Selbst-geführte Sightseeing-Tour #1 in Pompei, Italien
Legende
Fakten zur Tour
6,5 km
116 m
Erlebe Pompei in Italien auf eine ganz neue Weise mit unserer kostenlosen selbstgeführten Sightseeing-Tour. Diese Seite bietet dir nicht nur praktische Informationen und Insidertipps, sondern auch eine reiche Vielfalt an Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, die du nicht verpassen solltest. Egal, ob du Kunst und Kultur liebst, historische Orte erkunden möchtest oder einfach nur die pulsierende Atmosphäre einer lebhaften Stadt erleben willst - hier findest du alles, was du für dein persönliches Abenteuer benötigst.
Einzelne Sehenswürdigkeiten in PompeiSehenswürdigkeit 1: Lupanare Grande
Das Lupanar ist ein im antiken Pompeji archäologisch erschlossenes und zugänglich gemachtes ehemaliges Bordell. Es wurde 1862 entdeckt und ausgegraben.
Sehenswürdigkeit 2: Terme Stabiane
Pompeji war eine antike Stadt in Kampanien am Golf von Neapel, die wie Herculaneum, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. verschüttet wurde, unter der Vulkanasche aber weitgehend konserviert blieb.
Sehenswürdigkeit 3: Pompeji
Die archäologischen Ausgrabungen von Pompeji haben die Überreste der antiken Stadt Pompeji in der Nähe des Hügels von Civita vor den Toren des modernen Pompeji zurückgebracht, die während des Ausbruchs des Vesuvs im Jahr 79 unter einer Decke aus Asche und Lapilli begraben wurden, zusammen mit Herculaneum, Stabia und Oplontis.
Sehenswürdigkeit 4: Domus Lucreti
Bei der Casa di Marco Lucrezio handelt es sich um ein großes, reich ausgestattetes Wohnhaus einer wohlhabenden Familie in Pompeji (IX.3.5). Das Haus wurde 1846 teilweise und dann 1851 vollständig ausgegraben. Aus dem Haus stammen zahlreiche Wandmalereien, die sich zum Teil heute im Archäologischen Nationalmuseum Neapel befinden.
Sehenswürdigkeit 5: Regio IX
Die Liste enthält die in der Regio IX vorhandenen Denkmäler der archäologischen Ausgrabungen von Pompeji.
Sehenswürdigkeit 6: Casa dei Gladiatori (V.5.3)
Das Haus der Gladiatoren befindet sich in Pompeji. Das Haus wurde im ersten Jahrhundert v. Chr. als Privathaus errichtet. Es besteht aus einem großen Peristyl mit Räumen an der Nord- und an der Ostseite. Das Peristyl ist mit acht Säulen an den Längs- und vier an den Schmalseiten geschmückt. An der Ostseite des Hauses befindet sich ein Eingang. Ein weiterer Eingang liegt an der Südseite in einem Anbau des Hauses, der bis zur Straße reicht. Neben diesem Anbau befindet sich ein kleines Haus, das ganz von dem Haus der Gladiatoren im Norden und Westen umgeben ist, im Osten und Süden grenzt es an eine Straßenkreuzung.
Sehenswürdigkeit 7: Regio V
Die Liste enthält die in der Regio V vorhandenen Denkmäler der archäologischen Ausgrabungen von Pompeji.
Sehenswürdigkeit 8: Casa delle Nozze d'Argento
Bei der Casa delle Nozze d’Argento handelt sich um ein großes, reich ausgestattetes Wohnhaus einer wohlhabenden Familie in Pompeji. Es wurde von 1891 bis 1908 ausgegraben. 1893 war das Jahr der silbernen Hochzeit des italienischen Königspaares. Zu diesem Anlass erhielt das Haus seinen modernen Namen. Der Wohnbau wurde nach den Ausgrabungen überdacht und zum Teil restauriert. Als letzter Bewohner des Hauses kann Lucius Albucius Celsus ausgemacht werden, der einer alten, wohlhabenden Familie entstammte. Der Bau hat palastartige Ausmaße und kopierte offensichtlich einen hellenistischen Palast.
