41 Sehens­würdig­keiten in Weimar, Deutschland (mit Karte und Bildern)

Legende

Kirchen & Kunst
Natur
Wasser & Wind
Historisch
Kulturerbe & Raumfahrt
Tourismus
Bezahlte Touren & Aktivitäten

Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Weimar, Deutschland. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 41 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Weimar, Deutschland.

Sightseeing-Touren in Weimar

1. Buchenwald Memorial

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden. Es wurde zwischen Juli 1937 und April 1945 auf dem Ettersberg bei Weimar als Haftstätte zur Zwangsarbeit betrieben. Insgesamt waren in diesem Zeitraum etwa 266.000 Menschen aus allen Ländern Europas im Konzentrationslager Buchenwald inhaftiert. Die Zahl der Todesopfer wird auf etwa 56.000 geschätzt, darunter 15.000 Sowjetbürger, 7.000 Polen, 6.000 Ungarn und 3.000 Franzosen. Bei der Annäherung der 3. US-Armee am 11. April 1945 übernahmen die Häftlinge die Leitung des Lagers von der abziehenden SS, nahmen 125 der Bewacher fest, öffneten die Tore und hissten die weiße Fahne. Bereits seit dem 8. April hatten viele Häftlinge durch Boykott und Sabotage ihre von den Nationalsozialisten so genannte Evakuierung verhindert und die US-Armee per Funk um Hilfe gerufen. Nach dem Abzug der US-Truppen wurden Teile des Geländes von der sowjetischen Besatzungsmacht als Speziallager Nr. 2 genutzt. Es existierte bis 1950; von den 28.000 dort Internierten starben 7.000. Auf dem Gelände des ehemaligen Lagers wurde 1958 die Nationale Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald eröffnet. Ab 1991 wurde die Gedenkstätte Buchenwald neugestaltet. Sie enthält viele Ausstellungen zur Geschichte des Konzentrationslagers.

Wikipedia: KZ Buchenwald (DE)

2. Haus am Horn

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Musterhaus Am Horn ist ein Versuchshaus des Bauhauses in Weimar. Anlass zum Bau dieses Einzelhauses nach einem Entwurf von Georg Muche war die erste Bauhausausstellung von 1923. Es diente als Anschauungsobjekt dafür, wie sich das Bauhaus zukünftiges gemeinschaftliches Leben und Arbeiten vorstellte. Es sollte eine gangbare Antwort auf die Wohnungsnot bieten, mit modularer, kostengünstiger Bauweise, nutzungsorientiertem Grundriss und Wohnkomfort durch moderne Technologie. In dem Projekt arbeitete die Bauhaus-Schule erstmals werkstattübergreifend, indem gemeinsam geplant, gebaut und ausgestattet wurde. Das Musterhaus ist das einzige in Weimar fertiggestellte Zeugnis des Bauhauses. Seit 1973 ist das Gebäude ein Baudenkmal. Historisch gewachsene Um- und Anbauten wurden im Rahmen umfassender Sanierungsmaßnahmen zurückgebaut. 1996 wurde das Gebäude als Teil von Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Das Haus diente bis 1998 vornehmlich als Wohnhaus und ist heute museal zu besichtigen.

Wikipedia: Musterhaus Am Horn (DE), Heritage Website

3. Musentempel

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Musentempel mit einer Kalliope von Martin Gottlieb Klauer auf einem viereckigen Sockel in der Mitte wurde im Jahre 1803 im 21 Hektar großen Schlosspark Tiefurt bei Weimar errichtet. Dass Klauer Kalliope und nicht Polyhymnia meint, geht aus seinem Toreutik-Katalog betreffenden Basreliefs hervor. Die Polyhymnia hat bei ihm hier auch eine Lyra, die Kalliope mit der gleichen Körperhaltung wie die in Tiefurt hingegen nicht. Er gehört neben dem Teehaus zu den wichtigsten Bestandteilen der Parkarchitektur von Tiefurt. Er hatte aber bereits einen durch Anna Amalia veranlassten und 1784 errichteten Vorgänger, der an das antike Tibur erinnern sollte. Zuvor befand sich hier auch die Figurengruppe Kaunos und Byblis, die 1780 ebenfalls von Martin Gottlieb Klauer geschaffen wurde. Dabei handelt es sich um eine Kopie dieser Gruppe nach einem Abguss aus dem Mannheimer Antikensaal, den Anna Amalia bei Johann Heinrich Merck bestellte. Diese Figurengruppe gelangte 1807 in die Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek.

