Selbst-geführte Sightseeing-Tour #1 in Kaschau, Slowakei
Legende
Fakten zur Tour
4,4 km
43 m
Erlebe Kaschau in Slowakei auf eine ganz neue Weise mit unserer kostenlosen selbstgeführten Sightseeing-Tour. Diese Seite bietet dir nicht nur praktische Informationen und Insidertipps, sondern auch eine reiche Vielfalt an Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, die du nicht verpassen solltest. Egal, ob du Kunst und Kultur liebst, historische Orte erkunden möchtest oder einfach nur die pulsierende Atmosphäre einer lebhaften Stadt erleben willst - hier findest du alles, was du für dein persönliches Abenteuer benötigst.
Einzelne Sehenswürdigkeiten in KaschauSehenswürdigkeit 1: Thália
Das Thalia-Theater ist ein Theater der ungarischen nationalen Minderheit in der Stadt Košice. Das Theater wurde 1969 gegründet. Unter dem Namen Thália Színház Theater in Košice firmiert es unter der Gründungskompetenz der Selbstverwaltungsregion Košice. Es ist ein Wandertheater, die meisten seiner Aufführungen finden außerhalb von Košice statt, vor allem im Süden der Slowakei und natürlich in Ungarn.
Sehenswürdigkeit 2: Pamätník neznámeho protifašistického bojovníka
Das Denkmal für den unbekannten antifaschistischen Kämpfer ist ein Denkmal zum Gedenken an die Opfer des antifaschistischen Widerstands, das sich auf dem Befreiungsplatz in Košice gegenüber dem Denkmal für die Soldaten der Sowjetarmee befindet. Das Denkmal wurde nach dem Entwurf von Ing. Karol Milerský und Viliam Columby errichtet. Der Autor dieser skulpturalen Arbeit ist der akademische Bildhauer Vojtech Löffler. Der Bau wurde in den Jahren 1947 – 1948 durchgeführt.
Wikipedia: Pamätník neznámeho protifašistického bojovníka (SK)
Sehenswürdigkeit 3: Ruiny Citadela
Die Zitadelle von Košice war eine barocke Zitadelle, die sich in den Jahren 1671 bis 1713 auf dem Gebiet von Košice befand. Die Zitadelle war einer der nach und nach errichteten Teile der Stadtbefestigung von Košice. Es wurde südlich der Stadtmauer erbaut und ein Teil davon wurde bei archäologischen Forschungen freigelegt, die dem Bau des Einkaufszentrums Aupark auf dem Liberator-Platz vorausgingen. Die Überreste der Zitadelle befinden sich vor dem Haupteingang des Auparks sowie in der Tiefgarage.
Sehenswürdigkeit 4: Pamätník vojakov Sovietskej armády
Das Denkmal für die Soldaten der Sowjetarmee ist ein Denkmal, das den Angehörigen der 4. Ukrainischen Front und den gefallenen Soldaten in den Kämpfen während der Befreiung von Košice im Zweiten Weltkrieg gewidmet ist.
Sehenswürdigkeit 5: Dolná brána
Košice City Befestigungen ist ein Festungssystem von allmählich gebauten Wänden, Wassergräben, Parks, Rondeln, Barbacans, Bastionen, Ravelins und Glacis, die Stadt Košice verteidigen. Die Entstehung städtischer Mauern ist auf 1260 - 1290 datiert. Im 15. Jahrhundert wurde die Befestigung im Zusammenhang mit der Entwicklung von militärischen Geräten - Schusswaffen und Artillerie - ergänzt. Im 16. Jahrhundert mit erhöhter türkischer Gefahr wurden die Wände vom Rondel -System zur Bastion umgebaut. Kosice ist zu einem der wichtigsten Habsburg -Festungen geworden. Oft kamen sie jedoch in die Rebellenhände, was nicht an der Fragilität der Befestigungen zurückzuführen war, sondern auf den politischen Willen von Košice Burghers. Im 17. Jahrhundert wurde die Verbesserung des Bastion -Systems fortgesetzt, und die fortschrittliche separate Zitadelle wurde ebenfalls zu den wiederkehrenden Aufständen hinzugefügt. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts erreichte der Bau von Ravelin und Glacis die Entwicklung der Befestigungen von Košice City. Aufgrund der Übertragung des Schwerpunkts von Habsburger Kampfoperationen außerhalb der Region Košice wurde die Bedeutung der Befestigungen verabschiedet. In den Jahren 1783 - 1840 wurde es allmählich abgerissen. Bis heute gibt es einige Teile oder ganze Befestigungsobjekte, die Bedeutung und Reife dieses entwickelten Verteidigungssystems in einem pan -europäischen Kontext ausgeben.