Sehenswürdigkeit 9: Casa di Cecilio Giocondo
Bei der Casa di Cecilio Giocondo handelt es sich um ein großes, reich ausgestattetes Wohnhaus einer wohlhabenden Familie in Pompeji (V.1.26). Das Haus wurde zum Teil 1844 und dann 1875 vollständig ausgegraben. Aus dem Haus stammen zahlreiche Wandmalereien und hier fanden sich 154 beschriftete Wachstafeln des letzten Hausbesitzers, die zwischen 15 und 62 n. Chr. datieren.
Sehenswürdigkeit 10: Casa dell'Ara Massima
Die Casa dell’Ara massima, auch Casa di Narciso, ist der moderne Name eines kleinen Atriumhauses in Pompeji, das durch seine erstklassige Bemalung auffällt.
Sehenswürdigkeit 11: Castellum aquae
Das Castellum Aquae ist ein Gebäude aus der Römerzeit, das durch den Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 verschüttet und nach den archäologischen Ausgrabungen im antiken Pompeji gefunden wurde: Seine Funktion bestand darin, Trinkwasser zu sammeln und es an das städtische Wassernetz zu verteilen.
Sehenswürdigkeit 12: Regio IV
Die Liste enthält die in der Regio IV vorhandenen Denkmäler der archäologischen Ausgrabungen von Pompeji.
Sehenswürdigkeit 13: Palestra Grande
Pompeji war eine antike Stadt in Kampanien am Golf von Neapel, die wie Herculaneum, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. verschüttet wurde, unter der Vulkanasche aber weitgehend konserviert blieb.
Sehenswürdigkeit 14: Regio II
Die Liste umfasst die in der Regio II vorhandenen Denkmäler der archäologischen Ausgrabungen von Pompeji.
Sehenswürdigkeit 15: House of Julia Felix
Das Anwesen der Julia Felix, auch Besitz der Julia Felix oder Praedia di Giulia Felice (italienisch) oder Praedia Iuliae Felicis, umfasst einen großen Gebäudekomplex und ein Grundstück an der Via dell’Abbondanza im antiken Pompeii nicht weit vom Amphitheater.
Sehenswürdigkeit 16: Casa di Octavius Quartione
Casa di Octavius Quartio (II 2, 2) ist der moderne Name eines großen Atriumhauses in Pompeji.
Sehenswürdigkeit 17: Regio III
Die Liste enthält die in der Regio III vorhandenen Denkmäler der archäologischen Ausgrabungen von Pompeji.
Wikipedia: Regio III degli scavi archeologici di Pompei (IT)
Sehenswürdigkeit 18: Schola Armaturarum
Die Schola Armaturarum war ein Versammlungshaus in Pompeji. Es wurde 1915 durch Vittorio Spinazzola ausgegraben. Der Bau bestand aus einem Saal und einigen dahinter liegenden Räumen, die noch von einem Vorgängerbau stammen, als hier ein Privathaus stand. Die Schola Armaturarum diente kurz vor dem Untergang der Stadt wahrscheinlich als Versammlungsort einer militärischen Organisation. Bei den Ausgrabungen fanden sich zahlreiche Waffen, die einst auf Regalen entlang der Wände untergebracht waren. Das Holz der Regale war bei den Ausgrabungen schon weitestgehend vergangen, doch waren auf einer Wand noch Löcher für die Regale zu sehen. Der weite Eingang war einst mit einem hölzernen Gitter versperrt, das aufgrund von Gipsabgüssen rekonstruiert werden konnte. Das Holz des Gitters war schon lange vergangen, hinterließ aber einen Hohlraum, der bei den Ausgrabungen mit Gips gefüllt wurde. Die Pfeiler auf beiden Seiten des Eingangs waren mit Trophäen und Waffen bemalt. Auch im Inneren des Saales fanden sich Wandmalereien mit militärischen Abzeichen und Kandelabern.
