Selbst-geführte Sightseeing-Tour #1 in Leipzig, Deutschland
Legende
Geführte Free Walking Touren
Kostenlose geführte Stadtrundgänge in Leipzig buchen.
Geführte Sightseeing-Touren
Geführte Sightseeing-Touren und Aktivitäten in Leipzig buchen.
Fakten zur Tour
6,1 km
100 m
Erlebe Leipzig in Deutschland auf eine ganz neue Weise mit unserer kostenlosen selbstgeführten Sightseeing-Tour. Diese Seite bietet dir nicht nur praktische Informationen und Insidertipps, sondern auch eine reiche Vielfalt an Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, die du nicht verpassen solltest. Egal, ob du Kunst und Kultur liebst, historische Orte erkunden möchtest oder einfach nur die pulsierende Atmosphäre einer lebhaften Stadt erleben willst - hier findest du alles, was du für dein persönliches Abenteuer benötigst.
Aktivitäten in LeipzigEinzelne Sehenswürdigkeiten in LeipzigSehenswürdigkeit 1: Reclam-Museum
Das Reclam-Museum ist ein Buchmuseum im Leipziger Graphischen Viertel, Kreuzstraße 12. Es umfasst eine Ausstellung von rund 10.000 Heften, Büchern etc. aus Reclams Universal-Bibliothek von deren Anfängen 1867 bis in die Gegenwart. Es ist das einzige Museum und die umfassendste Sammlung ihrer Art zu Veröffentlichungen des Reclam-Verlages.
Sehenswürdigkeit 2: Rabensteinplatz
Der Rabensteinplatz ist ein als Grünanlage in der östlichen Vorstadt Leipzigs gelegener Platz. Historisch eine Richtstätte, wurde er im 19. Jahrhundert zu einer Grünanlage ausgestaltet. Der Rabensteinplatz steht unter Denkmalschutz.
Sehenswürdigkeit 3: Alter Johannisfriedhof
Der Alte Johannisfriedhof ist der älteste Friedhof der Stadt Leipzig, dort fanden etwa 280.000 Verstorbene ihre letzte Ruhestätte.
Sehenswürdigkeit 4: Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig
Das Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig ist ein zur Universität Leipzig gehörendes Museum. Mit seinen über 5500 Bestandseinheiten, rund 10.000 Objekten, unter denen sich neben wertvollen europäischen und außereuropäischen Instrumenten insbesondere kostbare Stücke aus der Zeit der Renaissance und des Barock sowie der Leipziger Bach-Zeit befinden, nimmt es weltweit eine der vordersten Stellen von hohem Rang ein. Heute ist es nach dem Museum in Brüssel und vor dem Museum in der Cité de la musique in Paris das zweitgrößte Musikinstrumenten-Museum Europas.
Wikipedia: Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig (DE), Website
Sehenswürdigkeit 5: Oper Leipzig
Das Opernhaus ist die Spielstätte der Sparten Oper und Ballett der Oper Leipzig. Das Opernhaus steht im Zentrum Leipzigs auf dem Augustusplatz, gegenüber dem Gewandhaus. Es wurde 1954–1960 nach einem Entwurf von Kunz Nierade und Kurt Hemmerling erbaut und ist im neoklassizistischen Stil gehalten.
Wikipedia: Opernhaus Leipzig (DE), Website, Twitter, Facebook, Instagram, Youtube
Sehenswürdigkeit 6: Schwanenteich
Der Schwanenteich in Leipzig ist ein Gewässer mit einem umgebenden Park am Rande der Leipziger Innenstadt. Der Park ist ein Teil des ältesten städtischen Landschaftsparks Deutschlands. Die offizielle, aus der Geschichte herrührende Bezeichnung der Parkanlage ist Oberer Park.
Sehenswürdigkeit 7: Richard-Wagner-Büste
Die 1983 errichtete Richard-Wagner-Büste in Leipzig ist dem in der Stadt geborenen Komponisten Richard Wagner (1813–1883) gewidmet. Der Entwurf geht auf den Leipziger Bildhauer Max Klinger (1857–1920) zurück.
Sehenswürdigkeit 8: Universität Leipzig, Rektorat, Königliches Palais
Das Königliche Palais ist ein Gebäude der Universität Leipzig, das 1861 als Wohnsitz für Besuche des sächsischen Königs in Leipzig nach Entwürfen des Architekten Albert Geutebrück (1801–1868) errichtet wurde und heute als Rektorat der Universität dient.
Sehenswürdigkeit 9: Fürstenkollegium
Das Kleine Kolleg war neben dem Großen Kolleg eines der beiden Grundstücke mit Gebäuden, die Landesherren, die Meißner Markgrafen Friedrich und Wilhelm, 1409 der neu gegründeten Universität Leipzig stifteten. Die Bauten wurden für die Lehre genutzt und dienten auch als Unterkunft für die Magister – im Kleinen Kolleg waren es acht – und die Studenten. Auch die Bezüge der Magister gehörten zur Stiftung.
