100 Sehens­würdig­keiten in Bonn, Deutschland (mit Karte und Bildern)

Hier kannst du Tickets, geführte Touren und andere Aktivitäten in Bonn buchen:

Tickets und geführte Touren auf Viator*

Hier kannst du kostenlose geführte Stadtrundgänge in Bonn buchen:

Geführte Free Walking Touen auf GuruWalk*

Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Bonn, Deutschland. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 100 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Bonn, Deutschland.

Liste der Städte in DeutschlandSightseeing-Touren in Bonn

1. Ludwig van Beethoven

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigenTicket buchen*

Das Beethoven-Denkmal auf dem Münsterplatz in Bonn erinnert an den berühmtesten Sohn der Stadt, den Komponisten Ludwig van Beethoven. Das Denkmal aus dem 19. Jahrhundert ist eines der Wahrzeichen der Stadt und ein beliebtes Fotomotiv für Touristen. Es steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Beethoven-Denkmal (Bonner Münsterplatz) (DE)

2. Beethoven-Haus

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigenKostenlose Tour buchen*

Das Beethoven-Haus in Bonn ist zugleich Gedächtnisstätte, Museum und Kulturinstitut mit vielfältigen Aufgaben. 1889 vom Verein Beethoven-Haus gegründet, verbinden sich hier die Person von Ludwig van Beethoven mit der Pflege seiner Musik und der Erforschung von Leben und Werk des Komponisten.

Wikipedia: Beethoven-Haus (DE), Website

3. Metropol

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Metropol war ein Kino im Zentrum von Bonn. Sein 864 Plätze umfassendes Großes Haus war der letzte größere Kinosaal im Art-Déco-Stil in Deutschland. Das Gebäude steht seit 1983 unter Denkmalschutz. Nachdem es im Dezember 2005 in die Hand eines neuen Besitzers übergegangen war, wurde das Kino im März 2006 geschlossen. Das Gebäude sollte nach ersten Plänen für eine „großflächige Handelsnutzung“ umgebaut werden. Nachdem erste Umbaupläne des neuen Eigentümers durch den Rat der Stadt Bonn abgelehnt worden waren, setzte sich Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann im Mai 2007 für modifizierte Umbaupläne ein, deren Umsetzung allerdings schon im Herbst desselben Jahres gestoppt wurde. Eine Bürgerinitiative sammelte vom September 2007 bis Mai 2008 mehr als 16.000 Unterschriften im Rahmen eines Bürgerbegehrens, das zum Ziel hatte, das Denkmal und seine weitere Nutzung als Stätte der Kultur zu erhalten. Im Mai 2008 legte die Stadtverwaltung den zuständigen Gremien des Rates eine Beschlussvorlage zur Ablehnung der neuesten Umbaupläne der neuen Eigentümer vor und verwies sie auf die Möglichkeit, das Gebäude an einen Nutzer zu verkaufen, der eine kulturelle Nutzung unter Erhalt des Denkmals vorsieht. Am 26. August 2008 entschied das Oberverwaltungsgericht Münster (OVG), dass nur noch die Fassade des Gebäudes über eine Denkmaleigenschaft verfüge. Eine Revision ließ das Gericht nicht zu. Die Stadt legte Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision ein. Diese wurde abgelehnt; die OVG-Entscheidung ist damit rechtskräftig. Der Umbau zu einer Buchhandlung begann 2009 und wurde im Herbst 2010 abgeschlossen.

