70 Sehenswürdigkeiten in Amsterdam, Niederlande (mit Karte und Bildern)
Hier kannst du Tickets, geführte Touren und andere Aktivitäten in Amsterdam buchen:
Tickets und geführte Touren auf Viator*Hier kannst du kostenlose geführte Stadtrundgänge in Amsterdam buchen:
Geführte Free Walking Touen auf GuruWalk*Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Amsterdam, Niederlande. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 70 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Amsterdam, Niederlande.
Liste der Städte in Niederlande Sightseeing-Touren in AmsterdamDie Statue von Anne Frank auf dem Merwedeplein in Amsterdam ist eine Statue des deutsch-jüdischen Mädchens Anne Frank, das während des Holocaust im Alter von fünfzehn Jahren starb. Durch ihr Tagebuch ist Anne Frank zum Symbol der Opfer des Holocaust weltweit geworden.
Die Oude Kerk ist das älteste erhaltene Bauwerk in der niederländischen Hauptstadt Amsterdam. Sie befindet sich im Amsterdamer Rotlichtviertel. Die Kirche wurde 1306 dem heiligen Nikolaus geweiht. Neben Gottesdiensten finden Ausstellungen und Konzerte in der Kirche statt.
Die Nieuwe Kerk ist eine spätgotische Basilika und nach der Oude Kerk die zweitälteste Kirche in der niederländischen Hauptstadt Amsterdam. Sie ist die Krönungskirche der niederländischen Monarchen.
4. Eremitage
Die Eremitage Amsterdam ist ein niederländisches Museum an der Amstel in Amsterdam. Das Gebäude wurde 1683 ursprünglich als Diaconie Oude Vrouwen Huys errichtet. Nach Umbauten und Modernisierungen wurde es am 19. Juni 2009 von Königin Beatrix und dem russischen Präsidenten Medwedew eröffnet, nachdem bereits seit Februar 2004 ein kleineres Ausstellungshaus neben dem jetzigen Gebäude genutzt wurde. Das Museum organisierte zahlreiche Ausstellungen in Zusammenarbeit mit der Eremitage in Sankt Petersburg. Diese Zusammenarbeit wurde am 3. März 2022 im Zusammenhang mit dem russischen Überfall auf die Ukraine beendet. Anschließend zeigte das Haus unter der Bezeichnung Dutch Heritage Amsterdam Gemälde aus verschiedenen niederländischen Museen. Unter Beibehaltung des bisherigen Namens Hermitage Amsterdam sollen zukünftig Ausstellungen mit verschiedenen internationalen Partnerorganisationen gezeigt werden. Zu Beginn wurden Werke aus der Londoner National Portrait Gallery gezeigt.
5. Huis Bartolotti
Das Bartolottihaus ist ein Grachtenhaus an der Herengracht 170–172 in Amsterdam. Es wurde um 1617 für Willem van den Heuvel tot Beichlingen, einen der reichsten Amsterdamer Bürger jener Zeit, erbaut, der von einem kinderlosen Schwager, dem Kaufmann Giovanni Battista Bartolotti aus Bologna, viel Geld geerbt hatte. Im Testament dieses Onkels wurde als Bedingung genannt, dass er sich „Bartolotti“ nennen müsse. Der Name lautet manchmal auch Van den Heuvel tot Beichlingen genannt Bartolotti. Seine Mutter Maria Pels (?–1592) heiratete Willem Bartolotti im Jahr 1589 in Stade. Ihr Sohn Jan Baptist Bartolotti van den Heuvel (1590–1624) heiratete im Jahr 1612 Leonora Hellemans Arnoudsdochter (1594–1661). An seinem Haus steht geschrieben, wie er zu diesem Reichtum gekommen ist. Es gibt zwei Kartuschen mit der gemalten Inschrift „Ingenio et Assiduo Labore“ auf der linken Seite und „Religione et Probitate“ auf der rechten Seite.
