Selbst-geführte Sightseeing-Tour #1 in Wiesbaden, Deutschland

Legende

Kirchen & Kunst
Natur
Wasser & Wind
Historisch
Kulturerbe & Raumfahrt
Tourismus
Bezahlte Touren & Aktivitäten

Fakten zur Tour

Anzahl der Sehenswürdigkeiten 30 Sehenswürdigkeiten
Distanz 6,4 km
Bergauf 100 m
Bergab 79 m

Erlebe Wiesbaden in Deutschland auf eine ganz neue Weise mit unserer selbstgeführten Sightseeing-Tour. Diese Seite bietet dir nicht nur praktische Informationen und Insidertipps, sondern auch eine reiche Vielfalt an Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, die du nicht verpassen solltest. Egal, ob du Kunst und Kultur liebst, historische Orte erkunden möchtest oder einfach nur die pulsierende Atmosphäre einer lebhaften Stadt erleben willst - hier findest du alles, was du für dein persönliches Abenteuer benötigst.

Einzelne Sehenswürdigkeiten in Wiesbaden

Sehenswürdigkeit 1: Reduit

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Reduit Markus Schweiss / CC BY-SA 3.0

Das heute „die Reduit“ genannte Gebäude in Mainz-Kastel diente ursprünglich als Reduit-Kaserne des Brückenkopfes Kastel der Bundesfestung Mainz. Das Werk liegt heute im Wiesbadener Stadtteil Mainz-Kastel zwischen dem Rhein und der (ehemaligen) Taunus-Eisenbahn direkt am Bahnhof Mainz-Kastel.

Wikipedia: Reduit (Mainz-Kastel) (DE)

1357 Meter / 16 Minuten

Sehenswürdigkeit 2: Mahnmal der Deutschen Einheit

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Mahnmal der Deutschen Einheit, auch Mahnmal „Geteiltes Deutschland“, sowie nach der Einweihung und vor der Wiedervereinigung „Mahnmal des deutschen Ostens“ genannt, wurde am 16. Juni 1961 auf dem Mainzer Fischtor-Platz anlässlich des Jahrestages des Volksaufstandes in der ehemaligen DDR vom 17. Juni 1953 mit der Inschrift „Deutschland ist unteilbar“ seiner Bestimmung übergeben. Es enthält mehrheitlich die Namen von damals unter polnischer bzw. russischer Verwaltung stehender ehemals deutscher Städte östlich von Oder und Neiße und von Städten in der damaligen Deutschen Demokratischen Republik.

Wikipedia: Mahnmal der Deutschen Einheit (Mainz) (DE)

361 Meter / 4 Minuten

Sehenswürdigkeit 3: Eisenturm

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigenTicket buchen*

Der Eisenturm in Mainz ist ein mittelalterlicher Stadtturm aus dem beginnenden 13. Jahrhundert mit Ausbauten aus dem 15. Jahrhundert. Namensgebend für das Gebäude war der bis zum 19. Jahrhundert im direkten Umfeld stattfindende Eisenmarkt. Zusammen mit dem Holzturm und dem Alexanderturm ist er einer der drei heute noch existierenden Stadttürme der Mainzer Stadtmauer.

Wikipedia: Eisenturm (Mainz) (DE)

295 Meter / 4 Minuten

Sehenswürdigkeit 4: Karmeliterkirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
KarmeliterkircheRudolf Stricker / Attribution

Die Karmeliterkirche in Mainz ist ein unter Denkmalschutz stehendes römisch-katholisches Gotteshaus. Seit 1924 wird es von dem Karmeliter-Bettelorden genutzt. Die dreischiffige gotische Basilika mit Dachreiter befindet sich in der Altstadt am Karmeliterplatz 5.

Wikipedia: Karmeliterkirche (Mainz) (DE)

174 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 5: St. Christoph

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

St. Christoph ist eine frühgotische Kirche in der Christofsstraße und beim Karmeliterplatz in der Altstadt von Mainz. In der zwischen 1240 und 1330 erbauten Kirche wurde Johannes Gutenberg getauft. Die Ruine von St. Christoph ist heute eines von mehreren Kriegsmahnmalen der Stadt Mainz, sie erinnert an die Opfer und die Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg, so unter anderem an die Luftangriffe des 27. Februar 1945.