Wikipedia: Metropol (Bonn) (DE)

4. Basis-Bonn 1847

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Basis-Bonn 1847 Jotquadrat / CC-BY-SA-3.0

Die Basis Bonn ist eine 2,1 km lange geodätische Basislinie, die der Berliner Generalstabsoffizier Johann Jakob Baeyer als Grundlage für die Rheinische Dreiecksvermessung verwendet hat. Ihr Verlauf ist durch drei Vermessungspunkte markiert. An einem dieser Punkte, in Bonn-Auerberg an der Kölnstraße auf der Josefshöhe, steht vor der neugotischen Kapelle ein gusseisernes Tischchen mit einer Gedenkinschrift:BASIS BONN 1847 Entlang der Kölnstraße zwischen Bonn und Hersel wurde im Jahre 1847 unter Leitung des Geodäten General Johann Jakob Baeyer (1794–1885) eine 2134 m lange Strecke mit eisernen Meßstangen auf Millimeter genau gemessen. Sie diente als Ausgangslänge (Basis) für das Rheinische Dreiecksnetz, das von Aachen bis Zürich reichte und zur Bestimmung der Erdfigur sowie für Grundstücksvermessungen benutzt wurde. Zum Alignement (Einfluchten) der Meßstangen und zum Abloten verwendete man drei 1,1 m hohe Postamente, deren ehemalige Standorte im Jahre 1980 durch gußeiserne Platten mit der Aufschrift ‚Basis Bonn 1847‘ bezeichnet wurden.

Wikipedia: Basis Bonn (DE)

5. Altes Stadthaus

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Alte Stadthaus in Bonn wurde von dem Münchener Architekten German Bestelmeyer 1922 geplant. Der Bau am Bottlerplatz war als Verwaltungsgebäude für die französische Besatzungsmacht vorgesehen, die in Folge des Ersten Weltkrieges das Rheinland besetzt hatte. 1924–1925 wurde der Bau als Stadthaus für die Stadt Bonn vollendet. Heute dient das Gebäude als Stadtbücherei und städtisches Verwaltungsgebäude. Im Sommer 2006 geäußerte Pläne der Oberbürgermeisterin und der SPD, das Stadthaus zu verkaufen, um dort eine Verkaufsfläche zu schaffen, wurden nicht realisiert. Ende Oktober 2006 entstand eine Bürgerinitiative, die sich für den Erhalt des denkmalgeschützten Baus als städtisches Eigentum und als „Haus der Bildung“ einsetzte. Im Januar 2007 beschloss der Rat der Stadt mit großer Mehrheit, das Gebäude umzubauen und zu renovieren und nicht zu verkaufen. Der Umbau zum Haus der Bildung wurde im Sommer 2015 fertiggestellt, die Eröffnung erfolgte am 21. August.

Wikipedia: Altes Stadthaus (Bonn) (DE)

6. Dampflok Nr.2

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Drachenfelsbahn ist die älteste betriebene Zahnradbahn in Deutschland. Sie ist als Eisenbahn konzessioniert und wird nach einer eigenen „Bau- und Betriebsordnung für die Drachenfelsbahn“, kurz „BO-DRACH,“ von der Bergbahnen im Siebengebirge AG betrieben. Diese fungiert sowohl als EVU als auch als EIU. Die meterspurige Bahn verbindet seit 1883 die im Rheintal gelegene Altstadt von Königswinter mit dem Siebengebirge und endet knapp unterhalb des Drachenfels-Gipfels. Die 1520 Meter lange Strecke überwindet dabei 220 Höhenmeter, die maximale Steigung beträgt 20 Prozent. Die Drachenfelsbahn ist eine der meistgenutzten Zahnradbahnen Europas, bis 2008 beförderte sie mehr als 35 Millionen Fahrgäste. Neben der Bayerischen Zugspitzbahn, der Wendelsteinbahn und der Zahnradbahn Stuttgart ist die Drachenfelsbahn eine von nur noch vier betriebenen Zahnradbahnen in Deutschland. Die Strecke ist komplett mit Stahlschwellen ausgerüstet.