6. Herberg Zeeburg
Die Herberg Zeeburg ist ein ehemaliges Gasthaus in Amsterdam Ost. Das Gasthaus wurde 1675 auf Diemens Gebiet in der Nähe von Fort Zeeburg erbaut. Am Gasthof konnten Schiffe am sogenannten "Mosselsteiger" anlegen. Es gab einen regen Handel mit Rindern, die ausgeschifft und manchmal gemästet wurden, und mit Fisch. Das Gasthaus besaß Stallungen, Scheunen, einen Heuhaufen und später einen Liegeplatz für den Hafendampfdienst. Sein heutiges Aussehen erhielt das Gasthaus 1766. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden sechs Badehäuser errichtet, was jedoch kein Erfolg war. Darüber hinaus gab es auch Pferderennen. 1887 verschwand der Viehhandel auf dem damals neuen Viehmarkt. 1896 wurde das Gasthaus dem Amsterdamer Territorium angegliedert, indem das Gebiet von Diemen für den Bau des Indischen Gebäudes annektiert wurde. Bis 1915 blieb das Gebäude als Gasthaus genutzt.
7. Lange Bretten
Der Bretten und manchmal auch als Long Bretten bezeichnet, ist ein Naturschutzgebiet im Amsterdamer Bezirk Nieuw-West mit einer Fläche von 130 ha. Es ist ein grüner Streifen nördlich des Haarlemmertrekvaart und südlich des westlichen Hafengebiets auf dem Polder -Gelände des Spieringhorners Binnolder. Das Gebiet ist nach dem Haus in Bretten benannt, einem der Landhäuser, das auf dieser Geschwindigkeit stand. Dieses Haus befand sich westlich von Sloterdijk entlang des Spaarndammerdijk und wurde für den Bau der ersten Bahnlinie der Niederlande von Amsterdam bis Haarlem abgerissen. Der Name dieses Landhauses kann von Borch in Bretten in der Nähe von Katwijk und/oder dem 'Brittenburg', einem römischen Fort in der Nähe von Katwijk, abgeleitet werden.
8. TOP Buitengouw
Ein Tourist Transfer Point (TOP) ist ein "natürlicher Knotenpunkt", an dem verschiedene Rad-, Segel-, Skating- und Wanderrouten beginnen. Jeder TOP ist an der Landmarke erkennbar, eine Art Obelisk wird im Osten des Landes verwendet, ein Grashalm im Grünen Herzen und eine auffallend große Informationssäule in der Region Gooi & Vecht und der Region Rivierenland. Bei TOPs gibt es oft auch einige Sitzplätze, einen Fahrradständer und einen Wegweiser. TOPs in der Region Gooi & Vecht sind zudem immer mit einem Fahrradverleih, Catering, (kostenlosen) Toiletten, einer ANWB Bicycle Service Box und einem VVV-Infopoint ausgestattet.
9. Westermoskee
Der Westernmoskee ist eine türkische Moschee im West District in Amsterdam. Laut dem ursprünglichen Plan wäre diese Moschee Teil eines kollaborativen Projekts zwischen dem damaligen Amsterdam District de Baarsjes, der türkisch-islamischen Organisation Milli Görüş und der Housing Corporation Oost. Zusätzlich zu einer Moschee lieferte der Plan unter anderem den Bau von Häusern und Geschäftsräumen. Nach einer turbulenten Entwicklungszeit begann der Bau der Moschee im April 2013. Der Westermoskee wurde am 1. April 2016 eröffnet.
10. Rietlandpark
Der Rietlandpark in Amsterdam-Ost bekam 2005 ihren Namen und ist nach den Stads Rietlanden benannt. Dies war ein unentwickeltes außerhalb der Deiche um 1880, teilweise sumpfig und mit Schilf überwachsen. Am Ende des 19. Jahrhunderts wurden hier als Zentrum des östlichen Hafengebiets Handelsgebiete und ein Ranging -Standort der Eisenbahnen gebaut. Auch hier war bis in die 1940er Jahre ein Lokomotive der niederländischen Eisenbahnen. In den 1980er Jahren wurde der Standort nicht mehr in Gebrauch und wurde um 1990 aufgelöst.