Wikipedia: St. Christoph (Mainz) (DE)

30 Meter / 0 Minuten

Sehenswürdigkeit 6: St. Josefskapelle

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
St. Josefskapelle

Die Liste der Kapellen in Mainz nennt erhaltene und nicht mehr erhaltene Kapellen in Mainz, Rheinland-Pfalz.

Wikipedia: Kapellen in Mainz (DE)

139 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 7: St. Quintin

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die katholische Kirche St. Quintin in Mainz ist die Pfarrkirche der ältesten nachgewiesenen Pfarrei der Stadt. Heute bildet St. Quintin zusammen mit der Domgemeinde St. Martin die Pfarrei Dom St. Martin und St. Quintin. Der Dompfarrer ist heute somit auch immer der Pfarrer von St. Quintin.

Wikipedia: St. Quintin (Mainz) (DE)

255 Meter / 3 Minuten

Sehenswürdigkeit 8: Jüngerer Dalberger Hof

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Jüngere Dalberger Hof in Mainz ist ein 1718 fertiggestellter Herrensitz der Freiherren von Dalberg.

Wikipedia: Jüngerer Dalberger Hof (DE)

330 Meter / 4 Minuten

Sehenswürdigkeit 9: St. Emmeran

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die katholische Pfarrkirche Sankt Emmeran in Mainz wurde im 8. Jahrhundert gegründet. Der gotische Kirchenbau stammt aus dem 13. Jahrhundert. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche stark zerstört und stark verändert in den 1960er und 1970er Jahren wieder aufgebaut. Heute beherbergt St. Emmeran die italienische Kirchengemeinde von Mainz.

Wikipedia: St. Emmeran (Mainz) (DE)

182 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 10: Isis- und Mater Magna-Heiligtum

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Isis- und Mater Magna-Heiligtum Fotografiert von Martin Bahmann / CC BY-SA 3.0

Das Heiligtum der Isis und Mater Magna entstand im römischen Mogontiacum im 1. Jahrhundert und bestand bis in das 3. Jahrhundert. Bei Bauarbeiten zur Einkaufsgalerie „Römerpassage“ in der Mainzer Innenstadt wurden seine baulichen Überreste Ende 1999 entdeckt und freigelegt. Weihe-Inschriften belegen die Verbindung des flavischen Kaiserhauses mit der Errichtung des Heiligtums und lassen einen möglichen Zusammenhang zwischen der Stiftung des Heiligtums und einem politisch brisanten Anlass für die Weihung vermuten. Die baulichen Überreste, ausgewählte Funde und eine multimediale Rahmenpräsentation sind in Form eines kleinen Museums im Untergeschoss der Römerpassage zu besichtigen.

Wikipedia: Heiligtum der Isis und Mater Magna (Mainz) (DE), Website

159 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 11: Neuer Brunnen

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Neue Brunnen im Bleichenviertel von Mainz ist ein Bauwerk aus dem Spätbarock. Er wurde im Zeitraum von 1724 bis 1726 von Johannes Weydt errichtet. Auffälligstes Merkmal des Brunnens ist der ungefähr 12 Meter hohe Obelisk in der Mitte, der mit Flachreliefs zu verschiedenen Themen bedeckt ist. An dessen Sockel befinden sich insgesamt vier Skulpturen, die jeweils zwei Flussgötter und zwei Löwen darstellen. Das ovale Becken und der Obelisk bestehen aus Rotsandstein.