Wikipedia: Musentempel im Schlosspark Tiefurt (DE)

4. Große Grotte

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Große Grotte am westlichen Südhang des Parks von Belvedere bei Weimar ist eine um 1815 errichtete künstliche Ruine. Ihr Grundkörper rührte von der „Grotte mit Wasserscherzen“ her, der zeitlich noch in der Regierungszeit der Herzogin Anna Amalia liegt, die durch verschiedene Aus- und Umbauten die Gestalt einer verfallenen Kapelle bekam, durch die der Wind heult. Eine einst auf dem Altan befindliche Äolsharfe verstärkte den Eindruck. Die Gestaltung entspricht der Parkarchitektur des Zeitalters der Romantik. In einer Nische des Erdgeschosses befindet sich ein Wandbrunnen. Durch eine Gittertür lässt sich das Innere des Erdgeschosses betrachten. Auf dem oberen Plateau bietet ein Altan einen Ausblick in das Possenbachtal. Eine über einen Bogen geführte Brücke führt zu diesem hinauf. In den 1970er bzw. den 1990er Jahren machte ihr Zustand Sicherungsmaßnahmen erforderlich. Im Jahr 2014 wurden die Restaurierungsmaßnahmen an der Großen Grotte fortgesetzt.

Wikipedia: Große Grotte (Weimar) (DE)

5. Kurt Nehrling

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Kurt Nehrling Axel Mauruszat / Attribution

Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann. Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln, sogenannten Stolpersteinen, soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus (NS-Zeit) verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die quadratischen Messingtafeln mit abgerundeten Ecken und Kanten sind mit von Hand mittels Hammer und Schlagbuchstaben eingeschlagenen Lettern beschriftet und werden von einem angegossenen Betonwürfel mit einer Kantenlänge von 96 × 96 und einer Höhe von 100 Millimetern getragen. Sie werden meist vor den letzten frei gewählten Wohnhäusern der NS-Opfer niveaugleich in das Pflaster bzw. den Belag des jeweiligen Gehwegs eingelassen. Am 26. Mai 2023 verlegte Demnig in Nürnberg den 100.000. Stolperstein.

Wikipedia: Stolpersteine (DE)

6. Fakultät Architektur und Urbanistik- Hauptgebäude

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Fakultät Architektur und Urbanistik- Hauptgebäude

Die Großherzoglich-Sächsische Kunstschule Weimar war eine per Statut vom 1. Oktober 1860 durch Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar gegründete Bildungseinrichtung künstlerischer Ausrichtung, die bis zum Jahr 1910 bestand. Danach wurde sie nach Reorganisation in den Rang einer Kunsthochschule erhoben und hieß fortan Großherzoglich Sächsische Hochschule für Bildende Kunst in Weimar. Sie ist nicht mit der Fürstlichen freyen Zeichenschule zu verwechseln, die von 1776 bis 1930 existiert hatte und ab 1860 ihre Schüler in einer Vorstufe auf die Aufnahme in die Kunstschule vorbereitete. Erstere ist der Ursprung für die heutige Bauhaus-Universität Weimar.

Wikipedia: Großherzoglich-Sächsische Kunstschule Weimar (DE), Website, Heritage Website

7. municipality, temporary place of Lord Mayor

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Wilhelm-Ernst-Gymnasium am Herderplatz 14 in Weimar wurde 1712 von Herzog Wilhelm Ernst gegründet und ist das älteste Schulgebäude der Stadt. Hier gaben u. a. die Schriftsteller Johann Gottfried Herder, Johann Heinrich Voß, Friedrich Wilhelm Riemer und Johann Karl August Musäus Schulunterricht. Das alte Gymnasium ist als Einzeldenkmal ausgewiesen und eines der wenigen erhaltenen profanen Bauwerke vorklassischer Zeit in Weimar. Es liegt an städtebaulich exponierter Lage in der Altstadt und ist als eine von drei Weimarer Herderstätten Teil des Ensembles „Klassisches Weimar“, das 1998 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde.