11. Running man with violin statue

Der blaue Geiger ist ein montiertes Metallbild im Sockel der zweiten Feuerdrachenpflanze in der Nähe der Fenstertürbrücke des Ziverbotenen Staudamms Das Bild zeigt eine Form, die scheinbar aus Kostümen besteht und aussieht, als würde sie mit einem Geigenkasten in Richtung marnixstraat laufen. Das Bild wird auch als ein Mann bezeichnet, der versucht, die 10. Zeile zu bekommen, oder ein Mann, der einen Violinkasten benutzt Das Bild wurde 1982 platziert und war für eine Weile zur Restaurierung gegangen, dann kam es zurück
12. Red Light District
De Wallen ist ein Rotlichtbezirk in Amsterdam-Centrum. Er ist in einem der ältesten Teile Amsterdams gelegen. Er ist besonders dafür bekannt, eines der ersten Gebiete in der Welt zu sein, wo die Prostituierten legal arbeiten und organisiert sind. Die Wallen umfassen vor allem das Gebiet östlich vom Damrak, das von Warmoesstraat, Zeedijk dem Nieuwmarkt und dem angrenzenden Chinatown-Viertel umschlossen wird. Die wichtigsten Straßen im Viertel sind der Oudezijds Voorburgwal und der Oudezijds Achterburgwal.
13. Heineken Experience
Heineken Experience ist ein Museum über die Biermarke Heineken und die Brauerei in der ehemaligen Heineken -Brauerei in Amsterdam. Das Museum bietet einen Blick auf die Geschichte des Bierbrauers und den Brauenprozess im Laufe der Jahre. Die Besucher des Museums erhalten eine interaktive multiamediare Pfeife. Sie erhalten auch zwei Getränke im Museumscafés. Die Heineken-Erfahrung befindet sich in der Stadhouderskade in Amsterdam-Zuid und ist Teil der europäischen Route für Industrial Heritage (ERIH).
14. Hollandsche Schouwburg
Die Hollandsche Schouwburg ist ein ehemaliges Theater in Amsterdam. Zur Zeit der deutschen Besetzung der Niederlande während des Zweiten Weltkriegs diente das Gebäude als Sammelplatz für Juden vor dem Weitertransport in das Durchgangslager Westerbork oder das KZ Herzogenbusch. Von dort wurden die Menschen in Vernichtungslager deportiert, wo die meisten ermordet wurden. Heute dient die Schouwburg als Erinnerungsstätte und Ausstellungsort, das Gebäude selbst ist ein Rijksmonument.
15. Ravensbrückdenkmal
Vrouwen van Ravensbrück ist ein Denkmal im Osten des zentralen Amsterdamer Museumplein, das an die im nationalsozialistischen Konzentrationslager Ravensbrück ermordeten und umgekommenen Personen erinnern soll. Am 25. April 1975 eingeweiht, wurde das Denkmal nach Auftrag durch die Gemeinde Amsterdam und das „Comité Vrouwen van Ravensbrück“ federführend durch den Künstler Joost van Santen sowie unter Mitarbeit der Künstler Frank Nix und Guido Eckhardt gestaltet.
16. Nemo
NEMO ist ein Science Center in Amsterdam in der Nähe des Hauptbahnhofes. Das 1997 erbaute und von Renzo Piano entworfene Gebäude steht auf den Fundamenten des IJtunnels. Es bildet den Eingang des Tunnels und wird – wohl beabsichtigt – oft mit einem Schiff verglichen. Das Dach ist ein beliebter Treff- und Aussichtspunkt. Picknicke sind ausdrücklich erlaubt. Wenn sich nur wenige Besucher im Museum aufhalten, ist das Dach auch für Nichtbesucher geöffnet.
17. Nationaal Holocaust Namenmonument

Das Nationaal Holocaust Namenmonument in Amsterdam ist das nationale Holocaust-Denkmal der Niederlande, das auch dem Porajmos gewidmet ist. Es erinnert an die rund 102.000 jüdischen Opfer aus den Niederlanden, die vom NS-Regime während der deutschen Besetzung des Landes (1940–1945) verhaftet, deportiert und überwiegend in den Vernichtungslagern Auschwitz und Sobibor ermordet wurden, sowie an die 220 Opfer aus der Bevölkerungsgruppe der Roma und Sinti.
18. Monument Indië-Nederland
Das Denkmal India-Enderland befindet sich in einem Park am Olympiaplin in der Nähe des Apollolaan in Amsterdam-Zuid. Das Denkmal war ursprünglich ein Ehrenzeichen für General J. B. Van Heutsz, Kommandeur der niederländisch-indischen Armee und Generalgouverneur der niederländischen Ostindien. Im Jahr 2004 wurde das Denkmal im Denkmal in Indiensunen umbenannt. Die von zwei Löwen flankierte weibliche Figur heißt im Volksmund "Mien mit den Hondjes".