Wikipedia: Drachenfelsbahn (DE)

7. Dietkirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
DietkircheHOWI - Horsch, Willy / CC BY-SA 4.0

Der Name Dietkirchen Bonn steht für mehrere Begriffe, die in der Geschichte der heutigen Bundesstadt Bonn und ihrer Region eine bedeutende Rolle hatten. So war Dietkirche nicht nur der Name einer ersten christlichen Kirche, sondern auch der Namensursprung einer früh entstandenen Ansiedlung, die sich um das Gotteshaus gebildet hatte. Dietkirchen wurde auch der Name des späteren Pfarrbezirkes (Sprengel) und gleichfalls der Name eines bei der Kirche gegründeten Klosters, aus dem später das freiadelige Stift St. Petrus in Dietkirchen hervorging. Das Kloster Dietkirchen gehörte neben den klösterlichen Gründungen in Vilich (978) und Schwarzrheindorf (1151) zu den ersten religiös-weiblichen Konventen im Raum Bonn. Das Stift Dietkirchen wurde 1802 unter der französischen Verwaltung aufgehoben und sein Besitz beschlagnahmt.

Wikipedia: Dietkirchen (Bonn) (DE)

8. Palais Schaumburg

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Palais Schaumburg

Das Palais Schaumburg ist ein schlossähnliches Gebäude in Bonn, das von 1949 bis 1976 erster Dienstsitz des Bundeskanzleramtes und damit des Bundeskanzlers war. Ursprünglich eine 1858–1860 erbaute Villa, erhielt es sein heutiges Erscheinungsbild Ende des 19. Jahrhunderts nach mehrfachen Um- und Erweiterungsbauten. Nach Fertigstellung eines Neubaus des Bundeskanzleramts 1976 wurde es, weiterhin als „Haus des Bundeskanzlers“ bezeichnet, vorwiegend zu repräsentativen Zwecken genutzt. Infolge der Verlegung des Regierungssitzes nach Berlin im Jahre 1999 diente das Palais Schaumburg von Mai 2001 bis zu einer sanierungsbedingten Unterbrechung ab August 2013 als zweiter Dienstsitz des Bundeskanzleramtes und Bundeskanzlers. Benannt ist es nach seinem zweiten Besitzer aus dem Fürstenhaus Schaumburg-Lippe ab 1890.

Wikipedia: Palais Schaumburg (DE)

9. Bismarckturm Bad Godesberg

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Bismarckturm in Bad Godesberg wurde als dritter Bismarckturm auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bonn errichtet. Die noch existierende Bismarcksäule in der Rheinaue in Bonn-Gronau war bereits im Jahr 1901 fertiggestellt, und der hölzerne Bismarckturm auf dem Venusberg in Bonn-Kessenich schon 1894 eingeweiht worden; der Holzturm musste 1912 abgerissen werden und wurde später nicht wieder aufgebaut. Der Godesberger Bismarckturm befindet sich auf der Wacholderhöhe an der Elisabethstraße im Ortsteil Alt-Godesberg. Der Turm steht unter Denkmalschutz, die Eintragung erfolgte 1988 mit der Anmerkung, dass das Bauwerk deutlich von der Jugendstil-Architektur von Henry van de Velde beeinflusst worden sei.

Wikipedia: Bismarckturm (Bad Godesberg) (DE)

10. Arithmeum

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Arithmeum

Das Arithmeum ist ein Ausstellungsgebäude im Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, welches zur Vermittlung von wissenschaftlichen und technischen Fakten dient. Die Bezeichnung stellt eine Zusammensetzung aus den Begriffen „Arithmetik“ und „Museum“ dar. Es wurde vom Institutsdirektor Bernhard Korte gegründet, der hier auch seine private Sammlung von Rechenmaschinen einbrachte. Im Jahr 2008 gehörten 4500 Rechenmaschinen, 2000 Bücher, 800 Kunstwerke und 500 historische Computer zur Sammlung. Das Gebäude liegt an der südwestlichen Ecke des Hofgartens. Seit 2003 ist Ina Prinz die Direktorin des Museums.

