Selbst-geführte Sightseeing-Tour #2 in Aachen, Deutschland

Legende

Kirchen & Kunst
Natur
Wasser & Wind
Historisch
Kulturerbe & Raumfahrt
Tourismus
Bezahlte Touren & Aktivitäten

Fakten zur Tour

Anzahl der Sehenswürdigkeiten 30 Sehenswürdigkeiten
Distanz 6,9 km
Bergauf 149 m
Bergab 98 m

Erlebe Aachen in Deutschland auf eine ganz neue Weise mit unserer selbstgeführten Sightseeing-Tour. Diese Seite bietet dir nicht nur praktische Informationen und Insidertipps, sondern auch eine reiche Vielfalt an Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, die du nicht verpassen solltest. Egal, ob du Kunst und Kultur liebst, historische Orte erkunden möchtest oder einfach nur die pulsierende Atmosphäre einer lebhaften Stadt erleben willst - hier findest du alles, was du für dein persönliches Abenteuer benötigst.

Einzelne Sehenswürdigkeiten in Aachen

Sehenswürdigkeit 1: Adalbertsturm

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Adalbertsturm war ein Wehrturm der etwa 1300 bis 1350 errichteten äußeren Stadtmauer der Stadt Aachen.

Wikipedia: Adalbertsturm (DE)

149 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 2: Suermondt-Ludwig-Museum

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das städtische Suermondt-Ludwig-Museum wurde 1883 vom Museumsverein Aachen als Suermondt-Museum gegründet. Es erhielt seinen Namen nach dem ersten großen Stifter, dem Stahlunternehmer, Bankier und Kunstmäzen Barthold Suermondt.

Wikipedia: Suermondt-Ludwig-Museum (DE), Website

725 Meter / 9 Minuten

Sehenswürdigkeit 3: St. Marien

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Marienkirche ist eine römisch-katholische Filialkirche im Süden der Aachener Innenstadt in direkter Nähe zum Hauptbahnhof. Die Kirche gehört seit 2010 zur Großpfarre Franziska von Aachen.

Wikipedia: Marienkirche (Aachen) (DE), Website

709 Meter / 9 Minuten

Sehenswürdigkeit 4: Elisengarten

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Elisengarten

Der Elisengarten ist eine kleine Parkanlage in der Innenstadt von Aachen an der rückwärtigen Seite des Elisenbrunnens. Der Elisengarten wurde 1852 bis 1854 nach Plänen des preußischen Gartenbaumeisters Peter Joseph Lenné angelegt.

Wikipedia: Elisengarten (DE)

62 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 5: Kreislauf des Geldes

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Kreislauf des Geldes ist ein 1976 von Karl-Henning Seemann geschaffener Brunnen in Aachen. Er befindet sich in der Hartmannstraße am Ende des Elisengartens. Der von der Sparkasse Aachen finanzierte Brunnen wird in Kurzform meistens Geldbrunnen genannt. Im Jahre 2007 wurden die Brunnenfiguren saniert.

Wikipedia: Kreislauf des Geldes (DE)

85 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 6: St. Foillan

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

St. Foillan ist eine der Stadtpfarrkirchen in Aachen. Sie befindet sich im Bereich der Fußgängerzone und ist nur durch eine schmale Gasse vom Dom getrennt. Sie ist die einzige Kirche im deutschsprachigen Raum, welche dem Patrozinium des Foillan unterstellt wurde. Dies gilt als Indiz dafür, dass die Missionierung des Aachener Raumes von Westen her erfolgte.

Wikipedia: St. Foillan (Aachen) (DE), Website

29 Meter / 0 Minuten

Sehenswürdigkeit 7: Puppenbrunnen

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Puppenbrunnen steht in Aachen, Nordrhein-Westfalen, an der Krämerstraße, der Verbindung zwischen Dom und Rathaus. Er wurde von der Aachener Bank gestiftet und 1975 vom Aachener Bildhauer Bonifatius Stirnberg geschaffen.

Wikipedia: Puppenbrunnen (DE)

103 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 8: Domkeller

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Domkeller ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Aachen.

Wikipedia: Domkeller (Aachen) (DE), Website

24 Meter / 0 Minuten

Sehenswürdigkeit 9: Couven-Museum

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Couven-Museum ist ein Museum der Stadt Aachen. Es zeigt auf drei Etagen bürgerliche Wohnkultur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts aus Aachen und Umgebung. Die Räume des Museums werden außerdem für wechselnde Ausstellungen genutzt. Der Name des Museums bezieht sich auf die Aachener Barockarchitekten Johann Joseph Couven und Jakob Couven. Das Museum wurde 1929 im Haus Fey am Seilgraben gegründet und nach dessen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg 1958 im Haus Monheim am Hühnermarkt wiedereröffnet.