Sehenswürdigkeit 19: Casa della Venere in Bikini
Die Casa della Venere in Bikini ist ein Wohnhaus in Pompeji (I.11.6), das 1913 und dann von 1952 bis 1953 ausgegraben wurde. Das moderat große Haus erhielt seinen modernen Namen vom Fund einer Statuette der Venus.
Sehenswürdigkeit 20: Casa del Pomario Felix
Die Liste enthält die in der Regio I vorhandenen Denkmäler der archäologischen Ausgrabungen von Pompeji.
Sehenswürdigkeit 21: Casa dell'Efebo

Bei der Casa dell’Efebo handelt es sich um ein großes Wohnhaus in Pompeji, das einst einer wohlhabenden Familie gehört haben muss. Das Haus wurde 1912 und 1925 ausgegraben. Es ist reich mit gut erhaltenen Wandmalereien ausgestattet, die heute eine der Hauptattraktionen der antiken Stadt darstellen.
Sehenswürdigkeit 22: Casa dei Ceii
Sehenswürdigkeit 23: Quadroportikus der Theater
Der Quadriportico dei Teatri, auch Gladiatorenkaserne genannt, ist ein römisches Bauwerk, das beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 verschüttet wurde und bei archäologischen Ausgrabungen im antiken Pompeji gefunden wurde: Ursprünglich als Foyer genutzt, wurde es später in eine Kaserne für Gladiatorenkunst umgewandelt.
Sehenswürdigkeit 24: Kleines Theater
Das Teatro Piccolo, auch Odeion genannt, ist ein römisches Theater, das durch den Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 verschüttet wurde und nach den archäologischen Ausgrabungen des antiken Pompeji gefunden wurde: Im Inneren fanden musikalische Darbietungen und Gedichtdeklamationen statt.
Sehenswürdigkeit 25: Tempio Dorico
Der Dorische Tempel ist ein römischer Tempel, der durch den Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 verschüttet und bei archäologischen Ausgrabungen im antiken Pompeji gefunden wurde. Es ist eines der Gebäude mit den größten griechischen Einflüssen in der Stadt.
Sehenswürdigkeit 26: Tempio d'Iside
Der Isis-Tempel in Pompeji gehört zu den bestdokumentierten Tempeln dieser Göttin im römischen Reich. Er liegt im Süden der Stadt, nördlich des Theaters, neben dem Heiligtum des Zeus Meilichios. Der Tempel wurde 1764 entdeckt, was damals einige Aufregung verursachte. Es handelte sich um den ersten Tempel, der in Pompeji ausgegraben wurde, sowie um den ersten bekannten Isis-Tempel überhaupt. Am Eingang des Tempelkomplexes befindet sich eine Inschrift, nach der Tempel von Numerius Popidius Celsinus erbaut wurde. Die Inschrift belegt einen Neubau des Tempels nach dem Erdbeben von 62 n. Chr. Der Vorgängerbau wurde wahrscheinlich am Ende des 2. oder am Beginn des 1. Jahrhunderts v. Chr. errichtet.
Sehenswürdigkeit 27: Palestra Sannitica
Die Samnitische Turnhalle ist eine römische Turnhalle, die beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 verschüttet wurde und nach archäologischen Ausgrabungen im antiken Pompeji gefunden wurde: Sie diente als Austragungsort von Turnwettkämpfen oder militärischen und politischen Treffen.
Sehenswürdigkeit 28: Foro Triangolare
Das Dreiecksforum ist ein römisches Forum, das durch den Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 verschüttet und bei archäologischen Ausgrabungen im antiken Pompeji gefunden wurde. Der Platz wurde hauptsächlich für Reitrennen und als Erholungsort genutzt, während man auf die Aufführungen der nahe gelegenen Theater wartete.
Sehenswürdigkeit 29: Regio VIII
Die Liste enthält die in der Regio VIII vorhandenen Denkmäler der archäologischen Ausgrabungen von Pompeji.
