53 Sehens­würdig­keiten in Oslo, Norwegen (mit Karte und Bildern)

Legende

Kirchen & Kunst
Natur
Wasser & Wind
Historisch
Kulturerbe & Raumfahrt
Tourismus
Bezahlte Touren & Aktivitäten

Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Oslo, Norwegen. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 53 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Oslo, Norwegen.

Sightseeing-Touren in Oslo

1. Monolitten

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der "Monolith" ist eine 17 Meter hohe Steinsäule, die aus einem steinernen Denkmal gehauen wurde, das Teil der Vigeland-Anlage im Frogner Park in Oslo ist. Es befindet sich auf dem "Monolith-Plateau" auf dem Hügel Tørtberg. Der Steinblock wurde 1922 von dem Ingenieur Anders Beer im Steinbruch von Hov am Iddefjord abgebaut und später auf einem Lastkahn nach Oslo transportiert. Es wurde 1943 von Gustav Vigelands Steinmetzgehilfen, dem Schweden Nils Jönsson, dem Dänen Karl Kjær und dem Norweger Ivar Broe fertiggestellt. Die Säule, die aus 121 Figuren besteht, steht auf dem höchsten Punkt der Vigeland-Anlage und des Frogner-Parks und ist 17 Meter hoch. Die monumentale Skulptur ist von einer Wendeltreppe umgeben, auf der 36 Figurengruppen aus Granit angeordnet sind, die Treppe hinaufrudern. Das monolithische Plateau ist von einer niedrigen Granitbalustrade mit acht schmiedeeisernen Doppeltoren umgeben. Der Name deutet darauf hin, dass die Skulptur aus einem einzigen Granitblock geschnitzt ist.

Wikipedia: Monolitten (NO)

2. Madserud gård

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Madserud gård

Der Bauernhof Madserud ist ein ehemaliger Bauernhof im Westen der Stadt Oslo. Der Hof war ursprünglich ein Gehöft unter Søndre Skøyen und wurde nach einem Mann namens Mads benannt, dem Vater von Niels Madsen, der einst dort lebte. Ab 1812 gehörte der Platz dem Kaufmann Jacob Erasmus Dybwad, dem auch Fredriksberg auf der Südseite des Flusses Frognerel gehörte. Der Mittelteil des Bauernhauses wurde möglicherweise irgendwann in der Zeit von 1852-74 von dem Großhändler Stener Rosenberg im spätklassizistischen Stil mit Elementen der Neorenaissance errichtet. Der spätere Besitzer war Kapitän Fredrik Georg Wilhelm Sverdrup, der das Haus 1890 um eine eingebaute Glasveranda nach Osten erweiterte. Ab 1903 war der Hof im Besitz von Harald Løvenskiold. 1913 fügte er das Haus im Westen symmetrisch hinzu und fügte den Säulenteil an der Längsseite im Süden hinzu. Der Architekt dafür war Herman Backer. So bekam das Haus die Form, die es heute hat.

Wikipedia: Madserud gård (NO)

3. Trefoldighetskirken

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Dreifaltigkeitskirche ist eine Kirche im Stadtteil Hammersborg im Zentrum von Oslo, Norwegen. Die Dreifaltigkeitskirche befindet sich in der Nachbarschaft des Regierungsgebäudes in Regjeringskvartalet. Sie ist die Pfarrkirche der Pfarrei Dreifaltigkeit, die zur Diözese Oslo der Norwegischen Kirche gehört. Sie ist eine der größten Kirchen in Oslo. Die Kirche selbst ist aus rohem rotem Backstein, während die Gewölbe, Bögen und kleinen Säulen grau gefärbt sind. Das Kirchenschiff ist achteckig mit einem griechischen Kreuz überlagert, mit dem Chor in der Apsis, dem flachen Querschiff und dem rechteckigen Eingang, der von zwei schlanken, achteckigen Glockentürmen flankiert wird. Über der Kirche erhebt sich eine zentrale Kuppel. Die Dreifaltigkeitskirche ist die größte Kirche in Oslo und eine der größten der vielen achteckigen Kirchen Norwegens, aber eine der wenigen achteckigen Kirchen, die aus rotem Backstein gebaut wurden.