19. Agneskerk
Der Sint -ageskerk in Amsterdam ist eine katholische Gemeindekirche an der Ecke von Amstelveseweg 163 und Cornelis Krusemantraat, am Haarlemmermeer -Rennstadium und am Rande des Willemsparkbuurt. Die Kirche, die dem Märtyrer St Agnes gewidmet war, wurde zwischen 1919 und 1932 einem Design des Architekten Jan Stuyt gebaut und 1996 als nationales Denkmal ausgewiesen. Die Agnes war die erste Kirche in Amsterdam mit einem freistehenden Glockenturm.
20. FOAM
Foam ist ein Fotomuseum an der Keizersgracht in Amsterdam. Das Museum präsentiert wechselnde Ausstellungen, in denen alle Arten von fotografischen Genres gezeigt werden, wie historische Fotos, Kunstfotos, Nachrichtenfotos und Modefotos. Neben großen Ausstellungen, in denen die Arbeiten berühmter Fotografen präsentiert werden, legt Foam besonderes Augenmerk auf aktuelle Themen der Fotografie und auf Arbeiten aufstrebender Talente.
21. Canal Ring Area of Amsterdam

Der Amsterdamer Grachtengürtel ist ein System von Kanälen (Grachten) und gilt als beispielhafte Baukunst des Goldenen Zeitalters, das Amsterdam den Beinamen Venedig des Nordens einbrachte. Er war Teil eines Erweiterungsplans, der im frühen 17. Jahrhundert notwendig wurde, um für die rasant wachsende Bevölkerung Amsterdams Platz zu schaffen. Mit den Arbeiten wurde 1612 begonnen, die Bauzeit betrug rund 40 Jahre.
22. Jewish Historical Museum

Das Jüdische Museum in Amsterdam ist ein Museum, das jüdische Kultur, Religion und Geschichte beleuchtet. Das Museum befindet sich seit 1987 auf dem Jonas Daniël Meijerplein im Herzen des alten jüdischen Viertels. Der überdachte Raum zwischen vier Synagogen, der im Zustand des 18. Jahrhunderts restauriert wurde, bildet den Eingang in der Nieuwe Amstelstraat 1. Das Museum ist Teil des Jüdischen Kulturviertels.
23. Hortus Botanicus
Der Hortus Botanicus Amsterdam ist einer der ältesten botanischen Gärten der Welt. Der am 12. November 1683 als Hortus Medicus Amstelodamensis gegründete Garten befindet sich an der Plantage Middenlaan 2a, am Rand der Innenstadt von Amsterdam in der Nähe des Artis-Zoos in der Plantagebuurt. Der Garten ist ungefähr 1,2 ha groß und beinhaltet mehr als 6.000 tropische und einheimische Bäume und Pflanzen.
24. Sint-Josephkerk
Die Sint-Josephkerk ist eine ehemalige römisch-katholische Kirche an der Erik de Roodestraat im Stadtviertel Robert Scottbuurt im Amsterdamer Stadtteil West. Das 1952 fertiggestellte Gebäude diente bis 1990 als Kirche und wurde bis Mai 2012 als Kletterhalle genutzt. 2007 wurde das Bauwerk in die Top 100 der niederländischen Denkmäler 1940–1958 aufgenommen, seit 2009 ist es Rijksmonument.
25. Geuzenbos
Der Geuzenbos ist ein Naturschutzgebiet im Groote IJpolder zwischen dem Erholungsgebiet Spaarnwoude, dem Gewerbegebiet De Heining und dem Spaarndammerdijk nordöstlich von Halfweg im Amsterdamer Stadtteil Westpoort. Das Gebiet mit einer Fläche von 60 Hektar wird vom Beigeordneten Essenweg in zwei Teile geteilt. Einer der Eingänge zum Geuzenbos befindet sich neben dem Boezemgemaal Halfweg.
26. Python-Brücke
Die Python Bridge ist ein gegebener Name für eine feste Fußgängerbrücke in Amsterdam East. Der offizielle Name der Brücke ist eine hohe Brücke. Vierhundert Meter westlich befindet sich (schließlich) die niedrige Brücke. Die Hoge Brug/Python Bridge verbindet sich mit einer Brücke auf Borneo Island: The Korte Brug. Bruggen 1997, 1998 und 1999 werden auch als Borneobruggen bezeichnet.
