26 Sehenswürdigkeiten in Laibach, Slowenien (mit Karte und Bildern)
Legende
Willkommen auf deiner Reise zu den schönsten Sehenswürdigkeiten in Laibach, Slowenien! Egal, ob du die historischen Schätze der Stadt entdecken oder die modernen Highlights erleben möchtest – hier findest du alles, was dein Herz begehrt. Lass dich von unserer Auswahl inspirieren und plane dein unvergessliches Abenteuer in Laibach. Tauche ein in die Vielfalt dieser faszinierenden Stadt und entdecke, was sie alles zu bieten hat.
Sightseeing-Touren in LaibachAktivitäten in LaibachKrižanke ist der Name eines Kulturzentrums in Ljubljana (Slowenien). Es handelt sich dabei um Bauten auf dem Grundstück und unter Einbeziehung von Gebäuden der ehemaligen Kommende Laibach des Deutschen Ordens inklusive der Maria-Hilf-Ordenskirche. Der Name leitet sich ab von križniki, der slowenischen Bezeichnung für Deutschordensritter. Der Ort wird heute für kulturelle Veranstaltungen – unter anderem im Rahmen des Ljubljana Festivals und des Jazzfestivals Ljubljana genutzt.
Die Drachenbrücke ist eine der zahlreichen Brücken über die Ljubljanica im Zentrum von Ljubljana (Laibach) in Slowenien, wo sie auf dem Weg vom Bahnhof zum Schlossberg die Straßen Resljeva cesta und Kopitarjeva ulica verbindet.

Die Ljubljanaer Burg, auch Laibacher Burg genannt, ist eine mittelalterliche Festung oberhalb der Altstadt von Ljubljana. Sie ist das Wahrzeichen der slowenischen Hauptstadt und der Sitz verschiedener Kultureinrichtungen.
4. Prešernov spomenik

Das Prešeren-Denkmal in Ljubljana, auch Prešeren-Statue in Ljubljana, ist eine späthistoristische Bronzestatue des slowenischen Nationaldichters France Prešeren in Ljubljana, der Hauptstadt Sloweniens. Es befindet sich an der östlichen Seite des Prešeren-Platzes, vor dem Gebäude der Zentralapotheke in Ljubljana, der Hauptstadt Sloweniens. Es gehört zu den bekanntesten Denkmälern Sloweniens.
5. Robbov vodnjak
Der Robba-Brunnen, seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auch als Brunnen der drei Krainer Flüsse bekannt, ist der Brunnen, der vor dem Rathaus von Ljubljana auf dem Stadtplatz in Ljubljana, der Hauptstadt Sloweniens, steht. Es wurde ursprünglich 1751 von dem italienischen Bildhauer Francesco Robba geschaffen und ist eines der bekanntesten Symbole der Stadt.
6. Električna lokomotiva Breda JŽ 361-001
Die Baureihe E.626 ist eine italienische Elektrolokomotiv-Baureihe. Sie entstand als Serienausführung der Prototyplokomotive E.625 und war in den 1930er Jahren mit 448 gebauten Einheiten die am häufigsten gefertigte elektrische Lokomotive der Welt.
7. Župnijska cerkev svetega Frančiška Asiškega

