18 Sehenswürdigkeiten in Arles, Frankreich (mit Karte und Bildern)
Legende
Willkommen auf deiner Reise zu den schönsten Sehenswürdigkeiten in Arles, Frankreich! Egal, ob du die historischen Schätze der Stadt entdecken oder die modernen Highlights erleben möchtest – hier findest du alles, was dein Herz begehrt. Lass dich von unserer Auswahl inspirieren und plane dein unvergessliches Abenteuer in Arles. Tauche ein in die Vielfalt dieser faszinierenden Stadt und entdecke, was sie alles zu bieten hat.
Sightseeing-Touren in Arles1. Pont Van-Gogh
Pont de Langlois, also eigentlich Langloisbrücke oder Brücke von Arles, war Ende des neunzehnten Jahrhunderts die gängige Bezeichnung einer hölzernen Klappbrücke bei Arles. Langlois hieß nämlich ihr Brückenwärter.
2. Cathédrale Saint-Trophime d'Arles
Die ehemalige Kathedrale Saint-Trophime ist eine römisch-katholische Kirche in Arles in Südfrankreich. Sie war zunächst Abteikirche des Benediktinerordens, später dann Bischofskirche von Arles. Sie stellt heute das bedeutendste Gebäude der Stadt Arles und ein bedeutendes Beispiel romanischer Architektur dar. Der romanische Teil der Kirche wurde zwischen 1100 und 1150 erbaut. Zwischen 1454 und 1464 wurden der gotische Chor angebaut und einige weitere Veränderungen vorgenommen. Auf der Südseite befand sich bis 1792 das Kloster Saint-Trophime, angeordnet um den Kreuzgang der Kirche.
3. Le Café la Nuit
Die Caféterrasse am Abend ist ein Gemälde von Vincent van Gogh, das er im September 1888 in Arles, Frankreich malte. Das Gemälde ist mit Ölfarben auf Leintuch gemalt und misst 81 × 65,5 cm. Heute hängt es im Kröller-Müller Museum, Otterlo (Niederlande).
4. 83.5° Arc x 13
Bernar Venet ist ein französischer Bildhauer und Konzeptkünstler. Er gilt als einer der international herausragenden Bildhauer der Gegenwart. Seine Stahlskulpturen sind in vielen internationalen Museen, Privatsammlungen und im öffentlichen Raum vertreten.
5. Cryptoportiques d'Arles - Emplacement de l'Ancien Forum
Das Forum von Arles, das sich in der Stadt Arles, Frankreich, befindet, ist die erste große städtebauliche Errungenschaft um 30-20 v. Chr. der römischen Kolonie, die 46 v. Chr. gegründet wurde. um Arelate für seine Unterstützung Caesars zu danken.
6. Église Saint-Césaire
Die Kirche Saint-Césaire in Arles ist heute die einzige noch geweihte Pfarrei im Stadtteil Roquette. Es handelt sich um die ehemalige Klosterkirche der Grands Augustins, die während der Revolution nicht mehr genutzt und als Nationaleigentum verkauft wurde, zurückgekauft und nach dem Konkordat unter diesem neuen Namen wieder in den Gottesdienst aufgenommen wurde. Es befindet sich im Zentrum des Viertels, auf dem Place Saint-Césaire, zwischen der Rue de la Roquette im Nordwesten, der Rue Théophile-Rives im Südwesten und der Rue Parade im Nordosten. Seit dem 19. März 2014 steht sie unter Denkmalschutz.
7. Pont de Constantin
Schon in der frühesten Antike, vielleicht sogar noch vor der römischen Besatzung, muss eine Brücke die Stadt Arles mit der Camargue verbunden haben. Es ist heute unmöglich zu sagen, welchen Platz diese erste Brücke einnahm und wie sie gebaut wurde. Ihr folgte vermutlich eine erste römische Brücke, die in augusteischer Zeit oder kurz danach erbaut wurde. Doch die römische Brücke, von der noch einige Überreste zu sehen sind, stammt aus der Zeit Konstantins. Sie wird auch als Bootsbrücke bezeichnet.
8. Église Saint-Julien
Die Kirche Saint-Julien d'Arles ist eine alte Kirche aus dem zwölften Jahrhundert, die damals unter dem Namen Saint-Antoine bekannt war und 1622 im klassizistischen und spätgotischen Stil umgebaut wurde. Seit 1941 steht das Gebäude unter Denkmalschutz.
9. Nécropole des Alyscamps