Sehenswürdigkeit 10: Predigerhaus
Das Predigerhaus in Leipzig am Nikolaikirchhof 3/4 ist das Pfarr- und Gemeindehaus der Kirchgemeinde St. Nikolai. Es steht unter Denkmalschutz.
Sehenswürdigkeit 11: Alte Nikolaischule
Die Alte Nikolaischule war die erste städtische Bürgerschule in Leipzig.
Sehenswürdigkeit 12: Nikolaikirche
Die Nikolaikirche ist die älteste und größte Kirche in der Innenstadt von Leipzig sowie neben der Thomaskirche die bekannteste Kirche der Stadt. Der nach dem heiligen Nikolaus benannte Sakralbau ist Hauptkirche der evangelisch-lutherischen St.-Nikolai-Kirchengemeinde Leipzig. Die Umgestaltung und Ausstattung des Innenraumes der Nikolaikirche stellt eine bedeutende Schöpfung des Klassizismus dar.
Sehenswürdigkeit 13: Geschwister Scholl-Haus, Institut für Kunstpädagogik
Das Gebäude in der Leipziger Ritterstraße 8–10, heute Geschwister-Scholl-Haus, ist in den Jahren 1908–1910 als Sitz der ersten deutschen Handelshochschule auf einem der ältesten Grundstücke der Universität Leipzig, dem Großen Fürstencolleg, errichtet worden. Der Gebäudeentwurf stammt von Fritz Schumacher (1869–1947), dem Mitbegründer des Deutschen Werkbundes.
Sehenswürdigkeit 14: Demokratieglocke
Die Demokratieglocke ist ein Denkmal, das sich auf dem Augustusplatz in Leipzig befindet.
Sehenswürdigkeit 15: Mendebrunnen
Die Brunnen in Leipzig dienten in der Vergangenheit der Wasserversorgung der Bevölkerung. Die im 19., 20. und 21. Jahrhundert erbauten Leipziger Brunnen prägen die Plätze der Stadt und gelten als Sehenswürdigkeiten und Schmuck sowie als Studienobjekte für Historiker. 2022 wurden von der Stadtreinigung Leipzig insgesamt 19 Wasserspiele und Brunnen im Auftrag des städtischen Amtes für Stadtgrün und Gewässer betrieben.
Sehenswürdigkeit 16: Leibnizdenkmal
Das Leibnizdenkmal im Innenhof des neuen Campus der Universität Leipzig (Leibnizforum) ehrt den Mathematiker, Philosophen, Physiker, Politiker und Diplomaten Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716), der am 6. Juli 1646 in Leipzig geboren wurde und an der hiesigen Universität studierte. Er gilt als der Universalgelehrte seiner Zeit, als einer der bedeutendsten Philosophen des 17./18. Jahrhunderts und als wichtiger Vordenker der Aufklärung.
Sehenswürdigkeit 17: Schinkel-Tor
Das Schinkeltor am Westeingang zum Neuen Augusteum der Universität Leipzig ist das einzige erhaltene Baufragment des Universitätskomplexes am Augustusplatz aus dem 19. Jahrhundert. Seinen Namen hat es nach dem preußischen Baumeister Karl Friedrich Schinkel (1781–1841). Es steht unter Denkmalschutz.
Sehenswürdigkeit 18: Krystallpalast Varieté Leipzig
Der Krystallpalast war über etwa 60 Jahre eine aus zahlreichen Einzelangeboten bestehende Vergnügungsstätte in Leipzig. Sie galt als die größte ihrer Art in Deutschland und war in Sachen Veranstaltungsvielfalt und räumlicher Komplexität einzigartig in Europa. Namensgebendes Herzstück war ein nur aus Glas und Eisen bestehender Bau mit einem Saal, der vornehmlich für Varieté-Veranstaltungen genutzt wurde, weshalb auch oft vom Krystallpalast-Varieté gesprochen wurde. Ein Zentralkuppelbau, die Alberthalle, hatte über 3.000 Plätze.
Sehenswürdigkeit 19: Musikschule Johann Sebastian Bach
Die Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ ist die zweitgrößte Musikschule Deutschlands.
Wikipedia: Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ (DE), Website, Facebook, Instagram, Youtube
Sehenswürdigkeit 20: Merkurhaus
Das Merkurhaus in Leipzig ist ein Büro- und Geschäftshaus am südlichen Eingang der Petersstraße mit der Adresse Markgrafenstraße 2. Der Name des Hauses nimmt Bezug auf einen Vorgängerbau, auf dem eine Merkurstatue stand.