Wikipedia: Arithmeum (DE), Website

11. Stiftskirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Stiftskirche ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Bonn, die den Namen St. Johann Baptist und Petrus trägt, lokal auch Kuhle Dom genannt, und von 1879 bis 1886 erbaut wurde. Sie liegt am Stiftsplatz an der Kölnstraße im Ortsteil Bonn-Zentrum und prägt das Bonner Stadtbild. Die Gemeinde der Pfarrkirche ist die älteste Bonner Kirchengemeinde. Ab Ende des 19. Jahrhunderts wurde aus ihrem Pfarrgebiet mehrere Gemeinden sukzessive ausgegründet. 2010 wurden die Ausgründungen rückgängig gemacht, seitdem trägt die Pfarrei den Namen St. Petrus Bonn-Mitte und hat rund 9000 Mitglieder. Das Kirchengebäude steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Stiftskirche (Bonn) (DE), Architect Wikipedia, Website

12. Ehemaliger Deutscher Bundestag

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Bundeshaus in Bonn ist ein Gebäudekomplex, in dem von 1949 bis 1999/2000 die Plenarsitzungen des Deutschen Bundestages und des Bundesrates stattfanden. Das von 1930 bis 1933 errichtete Kerngebäude diente bis zum Zweiten Weltkrieg als Pädagogische Akademie Bonn der Lehrerausbildung. Nach der Entscheidung der Hauptstadtfrage 1949 zugunsten Bonns wurde es zur provisorischen Unterkunft des Bundestages und Bundesrates umgebaut und bildete den Kern des sich entwickelnden Parlaments- und Regierungsviertels. Der ursprüngliche Plenarsaal des Bundestags wurde 1987 abgebrochen und an seiner Stelle bis 1992 ein Neubau errichtet.

Wikipedia: Bundeshaus (Bonn) (DE)

13. Botanischer Garten

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Mit ihren Botanischen Gärten unterhält die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn einen der ältesten dokumentierten und traditionsreichsten Botanischen Gärten Deutschlands. Unter dem Motto Erforschen, Erhalten, Erklären, Erleben werden dort auf ca. 12 ha etwa 11.000 Pflanzenarten kultiviert. Die Anlagen sind über drei Standorte verteilt, wobei der historische Schlossgarten rings um das Schloss Clemensruh in Bonn-Poppelsdorf den größten und bekanntesten Teil ausmacht. Weiterhin gibt es den öffentlichen Garten für die spezielle Nutzpflanzensammlung sowie den nicht-öffentlichen Melbgarten auf dem Venusberg.

Wikipedia: Botanischer Garten Bonn (DE), Website

14. Akademisches Kunstmuseum - Antikensammlung der Universität Bonn

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Akademische Kunstmuseum ist eines der ältesten Bonner Museen. Es beherbergt die Antikensammlung der Universität Bonn mit über 2.700 Abgüssen antiker Statuen und Reliefs und über 25.000 Originalen. Es befindet sich in einem klassizistischen Bau am südlichen Ende des Hofgartens direkt gegenüber dem Kurfürstlichen Schloss. Wegen der Generalsanierung des Gebäudes ist das Museum in die Römerstraße 164 (Bonn) umgezogen. Ab dem 15. Mai 2022 werden dort die gesamte Originalsammlung und eine Auswahl der Gipsabgüsse präsentiert. Nach der Baumaßnahme zieht das Museum wieder an den Hofgarten.

Wikipedia: Akademisches Kunstmuseum (DE), Website

15. St. Adelheidis-Kapelle

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Kapelle St. Adelheidis befindet sich am Adelheidisplatz im Bonner Ortsteil Pützchen-Bechlinghoven. Sie ist eine der Heiligen Adelheid von Vilich gewidmete Wallfahrtskapelle. Die heutige Kapelle wurde 1769 am Adelheidis-Brunnen errichtet und steht unter Denkmalschutz. Der Brunnen bzw. die darin eingefasste Quelle ist seit dem Mittelalter ein Wallfahrtsziel. Bei dem Kapellengebäude handelt sich um eine kleine, verputzte, einschiffige Saalkirche mit niedriger dreiseitiger Chornische, einem gedrückten Tonnengewölbe sowie einem Dachreiter auf der straßenabgewandten Nordwestseite des Daches.