Wikipedia: Trinity Church (Oslo) (EN)

4. Gamlebyen kirke

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Gamlebyen-Kirche ist eine private Kirche, die zum Universitätskrankenhaus Oslo gehört und auch Oslo Hospital's Church genannt wird und sich in der Altstadt von Oslo, Norwegen, befindet. Sie ist an die Diözese Oslo der Norwegischen Kirche verpachtet und dient als Pfarrkirche der Pfarrei Gamlebyen in Oslo. Bis 1925 trug sie den Namen Osloer Kirche, aber als die Stadt ihren Namen von Kristiania in Oslo änderte, erhielt die Kirche den heutigen Namen. Der heutige Kirchenbau ist 1796 unter anderem auf den Fundamenten der um 1290 erbauten Franziskanerklosterkirche aufgeführt. Die Kirche befindet sich am Fuße des Nordhangs Ekeberg, gegenüber dem Gamlebyen-Friedhof. Die Kapelle auf dem Friedhof wird als Begräbniskapelle aufgegeben und an die äthiopische Gemeinde in Oslo vermietet. Bei Beerdigungen wird nun stattdessen die Kirche selbst genutzt.

Wikipedia: Gamlebyen Church (EN)

5. Ole Høilands hule

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Ole Høilands hule Jens Peter Funch / CC BY-SA 3.0

Ole Pedersen Høiland war ein norwegischer Dieb und Bankräuber und galt schon zu seiner Zeit, insbesondere in Indre Agder, als Volksheld. Høiland wuchs in armen Verhältnissen auf und entwickelte schon in jungen Jahren die Fähigkeit, mit kriminellen Handlungen Sympathien zu erlangen. Er wird für eine ganze Reihe von Einbrüchen in Norwegen verantwortlich gemacht, einschließlich in der Norges Bank im Januar 1835. Er wurde mehrmals verhaftet und bestraft mit Auspeitschen, körperlicher schwerer Strafarbeit sowie langen Haftstrafen, jedoch schaffte es wieder immer wieder zu entkommen. Die Lebensgeschichte von Ole Høiland wurde in den norwegischen Spielfilm Balladen om mestertyven Ole Høiland verfilmt.

Wikipedia: Ole Høiland (DE), Website

6. Bjølsenfossen

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Bjølsenfossen Halfdan Møller / Oslo Museum / CC BY-SA 4.0

Mit einer Fallhöhe von 16 Metern ist der Bjølsenfossen der höchste Wasserfall in Akerselva in Oslo. Er befindet sich südlich der Treschows-Brücke bei Bjølsen und ist nach dem Bauernhof Bjølsen benannt. In den 1300er Jahren wurde die Bjølsen-Mühle am Wasserfall erbaut. In den 1800er Jahren war der Wasserfall wichtig für die industrielle Entwicklung in der Region und versorgte Bjølsen Valsemølle mit Strom. Das Walzwerk wurde schließlich zum größten Mehlproduzenten Norwegens. Der Wasserfall befindet sich im Industriegebiet des Walzwerks, so dass die Öffentlichkeit normalerweise nicht in seine Nähe kommt.

Wikipedia: Bjølsenfossen (NO)

7. Geologisk museum

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Geologische Museum in Oslo bzw. das Geologisk og paleontologisk museum wurde 1917 gegründet und ist ein Teil des Naturhistorischen Museums der Universität Oslo. Das Museum entstand auf Initiative des Geologie-Professors Waldemar Christofer Brøgger und wurde 1920 mit zahlreichen Ausstellungsstücken der Öffentlichkeit übergeben. Nachdem der Museumsneubau 1911 im Osloer Stadtviertel Oslo Tøyen begonnen wurde, übertrug man die 100 Jahre alte Mineraliensammlung von Bergseminaret aus Kongsberg auf die Universität in Oslo.

