Selbst-geführte Sightseeing-Tour #1 in Amsterdam, Niederlande
Legende
Geführte Free Walking Touren
Kostenlose geführte Stadtrundgänge in Amsterdam buchen.
Geführte Sightseeing-Touren
Geführte Sightseeing-Touren und Aktivitäten in Amsterdam buchen.
Fakten zur Tour
6,4 km
69 m
Erlebe Amsterdam in Niederlande auf eine ganz neue Weise mit unserer kostenlosen selbstgeführten Sightseeing-Tour. Diese Seite bietet dir nicht nur praktische Informationen und Insidertipps, sondern auch eine reiche Vielfalt an Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, die du nicht verpassen solltest. Egal, ob du Kunst und Kultur liebst, historische Orte erkunden möchtest oder einfach nur die pulsierende Atmosphäre einer lebhaften Stadt erleben willst - hier findest du alles, was du für dein persönliches Abenteuer benötigst.
Aktivitäten in AmsterdamEinzelne Sehenswürdigkeiten in AmsterdamSehenswürdigkeit 1: Nieuwe-Wercksbrug
Die Nieuwe-Wercksbrug ist eine feste Brücke im Zentrum von Amsterdam. Die Brücke verbindet den Westermarkt mit der Rozengracht. Sie überspannt die Prinsengracht in der Nähe der Oude Wester.
Sehenswürdigkeit 2: Anne Frank
Die Statue der Anne Frank auf dem Westermarkt in Amsterdam ist eine Statue des deutsch-jüdischen Mädchens Anne Frank, die während des Holocaust im Alter von fünfzehn Jahren starb. Durch ihr Tagebuch ist Anne Frank zum Symbol für die Opfer des Holocaust weltweit geworden.
Sehenswürdigkeit 3: Homomonument
Das Homomonument ist ein Denkmal im Zentrum von Amsterdam bei der Westerkerk am Westermarkt. Es wurde 1987 nach einem Entwurf der niederländischen Künstlerin Karin Daan errichtet und ist allen homosexuellen Menschen gewidmet, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung unterdrückt oder ermordet wurden und werden sowie jenen, die aktiv gegen Hass und Unterdrückung und für Freiheit und Gleichberechtigung eintreten. Es ist weltweit das erste Monument dieser Art.
Sehenswürdigkeit 4: Huis Bartolotti
Das Bartolottihaus ist ein Grachtenhaus an der Herengracht 170–172 in Amsterdam. Es wurde um 1617 für Willem van den Heuvel tot Beichlingen, einen der reichsten Amsterdamer Bürger jener Zeit, erbaut, der von einem kinderlosen Schwager, dem Kaufmann Giovanni Battista Bartolotti aus Bologna, viel Geld geerbt hatte. Im Testament dieses Onkels wurde als Bedingung genannt, dass er sich „Bartolotti“ nennen müsse. Der Name lautet manchmal auch Van den Heuvel tot Beichlingen genannt Bartolotti. Seine Mutter Maria Pels (?–1592) heiratete Willem Bartolotti im Jahr 1589 in Stade. Ihr Sohn Jan Baptist Bartolotti van den Heuvel (1590–1624) heiratete im Jahr 1612 Leonora Hellemans Arnoudsdochter (1594–1661). An seinem Haus steht geschrieben, wie er zu diesem Reichtum gekommen ist. Es gibt zwei Kartuschen mit der gemalten Inschrift „Ingenio et Assiduo Labore“ auf der linken Seite und „Religione et Probitate“ auf der rechten Seite.
Sehenswürdigkeit 5: Brug 6
Die Brücke 6 ist eine feste Brücke im Zentrum von Amsterdam. Die Straßenbrücke verbindet die Paleisstraat mit dem Gasthuismolensteeg. Dabei überspannt sie den Singel. Südöstlich der Brücke befindet sich das Bungehuis.
Sehenswürdigkeit 6: Huiszittenbrug

Brücke 8 ist die offizielle Bezeichnung für eine Brücke im Zentrum von Amsterdam. Bis zum 5. Juli 2016 trug die Brücke den inoffiziellen Namen Huiszitbrug, der sich auf das Huiszitpakhuis bezog. Dieser Name wurde jedoch fallen gelassen.
Sehenswürdigkeit 7: Neue Kirche
Ticket besorgen*De Nieuwe Kerk Amsterdam ist eine spätgotische Basilika und nach der Oude Kerk die zweitälteste Kirche in der niederländischen Hauptstadt Amsterdam. Sie ist die Krönungskirche der niederländischen Monarchen.
Sehenswürdigkeit 8: Damslachtoffers 7 mei 1945
Eine Gedenktafel und zweiunddreißig Pflastersteine auf dem Dam-Platz im Zentrum von Amsterdam erinnern an die Opfer der Schießerei auf dem Dam-Platz am 7. Mai 1945.
