Selbst-geführte Sightseeing-Tour #1 in Graz, Österreich
Legende
Fakten zur Tour
7,9 km
247 m
Erlebe Graz in Österreich auf eine ganz neue Weise mit unserer kostenlosen selbstgeführten Sightseeing-Tour. Diese Seite bietet dir nicht nur praktische Informationen und Insidertipps, sondern auch eine reiche Vielfalt an Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, die du nicht verpassen solltest. Egal, ob du Kunst und Kultur liebst, historische Orte erkunden möchtest oder einfach nur die pulsierende Atmosphäre einer lebhaften Stadt erleben willst - hier findest du alles, was du für dein persönliches Abenteuer benötigst.
Aktivitäten in GrazEinzelne Sehenswürdigkeiten in GrazSehenswürdigkeit 1: Leechkirche

Die Leechkirche, eigentlich Maria Himmelfahrt am Leech ist die älteste römisch-katholische Kirche von Graz. Sie liegt im Bezirk Geidorf etwas versteckt auf einem Hügel und ist sowohl von der Zinzendorfgasse als auch von der Glacisstraße aus zugänglich. Sie bildet das Kuratbenefizium Graz-Leechkirche der Grazer Dompfarre im Dekanat Graz-Mitte der Stadtkirche Graz.
Sehenswürdigkeit 2: Stadtpark
Der Grazer Stadtpark, die größte öffentliche Grazer Parkanlage, wurde 1869 auf der Fläche des Glacis vor der Stadtmauer unter Bürgermeister Moritz Ritter von Franck begründet und 1872 fertiggestellt.
Sehenswürdigkeit 3: Halle für Kunst Steiermark
Die Halle für Kunst Steiermark ist ein Ausstellungshaus für zeitgenössische bildende Kunst in Graz. Seit Januar 2013 verantwortet der Kunstverein Medienturm die programmatische Ausrichtung und den Betrieb des Hauses.
Sehenswürdigkeit 4: Freiheitsdenkmal
Das (Adler-)Befreiungsdenkmal oder Freiheitsdenkmal ist eine Skulptur im Zentrum der steirischen Landeshauptstadt Graz. Das 1960 von Wolfgang Skala geschaffene Denkmal ist dem Ende der Besatzungszeit in Österreich und nicht, wie früher angenommen, der Befreiung vom Nationalsozialismus, gewidmet. Dieser Umstand wird in jüngerer Zeit kritisch diskutiert.
Sehenswürdigkeit 5: Anna Plochl
Anna Plochl, Freifrau von Brandhofen (1834), Gräfin von Meran (1850), war ab 1829 die Ehefrau von Erzherzog Johann von Österreich (1782–1859) durch eine morganatisch geschlossene Ehe.
Sehenswürdigkeit 6: Doppelwendeltreppe
Ticket besorgen*Die Grazer Doppelwendeltreppe, eine Zwillingswendeltreppe, wurde in den Jahren 1499/1500 in der Regierungszeit des deutschen Königs und späteren Kaisers Maximilian I. von einem unbekannten Baumeister einer mittelalterlichen Bauhütte in der Grazer Burg von Steinmetzen errichtet.
Sehenswürdigkeit 7: Burgtor
Das Burgtor liegt an der Schnittstelle zwischen Hofgasse und Erzherzog-Johann-Allee. Es steht im Grazer Stadtbezirk Innere Stadt und ist Teil der Grazer Stadtkrone. Neben dem Äußeren Paulustor ist das Gebäude das einzig erhalten gebliebene Walltor der Stadt Graz.
Sehenswürdigkeit 8: Katharinenkirche und Mausoleum
Das Mausoleum des römisch-deutschen Kaisers Ferdinand II. (1578–1637) neben dem Grazer Dom ist ein monumentaler Sakral- und Repräsentationsbau aus dem 17. Jahrhundert, der aus zwei bestehenden Gebäuden zusammengefügt wurde. Die 1614 begonnene, bis 1640 weitergebaute, mehrmals unterbrochene und nach langen Bauunterbrechungen 1714 fertiggestellte Anlage besteht aus der Katharinenkirche sowie der daran anschließenden Grabkapelle Kaiser Ferdinands II. und seiner Familie. Sie bilden eines der bedeutendsten Baudenkmäler Österreichs aus dem Manierismus, der Übergangszeit von der Renaissance zum Barock.