Wikipedia: Geologisches Museum (Oslo) (DE), Website

8. Verteidigungsmuseum

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Verteidigungsmuseum

Das Norwegische Verteidigungsmuseum befindet sich auf dem Gelände der Festung Akershus. Es liegt damit im Herzen der norwegischen Hauptstadt Oslo auf der Halbinsel Akersneset direkt am Ufer des Oslofjords. Bei freiem Eintritt wird dem Publikum die Militärgeschichte Norwegens ab der Wikingerzeit bis zum 21. Jahrhundert präsentiert. Schwerpunkte sind die Zeit der Union mit Dänemark (1380–1814), die nachfolgende Union mit Schweden (1814–1905) und die Zeit unter deutscher Besatzung (1940–1945).

Wikipedia: Forsvarsmuseet (DE)

9. Det Andre Teatret

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Det Andre Teatret (DAT) ist ein Theater im Ivan Bjørndals Tor 9, zwischen Sagene und Torshov in Oslo. Das Theater wurde im Herbst 2011 von Improvisatoren des Teater Liksom eröffnet, die damals in den Räumlichkeiten des Chateau Neuf in Oslo untergebracht waren. Diejenigen, die das Theater ins Leben riefen, waren Nils Petter Mørland, Mats Eldøen, Tony Totino, Veslemøy Mørkrid und andere. Die unabhängige Improvisationsgruppe Improtent spielte ebenfalls eine zentrale Rolle bei der Arbeit von DAT.

Wikipedia: Det Andre Teatret (NO), Website

10. Vålerenga park

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Vålerenga Park ist ein Park in Vålerenga in Oslo. Der Park ist 32 Hektar groß und wurde in den Jahren 1903-1916 entwickelt. Die Kirche von Vålerenga (1902) steht mitten im Park. Der Park grenzt im Norden an das Danmarks Tor, im Osten an die Hjaltlandsgata und die Vålerenga-Schule, im Süden an die Hovedbanen und im Westen an die Opplandsgata. Unter dem Park verläuft der Vålereng-Tunnel. Das Pfarrhaus in der Nähe der Kirche ist das Bauernhaus des ehemaligen Bauernhofs Vålerenga.

Wikipedia: Vålerenga park (NO)

11. Sagene kirke

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Sagene kirke

Die Sagene-Kirche befindet sich in Sagene in Oslo, südlich der Arendalsgata mit der Adresse Dannevigsveien 17. Östlich der Kirche erstreckt sich der Sagene Church Park über den gesamten Block. Die Kirche befindet sich in der Nähe der alten Grenze zwischen Kristiania und Aker am äußeren Rand der Stadt im Norden. Seit ihrer Fertigstellung wurde die Kirche viele Jahre lang auch als Nordkantkatedralen bezeichnet, so wie die Grønland-Kirche als Østkantkatedralen bezeichnet wurde.

Wikipedia: Sagene kirke (NO)

12. Peer Gynt-parken

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Peer Gynt-parken Jim Dine / CC BY 3.0

Der Peer Gynt Park in Løren in Oslo ist eine Sammlung von Skulpturen, in der Sie das Drama Peer Gynt des Autors Henrik Ibsen Akt für Akt verfolgen können. Der Peer Gynt Park wurde 2006 von Selvaag, dem Unternehmen hinter der Wohnsiedlung in der Gegend von Løren, in Ibsen gegründet. Die Skulpturensammlung besteht sowohl aus Auftragsarbeiten als auch aus Gewinnerarbeiten eines internationalen Skulpturenwettbewerbs. Der Skulpturenpark ist Teil des Lørenparken.

Wikipedia: Peer Gynt-parken (NO)

13. Sofienberg kirke

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Sofienberg kirke

Die Sofienberg-Kirche befindet sich am Sofienberg in Oslo, Norwegen, und wurde von dem in Dänemark geborenen Architekten Jacob Wilhelm Nordan entworfen. Sie war zunächst unter dem Namen Paulus Kirke bekannt, wurde aber 1892 in Petrus Kirke und schließlich 1962 in Sofienberg Kirke umbenannt. Die Kirche ist vom Sofienbergpark umgeben, wo sie früher ein Friedhof war. Die Kirche wurde 1877 geweiht und bietet ca. 500 Sitzplätze.