Wikipedia: Wilhelm-Ernst-Gymnasium Weimar (DE), Website, Heritage Website

8. Hauptfriedhof

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Historische Friedhof in Weimar ist einer der meistbesuchten Friedhöfe Deutschlands. Hier finden sich die Grabstätten zahlreicher namhafter Persönlichkeiten. Der 1818 eröffnete Friedhof ist eine Parkanlage mit altem Baumbestand und liegt auf einer Anhöhe im Südwesten der Stadt neben dem Poseckschen Garten. Die bedeutendste Sehenswürdigkeit ist die Weimarer Fürstengruft mit den Särgen von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller. 1998 erklärte die UNESCO den zur Klassik Stiftung Weimar gehörenden Historischen Friedhof zusammen mit der Fürstengruft als Teil des Ensembles „Klassisches Weimar“ zum Weltkulturerbe.

Wikipedia: Historischer Friedhof Weimar (DE), Heritage Website

9. Russisch Orthodoxe Kirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die russisch-orthodoxe Hl-Maria-Magdalena-Kirche Weimar wurde 1860 bis 1862 als Grabkapelle für die russische Großfürstin Maria Pawlowna errichtet. Sie befindet sich auf dem Historischen Friedhof Weimar, direkt hinter der Fürstengruft, und ist mit dieser unterirdisch verbunden. Der Sarg Maria Pawlownas befindet sich unmittelbar in der unterirdischen Verbindung zwischen der Fürstengruft und der Grabkapelle. Der Sarg ihres Gatten Carl Friedrich ist unmittelbar daneben angeordnet. Von der Kapelle führt eine, heute durch eine Metallplatte verschlossene, Wendeltreppe in diese unterirdische Verbindung zur Fürstengruft.

Wikipedia: Russisch-Orthodoxe Kapelle (Weimar) (DE)

10. Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Deutsche Nationaltheater und die Staatskapelle Weimar ist der bedeutendste Bühnenbetrieb Weimars. Die Institution vereint das Musiktheater und die Sprechbühne Deutsches Nationaltheater sowie das Orchester Staatskapelle Weimar. Bespielt werden insgesamt sechs Bühnen im ganzen Stadtgebiet. Alle Sparten des Theaters und des Orchesters geben außerdem unregelmäßige Gastspiele und haben darüber hinaus Auftritte in den elektronischen Medien. Gesellschafter der Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar GmbH – Staatstheater Thüringen sind der Freistaat Thüringen und die Stadt Weimar.

Wikipedia: Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar (DE), Website

11. Ilmpark

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Park an der Ilm ist der größte und bekannteste Landschaftspark in Weimar (Thüringen). Er wurde seit seiner Errichtung im 18. Jahrhundert unter Beteiligung von Johann Wolfgang von Goethe kaum verändert und zählt damit zu den am besten erhaltenen Parkanlagen des Klassizismus und der Romantik. Charakteristisch sind seine Sichtachsen, die Brücken über die Ilm-Bögen, die vielseitigen Parkarchitekturen und der wertvolle Baumbestand, der zum Teil aus Übersee stammt. Der Ilmpark ist Teil des Ensembles Klassisches Weimar, das 1998 von der UNESCO in die Welterbeliste aufgenommen wurde.

Wikipedia: Park an der Ilm (DE), Heritage Website

12. Leutraquelle

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Leutraquellen sind drei Karst- und Verwerfungsquellen der Leutra im Park an der Ilm in Weimar. Die Quelle befindet sich rechts der Ilm südlich der Sternbrücke am Fuße des Horns. Zwei der Quellen wurden Ende des 18. Jahrhunderts künstlerisch als Sphinxgrotte und als sogenanntes Ochsenauge gestaltet. Die Sphinxgrotte wurde 1784 auf Geheiß von Herzog Carl August von Martin Gottlieb Klauer errichtet, der sie nach Entwürfen von Georg Melchior Kraus schuf. Das Ensemble gehört zu den ältesten Anlagen im Park und ist heute Teil des Weltkulturerbes „Klassisches Weimar“.

Wikipedia: Leutraquelle in Weimar (DE)

13. Eishaus

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Im Park von Belvedere (Weimar) nahe der Straße nach Possendorf und Vollersroda befindet sich das um 1863 errichtete Eishaus mit Steinbank und Blumenkorb. Der Blumenkorb befindet sich gegenüber der Steinbank. Die Steinbank besitzt keine Lehne, aber Voluten an der Sitzfläche. Die Beine sind mit Triglyphen verziert. Beides ist aus Sandstein gefertigt. Es entstand in der Regierungszeit von Großherzog Carl Alexander, für den dieses gewissermaßen der Kühlschrank war. Nach diesem kam es im Park von Belvedere zu keinen wesentlichen Veränderungen mehr.