Wikipedia: Regio VIII degli scavi archeologici di Pompei (IT)
Sehenswürdigkeit 30: Edificio di Eumachia
Das Gebäude der Eumachia war ein öffentliches Gebäude aus der Römerzeit, das durch den Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 verschüttet wurde und nach den archäologischen Ausgrabungen des antiken Pompeji gefunden wurde: Das Gebäude wurde als Wollmarkt oder als Sitz der Vollonen-Gilde genutzt.
Sehenswürdigkeit 31: Tempio di Vespasiano
Der Tempel des Vespasian, auch bekannt als Aedes Genii Augusti, ist ein römischer Tempel, der beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 begraben wurde und nach den archäologischen Ausgrabungen des antiken Pompeji gefunden wurde: Das heilige Bauwerk war dem Genius der römischen Kaiser gewidmet.
Sehenswürdigkeit 32: Tempel des Jupiter (Kapitol)
Der Jupitertempel ist ein römischer Tempel, der während des Ausbruchs des Vesuvs im Jahr 79 vergraben wurde und nach den archäologischen Ausgrabungen des antiken Pompeji gefunden wurde: Nach der Eroberung der Stadt durch Lucius Cornelius Sulla wurde das Bauwerk der kapitolinischen Triade geweiht.
Sehenswürdigkeit 33: Temple of Fortuna Augusta
Der Tempel der Fortuna Augusta ist ein römischer Tempel, der während des Ausbruchs des Vesuvs im Jahr 79 vergraben wurde und nach den archäologischen Ausgrabungen des antiken Pompeji gefunden wurde: Er war Kaiser Augustus geweiht.
Sehenswürdigkeit 34: Haus des Fauns
Als Haus des Fauns wird eines der bekanntesten Häuser der antiken Stadt Pompeji bezeichnet, das beim Ausbruch des Vesuv im Jahr 79 n. Chr. verschüttet wurde. Es ist mit einer Grundfläche von 2490 m² das größte Privathaus der Stadt und wurde in den Jahren 1830–1832 ausgegraben. Es erstreckt sich fast über die gesamte Insula 12 der Regio VI.
Sehenswürdigkeit 35: Casa VI 14, 28.33 Sog. Casa di Laocoonte
Die Casa di Laocoonte ist ein Haus in der im Jahr 79 n. Chr. bei einem Ausbruch des Vesuv verschütteten Stadt Pompeji. Ihren modernen Namen erhielt sie nach einem dort befindlichen Wandbild mit der Darstellung des Laokoon. Das Haus wurde 1875 ausgegraben.
Sehenswürdigkeit 36: House of the Labyrinth

Die Casa del Labirinto ist ein Wohnhaus in Pompeji, das in großen Teilen noch in die republikanische Zeit datiert.
Sehenswürdigkeit 37: Casa dei Dioscuri

Bei der Casa dei Dioscuri handelt es sich um ein großes Wohnhaus in Pompeji, das einer wohlhabenden Familie gehört haben muss. Es wurde 1826, 1828 und dann 1837 ausgegraben. Im Haus fanden sich viele herausragende Wandmalereien, von denen viele schon früh aus der Wand geschnitten wurden und sich heute im Archäologischen Nationalmuseum Neapel, aber auch in anderen Sammlungen befinden. Das Haus ist heute zum Teil modern überdacht. Es ist unsicher, wer das Haus zuletzt bewohnte. Die Familie der Nigidii mit N. Nigidius Fuscus, M. Nigidius Vaccula und Cn. Caetronius Eutychus kommt mit einiger Sicherheit in Frage.
Sehenswürdigkeit 38: Regio VI
Die Liste enthält die in der Regio VI vorhandenen Denkmäler der archäologischen Ausgrabungen von Pompeji.