Wikipedia: Couven-Museum (DE), Website

2 Meter / 0 Minuten

Sehenswürdigkeit 10: Haus Monheim

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Haus Monheim ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Altstadt von Aachen. Es war ein Wohn- und Geschäftshaus der Apothekerfamilie Monheim und ist eines der noch erhaltenen Werke von Jakob Couven in Aachen. Heute beherbergt es das Couven-Museum und ist als Baudenkmal in die Aachener Denkmalliste eingetragen.

Wikipedia: Haus Monheim (DE)

72 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 11: Büchelpalais

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Büchelpalais ist ein Wohn- und Geschäftsgebäude in Aachen. Es wurde 1889 im Stil der Neorenaissance erbaut und steht am Büchel an der Ecke zur Rethelstraße. Das Gebäude ist als Baudenkmal in die Liste der Baudenkmäler in Aachen eingetragen.

Wikipedia: Büchelpalais (DE)

138 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 12: Aachener Rathaus

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das gotische Aachener Rathaus ist neben dem Dom das markanteste Bauwerk im historischen Stadtkern von Aachen.

Wikipedia: Aachener Rathaus (DE), Website

201 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 13: Aachener Dom

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Aachener Dom, auch Hoher Dom zu Aachen, Aachener Münster oder Aachener Marienkirche, ist die Bischofskirche des Bistums Aachen und das bedeutendste Wahrzeichen der Stadt Aachen. Der Dom besteht aus mehreren Teilbauten, deren jeweilige Entstehungszeiten die Epoche des Frühmittelalters bis hin zur späten Neuzeit umfassen. Das karolingische Oktogon, ehemals die Pfalzkapelle der Aachener Königspfalz, ist das bedeutendste architektonische Beispiel für die karolingische Renaissance. Karl der Große ließ den Zentralbau und den Westbau gegen Ende des achten Jahrhunderts als Kern seiner Pfalzanlage errichten. Die Grundsteinlegung erfolgte um 795, die Fertigstellung um 803. Die Kirchweihe wird für den 17. Juli 802 angenommen. Die Reliquienankunft fand in den beiden Jahren vorher statt. Die postulierte Weihe 805 durch Papst Leo III. entstammt einer Legende aus dem 14. Jahrhundert. Heute noch wird die Kirchweihe am 17. Juli, jedoch seit 1803 das Patronatsfest des Domes am 15. August zu Mariä Himmelfahrt gefeiert. Die karolingische Pfalzkirche ist umgeben von mehreren Anbauten aus späterer Zeit, darunter die gotische Chorhalle im Osten und der vielgestaltige Kapellenkranz.

Wikipedia: Aachener Dom (DE), Website, Heritage Website

141 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 14: Centre Charlemagne

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen ist das Heimat- und Geschichtsmuseum der Stadt Aachen. Es erhielt seinen französischen Namen nach Charlemagne, der bekanntesten und bedeutendsten historischen Persönlichkeit Aachens; Französisch wurde statt Deutsch wegen der herausragenden Stellung der französischen Sprache in der Eurégion Meuse-Rhin und EU gewählt.

Wikipedia: Centre Charlemagne (DE)

231 Meter / 3 Minuten

Sehenswürdigkeit 15: Augustinerplatzbrunnen

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Augustinerplatzbrunnen ist ein Brunnen auf der Augustinerplatz genannten Platzanlage zwischen Kockerellstraße - Judengasse und Annuntiatenbach in Aachen, wo sich bis 1802 das Augustinerkloster Aachen befand.

Wikipedia: Augustinerplatzbrunnen (DE)

323 Meter / 4 Minuten

Sehenswürdigkeit 16: Domschatzkammer

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Aachener Domschatzkammer präsentiert den Kirchenschatz des Aachener Doms, eine der bedeutendsten Sammlungen kirchlicher Kulturschätze der Welt. Das Museum in der Trägerschaft des Aachener Domkapitels befindet sich in der historischen Innenstadt von Aachen in am Kreuzgang des Domes gelegenen Räumlichkeiten. Gezeigt werden Werke aus spätantiker, byzantinischer, karolingischer, ottonischer, staufischer und gotischer Zeit. Die Sammlung der Schatzkammer des Doms wurde 1978 zusammen mit dem Dom als erstes Denkmal auf deutschem Boden in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Seit 2009 ist die Domschatzkammer eine Station der Route Charlemagne.