27. Haarlemmerpoort
Das Haarlemmerpoort auf dem Haarlemmerple in Amsterdam wird offiziell Willemspoort genannt, wird aber in der Stadt nie erwähnt. Es ist in der Tat das fünfte Tor an der Seite von Haarlem, das in der Geschichte von Amsterdam auftritt. Die früheren Tore waren Teil der Befestigungen von Amsterdam. Bei jeder Stadtausdehnung bewegte sich das Stadttor etwas nach Westen in Richtung Haarlem.
28. Montelbaanstoren
Montelbaanstoren ist ein historischer Turm in Amsterdam. Er wurde 1516 an der Oude Schans, die auch Montelbaansgracht genannt wird, erbaut und erfüllte im 16. Jahrhundert als Teil der mittelalterlichen Stadtmauer zunächst die Funktion eines Wartturms über die Hafenanlagen und das Gewerbeviertel Lastage, nachdem dieses mehrmals von den Geldernschen in Brand gesetzt wurde.
29. NACO-house
Das Büro von Koppe's Scheepsagentuur, auch bekannt als das NACO-Haus, ist ein Gebäude an der De Ruijterkade, Amsterdam-Centrum. Es wurde am 22. April 2002 wegen der Kombination der Amsterdamer Schule und eines exotischen Baustils, insbesondere im Dach, in das Denkmalregister aufgenommen. Sie steht seit dem 13. Dezember 2021 an der Brücke 2274 über den Ooster Toegang.
30. Haarlemmermeerstation
Die Haarlemmermeerstation namens Willemspark Station bis 1933 wurde 1915 mit dem Architekten H. Van Emmerik erbaut, aber laut dem ursprünglichen Design von Karel de Bazel. Die Station befindet sich am Amstelveenseweg, der Ecke von HaveStraat. Bis zur Ankunft des Busbahnhofs Maarse & Kroon, der den Zug ersetzte, befand sich ein kleiner Park vor dem Bahnhof.
31. OCCII
Das OCCII ist ein Konzertsaal für alternative und unabhängige Musik am Amstelveenseweg in Amsterdam-Zuid. Die Organisation ist größtenteils in den Händen von Freiwilligen und hat ihre Wurzeln in der Hausbesetzerbewegung; Das Gebäude wurde 1984 besetzt und 1989 "legalisiert". Seit 1992 fungiert der Raum als Konzertsaal unter dem Namen OCCII.
32. Katzenmuseum
Das Katzenschrank ist ein Kunstmuseum in Amsterdam, das sich vollständig Katzen widmet. Die Sammlung umfasst Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen und andere Kunstwerke von Katzen, darunter Arbeiten von Picasso, Rembrandt, Toulouse-Lautrec, Corneille, Sal Meijer, Théophile Steinlen und Jože Ciuha. Das Museum organisiert temporäre Ausstellungen.
33. Molen van Sloten
Die Windmühle von Sloten ist eine Poldermühle im Dorf Sloten in der Nähe von Amsterdam. Es handelt sich um eine achteckige Gerüstmühle aus Eichenholz auf Steinsockel. Die Mühle befindet sich auf der Ringvaart des Haarlemmermeerpolders und kümmert sich zusammen mit der Aker-Pumpstation um die Entwässerung der westlichen Gartenstädte.
34. Het Sieraad
Der Schmuck ist ein multifunktionales Schulgebäude am Postjesweg in Amsterdam. Es gehört der Ymere Housing Association. Es ist größtenteils vom Wasser der Admiralengracht, dem Postjeswetering und dem Kostverlorvaart umgeben und basiert auf einem pentagonalen Grundstück. Seit dem 20. Januar 2003 ist das Gebäude ein nationales Denkmal.
35. De Gooyer
Seagrass Street/Point Sandy Street Magician zwischen New Canal und Qi Canal ist ein Standort in amsterdam funenkade Nach einigen Quellen ist der Name der Fabrik auf die Höhe der Fabrik mit Blick auf den Wurf zurückzuführen, während andere Quellen berichten, dass der Name von zwei ehemaligen Eigentümern von Würfel-Insel stammt
36. Westerkerk
Die Westerkerk gehört zur Protestantischen Kirche in Amsterdam und liegt zwischen Prinsengracht und Keizersgracht, am Rand des Jordaan, des bekannten Wohngebietes in der Innenstadt von Amsterdam. Ganz in der Nähe befindet sich auch das Anne-Frank-Haus und das Homomonument. Das Gebäude steht als Rijksmonument unter Denkmalschutz.
