Selbst-geführte Sightseeing-Tour #7 in Hamburg, Deutschland

Legende

Kirchen & Kunst
Natur
Wasser & Wind
Historisch
Kulturerbe & Raumfahrt
Tourismus
Bezahlte Touren & Aktivitäten

Fakten zur Tour

Anzahl der Sehenswürdigkeiten 32 Sehenswürdigkeiten
Distanz 10,6 km
Bergauf 214 m
Bergab 203 m

Erlebe Hamburg in Deutschland auf eine ganz neue Weise mit unserer kostenlosen selbstgeführten Sightseeing-Tour. Diese Seite bietet dir nicht nur praktische Informationen und Insidertipps, sondern auch eine reiche Vielfalt an Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, die du nicht verpassen solltest. Egal, ob du Kunst und Kultur liebst, historische Orte erkunden möchtest oder einfach nur die pulsierende Atmosphäre einer lebhaften Stadt erleben willst - hier findest du alles, was du für dein persönliches Abenteuer benötigst.

Aktivitäten in HamburgEinzelne Sehenswürdigkeiten in Hamburg

Sehenswürdigkeit 1: Alfredstraße

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Alfredstraßenbrücke ist eine denkmalgeschützte Straßenbrücke im Hamburger Stadtteil Borgfelde. Sie führt über die Gleise der Fernbahnstrecke Hamburg–Lübeck sowie der S-Bahn-Linie 1 in Richtung Ohlsdorf und Poppenbüttel.

Wikipedia: Alfredstraßenbrücke (DE)

665 Meter / 8 Minuten

Sehenswürdigkeit 2: Erlöserkirche Borgfelde

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Erlöserkirche im Hamburger Stadtteil Borgfelde gehört zur evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Georg-Borgfelde. Sie ist der erste Kirchenneubau nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs in Hamburg. Heute feiern vor allem Christen aus Ghana ihre Gottesdienste in der Erlöserkirche.

Wikipedia: Erlöserkirche (Hamburg-Borgfelde) (DE)

437 Meter / 5 Minuten

Sehenswürdigkeit 3: Feuer- und Rettungswache Berliner Tor

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Hauptfeuerwache Berliner Tor ist ein denkmalgeschütztes Dienstgebäude der Hamburger Feuerwehr am Berliner Tor in Hamburg-St. Georg.

Wikipedia: Hauptfeuerwache Berliner Tor (DE)

893 Meter / 11 Minuten

Sehenswürdigkeit 4: Ehrenmal der Radiologie

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Ehrenmal der Radiologie Ajepbah / CC BY-SA 3.0

Das Ehrenmal der Radiologie ist ein Denkmal im Garten des Krankenhauses St. Georg in Hamburg-St. Georg, das an die Opfer unter den ersten medizinischen Anwendern der Röntgenstrahlung erinnern soll.

Wikipedia: Ehrenmal der Radiologie (DE)

831 Meter / 10 Minuten

Sehenswürdigkeit 5: Domkirche Sankt Marien

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der St. Marien-Dom ist seit 1995 die Kathedralkirche des römisch-katholischen Erzbistums Hamburg. Der 1893 fertiggestellte neuromanische Bau befindet sich im Hamburger Stadtteil St. Georg an dem im Januar 2013 benannten Platz Am Mariendom, vormals Danziger Straße. 2009 wurde der Dom in die Denkmalliste von Hamburg-Mitte eingetragen.

Wikipedia: St. Marien-Dom (Hamburg) (DE), Website

514 Meter / 6 Minuten

Sehenswürdigkeit 6: Heilige-Dreieinigkeits-Kirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Heilige-Dreieinigkeits-Kirche Liberaler Humanist / CC BY-SA 3.0

Die Heilige-Dreieinigkeits-Kirche, oft auch St.-Georgs-Kirche genannt, steht im Hamburger Stadtteil St. Georg unweit der Langen Reihe, ganz in der Nähe des Hamburger Hauptbahnhofes und ist neben der Erlöserkirche in Borgfelde eine der beiden Predigtstätten der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St. Georg-Borgfelde.