Wikipedia: Neuer Brunnen (DE)

305 Meter / 4 Minuten

Sehenswürdigkeit 12: Erthaler Hof

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Erthaler Hof ist ein Adelshof in Mainz. Erbaut wurde er als dortiger Familien-Wohnsitz vom Mainzer Amtmann in Lohr am Main, Philipp Christoph von und zu Erthal. Er gehörte zur Elfershäuser Linie der aus dem Fränkischen stammenden Familie von Erthal. Als Kavaliersarchitekt und Kurmainzischer Hofrat war er auch für den Entwurf verantwortlich. Die Ausführung lag in den Händen von Johann Michael Schmitt und Franz Anton Hermann. Der Baubeginn erfolgte im Jahr 1734, fertiggestellt wurde das Bauwerk 1739. Ende 1739 zog der Witwer Philipp Christoph mit seinen Kindern in den Erthaler Hof ein, vorher starb seine erste Frau Eva Maria nach dem zehnten Kind in Lohr. Es reiht sich damit in die Gruppe der barocken Adelshöfe wie den Schönborner Hof, den Bassenheimer Hof und den Osteiner Hof rund um den Schillerplatz ein.

Wikipedia: Erthaler Hof (DE), Website

236 Meter / 3 Minuten

Sehenswürdigkeit 13: Telehaus

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Telehaus kandschwar / CC BY 3.0

Das im Volksmund Telehaus genannte ehemalige Telegraphenamt in Mainz wurde zwischen 1928 und 1930 auf der Südseite des Münsterplatzes mit der Einmündung der Schillerstraße als Ergebnis eines 1926 ausgeschriebenen Wettbewerbs, zusammen mit dem Finanzamt, unter ausdrücklicher Berücksichtigung des benachbarten barocken Erthaler Hofes, am Münsterplatz 2–6 erbaut.

Wikipedia: Telehaus (Mainz) (DE)

217 Meter / 3 Minuten

Sehenswürdigkeit 14: Fastnachtsmuseum

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Mainzer Fastnachtsmuseum zeigt auf etwa 350 m² die Geschichte der Mainzer Fastnacht seit 1837.

Wikipedia: Mainzer Fastnachtsmuseum (DE), Website

100 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 15: Proviant-Magazin

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Proviant-Magazin, auch Körnermagazin genannt, ist ein großer Gebäudetyp zur Lagerung von Lebensmitteln, der oft Bestandteil von Festungsanlagen und beschusssicher gebaut war. Die Magazine wurden hauptsächlich zur Lagerung von Proviantmaterial für das Militär genutzt. In erster Linie für Getreide, aus diesem Grunde befand sich auch meist in unmittelbarer Nähe oder im Gebäude selbst eine Heeresbäckerei. Die Verwaltung unterlag in Deutschland dem Proviant-Amt, diese Bezeichnung ging auf die Gebäudegruppe selbst über.

Wikipedia: Proviant-Magazin (DE)

48 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 16: Sterne der Satire – Walk of Fame des Kabaretts

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Sterne der Satire – Walk of Fame des Kabaretts

„Sterne der Satire – Walk of Fame des Kabaretts“ ist der Name eines Stücks Fußgängerzone entlang des Proviantamts in Mainz. Es verbindet die in dem alten Festungsgebäude beherbergte Stiftung Deutsches Kabarettarchiv mit dem unterhaus – Mainzer Forum-Theater und mit dem Institut français. Auf diesem Weg am Romano-Guardini-Platz wurden zwischen 2004 und 2015 80 Satiresterne an herausragende Vertreter und Vertreterinnen des deutschsprachigen Kabaretts eingelassen. Stern Nr. 80 war im September 2015 dem Dichter Heinrich Heine gewidmet worden. Im September 2023, acht Jahre später, lebt das Projekt wieder auf und wird künftig, nicht zwingend jährlich, fortgesetzt. Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin Malu Dreyer wurden am 15. September 2023 drei Frauen, Hannelore Kaub und Lore Krainer posthum und Nessi Tausendschön mit Sternen der Satire vor dem Deutschen Kabarettarchiv gewürdigt.