Kirche St. Peter Die Kirche des Hl. Franziskus von Assisi in Spodnja Siška ist eine römisch-katholische Kirche, die dem Hl. Franziskus von Assisi geweiht ist. Es ist die Pfarrkirche der Pfarrei Ljubljana - Šiška.
8. Gruberjeva palača
Das Gruber-Schloss ist ein Herrenhaus in Ljubljana, der Hauptstadt Sloweniens, das sich in der Astronomiestraße 1 am rechten Ufer der Ljubljanica, östlich des Levstik-Platzes und des Burgbergs befindet. Heute beherbergt es das Archiv der Republik Slowenien.
9. Železniški muzej Slovenskih železnic
Das im Besitz der Slowenischen Eisenbahnen befindliche Eisenbahnmuseum Ljubljana ist das nationale Eisenbahnmuseum für Slowenien. Es liegt nahe dem ehemaligen Bahnhof Ljubljana-Šiška im Stadtbezirk Šiška.
10. Kathedrale Heiliger Nikolaus
Der Dom St. Nikolaus zwischen dem Ciril-Metodov-Platz und dem Pogačar-Platz im Zentrum der slowenischen Hauptstadt Ljubljana ist die Kathedralkirche des römisch-katholischen Erzbistums Ljubljana. Der barocke Dom ist dem Heiligen Nikolaus von Myra geweiht.
11. Cerkev Sv. Mihaela
Kirche St. Peter Die Kirche des Hl. Michael in den Sümpfen ist eine Kirche im Schwarzen Dorf in den Sümpfen von Ljubljana. Es gehört zur römisch-katholischen Kirche und gehört zur Pfarrei Ljubljana - Barje. Die Kirche wurde nach den Plänen des Architekten Jože Plečnik in den Jahren 1937–39 erbaut.
Wikipedia: Cerkev sv. Mihaela na Barju (SL), Website, Heritage Website
12. Franziskaner Mariä-Verkündigung-Kirche
Die Mariä-Verkündigung-Kirche oder Franziskanerkirche befindet sich auf dem Prešerenplatz in Ljubljana (Laibach) und wurde zwischen 1646 und 1660 erbaut. Die Fassade erhebt sich dominierend über den Hauptplatz und die gegenüberliegenden „Drei Brücken“ (Tromostovje) und macht die Kirche damit zu einem der markanten Wahrzeichen Ljubljanas.
13. Marko Gerbec
Marcus Gerbezius war ein slowenischer Arzt, Akademiker in Laibach, Mitglied der Gelehrtenakademie Leopoldina und Mitbegründer der ersten wissenschaftlichen Gesellschaft auf dem Gebiet des heutigen Sloweniens, der Academia Operosorum Labacensium.
14. Marijin steber
Die Mariensäule ist ein der Heiligen Maria gewidmetes Schild in Form einer Säule mit einer Marienstatue an der Spitze, die auf dem Levstik-Platz vor der Pfarrkirche St. Peter steht. Jakob in Ljubljana. In seiner heutigen Form wurde es 1938 nach dem Plan des Architekten Jože Plečnik errichtet und ist ein Überbleibsel eines der ältesten erhaltenen öffentlichen Denkmäler in Ljubljana, das im Laufe der Geschichte mehrmals verändert wurde.
15. SNG Opera in balet Ljubljana
Das Opernhaus Ljubljana ist ein im Stil der Neorenaissance errichteter Theaterbau im Zentrum von Laibach an der Kreuzung Cankarjeva cesta und Župančičeva ulica. Es ist der Sitz des Slowenischen Nationaltheaters – Oper und Ballett Ljubljana.
16. Lutkovno gledališče Ljubljana
Das Puppentheater in Ljubljana wurde 1948 gegründet, ursprünglich als Städtisches Puppentheater, und ist nach wie vor das führende slowenische Theater für Puppenspiel. Es befindet sich in Ljubljana, der Hauptstadt Sloweniens. Die Premiere fand am 10. Oktober im Rahmen des Festivals in Ljubljana statt. Der erste künstlerische Leiter war Jože Pengov, ein slowenischer Regisseur, Dramatiker, Schauspieler, Schriftsteller, Übersetzer, Publizist und Begründer des modernen Handwerks des slowenischen Puppentheaters. Heute ist das Theater Gastgeber und Teilnehmer zahlreicher europäischer und slowenischer Festivals.
17. Šlajmerjev park
Der Šlajmer Park befindet sich zwischen der Zaloška Straße und der Šlajmerjeva Straße in Ljubljana, neben der Entbindungsklinik Ljubljana. Benannt ist es nach dem Chirurgen Ed Schleimer. Es hat einen dreieckigen Grundriss, das geometrische Design wird durch symmetrisch gepflanzte Bäume betont. Es wurde 1933 nach dem Plan von Jože Plečnik angelegt und gehört zu den Denkmälern von nationaler Bedeutung.
18. Astronomsko geofizikalni observatorij Golovec
Das Astronomische und Geophysikalische Observatorium Golovec ist das nationale astronomische und geophysikalische Observatorium im Stadtteil Golovec in Ljubljana. Das Observatorium wurde 1949 auf Initiative von Fran Dominek als erstes universitäres Observatorium mit der Aufgabe gegründet, die Bedingungen für die Entwicklung der slowenischen Berufsastronomie zu schaffen. Der Bau fand zwischen 1954 und 1959 statt. 1958 wurde getrennt vom Hauptgebäude eine 5,5 Meter hohe Kuppel gebaut, in der 1960 ein 160 mm f/15 Askania Bamberg Refraktor untergebracht war, der um 1905 gebaut wurde. Diese Ferngläser wurden hauptsächlich für Beobachtungen der Sonne verwendet. Dominko wurde der erste Direktor des Observatoriums, gefolgt von Vladimir Ribarič. Die meisten der ersten astronomischen Instrumente erwarb das Observatorium vom Astronomischen Observatorium in Belgrad. Das Jugoslawien der Zwischenkriegszeit erhielt diese Instrumente von Deutschland als Teil der Kriegsreparationen, die Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg an die Alliierten zahlen musste. Heute befinden sich diese Instrumente im Technischen Museum von Bistra.
Wikipedia: Astronomsko-geofizikalni observatorij Golovec (SL), Website
19. Valentin Vodnik
Das Denkmal des Führers ist ein Denkmal für den Dichter Walentin Vodnik auf dem Vodnik-Platz in der Altstadt von Ljubljana. Es wurde 1889 vor dem Gebäude des ehemaligen Lyzeums von Ljubljana errichtet. Heute befindet sich an dieser Stelle ein Platz, so dass die Statue mit dem Rücken zum Platz steht.
20. Plečnik-Haus
Das Plečnik-Haus ist ein Komplex aus mehreren Häusern in der Karunova-Straße 4–6 im Stadtteil Trnovo von Ljubljana, in dem der slowenische Architekt Jože Plečnik von 1921 bis zu seinem Tod lebte. Im Jahr 1957 wurde das Anwesen mit den Häusern und der gesamten Originalausstattung von der Stadt Ljubljana gekauft und 1974 als Teil des Architekturmuseums der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Seit 2010 wird es vom Museum und den Galerien der Stadt Ljubljana verwaltet. In den Jahren 2013–2015 wurde der Komplex umfassend saniert. Seit 2015 beherbergt es eine Dauerausstellung über das Leben und Werk von Jože Plečnik, Wechselausstellungen und ein Studienzentrum für Forscher.
21. Skakalnica na Galetovem
Die Skisprungschanze auf Galetovo ist eine ehemalige Schanze in Šiška in Ljubljana an der Vodnikova cesta. Seine Größe betrug 70 Meter und er wurde 1954 nach den Plänen des Ingenieurs Stanko Bloudek gebaut. Der Landeplatz befand sich auf Galet's Meadow. Es wurde vom Unity Ski Club verwaltet. Nach Jahren der Einzelhaft wurde es 1966 entfernt.
22. Krakovska kapelica
Die Kapelle in Krakau ist ein kleiner Sakralbau an der Emonska-Straße in Ljubljana. Es befindet sich entlang der östlichen römischen Mauer gegenüber dem Eingang zur Krakowska-Straße. Er hat eine "laternenartige", mit Laken bedeckte, achteckig gesetzte Spitze des Firsts. Hier befindet sich die älteste christliche Statue in Ljubljana. Es handelt sich um ein Reliefbild der Muttergottes mit einem Kind.
23. Uršulinska cerkev svete Trojice
Die Ursulinenkirche der Heiligen Dreifaltigkeit offiziell Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit(slowenisch: Župnijska cerkev svete Trojice), auch bekannt als Nonnenkirche ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Stadtbezirk Center von Ljubljana, der Hauptstadt Sloweniens. Sie ist Teil des Ursulinenklosters und liegt an der Slowenischen Straße und bildet die westliche Begrenzung des Kongressplatz in der Laibacher Altstadt.
24. Cerkev Kristusovega učlovečenja