Wikipedia: Monument voor Damslachtoffers 7 mei 1945 (NL), Website
Sehenswürdigkeit 9: Damplatz

Der Dam ist der zentrale Platz der Stadt Amsterdam und der bekannteste Stadtplatz der Niederlande. Er liegt im Zentrum des mittelalterlichen Stadtkerns und ist Standort zahlreicher Bauwerke von nationaler Bedeutung, darunter des Königlichen Palasts. Der hier im 13. Jahrhundert errichtete Damm im Fluss Amstel war Namensgeber für den Platz wie für die gesamte Stadt.
Sehenswürdigkeit 10: Amsterdamer Nullpegel
Amsterdamer Pegel ist eine deutsche Bezeichnung für den Nullpunkt einer Höhenfestlegung in Amsterdam, die 1674 erstmals erwähnt wurde.
Sehenswürdigkeit 11: De Papegaai
Die Papageien- oder St. Josephskirche ist ein römisch-katholisches Kirchengebäude in Amsterdam. Das Gebäude und die religiöse Gemeinschaft sind Teil der Pfarrei St. Nikolaus im Zentrum von Amsterdam
Sehenswürdigkeit 12: Madame Tussauds Amsterdam
Madame Tussauds Amsterdam ist einer der Standorte von Madame Tussauds, einer Reihe von Wachsfigurenkabinetten. Es befindet sich am Dam-Platz.
Sehenswürdigkeit 13: Rokinfontein
Das Rokinfontein ist ein Kunstwerk in Form eines Brunnens im Amsterdam Center. Die Arbeit ist Teil der großen Neugestaltung des Stadtzentrums unter dem Namen von Rode Loper.
Sehenswürdigkeit 14: Nationalmonument
Ticket besorgen*Das Nationalmonument ist ein niederländisches nationales Denkmal in der Amsterdamer Innenstadt auf dem Platz Dam, gegenüber dem Königlichen Palast. Es handelt sich um ein aus Beton und Travertin gefertigtes Monument mit einem 22 Meter hohen Obelisken und einer teilweise um diesen geschwungenen Gedenkmauer, das 1956 von dem Architekten J.J.P. Oud entworfen und von dem Bildhauer John Rädecker ausgeführt wurde. Die Reliefs sind von Paul Grégoire. Das Denkmal wurde zum Rijksmonument erklärt.
Sehenswürdigkeit 15: Grachtengordel van Amsterdam

Der Amsterdamer Grachtengürtel ist ein System von Kanälen (Grachten) und gilt als beispielhafte Baukunst des Goldenen Zeitalters, das Amsterdam den Beinamen Venedig des Nordens einbrachte. Er war Teil eines Erweiterungsplans, der im frühen 17. Jahrhundert notwendig wurde, um für die rasant wachsende Bevölkerung Amsterdams Platz zu schaffen. Mit den Arbeiten wurde 1612 begonnen, die Bauzeit betrug rund 40 Jahre.
Sehenswürdigkeit 16: Hash Marihuana & Hemp Museum
Das Hash Marihuana & Hemp Museum ist ein Museum in der Amsterdamer Innenstadt (Nordholland) und liegt im Rotlichtviertel, genannt De Wallen. Das Museum besitzt viele Objekte, unter anderem zu folgenden Themen: Verwendung von Cannabis, Pfeifen, Gebrauch in der modernen Medizin, Werkzeuge der vorindustriellen Hanfverarbeitung.
Sehenswürdigkeit 17: Cannabis College
Das Cannabis College ist ein gemeinnütziges Informationszentrum im Zentrum des historischen Rotlichtviertels von Amsterdam in den Niederlanden. Das 1998 eröffnete Infozentrum zeigt die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von Cannabis sativa und Industriehanf sowie die Geschichte des menschlichen Umgangs mit der Pflanze. Von Hanfbaustoffen und Kunststoffen bis hin zu medizinischem Cannabis und der weltweiten Gesetzgebung wird alles abgedeckt.
Sehenswürdigkeit 18: Wallonische Kirche
Die Waalse Kerk ist eine Kirche, die sich im südlichen Teil des Oudezijds Achterburgwal in Amsterdam befindet. Die Kirche wurde früher Französische Kirche, Walenkerk, Oude Walenkerk oder Oude Waalse Kerk genannt. Jeden Sonntag um 11 Uhr findet hier ein Gottesdienst in französischer Sprache statt. Hier finden auch Konzerte und Musikaufnahmen statt; die Kirche ist für ihre sehr gute Akustik und für ihre bedeutende historische Orgel bekannt, an der unter anderem Gustav Leonhardt und Jacques van Oortmerssen als Titularorganisten wirkten und Aufnahmen klassischer Orgelwerke einspielten.