Wikipedia: Sofienberg Church (EN)

14. Hans Nielsen Hauge 1771-1824

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Hans Nielsen Hauge 1771-1824

Hans Nielsen Hauge war ein norwegischer Laienprediger und Stifter der Haugianer, einer evangelischen Erweckungsbewegung, die großen religiösen, sozialen und wirtschaftlichen Einfluss auf die norwegische Landbevölkerung im 19. und frühen 20. Jahrhundert hatte. In seinen 18 Jahren als Prediger schrieb und veröffentlichte er 33 Bücher. Durch seine Tätigkeit als Laienprediger prägte er den norwegischen Pietismus bis heute.

Wikipedia: Hans Nielsen Hauge (DE)

15. Livshjulet

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
LivshjuletJean-Pierre Dalbéra from Paris, France / CC BY 2.0

"Das Rad des Lebens" ist eine Skulptur von Gustav Vigeland in der Vigeland-Anlage im Frognerparken in Oslo. Die Skulptur wurde in den Jahren 1933-1934 modelliert und 1949 aufgestellt. Es zeigt einen rotierenden Kranz aus Frauen, Männern und Kindern und schließt die 850 Meter lange Hauptachse der Anlage nach Westen ab. Das Rad des Lebens ist unter anderem ein Symbol für die vergängliche Sterblichkeit und die Ewigkeit.

Wikipedia: Livshjulet (Gustav Vigeland) (NO)

16. Kong Haakon VII

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Kong Haakon VII J. P. Fagerback (Jpfagerback) / BSD

Die Statue Haakon VII auf dem Platz des 7. Juni in Oslo wurde vom Bildhauer Nils Aas geschaffen und zum 100. Geburtstag von König Haakon enthüllt und gilt als ein Hauptwerk der norwegischen Bildhauerei der Nachkriegszeit. Der relativ junge Bildhauer Aas setzte sich im Preiswettbewerb um die Aufgabe gegen mehrere seiner älteren Kollegen durch, und der Wettbewerb hatte somit den Charakter eines Generationswechsels.

Wikipedia: Haakon VII-statuen på 7. juni-plassen (NO)

17. Munchmuseet

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Munch-Museum – seit 2020 als MUNCH vermarktet – in Oslo, Norwegen, ist ein Kunstmuseum, das die nachgelassenen Werke Edvard Munchs enthält, die der weltberühmte Maler und Grafiker 1940 der Stadt Oslo vermachte. Mit gut 26 000 Quadratmetern und elf Ausstellungsgalerien auf dreizehn Stockwerken ist es eines der weltweit größten Museen, das nur einem einzigen Künstler gewidmet ist.

Wikipedia: Munch-Museum Oslo (DE)

18. Clemenskirken

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die St.-Clemens-Kirche war eine der römisch-katholischen Pfarrkirchen von Oslo, Norwegen. Die Ruinen der St.-Clemens-Kirche sind heute freigelegt und Teil des Middelalderparks in der Innenstadt von Oslo (Gamlebyen). Es befand sich zwischen dem ehemaligen Klemetsallmenningen und Østre strede. Es liegt südlich der Ruinen des Osloer Kongsgård-Anwesens und der St.-Hallvard-Kathedrale.

Wikipedia: St. Clement's Church, Oslo (EN)

19. Villa Stenersen

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Villa Stenersen Hans A. Rosbach / CC BY-SA 3.0

Die Villa Stenersen in Tuengen allé 10c in Oslo wurde vom Architekten Arne Korsmo entworfen und in den Jahren 1937–1939 für den Finanzier, Kunstsammler und Schriftsteller Rolf Stenersen und seine Familie erbaut. Das Haus sollte sowohl als Wohnhaus als auch als Kulisse für die große Kunstsammlung dienen und gilt als eines der Hauptwerke des norwegischen Funktionalismus.