Wikipedia: Aachener Domschatzkammer (DE), Website

55 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 17: Fischpüddelchen

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Fischpüddelchen

Fischpüddelchen ist ein ursprünglich 1911 errichtetes Brunnendenkmal Hugo Lederers vor dem Baptisterium des Aachener Domes am Fischmarkt in Aachen. Die Figur wurde im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen und 1954 nach dem zerstörten Vorbild von Heinrich-Clemens Dick neu erstellt. Der Brunnen ist eine veränderte Kopie des 1910 errichteten und heute am Wiener Platz in München stehenden Fischerbuberl-Brunnens des Bildhauers Ignatius Taschner.

Wikipedia: Fischpüddelchen (DE)

115 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 18: Türelüre-Lißje-Brunnen

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Türelüre-Lißje, auch Turelure-Lieschen oder Türelüre-Loetche, ist der Name einer legendären Aachener Figur, der ein seit dem 19. November 1967 eingangs der Klappergasse stehendes Brunnendenkmal des Aachener Bildhauers Hubert Löneke gewidmet ist.

Wikipedia: Türelüre-Lißje (DE)

114 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 19: Zum Güldnen Verken

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Marianneninstitut war eine Entbindungsstation für arme Wöchnerinnen in Aachen und die erste ihrer Art in Preußen. Das Institut wurde 1830 von dem Aachener Gynäkologen und Geburtshelfer Vitus Jakob Metz (1792–1866) gegründet und verzeichnete bis zu seiner Schließung im Jahr 1959 mehr als 40.000 Geburten. Es erhielt seinen Namen nach der Prinzessin Marianne von Preußen, der Gemahlin des Prinzen Wilhelm von Preußen.

Wikipedia: Marianneninstitut (DE)

10 Meter / 0 Minuten

Sehenswürdigkeit 20: Archäologisches Fenster

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Archäologischen Fenster in Aachen sind Schaukästen oder Sichtfenster im öffentlichen Raum der Aachener Altstadt oder in zumindest zeitweilig öffentlich zugänglichen oder einsehbaren Gebäuden, in denen historisch bedeutende archäologische Funde der Aachener Stadtgeschichte am Ort ihres Auffindens betrachtet werden können.

Wikipedia: Archäologische Fenster in Aachen (DE)

43 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 21: Haus zum Horn

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Haus Zum Horn ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Aachen. Es hat seinen Namen von Wilhelm VII. van Horn, dem Besitzer des Vorgängerbaus und Förderer des benachbarten Dominikanerklosters Aachen. Dieser war verheiratet mit Johanna von Moers und sie hatten den Sohn Jakob I., der eine Gedenktafel an der Grabplatte seines Vaters in der Dominikanerkirche St. Paul stiftete und später zu den Franziskanern übertrat.

Wikipedia: Haus zum Horn (DE)

29 Meter / 0 Minuten

Sehenswürdigkeit 22: Wehrhafter Schmied

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Wehrhafter Schmied ist ein 1909 von dem Aachener Bildhauer Carl Burger entworfenes und von dem Düsseldorfer Erzgießer Bernhard Förster geschaffenes Brunnendenkmal in Aachen. Es zeigt die Figur eines Schmieds, der nach der Sage Der Schmied von Aachen den Grafen Wilhelm IV. von Jülich erschlagen haben soll.

Wikipedia: Wehrhafter Schmied (DE)

117 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 23: St. Paul

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Kirche St. Paul in Aachen ist eine ehemalige Dominikanerkirche und spätere römisch-katholische Pfarrkirche. Sie wurde 2009 profaniert und beherbergt seit 2018 das Diözesanarchiv des Bistums Aachen. Der Außenbau, mehrfach zerstört und wiederaufgebaut, bewahrt den Charakter der gotischen Bettelordenskirche. Das Innere ist modern umgestaltet.

Wikipedia: St. Paul (Aachen) (DE)

94 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 24: Wylre'sches Haus

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Wylre’sche Haus in Aachen ist ein unter Denkmalschutz stehendes repräsentatives Wohngebäude in der Jakobstraße 35. Es hat seinen Namen nach dem Forstmeister, Schöffenmeister und mehrfachen Bürgermeister der Reichsstadt Aachen, Johann Bertram von Wylre, der es 1669 nach Ankauf mehrerer Grundstücke erbauen ließ. Seit der Übernahme durch den Aachener Zweig der Familie Hoesch/Heusch wird es vereinzelt in der Literatur und im Volksmund auch als Haus Heusch bzw. wegen seiner Ausstattung Palais Heusch bezeichnet.