Die Kirche der Menschwerdung Christi in Dravlje in Ljubljana gehört zur römisch-katholischen Kirche und ist die Pfarrkirche der Pfarrei Ljubljana-Dravlje. Die Pfarrei wird vom Jesuitenorden verwaltet. Die Kirche befindet sich an der Vodnikova cesta in Dravlje, westlich des Friedhofs und in unmittelbarer Nähe der alten, heutigen Filialkirche des Hl. Nikolaus. Hand.
25. Janče
Der Janški-Hügel ist ein Hügel, der sich im Janški-Hügel im äußersten Osten der Gemeinde Ljubljana und im westlichen Teil der Gemeinde Litija befindet. Etwas unterhalb des Gipfels des Janški-Hügels befindet sich die Bergstation des Slowenischen Alpenvereins, die Berghütte auf Janče, die vom Gebirgsverein Litija verwaltet wird.
26. Sv, Anton Padovanski

Die Kirche des Heiligen Antonius von Padua, auch bekannt als Vis-Kirche, ist eine Neorenaissance-Kirche aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Pfarrkirche der Pfarrei Ljubljana – Vič, die an der Tržaška cesta im Ljubljanaer Stadtteil Vič steht, neben dem Pfarrhaus der Pfarrei Ljubljana – Vič, dem Jugendzentrum Vič und dem Antonov-Dom.
Wikipedia: Župnijska cerkev sv. Antona Padovanskega, Ljubljana (SL)
Teilen
Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns weiterempfiehlst?
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.