Sehenswürdigkeit 6: Pongrácovsko-forgáčovský palác
Der Pongrácov-Forgáčov-Palast ist ein empirisches Gebäude in Košice in der Hlavná-Straße.
Sehenswürdigkeit 7: Archeologické múzeum
Das Archäologische Museum in Košice ist ein Museum der Stadtbefestigung von Košice, insbesondere des Unteren Tores. Das Gebiet wurde bei der Rekonstruktion der Hlavná-Straße (1995-1996) freigelegt. Die archäologische Untersuchung wurde von den Konservatoren Marcela Ďurišová und Jozef Duchoň aus Košice geleitet. Das Projekt des Museums ist das Werk des Ingenieurs Alexander Lami. Das Museum unter einer großen Betonplatte wurde 1998 für die Öffentlichkeit eröffnet.
Sehenswürdigkeit 8: Gersterov dom
Das Haus Gerster ist ein klassizistisches Gebäude in Košice, das in der Hlavná-Straße Nr. 9 steht.
Sehenswürdigkeit 9: Michaelskapelle
Die Michaels-Kirche (Die Kirche des Heiligen Michael, slowakisch Kostol svätého Michala), auch Michaels-Kapelle genannt (Kaplnka svätého Michala), ist eine einschiffige gotische Kirche in der Innenstadt von Košice in der Slowakei. Sie wurde in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts erbaut und diente als Grabkapelle des angrenzenden Doms der Heiligen Elisabeth. Die Kapelle war für längere Zeit von einem Friedhof umgeben, welcher 1771 aufgelassen und durch einen Park ersetzt wurde. Sowohl die Widmung der Kapelle an den Erzengel Michael als auch ein Beinhaus haben sich seit Baubeginn erhalten. Später wurde sie mehreren Veränderungen und Umbauten unterzogen. Die wichtigsten davon führten im 15. und frühen 20. Jahrhundert zu erheblichen Veränderungen im Grundriss. Der Kapelle wurde nach einer letzten Renovierung im Jahr 2006 der Titel einer Kirche zuerkannt.
Sehenswürdigkeit 10: Sankt-Elisabeth-Dom
Der St.-Elisabeth-Dom, auch Elisabethdom und Kaschauer Dom genannt, ist eine gotische Kirche im Zentrum der Stadt Košice (Kaschau). Sie ist die größte Kirche der Slowakei und der heiligen Elisabeth gewidmet. Sie ist Sitz des Erzbistums Košice.
Wikipedia: Dom der heiligen Elisabeth (DE), Website, Youtube
Sehenswürdigkeit 11: Arcibiskupský palác
Der Erzbischöfliche Palast ist ein Gebäude aus dem Rokoko-Klassizismus in der Hlavná-Straße 28 in Košice.
Sehenswürdigkeit 12: Múzeum Vojtecha Löfflera
Das Vojtech Löffler Museum ist ein Museum für zeitgenössische Kunst in Košice. Das Museum wurde am 17. Dezember 1993 vom Stadtbezirk Košice - Altstadt gegründet. Das Museum zeigt eine Ausstellung des bedeutenden Košicer Bildhauers Vojtech Löffler. Die Ausstellung wurde von Vojtech und seiner Frau Klára Schönherz der Stadt gewidmet.