Die Alyscamps ist eine antike Nekropole am südöstlichen Rand der Altstadt des südfranzösischen Arles. Zwischen den mehr oder weniger erhaltenen Resten der Kirchen St. Cesaire-le-Vieux und St. Honorat reihen sich heute auf beiden Seiten einer etwa 500 Meter langen Platanen-Allee antike Steinsarkophage aneinander.
10. Église Sainte-Anne d'Arles

Die Kirche Sainte-Anne, oder früher Notre-Dame-la-Principale, war die erste römisch-katholische Pfarrei in der Innenstadt von Arles, Frankreich. Nach der Revolution stillgelegt, beherbergte es das Steinpilzmuseum der Stadt, wurde von 1875 als historisches Denkmal eingestuft und wird heute als Ausstellungsraum genutzt.
11. Église Saint-Pierre et Saint-Paul
Die Kirche Saint-Pierre-et-Saint-Paul de Mouleyrès, die im fünften Jahrhundert in Arles gegründet und im 16. Jahrhundert zerstört und wieder aufgebaut wurde, war ursprünglich Teil des Friedhofs von Alyscamps mit der Kapelle La Genouillade und der Kirche Saint-Honorat. Von ihr wurde sie zunächst durch den Bau des Craponne-Kanals und später und radikaler durch die Eröffnung der Werkstätten der SNCF getrennt.
Wikipedia: Église Saint-Pierre-et-Saint-Paul de Mouleyrès (FR)
12. Site archéologique de la Verrerie de Trinquetaille

Die archäologische Stätte der Verrerie de Trinquetaille ist eine Stätte, die 1978 von der Stadt Arles erworben wurde. Diese Stätte war in den 1980er Jahren Gegenstand archäologischer Ausgrabungen und seit 2013 durch den archäologischen Dienst des Departementsmuseums des antiken Arles und durch das Nationale Institut für präventive archäologische Forschung (INRAP) mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Kommunikation, des Nationalen Zentrums für wissenschaftliche Forschung (CNRS), der Universität und unabhängiger Forscher.
Wikipedia: Site archéologique de la Verrerie de Trinquetaille (FR)
13. Temple de la Rotonde
Der protestantische Tempel von Arles, bekannt als La Rotonde d'Arles, ist ein protestantisch-reformiertes Gotteshaus in der Rue de la Rotonde 9 in Arles, Bouches-du-Rhône. Die Gemeinde ist der Vereinigten Protestantischen Kirche Frankreichs zugeordnet.
14. Chaland Arles-Rhône 3

Arles-Rhône 3 ist ein Lastkahn aus dem antiken Rom, der 2004 in der Rhône in Arles entdeckt wurde. Das Wrack, das genauer gesagt aus dem ersten Jahrhundert stammt und sich in einem guten Erhaltungszustand befindet, wurde 2011 aus dem Wasser geholt und restauriert. Es wurde als Nationalschatz eingestuft und ist seit 2013 im Departementsmuseum des antiken Arles ausgestellt.
15. Église des Carmes Déchaussés
Die Kirche der Unbeschuhten Karmelitinnen in Arles ist das einzige Überbleibsel des Klosters, das 1649 von Mitgliedern des Mönchsordens der Unbeschuhten Karmeliten erbaut und vom Heiligen Johannes vom Kreuz reformiert wurde. Von dieser Kirche ist heute nur noch die Nordfassade begehbar und architektonisch von Interesse.
16. Chapelle de la Charité
Die Kapelle der Wohltätigkeitsorganisation in Arles ist Teil eines größeren Ganzen: Das Karmelitenkloster, das heute schwer zu identifizieren ist, weil es 1928 in ein Luxushotel verwandelt wurde. Gut erhalten, weil es als Performance -Halle im Hotel gedient hat, gehört es nun der Gemeinde, die sie für temporäre Ausstellungen verwendet.
17. La Nuit étoilée sur le Rhône
Sternennacht über der Rhone ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Vincent van Gogh. Es wurde im September 1888 geschaffen und stellt das Ufer der Rhone in Arles bei Nacht dar. Das Gemälde stammt aus van Goghs Arles-Periode, wie auch einige andere bekannte Gemälde von ihm.
18. Buste de César
Bei der Büste von Arles handelt es sich um eine lebensgroße Marmorbüste eines Mannes, die 2007 in der Rhône in der Nähe von Arles von Tauchern des französischen Departements für archäologische Unterwasserforschung entdeckt wurde. Es ist heute Teil der Sammlung des Museums des antiken Arles.
Teilen
Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns weiterempfiehlst?
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.