Wikipedia: Villa Stenersen (NO), Website

20. Slottskapellet

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Slottskapellet Unknown / Oslo Museum / CC BY-SA 4.0

Die Slottskapellet ist eine Kapelle im Königspalast in Oslo, Norwegen. Es ist Schauplatz vieler Veranstaltungen der norwegischen Königsfamilie wie der königlichen Taufen und Konfirmationen, aber auch von Kirchenkonzerten und Kammermusikkonzerten. Die Slottskapellet wird auch für Gottesdienste für Studenten genutzt, eine Tradition von mehr als hundert Jahren Geschichte.

Wikipedia: Slottskapellet (Oslo) (EN), Website

21. Kunstnernes hus

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Kunstnernes Hus ist eine Kunstgalerie in Oslo, Norwegen. Es ist Norwegens größte Galerie unter der Leitung von Künstlern und diente als wichtiges Zentrum für Ausstellungen norwegischer und internationaler zeitgenössischer Kunst. Es ist auch ein herausragendes Beispiel für funktionalistische Architektur im Wergelandsveien 17, gegenüber dem königlichen Schlosspark.

Wikipedia: Kunstnernes Hus (EN)

22. Carl III Johan

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Carl III Johan John Christian Fjellestad / CC BY 2.0

Das "Karl-Johan-Denkmal" ist ein Reiterstandbild des schwedisch-norwegischen Königs Karl III. Johan auf dem Schlossplatz in Oslo. Die Statue, die vor dem Königspalast in Richtung Karl Johans Tor steht, wurde von Brynjulf Bergslien geschaffen. Sie wurde am 7. September 1875 enthüllt, auf den Tag genau 57 Jahre nach der Krönung von Karl Johan im Nidarosdom (1818).

Wikipedia: Karl Johan-monumentet (NO)

23. Riddervolds plass

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Riddervolds plass

Riddervolds plass ist ein Platz in Oslo in Briskeby im Stadtteil Frogner. Der Platz befindet sich an der Kreuzung von Skovveien und Briskebyveien. Der Platz wurde 1891 nach Staatsminister, Präsident des Storting und Bischof Hans Riddervold benannt, der von 1795 bis 1876 lebte. Auf dem Platz steht Gunnar Utsonds Statue von J. S. Welhaven, die 1908 errichtet wurde.

Wikipedia: Riddervolds plass (Oslo) (NO)

24. Hydroparken

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Hydroparken

Der Hydropark ist ein Park in der Nähe des hohen Bürogebäudes von Norsk Hydro, das als Hydro-Gebäude bekannt ist, am Solli Plass in Oslo. Das Gebäude wurde von Erling Viksjø entworfen und 1960 erbaut. Viksjø engagierte die Landschaftsarchitekten Grindaker und Gabrielsen, die den Park entwarfen. Die Wände stammen von dem bildenden Künstler Odd Tandberg.

Wikipedia: Hydroparken (NO)

25. Bülow Hanssens plass

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Bülow Hanssens plass

Der Bülow Hanssens Plass ist ein Platz mit Parks in Oslo. Der Platz befindet sich am Trondheimsveien vor Sophies Minde im Carl-Berner-Viertel, nördlich von Carl Berners Plass. Der Platz ist 4 Hektar groß und wurde 1938 als Park angelegt. Im westlichen Teil des Platzes befindet sich ein Planschbecken. Zu drei Seiten hin ist der Platz Wohngebäuden zugewandt.

Wikipedia: Bülow Hanssens plass (Oslo) (NO)

26. Sædfuck

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Spermfuck ist ein Graffiti, das unter eine Betonbrücke gemalt wurde, die Utmarkveien über die Straße von General Ruge an der U-Bahn-Station Bøler in Oslo führt. Spermfuck hat in Oslo längst Kultstatus, hat einer Punkband seinen Namen gegeben und wurde auf T-Shirts gedruckt. Spermfuck war ursprünglich schwarz lackiert, ist aber jetzt rot.

