Selbst-geführte Sightseeing-Tour #6 in Oslo, Norwegen
Legende
Geführte Free Walking Touren
Kostenlose geführte Stadtrundgänge in Oslo buchen.
Geführte Sightseeing-Touren
Geführte Sightseeing-Touren und Aktivitäten in Oslo buchen.
Fakten zur Tour
13,2 km
263 m
Erlebe Oslo in Norwegen auf eine ganz neue Weise mit unserer kostenlosen selbstgeführten Sightseeing-Tour. Diese Seite bietet dir nicht nur praktische Informationen und Insidertipps, sondern auch eine reiche Vielfalt an Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, die du nicht verpassen solltest. Egal, ob du Kunst und Kultur liebst, historische Orte erkunden möchtest oder einfach nur die pulsierende Atmosphäre einer lebhaften Stadt erleben willst - hier findest du alles, was du für dein persönliches Abenteuer benötigst.
Aktivitäten in OsloEinzelne Sehenswürdigkeiten in OsloSehenswürdigkeit 1: Skarpsnoparken
Der Skarpsnoparken ist ein Park auf der Skarpsno in der Nähe von Frognerkilen in Oslo.
Sehenswürdigkeit 2: American Lutheran Church, Oslo

Die American Lutheran Church (ALC) befindet sich am Fritzners Gate 15 in Frogner in Oslo. Sie ist die Pfarrkirche der amerikanischen lutherischen Gemeinde in Oslo. Als Konfession ist sie mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Amerika verbunden; Die Mitgliedschaft in Oslo geht jedoch darüber hinaus. Die Kirche mit 400 Sitzplätzen wurde am 11. Oktober 1964 geweiht. Entworfen wurde es von dem amerikanischen Architekturbüro Methri & Mattson.
Sehenswürdigkeit 3: Hydroparken
Der Hydro Park ist ein Park am Hochhaus des Bürohochhauses von Norsk Hydro, bekannt als Hydro Building, am Solli Plass in Oslo. Das Gebäude wurde von Erling Viksjø entworfen und 1960 erbaut. Viksjø trat in Verbindung mit den Landschaftsarchitekten Grindaker und Gabrielsen, die den Park entwarfen. Die Wände wurden von dem bildenden Künstler Odd Tandberg gestaltet.
Sehenswürdigkeit 4: Nationalbibliothek

Die Nasjonalbiblioteket ist die norwegische Nationalbibliothek. Als nationaler Kultur- und Wissensspeicher soll sie nach eigenem Anspruch „die Vergangenheit für die Zukunft“ bewahren. Norwegische Buchverlage sind zur Ablieferung von Pflichtexemplaren an die Bibliothek verpflichtet.
Wikipedia: Nasjonalbiblioteket (DE), Website, Blog, Flickr, Facebook
Sehenswürdigkeit 5: Sommerroparken
Der Sommerroparken, früher bekannt als Solliparken, ist ein kleiner Park zwischen den Straßen Sommerrogata und Henrik Ibsens Gate im Stadtteil Frogner in Oslo, Norwegen. Er besteht aus einem schmalen, grasbewachsenen Streifen mit Parkbänken, Ornamenten, Bäumen und Sträuchern.
Sehenswürdigkeit 6: Dronning Sonjas kunststall
Der Queen Sonja Art Stable ist ein Museum, eine Kunstgalerie und ein Konzertsaal, der sich in den ehemaligen Stallungen des Königspalastes in Oslo befindet.
Wikipedia: The Queen Sonja Art Stable (EN), Website, Facebook
Sehenswürdigkeit 7: Ibsenmuseet

Das Ibsen-Museum in Oslo ist ein Literaturmuseum für den norwegischen Dramatiker Henrik Ibsen.
Sehenswürdigkeit 8: Kong Haakon VII

Die Statue Haakon VII auf dem Platz des 7. Juni in Oslo wurde von dem Bildhauer Nils Aas geschaffen und zum 100. Geburtstag von König Haakon enthüllt und gilt als eines der wichtigsten Werke der norwegischen Bildhauerei der Nachkriegszeit. Der relativ junge Bildhauer Aas setzte sich im Preiswettbewerb um die Aufgabe gegen mehrere seiner älteren Kollegen durch und der Wettbewerb erhielt damit den Charakter eines Generationswechsels.
Sehenswürdigkeit 9: Niels Henrik Abel
Das "Abel-Denkmal" ist eine monumentale Skulptur nach Modell von Gustav Vigeland, die 1908 auf dem Abelhaugen, einem Hügel südwestlich des Schlossparks in Oslo, zum Gedenken an den Mathematiker Niels Henrik Abel (1802–1829) errichtet wurde.
Sehenswürdigkeit 10: Carl III Johan