Sehenswürdigkeit 21: Messehof
Der Messehof ist ein heutiges Geschäftshaus mit Ladenpassage, der Messehofpassage, in der Leipziger Innenstadt. Es wurde zwischen 1949 und 1950 errichtet und ist der erste städtische Messehausneubau nach dem Zweiten Weltkrieg.
Sehenswürdigkeit 22: Mädlerpassage
Ticket besorgen*Die Mädlerpassage ist ein in der Innenstadt von Leipzig gelegener überdachter Einzelhandels-, Restaurations- und Dienstleistungskomplex und zugleich eine der wenigen vollständig erhaltenen und prachtvollsten Ladenpassagen der Messestadt.
Sehenswürdigkeit 23: Zeitgeschichtliches Forum
Das Zeitgeschichtliche Forum ist ein Museum in Leipzig, welches die Geschichte der deutschen Teilung, des Alltagslebens in der kommunistischen Diktatur der DDR und des Wiedervereinigungsprozesses sowie die Herausforderungen, denen sich das wiedervereinigte Deutschland im 21. Jahrhundert stellt, thematisiert. Das Museum ist ein Standort der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Direktorin ist seit April 2020 Uta Bretschneider. Sie folgte auf Jürgen Reiche. Gründungsdirektor war Rainer Eckert von 1999 bis 2015. Die Ausstellungsfläche umfasst 2000 Quadratmeter; der Eintritt ist frei.
Wikipedia: Zeitgeschichtliches Forum Leipzig (DE), Website, Öffnungszeiten, Website
Sehenswürdigkeit 24: Markt
Ticket besorgen*Der Markt ist ein etwa einen Hektar großer Platz im Zentrum von Leipzig. Er gilt als Mittelpunkt der Stadt. An ihm steht das Alte Rathaus, wodurch ihm geschichtlich besondere Bedeutung zukam. Der Markt hieß von 1950 bis 1954 Platz des Friedens. Seine Pflasterung steht unter Denkmalschutz.
Sehenswürdigkeit 25: Petershof
Der Petershof ist ein Gebäudekomplex in der Innenstadt von Leipzig, der als Wohn- und Geschäftshaus genutzt wird. Er war von 1927 bis 1929 nach Plänen des Leipziger Architekten Alfred Liebig (1878–1952) als Messehaus errichtet worden und beherbergte bis 2003 auch das Kino Capitol.
Sehenswürdigkeit 26: Treppenturm
Die Goldene Fahne war ein Geschäftshaus in Leipzig. Nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde nur sein sechseckiger Treppenturm rekonstruiert. Er steht unter Denkmalschutz.
Sehenswürdigkeit 27: Thomaskirche
Die Thomaskirche in Leipzig ist – zusammen mit der Nikolaikirche – eine der beiden Hauptkirchen der Stadt und als Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs und des Thomanerchores weltweit bekannt. Sie ist das Gotteshaus der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde St. Thomas.
Sehenswürdigkeit 28: Neues Bach-Denkmal
Das Neue Bachdenkmal in Leipzig befindet sich auf dem Thomaskirchhof südlich der Thomaskirche anstelle des von 1883 bis 1906 dort befindlichen Leibnizdenkmals.
Sehenswürdigkeit 29: Bach-Museum Leipzig
Das Bach-Museum Leipzig ist ein Museum, das sich mit dem Leben und Wirken des Komponisten Johann Sebastian Bachs beschäftigt. Es ist Teil des Bach-Archivs Leipzig im Bosehaus am Thomaskirchhof.
Sehenswürdigkeit 30: Thomashaus
Das Thomashaus ist ein denkmalgeschütztes Gebäude am Thomaskirchhof in Leipzig.
Sehenswürdigkeit 31: Altes Bach-Denkmal
Das Leipziger alte Bachdenkmal steht in den Grünanlagen am Dittrichring, nahe der Thomaskirche. Es ist das weltweit älteste Denkmal für Johann Sebastian Bach. Gestiftet von Felix Mendelssohn Bartholdy, wurde es im Jahr 1843 eingeweiht. Die Entwürfe stammen von Eduard Bendemann, Ernst Rietschel und Julius Hübner. Ausgeführt wurde das Denkmal vom Leipziger Bildhauer Hermann Knaur. Nach seiner Errichtung wurde es mehrfach restauriert, zuletzt im Jahre 2005.
Sehenswürdigkeit 32: Ez-Chaim-Synagoge
Die Ez-Chaim-Synagoge war eine Synagoge auf dem Grundstück Apels Garten 4 in Leipzig.
Sehenswürdigkeit 33: Lutherkirche
Die Lutherkirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche am Johannapark im Leipziger Bachviertel. Sie ist Teil des Bildungscampus Forum Thomanum.
Teilen
Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns weiterempfiehlst?
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.
GPX-Download Für Navigations-Apps und GPS-Geräte kannst du die Tour als GPX-Datei herunterladen.