37. Hash Marihuana & Hemp Museum
Das Hash Marihuana & Hemp Museum ist ein Museum in der Amsterdamer Innenstadt (Nordholland) und liegt im Rotlichtviertel, genannt De Wallen. Das Museum besitzt viele Objekte, unter anderem zu folgenden Themen: Verwendung von Cannabis, Pfeifen, Gebrauch in der modernen Medizin, Werkzeuge der vorindustriellen Hanfverarbeitung.
38. Bureau Raampoort

Die Polizeistation Raampoort, auch bekannt als Bureau Raampoort, ist eine ehemalige Polizeistation des 19. Jahrhunderts in Singelgracht in Amsterdam an der Ecke von Marnixstraat und dem zweiten Hugo de Grootstraat. Das Gebäude aus dem Jahr 1888, ein Design von Willem Springer, wurde 2001 als nationales Denkmal ausgewiesen.
39. Houthavenpark
Der Houthavenpark ist ein Park in Amsterdam-West zwischen dem Spaarndammerbuurt und dem Houthavens District. Die südliche Grenze des Parks wird von der Spaarndammerdijk und Tasformstraat gebildet. Die nördliche Grenze ist der Stavangerweg. Der Park befindet sich teilweise im Spaarndammer -Tunnel, der 2018 verwendet wurde.
40. LJG
Die liberale jüdische Gemeinde Amsterdam (LJG) ist die örtliche Gemeinde der liberalen Juden in der niederländischen Stadt Amsterdam und in der Umgebung mit einer Synagoge in Amsterdam-Zuid. Seit 2010 hat die LJG eine neue Synagoge mit einem Kulturzentrum auf der südlichen Wanderstraße in der Nähe des Gaasterlandpad.
41. Plaquette 7 mei 1945
Bei der Schießerei auf dem Dam, dem zentralen Platz von Amsterdam, kamen am 7. Mai 1945 mutmaßlich mehr als 32 Menschen ums Leben. Dabei schossen deutsche Soldaten auf niederländische Zivilisten, obwohl die Wehrmacht zwei Tage zuvor kapituliert hatte, und es kam zu einem Feuergefecht mit den Binnenlandse Strijdkrachten.
42. Natuurpark Vrije Geer
Der Naturpark Vrije Geer ist ein kleines grünes Gebiet in der Nähe des Dorfes Slotze mit einer Fläche von mehr als 4 Hektar. Es befindet sich zwischen Plesmanlaan, dem Nieuw Slotze -Distrikt und dem Dorf Slots. Es ist ein endgültiger Überrest des Torfwiesenbereichs, der sich zwischen Amsterdam und Slotze erstreckte.
43. This is Holland
Dies ist Holland ist eine Touristenattraktion mit einem Panorama -Lifting -Simulator in Amsterdam. Die Attraktion wurde 2017 in Amsterdam-Noord neben dem Eye Film Museum in einem 24-Meter hohen zylindrischen Pavillon auf den ehemaligen Shellsterrein-Overhoeks über dem Tiefpunkt-Parkhaus des Amsterdam Toren eröffnet.
44. De Otter
De Otter ist ein Holzsägewerk in Amsterdam-West im Kostverlorenvaart. Diese Mühle ist die letzte verbleibende von einer großen Gruppe von Sägewerken, die westlich der Buitensingelgracht zwischen dem 17. Jahrhundert und dem Ende des 19. Jahrhunderts waren. Der Frederik Hendrikbuurt wurde hier um 1900 hier gebaut.
45. Beatrixpark
Der Beatrixpark ist eine Parkanlage im Stadtbezirk Amsterdam-Zuid und liegt im Wohnviertel „Prinses Irenebuurt“. Den Namen erhielt der Park nach der ehemaligen niederländischen Königin Beatrix. Auf einem Teil des Parkes war, zusammen mit dem Amstelpark, 1972 die Garten- und Landbauausstellung Floriade.