Sehenswürdigkeit 19: Trippenhuis
Das Trippenhuis ist ein palastartiges Gebäude am Kloveniersburgwal 29 in Amsterdam. Es wurde von Justus Vingboons entworfen und zwischen 1660 und 1662 für die Brüder Louys und Hendrick Trip, Waffenhändler, gebaut. Das Trippenhuis ist eines der letzten Beispiele des niederländischen Klassizismus in Amsterdam. Dieses Grachtenhaus ist eines der wenigen mit einer monumentalen Rückfassade. Eine repräsentative Funktion erhielt das Gebäude bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts, als die Stadt Amsterdam Eigentümerin des südlichen Teils wurde. Seit 1812 wird es von der Königlichen Niederländischen Akademie der Künste und Wissenschaften und ihrem Vorgänger, dem Königlichen Institut der Wissenschaften, Schriften und schönen Künste, genutzt. Von 1817 bis 1885 teilte sich die Akademie das Gebäude mit dem Rijksmuseum. Seit 1887 befindet sich das gesamte Trippenhuis im Besitz des Staates der Niederlande. Es gehört zu den Top 100 des Nationalen Dienstes für Denkmalpflege von 1990.
Sehenswürdigkeit 20: Stadtwaage (Antoniustor)
De Waag (Waaghaus) ist ein Gebäude aus dem 15. Jahrhundert am Nieuwmarkt in Amsterdam. Es war ursprünglich ein Stadttor und Teil der Stadtmauer von Amsterdam. Später diente es unter anderem als Zunfthaus, Anatomisches Theater, Feuerwache und Museum. Der Komplex bestand zu Beginn des 16. Jahrhunderts aus einem Eingangstor mit zwei Türmen auf der Seite des Stadtgrabens sowie einem Haupttor mit vier Türmen auf der Stadtseite. Zwischen Eingangs- und Haupttor befand sich ein Innenhof, unter dem ein Kanal fließt, die Bijleveld-Schleuse. Das Gebäude ist aus Backstein erbaut und mit Verzierungen aus Kalkstein versehen. Im Laufe der Jahrhunderte wurde es mehrfach umgebaut und erweitert und ist seit 1970 ein Rijksmonument. Heute ist das Bauwerk Sitz der De Waag Society.
Sehenswürdigkeit 21: Bredero
Das Bredero-Denkmal ist ein Kunstwerk im Zentrum von Amsterdam.
Sehenswürdigkeit 22: Chinatown
Ticket besorgen*Chinatown Amsterdam ist ein Stadtviertel in der Amsterdamer Innenstadt und liegt rund um Geldersekade, Nieuwmarkt und Zeedijk. 2010 feierte das Stadtviertel sein 100-jähriges Bestehen.
Sehenswürdigkeit 23: Montelbaanstoren
Montelbaanstoren ist ein historischer Turm in Amsterdam. Er wurde 1516 an der Oude Schans, die auch Montelbaansgracht genannt wird, erbaut und erfüllte im 16. Jahrhundert als Teil der mittelalterlichen Stadtmauer zunächst die Funktion eines Wartturms über die Hafenanlagen und das Gewerbeviertel Lastage, nachdem dieses mehrmals von den Geldernschen in Brand gesetzt wurde.
Sehenswürdigkeit 24: Scheepvaarthuis
Das Scheepvaarthuis an der Prins Hendrikkade in Amsterdam wurde 1913 als gemeinsames Bürogebäude für sechs Amsterdamer Schifffahrtsgesellschaften gebaut. Das Gebäude, das an der westlichen Spitze des Waalseilands steht, wird allgemein als das erste Gebäude angesehen, das vollständig im Stil der Amsterdamer Schule errichtet wurde. Seit Juni 2007 wird das Gebäude als Grand Hotel Amrâth Amsterdam genutzt.
Sehenswürdigkeit 25: Schreierstoren
Der Schreierstoren ist ein ehemaliger Wehrturm in Amsterdam, der früher Bestandteil der Stadtmauer war. Der Turm wurde um 1487 an der Ecke zwischen IJ und der Ostseite der Stadt erbaut. Es ist der einzige erhaltene Verteidigungsturm von Amsterdam.
Sehenswürdigkeit 26: Nikolaikirche
Die Basilika St. Nikolaus ist eine römisch-katholische Kirche im Zentrum von Amsterdam.