Wikipedia: Sædfuck (NO)

27. Sonja Henie

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Sonja Henie war eine norwegische Eiskunstläuferin, die im Einzellauf startete. Mit drei Olympiasiegen, zehn Weltmeisterschaftstiteln und sechs Europameisterschaftstiteln im Zeitraum von 1927 bis 1936 ist sie die mit Abstand erfolgreichste Einzelläuferin in der Eiskunstlaufgeschichte. 1936 begann Henie eine erfolgreiche Karriere in Hollywood.

Wikipedia: Sonja Henie (DE)

28. Nationalgalerie

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Nationalgalerie Oslo in Oslo ist die größte Kunstsammlung Norwegens. Sie besitzt bedeutende Werke des weltberühmten norwegischen Malers Edvard Munch, aber auch von ausländischen Künstlern wie Vincent van Gogh, Claude Monet, Pablo Picasso und Henri Matisse. Seit 2022 ist sie im neu eröffneten Nationalmuseum Oslo untergebracht.

Wikipedia: Nationalgalerie Oslo (DE), Website

29. Frognerpark

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Frognerpark ist ein öffentlicher Park in Oslo. Er ist Teil des Guts Frogner; der Stadtteil Frogner wurde nach dem Gut benannt. Der Park beinhaltet die Vigeland-Skulpturenanlage mit zahlreichen Granit-Skulpturen des norwegischen Bildhauers Gustav Vigeland. Die meisten Skulpturen wurden in den Jahren 1926 bis 1942 geschaffen.

Wikipedia: Frognerpark (DE)

30. Halléngården

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Halléngården ist ein dreistöckiges Backsteingebäude aus dem Jahr 1880 in Thorvald Meyers Tor 59 in Oslo. Nach Angaben des Amtes für Kulturerbe in Oslo haben das Interieur und die Fassade einen großen antiquarischen Wert. Der Erhalt und die weitere Nutzung des markanten Gebäudes ist seit einigen Jahren höchst umstritten.

Wikipedia: Halléngården (NO)

31. 22. juli-senteret

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Zentrum des 22. Juli ist ein staatliches norwegisches Lernzentrum, das Erinnerung und Wissen über den Terroranschlag vom 22. Juli 2011 vermittelt. Das Zentrum wurde am 22. Juli 2015 im Erdgeschoss des H-Blocks im Regierungsviertel eröffnet und hatte seinen letzten Eröffnungstag am 31. Juli 2019 in diesen Räumlichkeiten.

Wikipedia: 22. juli-senteret (NO)

32. Etterstadparken

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Etterstadparken ist ein Park im Stadtteil Gamle Oslo. Es wurde als Kern des Wohnviertels Etterstad errichtet, das in den 1940er und 50er Jahren mit freistehenden Flachbauten im Zickzackmuster errichtet wurde. Große Grünflächen zwischen den Gebäuden gehen in den Park über. Dies bildete das Muster für spätere Vororte.

Wikipedia: Etterstadparken (NO)

33. Kommandør T.I. Øgrims plass

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Commander T. I. Øgrims Plass ist ein Platz am Tor von Bernhard Getz im Zentrum von Oslo, im Block zwischen dem St. Olavs Tor und dem Keysers Tor. Zwischen dem Platz und der Akersgata befindet sich eine Fußgängerpassage mit Portal durch die Akersgata 73. Der Platz befindet sich im Stadtteil St. Hanshaugen.

Wikipedia: Kommandør T. I. Øgrims plass (Oslo) (NO)

34. Sinnataggen

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Sinnataggen

Der kleine Trotzkopf ist eine Bronzeskulptur eines wütenden kleinen Jungen, die von dem norwegischen Bildhauer Gustav Vigeland geschaffen wurde und in der Skulpturenanlage Vigelandsanlegget des Osloer Frognerpark steht. Sie zählt zu den bekanntesten Skulpturen Vigelands und gilt als ein Wahrzeichen Oslos.