Wikipedia: Eishaus (Weimar) (DE)

14. Wittumspalais

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Wittumspalais ist ein von der Klassik Stiftung Weimar betriebenes Museum in Weimar. Das Gebäude war langjähriger Witwensitz von Herzogin Anna Amalia und bildete zu ihren Lebzeiten ein Zentrum des gesellschaftlichen und literarischen Lebens in Weimar. Es liegt zwischen Theaterplatz, Schillerstraße, dem Zeughof und der Geleitstraße. Die von dort am Franziskanerkloster vorbeiführende Zugangsstraße heißt Am Palais, also mitten in der Altstadt.

Wikipedia: Wittumspalais (Weimar) (DE)

15. Gärtnerei

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Gärtnerei auf Belvedere bei Weimar ist bedeutend größer als die von dem Park an der Ilm, die sich im Bereich des Liszt-Haus befindet, weil der Bedarf an Blumen viel größer ist als dort und nicht allein durch die Orangerien gedeckt werden kann. Die Gründung der Gärtnerei dürfte um das Jahr 1730 geschehen sein. Der Hofgärtner Johann David Gentzsch wurde 1730 beauftragt Gärten anzulegen. Dazu benötigte man auch zahlreich Blumen.

Wikipedia: Gärtnerei (Belvedere Weimar) (DE)

16. Ernst-Thälmann-Denkmal

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Ernst-Thälmann-Denkmal am Buchenwaldplatz in der Nordvorstadt von Weimar, eingeweiht am 17. August 1958, gilt als Denkmal für die Ermordung von 56.000 Häftlingen im ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald. Es ist besonders den politischen Gegnern des NS-Regimes, Mithäftlingen des KZs und ehemaligen Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Deutschlands Ernst Thälmann (1886–1944) gewidmet.

Wikipedia: Ernst-Thälmann-Denkmal (Weimar) (DE)

17. Russisches Heckentheater

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Russische Heckentheater oder auch Grünes Theater wurde 1823/24 im Schlosspark Belvedere errichtet. Es ist ein Anbau des ab 1811 dort eingerichteten Russischen Gartens, der als Neue Anlage hinter dem Rußen-Garten von Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach für seine Gattin Maria Pawlowna nach dem Vorbild der Zarenresidenz Pawlowsk in der Nähe von St. Petersburg eingerichtet wurde.

Wikipedia: Russisches Heckentheater (Weimar) (DE)

18. Schloss Tiefurt

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Schloss Tiefurt

Schloss Tiefurt ist ein kleines Landschloss an der Ilm im Ortsteil Tiefurt der Stadt Weimar, etwa vier Kilometer östlich des Stadtzentrums gelegen. Das Schloss war Sommersitz der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach. Zusammen mit dem Schlosspark Tiefurt gehört es seit 1998 als Teil des Ensembles „Klassisches Weimar“ zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Wikipedia: Schloss Tiefurt (DE), Heritage Website

19. Museum für Ur-und Frühgeschichte Thüringens

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens in Weimar vereint ein Museum mit einer 1000 m² großen Ausstellungsfläche und das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie unter einem Dach, welches Träger des Museums ist. Die Anschrift des Museums lautet: Humboldtstraße 11, 99423 Weimar. Der Zugang liegt jedoch in der Amalienstraße.

Wikipedia: Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens (DE), Website, Website

20. Herderhaus

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das ehemalige Wohnhaus Herder des Theologen und Philosophen Johann Gottfried Herder liegt im Zentrum der Altstadt von Weimar am Herderplatz 8, links hinter der Stadtkirche St. Peter und Paul, kurz „Herderkirche“ genannt, in der er bis zu seinem Tode als Oberpfarrer und Generalsuperintendent des Herzogtums Sachsen-Weimar arbeitete.

Wikipedia: Herders Wohnhaus (DE), Heritage Website

21. Schiller Museum

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Schillerhaus Weimar ist ein von der Klassik Stiftung Weimar betriebenes Museum im früheren Wohnhaus von Friedrich Schiller (1759–1805) in Weimar. Im Jahr 1988 wurde der Neubau des Schiller-Museums hinter dem Wohnhaus errichtet, welcher heute für Sonder- und Wechselausstellungen der Klassik Stiftung Weimar genutzt wird.