Sehenswürdigkeit 9: Grazer Dom
Ticket besorgen*Der Grazer Dom, offiziell Kathedrale, Bischofskirche und Pfarrkirche Hl. Ägydius, ist die Kathedralkirche der Diözese Graz-Seckau. Angeschlossen ist die Pfarre Graz-Dom im Dekanat Graz-Mitte der Stadtkirche Graz.
Sehenswürdigkeit 10: Landplagenbild
Das Landplagenbild, auch „Gottesplagenbild“ genannt, befindet sich an der südlichen Außenwand des Grazer Domes. Das im Jahr 1485 entstandene Fresko stammt vermutlich von Thomas von Villach. Es gilt als eines der historisch wie künstlerisch bedeutendsten Fresken der Steiermark.
Sehenswürdigkeit 11: Diözesanmuseum Graz
Das Diözesanmuseum Graz ist das Museum der Diözese Graz-Seckau in Graz.
Sehenswürdigkeit 12: Schauspielhaus
Das Schauspielhaus Graz ist ein österreichisches Sprechtheater. Es ist Teil der Grazer Stadtkrone und steht im ersten Gemeindebezirk Innere Stadt.
Sehenswürdigkeit 13: Volkskundemuseum
Das Volkskundemuseum im ehemaligen Kapuzinerkloster am Paulustor in Graz nimmt die Gegenwart mit ihren drängenden gesellschaftsrelevanten Themen und kulturellen Phänomenen zum Ausgangspunkt seiner Ausstellungen, Vermittlungsprogramme und Veranstaltungen.
Sehenswürdigkeit 14: Sankt-Antonius-Kirche

Die Antoniuskirche ist eine römisch-katholische Kirche im ersten Grazer Gemeindebezirk Innere Stadt. Sie liegt am östlichen Schlossberghang neben dem Steirischen Volkskundemuseum in der Paulustorgasse. Sie ist der Pfarre Graz-Dom unterstellt, die zum Dekanat Graz-Mitte der Stadtkirche Graz gehört.
Sehenswürdigkeit 15: Stiegenkirche
Die Stiegenkirche ist eine römisch-katholische Kirche im ersten Grazer Stadtbezirk Innere Stadt. Sie ist durch ein charakteristisches Stiegenhaus von der Sporgasse her zu betreten, da sie hinter der Häuserzeile steht. Sie bildet das „Rektorat an der Stiegenkirche in Graz“ der Grazer Dompfarre im Dekanat Graz-Mitte der Stadtkirche Graz.
Sehenswürdigkeit 16: Rathaus
Ticket besorgen*Das Grazer Rathaus beherbergt den Amtssitz der Grazer Stadtregierung, d. h. des Grazer Bürgermeisters, den Gemeinderat und Teile der Stadtverwaltung.
Sehenswürdigkeit 17: Franziskanerkirche
Ticket besorgen*Das Franziskanerkloster Graz ist ein römisch-katholisches Männerkloster am Ufer der Mur im Zentrum der österreichischen Stadt Graz (Steiermark). Es wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts von den Franziskanern gegründet. Es war die erste Ordensniederlassung auf Grazer Stadtgebiet. Im 16. Jahrhundert, nach Teilung des Ordens, fiel das Kloster an den Zweig der Franziskaner-Observanten (OFM), die es seitdem besitzen. An das Konventsgebäude schließt sich die Franziskanerkirche Graz an, die heutige Pfarrkirche Graz-Mariä Himmelfahrt. Die Klosterkirche mit dem markanten Turm ist die Pfarrkirche der Pfarre Graz-Mariä Himmelfahrt im Dekanat Graz-Mitte und gehört zur Stadtkirche Graz.
