Selbst-geführte Sightseeing-Tour #5 in Halle (Saale), Deutschland

Legende

Kirchen & Kunst
Natur
Wasser & Wind
Historisch
Kulturerbe & Raumfahrt
Tourismus
Bezahlte Touren & Aktivitäten

Fakten zur Tour

Anzahl der Sehenswürdigkeiten 16 Sehenswürdigkeiten
Distanz 5,2 km
Bergauf 91 m
Bergab 51 m

Erlebe Halle (Saale) in Deutschland auf eine ganz neue Weise mit unserer kostenlosen selbstgeführten Sightseeing-Tour. Diese Seite bietet dir nicht nur praktische Informationen und Insidertipps, sondern auch eine reiche Vielfalt an Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, die du nicht verpassen solltest. Egal, ob du Kunst und Kultur liebst, historische Orte erkunden möchtest oder einfach nur die pulsierende Atmosphäre einer lebhaften Stadt erleben willst - hier findest du alles, was du für dein persönliches Abenteuer benötigst.

Einzelne Sehenswürdigkeiten in Halle (Saale)

Sehenswürdigkeit 1: Villa Ulrich

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Villa Ulrich, auch Haus „Zu den sieben Waben“, in Halle (Saale), Ratswerder 7, ist das ehemalige Wohnhaus des Architekten Wilhelm Ulrich, das dieser 1924/25 nach eigenen Entwürfen erbauen ließ und das in seiner expressionistischen Form eine bedeutende Stilrichtung der 1920er Jahre vertritt. Im Denkmalverzeichnis der Stadt Halle ist das Haus als Villa unter der Erfassungsnummer 094 04957 verzeichnet.

Wikipedia: Villa_Ulrich (DE)

429 Meter / 5 Minuten

Sehenswürdigkeit 2: St. Georgen

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die heute freikirchlich genutzte St. Georgen steht am südwestlichen Rand des Stadtzentrums von Halle (Saale) außerhalb der ehemaligen Stadtbefestigung in Glaucha, einer Vorstadt Halles. Die Kirche wurde bei einem amerikanischen Luftangriff am 6. April 1945 und durch Artilleriebeschuss am 16. April erheblich beschädigt. Sie wurde vereinfacht wieder instand gesetzt, 1985 zur Sprengung vorbereitet und ab 1990 generalsaniert.

Wikipedia: St. Georgen (Halle) (DE), Website

402 Meter / 5 Minuten

Sehenswürdigkeit 3: Moritzkirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Moritzkirche Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Iqmanuelnavarro als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). / CC BY-SA 2.5

Die ehemalige Augustiner-Chorherrenstiftskirche St. Moritz ist eine spätgotische Hallenkirche in der südwestlichen Ecke der Altstadt von Halle (Saale) mit einer bedeutsamen Orgel und spätgotischen Steinskulpturen. Sie befindet sich in einem sanierungsbedürftigen Zustand. 2013 wurden die zur Sanierung benötigten Ausgaben auf 2,1 Millionen Euro geschätzt. Sie wird von der römisch-katholischen Pfarrei „St. Mauritius und St. Elisabeth“ und der Katholischen Studentengemeinde „St. Thomas Morus“ genutzt.

Wikipedia: Moritzkirche (Halle) (DE), Website

458 Meter / 5 Minuten

Sehenswürdigkeit 4: Marktkirche Unser Lieben Frauen

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Marktkirche Unser Lieben Frauen, auch Marienkirche genannt, ist die jüngste der mittelalterlichen Kirchen der Stadt Halle (Saale) und zählt zu den bedeutendsten Bauten der Spätgotik aus der Zeit der Renaissance in Mitteldeutschland. Ihre vier Türme bilden zusammen mit dem Roten Turm das Wahrzeichen der Saalestadt, der Stadt der fünf Türme. Die Kirche feierte im Jahre 2004 ihren 450-jährigen Einweihungsgottesdienst.

Wikipedia: Marktkirche Unser Lieben Frauen (DE), Website

177 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 5: Händel-Denkmal

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Händel-Denkmal dnaw / Bild-frei

Das Händel-Denkmal in Halle (Saale) ist das einzige Denkmal in Deutschland zu Ehren des deutsch-britischen Barockkomponisten Georg Friedrich Händel. Es wurde dort 1859 anlässlich der Gedenkveranstaltungen zum 100. Todestag des Künstlers in einer Gemeinschaftsleistung zwischen Deutschen und Briten verwirklicht.

Wikipedia: Händel-Denkmal (DE)

93 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 6: Stadthaus

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Stadthaus

Das Stadthaus von Halle ist das neugotische Versammlungs-, Sitzungs- und Festgebäude auf dem Marktplatz der Stadt Halle (Saale) und ein unter Denkmalschutz stehendes Wahrzeichen der Stadt. Im Jahre 1903 gründete sich hier der Deutsche Philologenverband.

Wikipedia: Stadthaus (Halle (Saale)) (DE)

65 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 7: Ratshof

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
RatshofRalf Lotys (Sicherlich) / CC BY 3.0

Der Ratshof ist ein denkmalgeschütztes Gebäude am Marktplatz der Großstadt Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt, Deutschland. Das Ende der 1920er Jahre errichtete Gebäude übernimmt seit der Zerstörung des Alten Rathauses im Zweiten Weltkrieg die Funktion des Rathauses der Großstadt.

Wikipedia: Ratshof (Halle (Saale)) (DE), Website

339 Meter / 4 Minuten

Sehenswürdigkeit 8: Amalie Israel

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Liste der Stolpersteine in Halle (Saale) enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Halle (Saale) verlegt wurden. Mit ihnen soll Opfern des Nationalsozialismus gedacht werden, die in Halle lebten und wirkten. Bis Mai 2024 wurden insgesamt 288 Steine an 131 Adressen verlegt; weitere Steine sind in Planung.