Wikipedia: Wylre’sches Haus (DE)

248 Meter / 3 Minuten

Sehenswürdigkeit 25: Öcher Schängche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Aachener Stadtpuppenbühne „Öcher Schängche“ ist ein traditionelles Stockpuppenspiel in Aachen, das 1921 durch den Heimatdichter Will Hermanns, den Bildhauer Alfred Pieper, den Maler Willi Kohl, den Dekorateur Hein Lentzen und den Ingenieur J. Lausberg gegründet wurde. Das Öcher Schängche ist zugleich die Hauptfigur des Spiels. Zum Repertoire gehören neben Märchenadaptionen, Aachener Sagen und anderen Kinderstücken auch Stücke für Erwachsene, darunter Komödien, Kriminalstücke und eine jährlich zu Karneval stattfindende Puppen-Karnevalssitzung. Als Sprache wird eine Mischung aus dem Aachener Dialekt Oecher Platt und Hochdeutsch verwendet, die aber im Zusammenhang für jeden verständlich ist. Insbesondere bei den Kinderstücken wird darauf geachtet, dass der Anteil der Mundart nicht zu groß ist, so dass die Kinder langsam an den Dialekt herangeführt werden.

Wikipedia: Öcher Schängche (DE), Website

308 Meter / 4 Minuten

Sehenswürdigkeit 26: Alexianerkloster Aachen

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Alexianerkloster Aachen ist das Mutterhaus der Ordensgemeinschaft der Alexianerbrüder am Alexianergraben in Aachen, dessen erste urkundliche Erwähnung auf das Jahr 1391 datiert ist. Der dort stehende heutige Gebäudekomplex besteht aus dem Konventgebäude (Clemensbau) mit der St.-Alexius-Kirche sowie den rückseitig angebauten Gebäudetrakten des angeschlossenem Alexianer-Krankenhauses (Quirinusbau). Der Clemensbau mit der Kirche wurde 1929 nach Plänen des Düsseldorfer Architekten Wilhelm Pauen (1865–1949) neu erbaut und 1980 unter Denkmalschutz gestellt.

Wikipedia: Alexianerkloster Aachen (DE)

363 Meter / 4 Minuten

Sehenswürdigkeit 27: Roskapellchen

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Roskapellchen Qwertzu111111 / CC BY-SA 4.0

Das Roskapellchen ist ein denkmalgeschütztes Kapellengebäude in Aachen unweit der Pfarre St. Jakob und dient der Verehrung der Gottesmutter Maria. Es wurde 1758/1759 als Ersatz für einen zuvor freistehenden Bildstock, in den eine Marienfigur aus dem frühen 16. Jahrhundert integriert worden war, im barocken Stil erbaut. Der Kapellenbau wird in vielen Quellen dem Aachener Baumeister Laurenz Mefferdatis zugeschrieben, der Dombaumeister Joseph Buchkremer führt ihn jedoch als Werk von Johann Joseph Couven auf. Das „Roskapellchen“ hat seinen Namen dem umliegenden Wohnviertel zu verdanken, wobei jedoch nicht eindeutig geklärt ist, ob es sich bei der Bezeichnung „Ros/Rues“ um die Wegebezeichnung „via rotta“ aus römischer Zeit oder um einen Bezug zu einer nahen Flachsröste handelt.

Wikipedia: Roskapellchen (DE), Website

329 Meter / 4 Minuten

Sehenswürdigkeit 28: Lavenstein

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Lavenstein war ein Wehrturm der ca. 1300 bis 1350 errichteten äußeren Stadtmauer der Stadt Aachen. Er gehört zu den wenigen erhalten gebliebenen Türmen der ehemaligen Stadtbefestigung.

Wikipedia: Lavenstein (DE)

937 Meter / 11 Minuten

Sehenswürdigkeit 29: Alter Jüdischer Friedhof

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Jüdische Friedhof Lütticher Straße Aachen liegt in Aachen in Nordrhein-Westfalen. Er befindet sich an der Ecke Lütticher Straße / Körnerstraße.

Wikipedia: Jüdischer Friedhof Lütticher Straße (Aachen) (DE)

1180 Meter / 14 Minuten

Sehenswürdigkeit 30: Sankt Hubertus

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Sankt Hubertus

St. Hubertus ist eine römisch-katholisches Kirche in Aachen-Hanbruch. Sie wurde von Gottfried Böhm entworfen und 1964 fertiggestellt. Von der Bevölkerung wird sie als „Backenzahn“ oder „St. Backenzahn“ bezeichnet.

Wikipedia: St. Hubertus (Aachen) (DE), Website

Teilen

Weitersagen! Teile diese Seite mit deinen Freunden und deiner Familie.

Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.

GPX-Download Für Navigations-Apps und GPS-Geräte kannst du die Tour als GPX-Datei herunterladen.