Wikipedia: Múzeum Vojtecha Löfflera (SK), Website, Facebook, Website
Sehenswürdigkeit 13: Kostol Nanebovzatia Panny Márie
Die Dominikanerkirche ist eine römisch-katholische Kirche in der zweitgrößten slowakischen Stadt Košice. Sie trägt das Patrozinium Mariä Himmelfahrt, deshalb heißt sie auch Mariä-Himmelfahrt-Kirche und befindet sich in der Innenstadt am Platz Dominikánske námestie unweit der Kreuzung mit der Straße Mäsiarska. Sie ist das älteste noch erhaltene Gebäude der Stadt.
Sehenswürdigkeit 14: Kostol sv. Michala archanjela
Die Kirche des Hl. Erzengels Michael ist eine Barockkirche in Košice, in der Altstadt in der Mäsiarska-Straße.
Wikipedia: Kostol svätého Michala archanjela (Košice) (SK), Website, Url
Sehenswürdigkeit 15: Čákiho-Dezőfiho palác
Der Čáki-Dezőfi-Palast ist ein Gebäude in Košice, das an der Ecke der Straßen Hlavná und Poštová steht.
Sehenswürdigkeit 16: Immaculata
Die Immaculata oder Skulptur der Unbefleckten Jungfrau Maria ist eine barocke Skulptur in Košice, die sich in der Hlavná-Straße in der Altstadt des historischen Zentrums von Košice befindet.
Sehenswürdigkeit 17: Fontána znamení

Der Zeichenbrunnen ist ein Brunnen in der Hlavná-Straße in Košice. Es befindet sich zwischen dem Staatlichen Theater Košice und der Skulptur Immaculata.
Sehenswürdigkeit 18: Staatstheater
Das Nationaltheater Košice ist das Haupttheater der zweitgrößten slowakischen Stadt Košice. Es besteht aus den Sparten Schauspiel, Oper und Ballett.
Sehenswürdigkeit 19: Regionálny informačný bod
Košice Region Tourism ist eine Organisation, die sich mit dem Destinationsmanagement für die Region Košice beschäftigt. Die Organisation konzentriert sich auf das Marketing und die Entwicklung der Destination, aber auch auf die Schaffung von Tourismusprodukten.
Sehenswürdigkeit 20: Hadik-Barkóciho palác
Der Hadik-Barkóci-Palast ist ein Gebäude in Košice, in der Hlavná-Straße.
Sehenswürdigkeit 21: Spievajúca fontána
Die Singende Fontäne ist ein Brunnen in der Hlavná-Straße in Košice. Es befindet sich zwischen dem Staatlichen Theater Košice und der Kathedrale der Hl. Elisabeth. Beim Musizieren werden das Plätschern des Wassers und die Farbbeleuchtung des Brunnens anhand der musikalischen Frequenzen der abgespielten Musik reguliert. Die Fontäne besteht aus 22 Wasserkreisläufen, die von verschiedenen Schlammpumpen gesteuert werden. Ihre Leistung wird durch Frequenzumrichter geregelt, die sich direkt im Maschinenraum befinden. Seine Einzigartigkeit liegt auch darin, dass es sich um die älteste singende Fontäne in der Tschechoslowakei handelt. Es wurde 1986 erbaut und zwanzig Jahre später nach dem Entwurf von doc. Ing. arch. Juraj Koban, PhD. Es hat mehr als 200 Lieder im Repertoire, die Momente in der Metropole des Ostens für die Einwohner der Stadt und die Touristen angenehmer machen. Von morgens bis abends können Sie auf dem Spielbrunnen ruhige und entspannende Musik genießen, und am Abend können Sie bekannte Filmkompositionen oder klassische Musik genießen.
Sehenswürdigkeit 22: Informačné centrum mesta Košice
Visit Košice ist eine regionale Tourismusorganisation, die sich auf Košice konzentriert. Die Organisation betreibt das offizielle Besucherzentrum der Stadt, das sich in der Hlavná Straße 59 befindet.
Sehenswürdigkeit 23: Kostol Najsvätejšej Trojice
Die römisch-katholische Dreifaltigkeitskirche ist eine barocke Kirche in der zweitgrößten slowakischen Stadt Košice. Sie befindet sich an der Hauptstraße Nr. 67 und wird auch als Prämonstratenserkirche, Jesuitenkirche oder Universitätskirche bezeichnet.