46. Bijlmerweide
Die Billmerweide ist ein Park im Südosten Der Park liegt im Osten des flachen Wohngebiets am Fluss Gasp und im Westen am Dimerpark im Norden am Gassperpark und am Gassperplas im Süden des Industriegebiets Veeneik-Brücke Eine Fahrrad- und Fußgängerbrücke verbindet die Axt Ranch im Netz mit den diemerbos
47. Ziggo Dome
Der Ziggo Dome ist eine Veranstaltungshalle im Stadtbezirk Zuidoost der niederländischen Hauptstadt Amsterdam. Der Namenssponsor ist der niederländische Kabelnetzbetreiber Ziggo, ein Tochterunternehmen von Liberty Global. Im Juli 2022 wurde der Sponsorenvertrag um weitere zehn Jahre bis 2032 verlängert.
48. The Catboat
Das Katzenboot ist ein Amsterdam -Tierheim für Katzen. Es befindet sich auf einem Hausboot am Singel. Das Katzenboot fängt streunende Katzen und zieht um. Eine Reihe von Katzen spazieren frei auf dem Boot, was für Besucher zugänglich ist. Zu den Spitzenzeiten beherbergt der PoezenBoot rund 60 Katzen.
49. Lekstraatsynagoge
An der Lekstraat 63 in der Rivierenbuurt in Amsterdam befindet sich die Lekstraatsynagoge. Diese Synagoge ist ein wichtiges Zentrum der Chareid-Juden, die in Amsterdam und Umgebung leben. Mehrere hundert Chareidim leben in Amstelveen und Amsterdam, vor allem in der Rivierenbuurt und Buitenveldert.
50. Fanny Blankers-Koen

Francina Elsje „Fanny“ Blankers-Koen war eine niederländische Leichtathletin, die bei den Olympischen Spielen 1948 vier Goldmedaillen im Sprint und Hürdensprint gewann. Damit ist sie nach der Anzahl der Goldmedaillen eine der sieben erfolgreichsten Leichtathletinnen bisher.(Stand: 2022)
51. Royal Theater Carré

Das Theater Carré ist ein Theater an der Amstel in Amsterdam, das seit seiner Gründung 1887 als festes Zirkusgebäude oder große Music Hall genutzt wird. Bis 1911 und dann wieder seit dem 100-Jahr-Jubiläum 1987 durfte und darf es die Bezeichnung Königliches (Koninklijk) Theater führen.
52. Heemtuin Sloterpark
Der Heemtuin Sloterpark befindet sich im Sloterpark westlich des Sloterplas in Amsterdam Nieuw-West. Nach der Erhöhung des Geländes in den fünfziger Jahren blieb dieses Gebiet lange Zeit unberührt. Hier entwickelte sich spontan ein zerklüftetes Areal mit Wildpflanzen, Schilf und Weiden.
53. Huis De Pinto
Huis de Pinto, auch bekannt als Pintohuis, ist ein ehemaliges Haus aus 1605 in Sint Antoniesbreestraat in Amsterdam. Das Haus ist nach der Familie de Pinto benannt, einer reichen portugiesisch-jüdischen Gattung der Kaufleute und Banker, die dort Mitte des 17. Jahrhunderts dort lebte.
54. Huis aan 3 grachten
Das Haus an den drei Kanälen, auch Haus an den drei Kanälen genannt, ist ein Grachtenhaus aus dem 17. Jahrhundert in Amsterdam. Es ist ein Doppelhaus im niederländischen Renaissancestil, mit einem Treppengiebel an jedem Kanal. Das Gebäude hat den Status eines nationalen Denkmals.
55. Zigeunermonument - Hel en Vuur

Das Zigeunmonument Hel und Vuur auf Amsterdams Museumnlein ist eine Bronze -Statue Von einem Mann, einer Frau und zwei Kindern, die vor einem fehlerhaften Feuer fliehen. Das Bild befindet sich auf einer Ziegelbasis und ist 3,50 m hoch. Der Schöpfer ist Bildhauer Heleen Levano.
56. Museum Het Schip
Das Amsterdamer Schulmuseum Het Schip ist ein Museum in Amsterdam-West, das sich im gleichnamigen Häuserblock befindet. Das Museum ist der Amsterdamer Schule gewidmet. Das vom Architekten Michel de Klerk entworfene Gebäude gilt als prominentes Beispiel dieses Baustils.
57. Jewish WW2 resistance memorial
Das Monument Jewish Resistance 1940-1945 ist ein Denkmal in Amsterdam, das seit 1988 an der Ecke Amstel und Zwanenburgwal, an der Seite der Stopera steht. Es wurde zum Gedenken an alle jüdischen Widerstandskämpfer errichtet, die im Zweiten Weltkrieg gefallen sind.