Sehenswürdigkeit 27: Sint Olofskapel
Die St. Olof-Kapelle oder Oudezijds-Kapelle ist ein Gebäude in der niederländischen Stadt Amsterdam. Das ehemalige Kirchengebäude befindet sich im Stadtzentrum von Amsterdam, zwischen dem Zeedijk und dem Nieuwebrugsteeg, in der Nähe des Damrak. Die erste St. Olof's Chapel wurde zwischen 1440 und 1450 an einem großen Stadttor, dem St. Olof's Gate, errichtet. Das Torhaus wurde 1618 abgerissen, aber der ehemalige Durchgang wird immer noch "Sint Olofspoort" genannt. Sein Schutzpatron war der "Heilige Olof".
Sehenswürdigkeit 28: Fo Guang Sha He Hua Temple

Der Fo Guang Shan He Hua Tempel des Fo Guang Shan ist ein buddhistischer Tempel am Zeedijk Nr. 108 bis 116, Amsterdam Chinatown in Amsterdam. Der Name wird "gguh ggwaa" ausgesprochen und bedeutet auf Chinesisch Lotusblüte.
Sehenswürdigkeit 29: de Wallen
De Wallen ist ein Rotlichtbezirk in Amsterdam-Centrum. Er ist in einem der ältesten Teile Amsterdams gelegen. Er ist besonders dafür bekannt, eines der ersten Gebiete in der Welt zu sein, wo die Prostituierten legal arbeiten und organisiert sind. Die Wallen umfassen vor allem das Gebiet östlich vom Damrak, das von Warmoesstraat, Zeedijk dem Nieuwmarkt und dem angrenzenden Chinatown-Viertel umschlossen wird. Die wichtigsten Straßen im Viertel sind der Oudezijds Voorburgwal und der Oudezijds Achterburgwal.
Sehenswürdigkeit 30: Borstplaat

Brustpanzer und Die gestreichelte Brust sind fiktive Namen für ein Relief im Zentrum von Amsterdam.
Sehenswürdigkeit 31: Ons' Lieve Heer op Solder
Das Museum Ons’ Lieve Heer op Solder ist ein Gebäude aus dem 17. Jahrhundert im Zentrum der niederländischen Hauptstadt Amsterdam. Es beherbergt unter anderem eine der wenigen verbliebenen Schuilkerk-Gebäude des Landes.
Sehenswürdigkeit 32: Warmoesstraat
Die Warmoesstraat ist eine der ältesten Straßen in Amsterdam-Centrum. Die schmale autofreie Einkaufsstraße verläuft in Nord-Südrichtung vom Nieuwebrugsteeg zum Dam, parallel zum Damrak.
Sehenswürdigkeit 33: Prostitutie Informatie Centrum

Das Prostitutionsinformationszentrum befindet sich im Herzen von Amsterdam im Rotlichtviertel, in der Nähe der Alten Kirche von Amsterdam. Das PIC dient als Bildungszentrum und Ressource, um den Besuchern Amsterdams Informationen und Ratschläge zum Thema Prostitution zu geben.
Sehenswürdigkeit 34: Alte Kirche
Ticket besorgen*Die Oude Kerk ist das älteste erhaltene Bauwerk in der niederländischen Hauptstadt Amsterdam. Sie befindet sich im Amsterdamer Rotlichtviertel. Die Kirche wurde 1306 dem Patronat des heiligen Nikolaus anvertraut. Neben Gottesdiensten finden Ausstellungen und Konzerte in der Kirche statt.
Sehenswürdigkeit 35: Alte Börse
Die Beurs van Berlage, ehemaliges Gebäude der Amsterdamer Börse, wurde Ende des 19. Jahrhunderts nach den Plänen des niederländischen Architekten Hendrik Petrus Berlage erbaut. Es wurde zum Rijksmonument erklärt und wird mittlerweile vorwiegend für Konzerte, Veranstaltungen, Ausstellungen und Konferenzen genutzt.
Sehenswürdigkeit 36: Venustempel Sexmuseum
Das Sex Museum, in vollem Umfang Sexmuseum de Venustempel, ist ein Museum im Zentrum von Amsterdam am Damrak 18 über die Geschichte der Pornografie und Erotik. Das Museum zeigt eine Sammlung historischer erotischer Gegenstände, Skulpturen, Gemälde, Drucke und Fotografien. Darüber hinaus gibt es einige Dioramen, darunter das Amsterdamer Rotlichtviertel und die Sprengung des Kleides von Marilyn Monroe.
Sehenswürdigkeit 37: Annick van Hardeveld
Das Denkmal für Annick van Hardeveld ist ein Kriegerdenkmal im Zentrum von Amsterdam. Das Denkmal in Form eines Blausteinsockels mit einer Gedenktafel befindet sich auf dem Hekelveld, vor dem Gebäude mit der Hausnummer 25. Entworfen wurde es von dem Künstler Hans Bayens.
Teilen
Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns weiterempfiehlst?
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.
GPX-Download Für Navigations-Apps und GPS-Geräte kannst du die Tour als GPX-Datei herunterladen.