Wikipedia: Sterne der Satire – Walk of Fame des Kabaretts (DE)

115 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 17: Ranzengardist

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Ranzengardist

Die Mainzer Ranzengarde wurde 1837 von Johann Maria Kertell gegründet und ist die älteste Fastnachtskorporation innerhalb der Mainzer Fastnacht. Sie trägt daher auch den Beinamen „Mutter aller Mainzer Garden“. Im Jahr 1838 wurde mit Hilfe der Ranzengarde der Mainzer Carneval-Verein (MCV) gegründet, welcher der älteste Karnevalsverein in Mainz ist.

Wikipedia: Mainzer Ranzengarde (DE)

34 Meter / 0 Minuten

Sehenswürdigkeit 18: Schoppenstecher

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Schoppenstecher Photo: Andreas Praefcke / CC BY 4.0

Das Schoppenstecher-Standbild ist eine Statue am Rande des Schillerplatzes in Mainz zwischen dem Schönborner Hof und dem Proviant-Magazin, im ehemaligen Garten des Schönborner Hofs.

Wikipedia: Schoppenstecher-Standbild (DE)

40 Meter / 0 Minuten

Sehenswürdigkeit 19: Schönborner Hof

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Schönborner Hof ist ein Adelshof in Mainz. Er war Sitz der nach dem Dreißigjährigen Krieg im kurfürstlichen Mainz bedeutenden Adelsfamilie derer von Schönborn.

Wikipedia: Schönborner Hof (Mainz) (DE)

172 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 20: Fastnachtsbrunnen

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Fastnachtsbrunnen

Der Fastnachtsbrunnen in Mainz steht auf dem Schillerplatz an der Ecke Schillerstraße/Ludwigsstraße. Das Denkmal soll die närrische Jahreszeit symbolisieren. Nach dreijähriger Bauzeit wurde es am 14. Januar 1967 enthüllt.

Wikipedia: Fastnachtsbrunnen (Mainz) (DE)

65 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 21: Osteiner Hof

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Osteiner Hof in Mainz wurde zwischen 1747 und 1752 von Johann Valentin Thoman (1695–1777) im Auftrag des von 1743 bis 1763 regierenden Mainzer Kurfürsten Johann Friedrich Karl von Ostein (1689–1763) als Familienhof für dessen Bruder, den Kurmainzer Oberamtmann Franz Wolfgang Damian von Ostein errichtet.

Wikipedia: Osteiner Hof (DE)

295 Meter / 4 Minuten

Sehenswürdigkeit 22: Gutenberg-Denkmal

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Gutenberg-Denkmal

Denkmäler, die an Johannes Gutenberg erinnern, gibt es unter anderem in Mainz, Straßburg und Frankfurt am Main.

Wikipedia: Gutenberg-Denkmal (Mainz) (DE)

171 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 23: Heunensäule

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Bei den Heunensäulen, auch Heunesäulen, handelt es sich um Rundstützen aus Sandstein, die ursprünglich für den Wiederaufbau des 1009 abgebrannten Willigisdomes zu Mainz bestimmt waren. Sie wurden wahrscheinlich im 11. Jahrhundert aus vorauseilender Geschäftstüchtigkeit in einem Steinbruch der Bullauer Berge bei Miltenberg bereits vor Auftragserteilung fertiggestellt. Der Bauherr hat sich jedoch wohl für andere Stützen entschieden, sodass die Rundstützen nie benötigt wurden. Es soll einmal 42 der Säulen gegeben haben, im 18. Jahrhundert waren noch 14, um 1960 noch acht bekannt.

Wikipedia: Heunensäule (DE)

42 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 24: Marktbrunnen

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Marktbrunnen in Mainz ist ein Renaissance-Brunnen auf dem Markt. Er wurde 1526 von dem Kurfürsten Albrecht von Brandenburg gestiftet und wahrscheinlich in der Werkstatt des Mainzer Bildhauers Peter Schro geschaffen. Der Marktbrunnen ist einer der ersten architektonisch ausgeformten Zierbrunnen der Renaissance und gilt als der bedeutendste seiner Art.