Wikipedia: Liste der Stolpersteine in Halle (Saale) (DE)

215 Meter / 3 Minuten

Sehenswürdigkeit 9: Eselsbrunnen

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Eselsbrunnen steht auf dem Alten Markt der Stadt Halle (Saale). Er wurde 1913 vollendet und zählt heute zu den bekanntesten Brunnen der Stadt.

Wikipedia: Eselsbrunnen (Halle) (DE)

90 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 10: Beatles Museum

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Beatles Museum Rainer Moers, Beatles Museum / CC BY-SA 3.0 de

Das Beatles Museum ist ein Museum in Halle (Saale), das zunächst Ausstellungsstücke einer früheren Wanderausstellung der Liverpooler Musikband The Beatles zeigte. Inzwischen ist die Ausstellung um etwa das Dreifache erweitert worden und dokumentiert die Zeit der Band von ihrer Gründung (1960) bis zu deren Auflösung (1970) sowie die Solokarrieren der Bandmitglieder. Das Museum ist die weltweit älteste, größte und umfangreichste öffentliche Einrichtung zum Thema Beatles.

Wikipedia: Beatles-Museum Halle (DE), Website

107 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 11: Goldener Pflug

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Goldener Pflug

Das Künstlerhaus Goldener Pflug ist ein Gebäude am Alten Markt 27 in Halle (Saale). Es wurde 1605 gebaut und ist eines der ältesten erhaltenen Wohnhäuser der Stadt. Seit 2013 wird es von Künstlern für Ateliers und Ausstellungen genutzt.

Wikipedia: Künstlerhaus Goldener Pflug (DE)

432 Meter / 5 Minuten

Sehenswürdigkeit 12: Propsteikirche St. Franziskus und St. Elisabeth

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Propsteikirche St. Franziskus und St. ElisabethRalf Lotys (Sicherlich) / CC BY 2.5

St. Franziskus und St. Elisabeth ist die katholische Propsteikirche von Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt. Die im Stadtviertel Südliche Innenstadt, Stadtbezirk Mitte, gelegene Kirche wurde von 1894 bis 1896 nach Plänen des Architekten Arnold Güldenpfennig als Backsteinbau im neugotischen Stil errichtet und ist im Denkmalverzeichnis der Stadt Halle unter der Erfassungsnummer 094 04870 verzeichnet.

Wikipedia: St. Franziskus und St. Elisabeth (Halle) (DE), Website

552 Meter / 7 Minuten

Sehenswürdigkeit 13: Franckesche Stiftungen zu Halle

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Franckesche Stiftungen zu Halle Uwe Gaasch / CC BY-SA 4.0

Die Franckeschen Stiftungen zu Halle beherbergen eine Vielzahl kultureller, wissenschaftlicher, pädagogischer und sozialer Einrichtungen. Sie wurden 1698 durch den Theologen und Pädagogen August Hermann Francke gegründet. Franckes pietistisch geprägte Schulen und soziale Initiativen erlangten internationale Bedeutung. Die historischen Gebäude stehen heute als weltweit einzigartiges Beispiel sozialer und pädagogischer Zweckarchitektur auf der deutschen Vorschlagsliste für das UNESCO-Weltkulturerbe. Mittlerweile haben sich über 50 verschiedene Einrichtungen auf dem Stiftungsgelände etabliert, darunter vier Schulen, Institute der Martin-Luther-Universität, die Kulturstiftung des Bundes und das Deutsche Jugendinstitut.

Wikipedia: Franckesche Stiftungen (DE)

636 Meter / 8 Minuten

Sehenswürdigkeit 14: Leipziger Turm

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Leipziger Turm ist ein frei stehender Wartturm, der zur Befestigungsanlage der Stadt Halle (Saale) gehörte.

Wikipedia: Leipziger Turm (DE)

332 Meter / 4 Minuten

Sehenswürdigkeit 15: Stadtgottesacker

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Stadtgottesacker ist eine Friedhofsanlage in der Stadt Halle an der Saale. Er wurde ab 1557 nach dem Vorbild der italienischen Camposanto-Anlagen errichtet und gilt als ein Meisterwerk der Renaissance nördlich der Alpen.

Wikipedia: Stadtgottesacker (DE)

837 Meter / 10 Minuten

Sehenswürdigkeit 16: Stolperstein A. Löwe

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Stolperstein A. Löwe Axel Mauruszat / Attribution

Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann. Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln, sogenannten Stolpersteinen, soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus (NS-Zeit) verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die quadratischen Tafeln aus Messing mit abgerundeten Ecken und Kanten sind mit manuell mittels Hammer und Schlagbuchstaben eingefügten Lettern beschriftet. Sie werden von einem angegossenen Betonwürfel mit einer Kantenlänge von 96 × 96 und einer Höhe von 100 Millimetern getragen. Sie werden meist vor den letzten frei gewählten Wohnhäusern der NS-Opfer niveaugleich in das Pflaster bzw. den Belag des jeweiligen Gehwegs eingelassen. Am 26. Mai 2023 verlegte Demnig in Nürnberg den 100.000. Stolperstein.

Wikipedia: Stolpersteine (DE)

Teilen

Weitersagen! Teile diese Seite mit deinen Freunden und deiner Familie.

Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns weiterempfiehlst?


Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.

GPX-Download Für Navigations-Apps und GPS-Geräte kannst du die Tour als GPX-Datei herunterladen.