Wikipedia: Hl.-Dreieinigkeits-Kirche (Hamburg-St. Georg) (DE)

365 Meter / 4 Minuten

Sehenswürdigkeit 7: Deutsches Schauspielhaus

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Deutsches Schauspielhaus Liberaler Humanist / CC BY-SA 3.0

Das Deutsche Schauspielhaus im Hamburger Stadtteil St. Georg ist mit 1200 Plätzen das größte Sprechtheater Deutschlands. Entstanden ist es durch eine private Initiative von Bürgern und der 1899 gegründeten „Aktiengesellschaft Deutsches Schauspielhaus“. Die Pläne stammen von dem Wiener Architekturbüro Fellner und Helmer, die das neobarocke Gebäude nach dem Vorbild des Wiener Volkstheaters gestalteten. Am 15. September 1900 wurde das Theater mit einer Aufführung der Iphigenie auf Tauris feierlich eröffnet.

Wikipedia: Deutsches Schauspielhaus (DE), Website, Url

454 Meter / 5 Minuten

Sehenswürdigkeit 8: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg ist ein Kunstgewerbemuseum in Hamburg. Es wurde 1877 als fünftes Kunstgewerbemuseum im deutschsprachigen Raum gegründet. Das Museumsgebäude am Steintorplatz im Stadtteil St. Georg am Hauptbahnhof beherbergte bis 1970 auch eine Gewerbeschule und von 1876 bis 1905 das Realgymnasium des Johanneums. Das Museum wird von einer Stiftung des öffentlichen Rechts getragen und hat den Zweck einer „Einrichtung der Kultur, insbesondere der Kunst und angewandten Kunst, mit seinen Sammlungen aus den europäischen, antiken und asiatischen Kulturkreisen“.

Wikipedia: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (DE), Website

370 Meter / 4 Minuten

Sehenswürdigkeit 9: Hamburg Hauptbahnhof

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Hamburg Hauptbahnhof ist einer der wichtigsten Eisenbahnknoten Deutschlands. Mit mehr als 550.000 Fahrgästen pro Tag ist er der meistfrequentierte Fernbahnhof der Deutschen Bahn sowie nach dem Bahnhof Paris-Nord der meistfrequentierte Bahnhof Europas. Dem Zentralgebäude und den offenen Gleisanlagen sind im benachbarten Untergrund die U-Bahnhöfe Hauptbahnhof Nord und Hauptbahnhof Süd der Hamburger Hochbahn und ein Richtungsbahnsteig der S-Bahn Hamburg angegliedert. Die regionalen Bahnlinien sind in den Hamburger Verkehrsverbund (HVV) integriert.

Wikipedia: Hamburg Hauptbahnhof (DE)

191 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 10: Ohnsorg Theater

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Ohnsorg-Theater in Hamburg, zunächst in der Straße Große Bleichen, seit 2011 am Heidi-Kabel-Platz nördlich des Hauptbahnhofs, ist ein Volkstheater, das die Anerkennung und das Wissen über die niederdeutsche Sprache („Plattdeutsch“) durch Aufführungen von Theaterstücken auf Niederdeutsch fördert, aber auch Aufführungen in norddeutsch geprägtem Hochdeutsch produziert. Neben Stücken, die ursprünglich auf Niederdeutsch verfasst sind, werden auch niederdeutsche Übersetzungen aus dem Hochdeutschen und anderen Sprachen gespielt.