Das "Karl Johan Monument" ist ein Reiterstandbild des schwedisch-norwegischen Königs Karl III. Johan auf dem Schlossplatz in Oslo. Die Statue, die vor dem Königspalast mit Blick auf das Karl-Johans-Tor steht, wurde von Brynjulf Bergslien geschaffen. Er wurde am 7. September 1875 eingeweiht, auf den Tag genau 57 Jahre nachdem Karl Johan die Krone des Nidarosdoms (1818) erhalten hatte.
Sehenswürdigkeit 11: Slottskapellet

Die Slottskapellet ist eine Kapelle im Königspalast in Oslo, Norwegen. Es ist Schauplatz vieler Veranstaltungen der norwegischen Königsfamilie wie der königlichen Taufen und Konfirmationen, aber auch von Kirchenkonzerten und Kammermusikkonzerten. Die Slottskapelle wird auch für Gottesdienste für Studenten genutzt, eine Tradition von mehr als hundert Jahren Geschichte.
Sehenswürdigkeit 12: Schlosspark
Der Palace Park ist ein öffentlicher Park im Zentrum von Oslo, Norwegen, der den Königspalast umgibt. Es ist 22 Hektar groß.
Sehenswürdigkeit 13: Litteraturhuset
Das Haus der Literatur ist ein nationales Aktivitäts- und Kulturzentrum mit Schwerpunkt auf Literatur und Büchern. Es wurde 2007 eröffnet und befindet sich im Bereich hinter dem Königspalast am Palastpark in Oslo. Das Haus der Literatur wird von der Stiftung Haus der Literatur getragen, die von der Fritt Ord Stiftung gegründet wurde.
Sehenswürdigkeit 14: Kunstnernes hus
Kunstnernes Hus ist eine Kunstgalerie in Oslo, Norwegen. Es ist Norwegens größte Galerie unter der Leitung von Künstlern und diente als wichtiges Zentrum für Ausstellungen norwegischer und internationaler zeitgenössischer Kunst. Es ist auch ein prominentes Beispiel für funktionalistische Architektur und befindet sich im Wergelandsveien 17, gegenüber dem Park des königlichen Palastes.
Sehenswürdigkeit 15: Grotten
Grotten ist ein Gebäude aus dem neunzehnten Jahrhundert (1823), das sich auf dem Gelände des Königspalastes im Stadtzentrum von Oslo, Norwegen, befindet. Grotten ist eine Ehrenresidenz im Besitz des norwegischen Staates.
Sehenswürdigkeit 16: Nationaltheater
Ticket besorgen*Das Nationaltheatret wurde 1899 in Oslo eröffnet und ist das größte Sprechtheater Norwegens. Mit seinen Klassikerinszenierungen – vor allem der Stücke Henrik Ibsens – ist es international bekannt geworden. Besonders in den 1960er und 1970er Jahren und seit etwa 1990 hat das Nationaltheatret auch systematisch die Gegenwartsdramatik gefördert. Das vom Architekten Henrik Bull entworfene Theatergebäude steht seit 1983 unter Denkmalschutz.
Sehenswürdigkeit 17: Studenterlunden
Studenterlunden ist eine Parkanlage in der norwegischen Hauptstadt Oslo. Der Park liegt im Osloer Stadtzentrum, dem Sentrum.
Sehenswürdigkeit 18: Domus media