Wikipedia: Schillerhaus Weimar (DE), Website

22. Kreuzkirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die evangelisch-lutherische Kreuzkirche in Weimar gehört seit 1928 zur örtlichen evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde, seit 2009 eine Gemeinde der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Ursprünglich wurde der Sakralbau im Jahr 1899 als Kirche Saint Michael and all Angels der Church of England geweiht.

Wikipedia: Kreuzkirche (Weimar) (DE)

23. Fürstengruft

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Fürstengruft Johannes Marx / CC BY-SA 3.0

Die Weimarer Fürstengruft ist die Grabstätte einiger Mitglieder der Häuser Sachsen-Weimar und Sachsen-Weimar-Eisenach auf dem Historischen Friedhof in Weimar. Auch Johann Wolfgang von Goethe und vermeintlich Friedrich Schiller wurden in ihr beigesetzt. Die Gruft ist in Besitz der Klassik Stiftung Weimar.

Wikipedia: Weimarer Fürstengruft (DE)

24. Grundplatte der Weimarer Wasserkunst

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Schloss Kromsdorf ist ein Renaissanceschloss im Ortsteil Kromsdorf der thüringischen Gemeinde Ilmtal-Weinstraße, etwa fünf Kilometer nordöstlich von Weimar im Landkreis Weimarer Land. Zusammen mit Schloss Tiefurt und Burg Denstedt bildet es eine Dreiergruppe an der Ilm liegender Schlossanlagen.

Wikipedia: Schloss Kromsdorf (DE)

25. Goethe-Schiller-Denkmal

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Goethe-Schiller-Denkmal ist ein bronzenes Doppelstandbild der deutschen Dichter Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller. Das 1857 eingeweihte Denkmal steht vor dem Deutschen Nationaltheater auf dem Theaterplatz in Weimar. Es wurde vom Dresdner Bildhauer Ernst Rietschel geschaffen.

Wikipedia: Goethe-Schiller-Denkmal (DE)

26. Beatae Mariae Virginis

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Beatae Mariae Virginis von Dipl.-Ing. Kraass, Oberweimar, Ortsbürgermeister / CC BY-SA 3.0 de

Die evangelische Dorfkirche Beatae Mariae Virginis, auch Marienkirche genannt, steht im Stadtteil Ehringsdorf auf dem Dorfanger der kreisfreien Stadt Weimar in Thüringen. Sie gehört zur Kirchengemeinde Oberweimar-Ehringsdorf im Kirchenkreis Weimar der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Wikipedia: Beatae Mariae Virginis (Ehringsdorf) (DE)

27. Goethes Gartenhaus

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Goethes Gartenhaus

Goethes Gartenhaus im Park an der Ilm zu Weimar war eine Wohn- und Arbeitsstätte Johann Wolfgang von Goethes. Seit 1998 gehört es als Teil des Ensembles „Klassisches Weimar“ zum UNESCO-Weltkulturerbe. An diesem vorbei verläuft der Corona-Schröter-Weg. Es steht am Fuße des Horns.

Wikipedia: Goethes Gartenhaus (DE), Heritage Website

28. Hetzerhalle

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Hetzerhalle

Hetzerhallen sind im Innenraum stützenfreie Hallen mit einem Dachtragwerk aus Brettschichtholz bzw. Leimbindern, die nach dem Erfinder ihres Dach- oder Hallentragwerks benannt wurden, dem Großherzoglich-Weimarer Hofzimmermeister und Unternehmer Karl Friedrich Otto Hetzer (1846–1911).

Wikipedia: Hetzerhalle (DE)

29. Schloss Belvedere

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Schloss Belvedere ist eine üppig gestaltete Lustschlossanlage in der Nähe der Stadt Weimar. Die gesamte Anlage einschließlich des Parks mit seinen vielen exotischen Gewächsen wurde 1998 als Teil des Ensembles „Klassisches Weimar“ von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

Wikipedia: Belvedere (Weimar) (DE), Website, Heritage Website

30. Sankt Christophorus

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die evangelisch-lutherische Kirche St. Christophorus steht im Stadtteil Tiefurt der Stadt Weimar in Thüringen. Sie gehört zur Kirchengemeinde Weimar im Kirchenkreis Weimar der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und ist geschichtlich eng verbunden mit dem Schloss Tiefurt.