Sehenswürdigkeit 18: GrazMuseum
Ticket besorgen*Das Graz Museum, ehemals Stadtmuseum Graz, in der Sackstraße 18 ist das kulturhistorische Museum der österreichischen Stadt Graz. Die Sammlungen und Ausstellungen setzen sich mit der Stadtgeschichte auseinander und vermitteln diese. Die historische Schausammlung und Dauerausstellung „360GRAZ | Eine Geschichte der Stadt“ zeigt die politische, wirtschaftliche und soziale Geschichte der Stadt Graz. Das Museum befindet sich im barocken Palais Khuenburg, in dem im Jahr 1863 der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand von Österreich-Este geboren wurde. Ein weiterer Standort befindet sich auf der Stallbastei nahe dem Gipfelplateau des Grazer Schloßberges.
Sehenswürdigkeit 19: Reinerhof
Der Reinerhof, auch Reiner Hof, im ersten Stadtbezirk Innere Stadt ist das älteste urkundlich nachweisbare Gebäude der Stadt Graz. Der Name stammt von seinem ersten Besitzer, dem Stift Rein.
Sehenswürdigkeit 20: Schloßbergbahn
Die Grazer Schloßbergbahn ist eine Standseilbahn, die seit 1894 auf den Grazer Schloßberg führt. Die Bahn wird von den Graz Linien betrieben und ist in den Verkehrsverbund Steiermark integriert.
Sehenswürdigkeit 21: Schloßberg
Ticket besorgen*Der Grazer Schloßberg ist ein wuchtiger Fels aus Dolomitgestein und bildet den Kern der historischen Altstadt von Graz, der Landeshauptstadt der Steiermark in Österreich. Er liegt direkt am linken Ufer der Mur und ragt 123 m über den Grazer Hauptplatz. Neben dem Uhrturm, dem Wahrzeichen von Graz, stehen auf dem Schloßberg auch der Glockenturm mit seiner Glocke „Liesl“, die Schloßberg-Kasematten, der 94 m tiefe sogenannte Türkenbrunnen, alle Reste der Burg und eine Reihe kleinerer Kunstobjekte. Als Kern der Altstadt von Graz ist er ein Teil des UNESCO-Welterbes Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg.
Sehenswürdigkeit 22: Kasematten
Die Schloßbergbühne Kasematten, auch bekannt als die Kasemattenbühne, ist eine Freilichtbühne auf dem Grazer Schloßberg. Im Grazer Bezirk Innere Stadt gelegen ist sie Teil des UNESCO-Welterbe-Areals Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg. Der Name ist von dem als Kasematte bekannten Kellergewölbe des früheren Schlosshauptmannhauses der Burg am Grazer Schloßberg abgeleitet, das den baulichen Rahmen bildet.
Sehenswürdigkeit 23: Grazer Märchenbahn
Die Grazer Märchenbahn ist eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 600 mm im Stollen des Grazer Schloßbergs, die an der unteren Ebene des Schloßberglifts am Schloßbergplatz losfährt.
Sehenswürdigkeit 24: Uhrturm
Ticket besorgen*Der Grazer Uhrturm ist ein 28 Meter hoher Uhrturm. Er steht auf dem Schloßberg und ist mit seinen im Durchmesser über 5 Meter großen Zifferblättern und den vergoldeten Zeigern das Wahrzeichen der steirischen Landeshauptstadt Graz.
Sehenswürdigkeit 25: Palais Khuenburg
Das Palais Khuenburg ist ein ehemaliges Grazer Stadtpalais in der Sackstraße im Bezirk Innere Stadt. Heute befindet sich das Graz Museum in den Räumlichkeiten.
Sehenswürdigkeit 26: Dreifaltigkeitskirche
Die Dreifaltigkeitskirche ist eine römisch-katholische Kirche im ersten Grazer Gemeindebezirk Innere Stadt. Sie liegt zwischen dem Schloßbergplatz und dem Murkai in der Sackstraße.
Sehenswürdigkeit 27: Murinsel
Ticket besorgen*Die Grazer Murinsel bzw., gemäß Projekt, Die Insel in der Mur ist eine künstliche Insel als schwimmende Plattform, die ab 1999 geplant, 2002 gebaut und im Jänner 2003 in der Mur inmitten von Graz eröffnet wurde, um im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres neben dem Schlossberg ein zweites und modernes Wahrzeichen der Stadt zu schaffen. Anliegen der Projektbetreiber war es, Architektur und Kunst im öffentlichen Raum mit dem Erlebnis Wasser im Zentrum der Stadt zu verbinden.