Wikipedia: Ohnsorg-Theater (DE), Website

512 Meter / 6 Minuten

Sehenswürdigkeit 11: Hamburger Kunsthalle

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigenTicket besorgen*
Hamburger Kunsthalle

Die Hamburger Kunsthalle beheimatet im Zentrum von Hamburg auf mehr als 13.000 Quadratmetern Ausstellungs- und Veranstaltungsfläche eine der wichtigsten öffentlichen Kunstsammlungen Deutschlands. Die Sammlung erstreckt sich über acht Jahrhunderte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Traditionell liegt ein Schwerpunkt auf der Kunst des 19. Jahrhunderts. Daneben gibt es eigene Abteilungen für die Alten Meister und die Klassische Moderne. Der modernen und zeitgenössischen Kunst ist ein separater Gebäudekomplex gewidmet. Das Kupferstichkabinett der Kunsthalle umfasst über 130.000 Blätter. Die Bibliothek enthält mehr als 175.000 Bände, darunter ca. 3000 illustrierte Bücher. Zahlreiche Exemplare aus den Beständen können in den Studien- bzw. Lesesälen vor Ort eingesehen werden.

Wikipedia: Hamburger Kunsthalle (DE), Website

687 Meter / 8 Minuten

Sehenswürdigkeit 12: Thalia Theater

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Thalia Theater

Das Thalia Theater, genauer Thalia Theater GmbH, ist eines der drei Hamburger Staatstheater. Das Große Haus am Alstertor in der Hamburger Altstadt fasst rund 1000 Zuschauer. Das Repertoire umfasst etwa 20 Produktionen, die täglich wechselnd oder in Blöcken gespielt werden. Pro Spielzeit gibt es etwa neun Premieren im Großen Haus, dazu kommen etwa sechs Premieren im Thalia Gaußstraße in Altona.

Wikipedia: Thalia Theater (Hamburg) (DE), Website

229 Meter / 3 Minuten

Sehenswürdigkeit 13: Hulbe-Haus

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Hulbe-Haus ist ein Büro- und Geschäftshaus in Hamburg, Mönckebergstraße 21, das unter Denkmalschutz steht. Es wurde 1910/11 nach Entwürfen des Hamburger Architekten Henry Grell (1870–1937) erbaut und ist nach seinem Bauherrn benannt, dem Buchbinder und Leder-Kunsthandwerker Georg Hulbe.

Wikipedia: Hulbe-Haus (DE)

26 Meter / 0 Minuten

Sehenswürdigkeit 14: Dietrich-Bonhoeffer-Denkmal

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Sankt-Petri-Kirche ist die älteste Pfarrkirche Hamburgs. Sie ist nach dem Apostel Petrus benannt und gehört zu den fünf Hamburger Hauptkirchen.

Wikipedia: Hauptkirche Sankt Petri (Hamburg) (DE)

119 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 15: Bischofsturm

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Bischofsturm in Hamburg ist ein ringförmiges Turmfundament aus dem 12. Jahrhundert von 19 Metern Durchmesser und der älteste erhaltene Rest eines Steingebäudes der Altstadt. Die unter Straßenniveau liegenden Fundamente wurden zwischen 1962 und 1965 ausgegraben; man nahm zunächst an, dass es sich dabei um das steinerne Haus des Erzbischofs Bezelin-Alebrand aus dem 11. Jahrhundert handelte. Ausgrabungen des Archäologischen Museums Hamburg und weitere Funde in unmittelbarer Nähe im Jahr 2008 widerlegten diese These, auch die Datierung musste korrigiert werden. Demnach handelt es sich vermutlich um den Teil einer Befestigungsanlage.

Wikipedia: Bischofsturm (Hamburg) (DE)

438 Meter / 5 Minuten

Sehenswürdigkeit 16: Hamburger Börse

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Hamburger Börse unbekannt / Logo

Die Hamburger Börse ist eine im Jahr 1558 gegründete Börse mit Sitz in der Freien und Hansestadt Hamburg. Sie ist die älteste aktive Börse Deutschlands. Unter ihrem Dach befinden sich heute vier verschiedene Einzelbörsen.