58. Amstel Park

Die Floriade 1972 war die 5. Ausgabe der Weltgartenbauausstellung (AIPH) und die 2. in den Niederlanden. Diese erste Amsterdamer Floriade dauerte vom 30. März bis zum 1. Oktober 1972 und war die meistbesuchte Gartenbauausstellung, die jemals in der Welt stattfand.
59. Amstelpark
Der Amstelpark ist eine Parkanlage im Stadtbezirk Amsterdam Süd in der Provinz Nordholland. Der Park wurde 1972 angelegt für die Garten- und Landbauausstellung Floriade auf einer Fläche von 700.000 m², dazu gehörte ein Teil des Beatrixparkes zur Ausstellung.
60. Meerpadkerk
Die Meerpadkerkje ist eine kleine, weiß gestrichene Holzkirche ("Vermmaning") in Nieuwendam, heutzutage Teil von Amsterdam-Noord, das 1843 vom Nieuwendam Carpenter Pieter Kater Gzn erbaut wurde. Die Kirche fällt unter die Gemeinde United Baptist in Amsterdam.
61. Houten Huis
Die Houten Huys ist ein Gebäude von 1528 oder kurz danach im Begijnhof in Amsterdam. Es ist eines der ältesten Häuser in Amsterdam und neben einem Gebäude zu Beginn des Zeedijk eines der beiden verbleibenden Häuser mit einer Holzfassade von Amsterdam.
62. Moskee El-Hijra
Der Olivenzweig wurde 1956 als mennonitische Kirche an der Arthur van Schendelstraat in der Gartenstadt Slotermeer in Amsterdam Nieuw-West erbaut. Das Gebäude aus der Umbauzeit ist charakteristisch für das Werk des Architekten Karel Sijmons.
63. Ryckerbrug
Die Rijckerbrug oder Ryckerbrug ist eine feste Plattenbrücke zwischen Amsterdam-Centrum und Amsterdam-West und führt über die Singelgracht. Die Brücke verbindet die Rozengracht nach der Kreuzung mit der Nassaukade mit der De Clercqstraat.
64. Olympiahuis
Das Olympiahäuschen am Stadionplein 18 ist die ehemalige Pförtnerwohnung des Olympiastadions in Amsterdam. Während der Olympischen Sommerspiele 1928 wurde es als Poststelle genutzt. Es steht als Rijksmonument unter Denkmalschutz.
65. Fo Guang Sha He Hua Temple
Der Fo Guang Shan He Hua Tempel des Fo Guang Shan ist ein buddhistischer Tempel in Zeedijk Nummer 108 bis 116, Amsterdam Chinatown in Amsterdam. Der Name wird "gguh ggwaa" ausgesprochen und bedeutet auf Chinesisch Lotusblume.
66. Ons' Lieve Heer op Solder
Das Museum Ons’ Lieve Heer op Solder ist ein Gebäude aus dem 17. Jahrhundert im Zentrum der niederländischen Hauptstadt Amsterdam. Es beherbergt unter anderem eine der wenigen verbliebenen Schuilkerk-Gebäude des Landes.
67. Stedelijk Museum
Das Stedelijk Museum ist ein Kunstmuseum in Amsterdam in der Paulus-Potterstraat des Stadtteils Oud-Zuid im Stadtbezirk Amsterdam-Zuid. In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich das Van Gogh Museum und das Rijksmuseum.
68. Keizersgrachtkerk

Der Keisersgrachtkerk ist ursprünglich eine reformierte Kirche von 1888 in der Amsterdam Keisersgracht. Das Gebäude auf Nummer 566 wurde von den Architekten Gerlof Bartholomeeus Salm und Abraham Salm entworfen.
69. Muziekgebouw

Muziekgebouw aan ’t IJ ist der Name eines berühmten Konzerthauses am Südufer des IJ in Amsterdam. Sein Hauptgebäude wird für Aufführungen klassischer Musik genutzt. Die Adresse ist Piet Heinkade 1.
70. Nieuwe-Wercksbrug
Der Nieuwe-Werkbrug ist eine feste Brücke im Amsterdam Center. Die Brücke verbindet den Westermarkt mit der Rozengracht. Sie erstreckt sich über die Prinsengracht auf dem Höhepunkt des Oude Wests.
Teilen
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.