Sehenswürdigkeit 28: Mariahilfer Kirche

Die Kirche Mariahilf (Mariahilfkirche) in der steirischen Landeshauptstadt Graz ist eine Wallfahrtskirche und seit 1783 Pfarrkirche der Pfarre Graz-Mariahilf im Dekanat Graz-Mitte. An die Kirche angeschlossen ist das Minoritenkloster Graz.
Sehenswürdigkeit 29: Friendly Alien

Das Kunsthaus Graz wurde im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres 2003 errichtet und gilt seither als neues architektonisches Wahrzeichen der Stadt Graz. Das Bauwerk, dessen Ausstellungsprogramm die zeitgenössische Kunst der letzten fünf Jahrzehnte umfasst, ist Teil des Universalmuseums Joanneum.
Sehenswürdigkeit 30: Eisernes Haus
Das Eiserne Haus steht am Grazer Südtiroler Platz im vierten Stadtbezirk Lend. Es wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts als Gusseisen-Skelettbau errichtet und ist heute Teil des 2003 errichteten Grazer Kunsthauses. Die Pläne stammten vom Architekten Josef Benedict Withalm. Das Palais Thinnfeld schließt direkt an die Bausubstanz an.
Sehenswürdigkeit 31: Barmherzigenkirche Maria Verkündigung
Die Barmherzigenkirche Mariä Verkündigung ist eine römisch-katholische Kirche im vierten Grazer Gemeindebezirk Lend. Der Sakralbau liegt an der Annenstraße zwischen Südtiroler Platz und Roseggerhaus. Die Kirche ist eine Seelsorgestelle des Konvents der Barmherzigen Brüder, die auch das Krankenhaus betreuen, und gehört zur Pfarre Graz-Mariä Mariahilf im Dekanat Graz-Mitte der Stadtkirche Graz.
Sehenswürdigkeit 32: Bürgerspitalskirche zum Heiligen Geist
Die Bürgerspitalkirche zum Heiligen Geist in Graz ist eine römisch-katholische Kirche im 5. Grazer Stadtbezirk Gries. Sie ist heute das Benefizium an der Kirche zum Hl. Geist im Bürgerspital, das der Pfarre Graz-St. Andrä unterstellt ist, und zum Dekanat Graz-Mitte der Stadtkirche Graz gehört.
Sehenswürdigkeit 33: Orpheum
Das Grazer Orpheum im Bezirk Lend ist eine der ältesten Veranstaltungsstätten in Graz; es ist in dem Gebäude untergebracht, das 1950 an die Stelle des 1899–1936 bestehenden Grazer Varietés trat und neben der Schloßbergbühne Kasematten sowie dem Dom im Berg, Teil der 2008 gegründeten Grazer Spielstätten GmbH.
Sehenswürdigkeit 34: Volksgarten

Der Grazer Volksgarten ist ein 4,6 Hektar großer öffentlicher Park im Stadtbezirk Lend in Graz. Der Park wurde 1875 als Pendant zum größeren Grazer Stadtpark an der anderen Seite der Mur eröffnet.
Sehenswürdigkeit 35: Kreuzkirche
Die Kreuzkirche ist eine evangelische Pfarrkirche im 4. Grazer Gemeindebezirk Lend.
Sehenswürdigkeit 36: Mühlschlössl
Das Mühl-Schlössl ist ein kleines Schloss am Rand des Grazer Volksgartens im vierten Grazer Stadtbezirk Lend. Benannt ist es wohl nach seiner Lage links des Mühlgangs, höchstens 50 m entfernt von der Marienmühle. Es wurde als Pfarrhof 1908 von der evangelischen Gemeinde erworben und 1910 als Pfarrhof adaptiert. Ab 1912 wurde räumlich südwestlich unmittelbar anschließend die evangelische Kreuzkirche errichtet und 1914 eingeweiht.
Teilen
Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns weiterempfiehlst?
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.
GPX-Download Für Navigations-Apps und GPS-Geräte kannst du die Tour als GPX-Datei herunterladen.