Wikipedia: Der kleine Trotzkopf (DE)

35. American Lutheran Church, Oslo

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
American Lutheran Church, Oslo Hans A. Rosbach / CC BY-SA 3.0

Die American Lutheran Church (ALC) befindet sich in Fritzners Tor 15 bei Frogner. Sie ist die Pfarrkirche der amerikanischen lutherischen Gemeinde in Oslo. Die Kirche mit 400 Sitzplätzen wurde am 11. Oktober 1964 eingeweiht. Entworfen wurde es vom amerikanischen Architekturbüro Methri & Mattson.

Wikipedia: American Lutheran Church i Oslo (NO), Website

36. Sommerfrydhagen

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Sommerfrydhagen

Sommerfrydhagen ist ein Park mit Spielplatz und universeller Zugänglichkeit am Tøyen in Oslo, der speziell für Menschen mit Behinderungen angepasst wurde. Der Name stammt wahrscheinlich von der Schleife Sommerfryd, die sich in den 1800er Jahren dort befand, wo sich heute der Park befindet.

Wikipedia: Sommerfrydhagen (NO)

37. Korskirken

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Korskirken

Die Heilig-Kreuz-Kirche war eine kleine mittelalterliche Pfarrkirche für den nördlichen Teil der Altstadt von Oslo, Norwegen. Die Ruine wurde 1922 wiederentdeckt und ist heute ein Teil des Minneparken, in dem sich die Ruinen der Kirche und der größeren St. Hallvard's Cathedral befinden.

Wikipedia: Holy Cross Church, Oslo (EN)

38. Nationalbibliothek

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Nationalbibliothek Hans-Petter Fjeld / CC BY-SA 2.5

Die Nasjonalbiblioteket ist die norwegische Nationalbibliothek. Als nationaler Kultur- und Wissensspeicher soll sie nach eigenem Anspruch „die Vergangenheit für die Zukunft“ bewahren. Norwegische Buchverlage sind zur Ablieferung von Pflichtexemplaren an die Bibliothek verpflichtet.

Wikipedia: Nasjonalbiblioteket (DE), Website, Blog, Flickr, Facebook

39. Minneparken

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Minneparken

Minneparken befindet sich in Gamle Oslo neben Oslo torg at Gamlebyen in Oslo, Norwegen. Der Park grenzt im Westen an den St. Hallvards Plass und das Oslo-Tor, im Süden an Bispegata, im Südosten an das St. Hallvards-Tor, im Osten an das Egedes-Tor und im Norden an das Arups-Tor.

Wikipedia: Minneparken (EN)

40. Sommerroparken

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Sommerroparken, früher bekannt als Solliparken, ist ein kleiner Park zwischen den Straßen Sommerrogata und Henrik Ibsens Gate im Frogner-Viertel von Oslo, Norwegen. Er besteht aus einem schmalen, grasbewachsenen Streifen mit Parkbänken, Ornamenten, Bäumen und Sträuchern.

Wikipedia: Sommerroparken (EN)

41. Medianfiguren

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Medianfiguren

Die mittlere Figur ist eine Zinkstatue, die sich vor der Wissenschaftsbibliothek in Oslo vor dem Garten des Pytagoras befindet. Seit den 1980er Jahren steht es an dieser Stelle. In der linken Hand hält die Medianfigur eine kleine Athene-Figur mit nach hinten geschobenem Helm.

Wikipedia: Medianfiguren (NO)

42. Vålerenga kirke

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Vålerenga-Kirche ist eine Kirche in Oslo, Norwegen. Die Kirche von Vålerenga steht mitten im Vålerenga-Park in der Nachbarschaft von Vålerenga. Die Kirche gehört zur Pfarrei Vålerenga des Erzdekanats Oslo innerhalb der Diözese Oslo der Norwegischen Kirche.

Wikipedia: Vålerenga Church (EN)

43. Benjamin Hermansen minnesmerke

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Mordfall Benjamin Hermansen war ein 2001 begangenes rassistisch motiviertes Gewaltverbrechen in der norwegischen Hauptstadt Oslo. Das Opfer war ein dunkelhäutiger 15-jähriger Norweger mit ghanaischen Wurzeln. Der Mord erregte internationales Aufsehen.