Wikipedia: Hamburger Börse (DE)

2 Meter / 0 Minuten

Sehenswürdigkeit 17: Hygieia-Brunnen

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Hygieia-Brunnen befindet sich im Innenhof des Hamburger Rathauses. Er wurde 1896 erbaut, gestaltet vom Bildhauer Joseph von Kramer (1841–1908) aus München, einem Bruder des Architekten Theodor von Kramer. Der Brunnen wurde als Erinnerung an die Choleraepidemie von 1892 errichtet, bei der über 8000 Hamburger starben. Er ist als Kulturdenkmal mit der Objekt-ID 12066 ausgewiesen.

Wikipedia: Hygieia-Brunnen (Hamburg) (DE)

172 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 18: Heinrich-Heine-Denkmal

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Rathausmarkt vor dem Hamburger Rathaus ist ein zentraler Platz in der Hamburger Innenstadt. Trotz seines Namens diente der Platz nie als regulärer Marktplatz ; er ist jedoch bis heute ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, beliebter Treffpunkt für Touristen und regelmäßig Versammlungsort für politische, sportliche und kulturelle Veranstaltungen.

Wikipedia: Rathausmarkt (Hamburg) (DE)

99 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 19: Rathaus

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigenTicket besorgen*

Das Hamburger Rathaus ist der Sitz der Hamburgischen Bürgerschaft und des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg. Das architektonisch prachtvolle Gebäude an der Kleinen Alster wurde von 1886 bis 1897 im historistischen Stil der norddeutschen Neorenaissance errichtet. Der Turm hat eine Höhe von 112 Metern und ist neben den Türmen der Hamburger Hauptkirchen eine bedeutende Landmarke im Hamburger Stadtbild.

Wikipedia: Hamburger Rathaus (DE), Website

137 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 20: Denkmal für die Gefallenen beider Weltkriege

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Denkmal für die Gefallenen beider Weltkriege

Das Hamburger Ehrenmal, offiziell: Denkmal für die Gefallenen beider Weltkriege, ist eine 21 Meter hohe Stele aus Muschelkalk mit der Inschrift „Vierzigtausend Söhne der Stadt ließen ihr Leben für Euch — 1914–1918“ und dem gegenüberliegenden Relief Trauernde Mutter mit Kind.

Wikipedia: Hamburger Ehrenmal (DE)

315 Meter / 4 Minuten

Sehenswürdigkeit 21: Alsterhaus

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Alsterhaus ist ein 1912 eröffnetes Warenhaus am Jungfernstieg 16–20 in Hamburg mit fünf Stockwerken.

Wikipedia: Alsterhaus (DE), Website

263 Meter / 3 Minuten

Sehenswürdigkeit 22: Café Alex

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Alsterpavillon ist ein markantes Gebäude in Hamburg, in dem sich vor dem derzeitigen Restaurantbetrieb ein traditionsreiches Café befand. Der Alsterpavillon befindet sich am Jungfernstieg an der Binnenalster.

Wikipedia: Alsterpavillon (DE), Tripadvisor, Website

233 Meter / 3 Minuten

Sehenswürdigkeit 23: Hamburger Hof

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Hamburger Hof ist der Name eines Gebäudes am Jungfernstieg in Hamburg und einer darin liegenden Einkaufspassage.

Wikipedia: Hamburger Hof (DE)

140 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 24: Alte Post

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Alte Post in Hamburg ist ein 1847 vollendetes Gebäude an der nach ihr benannten Poststraße in der Hamburger Neustadt. Es wurde nach dem Großen Brand von 1842 nach Plänen von Alexis de Chateauneuf aus dem Bedürfnis errichtet, mehrere der in der Stadt vertretenen Postanstalten in einem Haus zusammenzufassen. Der seinerzeit größte Verwaltungsbau der Stadt gilt als herausragendes Beispiel der sogenannten Hamburger Nachbrandarchitektur und ist eines der ältesten Postgebäude vor Gründung der einheitlichen Reichspost in Deutschland.