Die Universität Oslo ist mit rund 25.800 Studierenden und 6.595 Angestellten die älteste und zweitgrößte Universität Norwegens.
Sehenswürdigkeit 19: Nationalgalerie
Die Nationalgalerie Oslo in Oslo ist die größte Kunstsammlung Norwegens. Sie besitzt bedeutende Werke des weltberühmten norwegischen Malers Edvard Munch, aber auch von ausländischen Künstlern wie Vincent van Gogh, Claude Monet, Pablo Picasso und Henri Matisse. Seit 2022 ist sie im neu eröffneten Nationalmuseum Oslo untergebracht.
Sehenswürdigkeit 20: Tullinløkka
Tullinløkka ist der Ort zwischen dem Kristian IVS Gate und dem Kristian August Gate in Oslo.
Sehenswürdigkeit 21: Kulturhistorisk museum
Kulturhistorisk Museum (KHM) ist ein Museum der Universität Oslo.
Sehenswürdigkeit 22: Markus kirke
Die Markuskirche ist eine Kirche im Stadtteil St. Hanshaugen in Oslo, Norwegen, die 1927 fertiggestellt wurde. Die Eingänge der Kirche sind in der Schwensen Straße Nr. 15 und in der Ullevål Straße Nr. 41 zu verzeichnen.
Sehenswürdigkeit 23: Gamle Aker kirke
Die evangelisch-lutherische Gamle Aker kirke ist das älteste Bauwerk in Norwegens Hauptstadt Oslo. Sie ist eine romanische Kirche, stammt aus dem 12. Jahrhundert und wird noch immer für Gottesdienste genutzt.
Sehenswürdigkeit 24: Rolf Wickstrøm - Viggo Hansteen
Rolf Wickstrøm war seit Januar 1940 gewerkschaftlicher Hauptvertrauensmann in der Skabo jernbanevognfabrik in Oslo.
Sehenswürdigkeit 25: Johan Sverdrups (1816-1892)
Johan Sverdrup war ein norwegischer Jurist und Venstre-Politiker. Er war Ministerpräsident von Norwegen von 1884 bis 1889. Er wird oft als Vater des Parlamentarismus in Norwegen bezeichnet.
Sehenswürdigkeit 26: Henrik Ibsens grav;Familie Ibsen
Henrik Johan Ibsen war ein norwegischer Dramatiker und Lyriker. Ibsen gilt als einer der Begründer des Modernismus im Theater und ist der am häufigsten aufgeführte Dramatiker der Welt nach Shakespeare. Zu seinen Hauptwerken gehören Brand, Peer Gynt, Nora oder Ein Puppenheim, Gespenster, Ein Volksfeind, Die Wildente, Rosmersholm, Hedda Gabler, Baumeister Solness, John Gabriel Borkman und Wenn wir Toten erwachen.
Sehenswürdigkeit 27: Sankt Olav domkirke
Der römisch-katholische Dom St. Olav ist Bischofskirche und Sitz des Bistums Oslo, gelegen in der norwegischen Hauptstadt Oslo.
Sehenswürdigkeit 28: Kommandør T.I. Øgrims plass
Commander T.I. Øgrims plass ist ein Platz am Bernhard-Getz-Tor im Zentrum von Oslo, im Block zwischen dem St.-Olavs-Tor und dem Keyers-Tor. Zwischen dem Platz und der Akersgata befindet sich eine Fußgängerpassage mit einem Portal durch die Akersgata 73. Der Platz befindet sich im Stadtteil St. Hanshaugen.
Sehenswürdigkeit 29: Kristparken
Kristparken ist ein Park in Hammersborg in der Nähe des Zentrums von Oslo.
Sehenswürdigkeit 30: Kulturkirken Jakob
Die Kulturkirken Jakob ist eine Kirche in Oslo, Norwegen, die vom Architekten Georg Andreas Bull entworfen und 1880 erbaut wurde. Der ursprüngliche Name der Kirche lautete St. Jakobskirche oder Jakobs Kirke.
Sehenswürdigkeit 31: Schous plass
Schous plass ist ein Platz im südlichen Teil des Stadtteils Grünerløkka in Oslo, Norwegen.
Sehenswürdigkeit 32: Olaf Ryes plass
Olaf Ryes plass ist ein Platz und Park, der zentral im Stadtteil Grünerløkka in Oslo, Norwegen, liegt. Er hat eine mehr oder weniger quadratische Form.
Sehenswürdigkeit 33: Sofienbergparken
Der Sofienberg-Park ist ein großer Park im Stadtteil Grünerløkka in Oslo, Norwegen, der sich über eine Fläche von 74 Hektar erstreckt.
Sehenswürdigkeit 34: Sofienberg kirke
Die Sofienberg-Kirche befindet sich am Sofienberg in Oslo, Norwegen, und wurde von dem in Dänemark geborenen Architekten Jacob Wilhelm Nordan entworfen. Zuerst war sie unter dem Namen Paulus Kirke bekannt, wurde aber 1892 in Petrus Kirke und 1962 schließlich in Sofienberg Kirke umbenannt. Die Kirche ist vom Sofienbergpark umgeben, wo sie früher als Friedhof diente. Die Kirche wurde 1877 geweiht und bietet Platz für etwa 500 Personen.
Sehenswürdigkeit 35: Botanisk hage
Der Botanische Garten Oslo in Tøyen bei Oslo ist Norwegens ältester Botanischer Garten, der 1814 gegründet wurde.
Sehenswürdigkeit 36: Tøyenparken
Der Tøyen Park ist ein Park in Oslo, Norwegen. Es befindet sich nordöstlich des alten Munch-Museums und grenzt an den Botanischen Garten der Universität Oslo.
Sehenswürdigkeit 37: Bülow Hanssens plass
Bülow Hanssens plass ist ein Park in Oslo. Der Platz befindet sich am Trondheimsveien vor Sophies Minde im Carl-Berner-Viertel, nördlich von Carl Berners Plass. Der Platz ist 4 Hektar groß und wurde 1938 als Park angelegt. Im westlichen Teil des Platzes befindet sich ein Planschteich. An drei Seiten ist der Platz zu Wohnhöfen ausgerichtet.
Teilen
Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns weiterempfiehlst?
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.
GPX-Download Für Navigations-Apps und GPS-Geräte kannst du die Tour als GPX-Datei herunterladen.