Sehenswürdigkeit 24: Levočský dom
Das Leutschauer Haus ist ein Bürgerhaus in der zweitgrößten slowakischen Stadt Košice. Es befindet sich an der Straße Hlavná Nr. 65, an der Kreuzung mit der Gasse Univerzitná, die das Haus von der Dreifaltigkeitskirche trennt.
Sehenswürdigkeit 25: Miklušova väznica
Das Gefängnis Mikluš in Košice ist ein Ensemble von zwei miteinander verbundenen gotischen Bürgerhäusern aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, die zu Beginn des 17. Jahrhunderts für die Bedürfnisse des städtischen Gefängnisses und der Folterkammer umgebaut wurden. Zu diesem Zweck diente es bis 1909, dann wurde es vom Oberungarischen Museum verwaltet, das dort eine Ausstellung über die Geschichte der Stadt einrichten wollte. Dies geschah erst nach einem umfassenden Wiederaufbau in den Kriegsjahren 1940 - 1942. Die Ausstellung befindet sich in der Straße des Gefängnisses Pri Miklušova.
Sehenswürdigkeit 26: Kalvínsky kostol
Die Calvinistische Kirche ist eine Kirche im klassizistischen Stil in Košice, in der Altstadt, in der Hrnčiarská Straße in unmittelbarer Nähe des Gefängnisses Mikluš.
Sehenswürdigkeit 27: František II. Rákoczy

Statue von Franz II. Rákoci im Rodošt von Košice ist eine Bronzestatue von Franz II. Rákociho, das sich auf dem Gebiet der Henkerbastei befindet. Es wurde am 3. April 2006 anlässlich des 330. Geburtstags von Rákoci und des 100. Jahrestages der Überführung seiner sterblichen Überreste von der türkischen Insel Rhode nach Košice und ihrer Beisetzung in der Kathedrale der Heiligen Elisabeth feierlich enthüllt.
Sehenswürdigkeit 28: Katova Bašta
Die Henkersbastei ist das größte und am besten erhaltene Baudenkmal aus der mittelalterlichen Befestigungsanlage der Stadt in der Slowakei. Es befindet sich in Košice und seine Ursprünge gehen auf das 15. Jahrhundert zurück.
Sehenswürdigkeit 29: Evanjelický a. v. kostol
Die Evangelische Kirche in Košice ist eine klassizistische evangelische Kirche. Es befindet sich in der Mlynská-Straße in Košice.
Sehenswürdigkeit 30: Nová ortodoxná synagóga
Die Neue orthodoxe Synagoge in Košice, einer Stadt in der Ostslowakei, wurde 1926/27 von der Jüdischen Gemeinde Košice errichtet. Die Synagoge an der Straße Puškinova, im historischen Zentrum der Stadt, ist ein geschütztes Baudenkmal.
Sehenswürdigkeit 31: Park na Drevnom trhu
Der Park auf dem Holzmarkt ist ein Park in der Altstadt von Košice. Es befindet sich zwischen den Straßen der Antifaschistischen Kämpfer, der Roosevelt Street und dem Hay Market.
Sehenswürdigkeit 32: Jakabov palác
Der Jakab-Palast ist ein neugotisches Gebäude in Košice, das an der Ecke der Straßen Mlynská und Štefánikova in der Nähe des ehemaligen Mühlengrabens steht.
Sehenswürdigkeit 33: Jeneyho palác
Der Jeney-Palast ist ein Jugendstilgebäude in Košice, das sich in der Štefánikova-Straße befindet. Das Gebäude wurde 1902 erbaut und 2005 zum nationalen Kulturdenkmal erklärt.
Sehenswürdigkeit 34: Stadtpark
Der Stadtpark ist der größte öffentliche Park in Košice in der Altstadt. Es befindet sich zwischen der Staničné námestie, der Štefánikova-Straße, der Thurzova-Straße und der Rumanova-Straße.
Teilen
Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns weiterempfiehlst?
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.
GPX-Download Für Navigations-Apps und GPS-Geräte kannst du die Tour als GPX-Datei herunterladen.