Sehenswürdigkeit 39: Casa di Sallustio
Bei der Casa di Sallustio handelt es sich um ein großes, reich ausgestattetes Wohnhaus einer wohlhabenden Familie in Pompeji (VI.2.4). Das Haus wurde von 1806 bis 1809 ausgegraben. Es wurde 1943 bei Bombenangriffen schwer beschädigt. Weitere Nachgrabungen fanden von 1969 bis 1971, von 2005 bis 2007 und 2010 statt. Das Haus erhielt erst recht spät eine moderne Überdachung, wodurch nur wenig von der einstigen Wanddekoration erhalten ist. Zunächst vermutete man C. Sallustius als Bewohner, da er auf der Fassade genannt wird, woher auch der bis heute gebräuchliche moderne Name herrührt. Im Haus fand sich aber ein Siegel des A. Cossius Libanus, der eher als letzter Bewohner in Frage kommt.
Sehenswürdigkeit 40: Terme del Foro
Die Thermen des Forums, auch Bäder des Glücks genannt, sind ein Thermalkomplex aus der Römerzeit, der durch den Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 verschüttet und nach den archäologischen Ausgrabungen des antiken Pompeji gefunden wurde: Sie haben ihren Namen von ihrer Nähe zum Forum.
Sehenswürdigkeit 41: Macellum
Das Macellum von Pompeji befand sich am Forum und war als Lebensmittel-Markthalle (Macellum) der antiken Stadt ein zentraler Ort Pompejis. Das Gebäude wurde in mehreren Bauphasen errichtet. Beim Erdbeben 62 n. Chr., das Pompeji in weiten Teilen zerstörte, wurde auch das Macellum in Mitleidenschaft gezogen. Bei den modernen Ausgrabungen fanden die Forscher ein Gebäude vor, das noch nicht wieder völlig instand gesetzt worden war.
Sehenswürdigkeit 42: Regio VII
Die Liste enthält die in der Regio VII vorhandenen Denkmäler der archäologischen Ausgrabungen von Pompeji.
Wikipedia: Regio VII degli scavi archeologici di Pompei (IT)
Sehenswürdigkeit 43: Santuario dei Lari Pubblici
Das Heiligtum der Laren ist ein römischer Tempel, der beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 verschüttet wurde und nach den archäologischen Ausgrabungen des antiken Pompeji gefunden wurde. Im Inneren wurden aller Wahrscheinlichkeit nach die Schutzgötter der Stadt verehrt.
Sehenswürdigkeit 44: Forum
Das Forum von Pompeji ist ein römisches Forum, das durch den Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 verschüttet und nach den archäologischen Ausgrabungen des antiken Pompeji gefunden wurde. Das Bauwerk war der Hauptplatz der Stadt und stellte das politische, wirtschaftliche und religiöse Zentrum dar, in dem Demonstrationen, Handelsverhandlungen und Debatten stattfanden; Sie ist in ihrer Art eine der am besten erhaltenen Städte der alten italischen Stadt.
Sehenswürdigkeit 45: Tempel des Apollon
Pompeji war eine antike Stadt in Kampanien am Golf von Neapel, die wie Herculaneum, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. verschüttet wurde, unter der Vulkanasche aber weitgehend konserviert blieb.
Sehenswürdigkeit 46: Basilica
Die Basilika war ein öffentliches Gebäude aus der Römerzeit, das durch den Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 verschüttet und nach den archäologischen Ausgrabungen im antiken Pompeji gefunden wurde: Sie wurde sowohl als Hof als auch als Veranstaltungsort für Handelsverhandlungen genutzt.
Sehenswürdigkeit 47: Venus-Tempel
Pompeji war eine antike Stadt in Kampanien am Golf von Neapel, die wie Herculaneum, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. verschüttet wurde, unter der Vulkanasche aber weitgehend konserviert blieb.
Sehenswürdigkeit 48: Vorstadtthermen
Die Vorstadtbäder sind ein Thermalkomplex aus der Römerzeit, der durch den Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 verschüttet wurde und nach den archäologischen Ausgrabungen des antiken Pompeji gefunden wurde: Die darin gefundenen Gemälde im erotischen Stil bieten einen Einblick in die Bräuche und den sexuellen Bereich der alten Römer.
Teilen
Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns weiterempfiehlst?
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.
GPX-Download Für Navigations-Apps und GPS-Geräte kannst du die Tour als GPX-Datei herunterladen.