Wikipedia: Alte Post (Hamburg) (DE)

468 Meter / 6 Minuten

Sehenswürdigkeit 25: Springer-Haus

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Springer-Hochhaus in Hamburg diente dem Axel Springer Verlag von 1956 bis 1967 als Hauptsitz.

Wikipedia: Springer-Hochhaus (Hamburg) (DE)

383 Meter / 5 Minuten

Sehenswürdigkeit 26: Görtz-Palais

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Görtz-Palais ist ein ursprünglich barockes Gebäude am Neuen Wall Nr. 86 in der Hamburger Neustadt.

Wikipedia: Görtz-Palais (DE)

205 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 27: Ellerntorsbrücke

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Ellerntorsbrücke ist eine Brücke in Hamburg. Der Name rührt von dem historischen Ellerntor, das an dieser Stelle bis zum 17. Jahrhundert den westlichen Zugang zur Stadt bildete.

Wikipedia: Ellerntorsbrücke (DE)

634 Meter / 8 Minuten

Sehenswürdigkeit 28: Telemann-Museum

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Telemann-Museum wurde im Mai 2011 von der Hamburger Telemann-Gesellschaft e.V. als weltweit erstes Museum über den Komponisten Georg Philipp Telemann eröffnet.

Wikipedia: Telemann-Museum (DE), Website

36 Meter / 0 Minuten

Sehenswürdigkeit 29: Brahms-Museum

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Brahms-Museum Hamburg befindet sich in der Peterstraße 39 unweit der St.-Michaelis-Kirche („Michel“), der Landungsbrücken, der Reeperbahn und des Museums für Hamburgische Geschichte und ist Teil des Komponistenquartiers Hamburg, welches aus weiteren Gedenkstätten für mit Hamburg verbundene Komponisten besteht.

Wikipedia: Brahms-Museum Hamburg (DE), Website, Website

148 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 30: Jung mit'n Tüddelband

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

An de Eck steiht’n Jung mit’n Tüdelband, auch bekannt unter den Titeln An de Eck steiht’n Jung mit’n Trudelband und En echt Hamborger Jung ist ein plattdeutsches Couplet, dessen Entstehungsgeschichte 1911 mit den Gebrüdern Wolf begann.

Wikipedia: An de Eck steiht’n Jung mit’n Tüdelband (DE)

330 Meter / 4 Minuten

Sehenswürdigkeit 31: Millerntorwache

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Millerntor war das westliche der früheren Hamburger Stadttore. Es wurde im Zuge mehrerer Stadterweiterungen mehrfach versetzt und befand sich zuletzt beim heutigen Millerntorplatz an der Grenze zwischen der Neustadt und der Vorstadt St. Pauli. Es wies zur einstigen Nachbarstadt Altona/Elbe und wurde deshalb auch als Altonaer Tor bezeichnet. Von diesem letzten Millerntor führte die Reeperbahn zum Altonaer Nobistor.

Wikipedia: Millerntor (DE)

301 Meter / 4 Minuten

Sehenswürdigkeit 32: Museum für Hamburgische Geschichte

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Museum für Hamburgische Geschichte wurde 1908 gegründet und von 1914 bis 1918 nach Plänen von Fritz Schumacher am Holstenwall in der Hamburger Neustadt errichtet. Das kulturhistorische Museum bietet einen Überblick über die Geschichte Hamburgs von etwa 800 bis zur Gegenwart und ist Teil der Stiftung Historische Museen Hamburg. Aktuell ist das Museum wegen Sanierungsmaßnahmen bis voraussichtlich 2027 geschlossen.

Wikipedia: Museum für Hamburgische Geschichte (DE)

Teilen

Weitersagen! Teile diese Seite mit deinen Freunden und deiner Familie.

Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns weiterempfiehlst?


Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.

GPX-Download Für Navigations-Apps und GPS-Geräte kannst du die Tour als GPX-Datei herunterladen.