Wikipedia: Marktbrunnen (Mainz) (DE)

69 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 25: Nagelsäule

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Nagelsäule in Mainz ist eine während des Ersten Weltkrieges auf dem Liebfrauenplatz vor der Ostseite des Mainzer Domes errichtete Säule, die im Rahmen einer deutschen Propaganda- und Spendenaktion als Kriegsnagelung entstanden ist.

Wikipedia: Nagelsäule (Mainz) (DE)

71 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 26: Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Mainz

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das 1925 gegründete Bischöfliche Dom- und Diözesanmuseum in Mainz beherbergt in seinen historischen Räumen – den staufischen Gewölbehallen, dem zweigeschossigen spätgotischen Kreuzgang sowie den ehemaligen Kapitelsälen – Kunstwerke aus zwei Jahrtausenden, die einst zur Ausstattung des Mainzer Domes oder der Kirchen des Bistums gehörten. Hinzu kommt die Schatzkammer des Domes, die, erreichbar durch die Kapitelsäle, in der ehemaligen Nikolauskapelle aus der Zeit der Spätgotik eingerichtet ist.

Wikipedia: Dom- und Diözesanmuseum (Mainz) (DE), Website

165 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 27: Gutenberg-Museum

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Gutenberg-Museum in Mainz ist eines der ältesten Druck- und Schriftmuseen der Welt. Zu seinen Hauptattraktionen zählen zwei Exemplare der Gutenberg-Bibel, des ältesten Buches, das mit beweglichen Lettern gedruckt wurde, sowie eine Wechselausstellung zu Typografie und Buchgestaltung. Das Museum liegt gegenüber dem Dom in der Mainzer Altstadt.

Wikipedia: Gutenberg-Museum (DE), Website

162 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 28: Hoher Dom St. Martin zu Mainz

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Hohe Dom St. Martin zu Mainz, kurz Mainzer Dom, ist die Kathedrale (Bischofskirche) der römisch-katholischen Diözese Mainz und steht unter dem Patrozinium des heiligen Martin von Tours. Der Ostchor ist dem Hl. Stephan gewidmet. Der zu den Kaiserdomen zählende Bau ist in seiner heutigen Form eine dreischiffige romanische Pfeilerbasilika, die in ihren Anbauten sowohl romanische als auch gotische und barocke Elemente aufweist.

Wikipedia: Mainzer Dom (DE), Website

281 Meter / 3 Minuten

Sehenswürdigkeit 29: St. Johannis

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Johanniskirche ist die älteste Kirche in Mainz, nach dem Trierer Dom die zweitälteste erhaltene Bischofskirche auf deutschem Boden und einziger erhaltener Dombau aus merowingischer, spätkarolingischer und frühottonischer Zeit in Deutschland. Seit ihrer Weihe im Jahr 910 bis zur Weihe des etwas weiter östlich gelegenen Mainzer Doms 1036 war sie die Bischofskirche des Erzbistums Mainz und wurde deshalb später auch als Aldeduom bezeichnet. Die Johanniskirche wurde 1828 von der evangelischen Gemeinde übernommen. Patron ist der Heilige Johannes der Täufer.

Wikipedia: St. Johannis (Mainz) (DE), Website

542 Meter / 7 Minuten

Sehenswürdigkeit 30: St. Stephan

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
St. Stephan Roland Struwe / CC BY-SA 3.0

Die katholische Pfarrkirche Sankt Stephan in Mainz wurde 990 von Erzbischof Willigis auf der höchsten Erhebung der Stadt gegründet. Auftraggeberin war höchstwahrscheinlich die Kaiserwitwe Theophanu. Willigis wollte mit ihr die Gebetsstätte des Reiches schaffen. Das weist bereits die Namenswahl aus: Stephan bedeutete ursprünglich im Altgriechischen Στέφανος „Kranz“; „Krone“.

Wikipedia: St. Stephan (Mainz) (DE), Website

Teilen

Weitersagen! Teile diese Seite mit deinen Freunden und deiner Familie.

Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.

GPX-Download Für Navigations-Apps und GPS-Geräte kannst du die Tour als GPX-Datei herunterladen.