Wikipedia: St. Christophorus (Tiefurt) (DE), Website

31. Stadtkirche St. Peter und Paul

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der im Volksmund als Herderkirche bezeichnete Bau nennt sich eigentlich Stadtkirche St. Peter und Paul und ist das bedeutendste Kirchengebäude der Stadt Weimar und befindet sich in der Altstadt. Er dient seit der Reformation 1525 der Gemeinde evangelisch-lutherischen Glaubens.

Wikipedia: Herderkirche (DE), Heritage Website

32. Jakobskirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Jakobskirche in Weimar ist ein Kirchengebäude des Barock. In ihrer Sakristei wurden Johann Wolfgang von Goethe und Christiane Vulpius getraut. Der zugehörige Jakobsfriedhof beherbergt unter anderem die Gräber von Lucas Cranach und Friedrich Schiller.

Wikipedia: Jakobskirche (Weimar) (DE)

33. Ringwallanlage Brunfthof

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Ringwallanlage Brunfthof befand sich nördlich von Weimar auf dem Ettersberg im Zentrum eines Jagdsterns in der Nähe vom Schloss Ettersburg bei Ettersburg im Norden des Kreises Weimarer Land in Thüringen. Der Jagdstern hat seine eigene Geschichte.

Wikipedia: Ringwallanlage Brunfthof (DE)

34. Sankt Peter und Paul

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die ortsbildprägende evangelische Kirche St. Peter und Paul steht im Stadtteil Oberweimar der Stadt Weimar in Thüringen. Sie gehört zur Kirchengemeinde Oberweimar-Ehringsdorf im Kirchenkreis Weimar der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Wikipedia: St. Peter und Paul (Oberweimar) (DE), Website

35. Goethe-National-Museum/Goethes Wohnhaus

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Goethe-Nationalmuseum ist ein von der Klassik Stiftung Weimar betriebenes Museum in Weimar. Zum Goethe-Nationalmuseum gehören das frühere Wohnhaus von Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) inklusive Hausgarten und einem Erweiterungsbau.

Wikipedia: Goethe-Nationalmuseum (Weimar) (DE), Website

36. Herz-Jesu-Kirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die römisch-katholische Pfarrkirche Herz Jesu steht in der thüringischen kreisfreien Stadt Weimar. Sie ist die Pfarrkirche der Pfarrei Herz Jesu Weimar im Dekanat Weimar des Bistums Erfurt. Sie trägt das Patrozinium des Heiligsten Herz Jesu.

Wikipedia: Herz-Jesu-Kirche (Weimar) (DE), Website

37. Viehauktionshalle

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Viehauktionshalle war eine denkmalgeschützte Markt- und Veranstaltungshalle in der Stadt Weimar in Thüringen in direkter Nähe zu Weimars Hetzerhallen. Sie wurde 1926 errichtet und im April 2015 durch einen Brand zerstört.

Wikipedia: Viehauktionshalle Weimar (DE)

38. St. Mauritius

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Dorfkirche St. Mauritius steht im Stadtteil Niedergrunstedt der Stadt Weimar in Thüringen. Sie gehört zum Kirchengemeindeverband Buchfart-Legefeld im Kirchenkreis Weimar der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Wikipedia: St. Mauritius (Niedergrunstedt) (DE)

39. Zu den Vierzehn Heiligen

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die evangelische Dorfkirche Zu den 14 Heiligen steht im Stadtteil Süßenborn der Stadt Weimar in Thüringen. Sie gehört zur Kirchengemeinde Weimar im Kirchenkreis Weimar der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Wikipedia: Zu den 14 Heiligen (Süßenborn) (DE)

40. Kirche Gelmeroda

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Kirche Gelmeroda spunkmeyer68 / Bild-frei

Die Dorfkirche Gelmeroda steht im Ortsteil Gelmeroda der Stadt Weimar in Thüringen und gehört zum Kirchengemeindeverband Buchfart-Legefeld im Kirchenkreis Weimar der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Wikipedia: Dorfkirche Gelmeroda (DE), Website

41. Sankt Marien

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die evangelische Kirche St. Marien steht im Stadtteil Tröbsdorf der Stadt Weimar in Thüringen. Sie gehört zur Kirchengemeinde Weimar im Kirchenkreis Weimar der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Wikipedia: St. Marien (Tröbsdorf) (DE)

Teilen

Weitersagen! Teile diese Seite mit deinen Freunden und deiner Familie.

Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.