Wikipedia: Mordfall Benjamin Hermansen (DE)

44. Ellingsrud kirke

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Ellingsrud-Kirche ist eine funktionierende Kirche in Ellingsrudåsen im Stadtteil Alna in Oslo. Die Kirche ist aus Holz gebaut und mit säuregewaschenen Ziegeln verkleidet. Seit 2003 ist Ellingsrud eine eigenständige Pfarrei mit eigenem Pfarrer.

Wikipedia: Ellingsrud kirke (NO), Website

45. Nobel-Friedenszentrum

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Nobel-Friedenszentrum

Das Nobel-Friedenszentrum ist eine norwegische Stiftung, die anlässlich der Feiern zur 100-jährigen internationalen Souveränität Norwegens im Jahr 2000 vom norwegischen Parlament gegründet und am 11. Juni 2005 eröffnet wurde.

Wikipedia: Nobel-Friedenszentrum (DE), Website

46. Klosterenga

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Klosterenga

Klosterenga oder Klosterenga Park ist ein Park in Oslo, der sich am Übergang zwischen der Altstadt und Grønland befindet. Die Parkroute erstreckt sich bis zum Galgeberg. Es wurde im Rahmen eines Wohnungsbauprojekts hergestellt.

Wikipedia: Klosterenga (EN)

47. Naturhistorisk museum

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Naturhistorisk Museum (NHM) ist das älteste und größte Naturkundemuseum Norwegens und befindet sich in Oslo. Es umfasst botanische, mykologische, paläontologische, geologische sowie zoologische und Gewebe-Sammlungen.

Wikipedia: Naturhistorisk Museum (DE), Website

48. Fontenen i Vigelandsanlegget

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Fontenen i Vigelandsanlegget Arnonb16 / CC BY-SA 3.0

"The Fountain" ist ein Brunnen, der von Gustav Vigeland als monumentale Bronzeskulpturengruppe modelliert und als eine der Haupteinheiten entlang der Hauptachse der Vigeland-Anlage im Frogner Park in Oslo aufgestellt wurde.

Wikipedia: Fontenen i Vigelandsanlegget (NO), Url

49. Vestbanehallen

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Vestbanestasjonen oder Oslo Vestbanestasjon ist ein ehemaliger Bahnhof in der norwegischen Hauptstadt Oslo. Das Gebäude diente bis 1989 als Bahnhofsgebäude, im Jahr 2005 zog dort das Nobel-Friedenszentrum ein.

Wikipedia: Vestbanestasjonen (DE)

50. Hallénparken

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Hallenpark ist ein Park in der Stadt Grünelika in Oslo, direkt südlich der Ringstraße 2. Der Teil des Parks, der Kreuzung Christian Michel Gate/Vogt Gate zugewandt ist, heißt der Raum von Johan Hans Wiedrup.

Wikipedia: Hallénparken (NO)

51. Gamle Aker kirke

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Gamle Aker kirke

Die evangelisch-lutherische Gamle Aker kirke ist das älteste Bauwerk in Norwegens Hauptstadt Oslo. Sie ist eine romanische Kirche, stammt aus dem 12. Jahrhundert und wird noch immer für Gottesdienste genutzt.

Wikipedia: Gamle Aker kirke (DE)

52. Markus kirke

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Markus kirke

Die Markuskirche ist eine Kirche im Stadtteil St. Hanshaugen in Oslo, Norwegen, die 1927 fertiggestellt wurde. Die Eingänge der Kirche sind von der Schwensen Straße Nr. 15 und der Ullevål Straße Nr. 41 aus.

Wikipedia: St. Mark's Church, Oslo (EN), Website

53. Kulturkirken Jakob

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Kulturkirken Jakob

Die Kulturkirken Jakob ist eine Kirche in Oslo, Norwegen, die vom Architekten Georg Andreas Bull entworfen und 1880 erbaut wurde. Der ursprüngliche Name der Kirche war St. James's Church oder Jakobs Kirke.

Wikipedia: Kulturkirken Jakob (EN), Website

Teilen

Weitersagen! Teile diese Seite mit deinen Freunden und deiner Familie.

Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.