Wikipedia: Kapelle St. Adelheidis (DE)

16. Kommende Ramersdorf (Schloßhotel)

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Deutschordenskommende Ramersdorf in Ramersdorf, einem Ortsteil des Bonner Stadtbezirks Beuel, wurde um 1230 gegründet und bestand als Kommende des Deutschen Ordens bis zur Säkularisation 1803. Anschließend gingen die in Ramersdorf erhaltenen Gebäude und Liegenschaften in wechselnden Privatbesitz. Nach einem Brand 1842 wurde die gesamte Anlage im Stil der Neugotik wieder aufgebaut. Einer Bürgerinitiative gelang es Anfang der 1970er Jahre, das Gebäude beim Bau des Autobahnkreuzes von A 59 und A 562 zu erhalten. Heute wird es u. a. als Hotel und Restaurant genutzt.

Wikipedia: Kommende Ramersdorf (DE)

17. Burgwüstung Steiner Häuschen

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Burgwüstung Steiner HäuschenDrelm 19:10, 4 May 2013 (UTC) / CC BY-SA 3.0

Beim Steiner Häuschen handelt es sich um den Restbau einer mittelalterlichen Burganlage in Oberkassel, einem Ortsteil des Bonner Stadtbezirks Beuel. Die Anfänge der Anlage reichen bis in das 10. Jahrhundert zurück. Die Grafen von Molbach (Maubach) waren Ende des 12. Jahrhunderts die Besitzer. Vor 1210 stiftete Gräfin Alveradis von Molbach das Anwesen „Haistilberg“ der Zisterzienserabtei Heisterbach. Der Turm der Anlage wurde nach einem Bericht des Caesarius von Heisterbach um das Jahr 1217 durch Blitzeinschlag zerstört und nicht wieder aufgebaut.

Wikipedia: Steiner Häuschen (DE)

18. Villa Hammerschmidt

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Villa Hammerschmidt in Bonn dient seit 1950 als Amts- und Wohnsitz des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland, bis 1994 als erster und seither nach Schloss Bellevue als Zweitamts- und -wohnsitz. Sie liegt am Rheinufer (Wilhelm-Spiritus-Ufer) direkt nördlich neben dem Palais Schaumburg, dem zweiten Dienstsitz des Bundeskanzlers und Bundeskanzleramts. Das Hauptportal befindet sich an der Adenauerallee. Die Zufahrt erfolgt über die Kaiser-Friedrich-Straße. Die Villa Hammerschmidt ist eine Station des Geschichtsrundwegs Weg der Demokratie.

Wikipedia: Villa Hammerschmidt (DE), Website

19. Rigal'sche Kapelle

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Rigal'sche Kapelle

Die Rigal’sche Kapelle ist eine evangelische Kapelle im Zentrum von Bad Godesberg, einem Stadtbezirk von Bonn. Sie liegt an der Ecke Kurfürstenallee/Friedrich-Ebert-Straße gegenüber der sogenannten „Rigal’schen Wiese“ unmittelbar nördlich der ehemaligen chinesischen Botschaft. Genutzt wird sie von der Evangelischen Johannes-Kirchengemeinde Bad Godesberg, der Evangelischen Frankophonen Gemeinde sowie dem Regionalkonvent West der Hochkirchlichen St.-Johannes-Bruderschaft und seit Juli 2017 von der Initiative „Gebetshaus Bonn“.

Wikipedia: Rigal’sche Kapelle (DE)

20. Marterkapelle

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Marterkapelle, auch Mordkapelle, ist ein zwischen 1719 und 1721 erbautes Kirchengebäude im Bonner Ortsteil Endenich am Fuße des Kreuzbergs, das ab 1888 gemeinsam mit weiteren Gebäuden zu einem Benediktinerinnen-Kloster gehörte. Die Kapelle steht in geringer Entfernung zur Kreuzbergkirche und als Teil des ehemaligen Klosters als Baudenkmal unter Denkmalschutz. Nach der Auflösung des Benediktinerinnenklosters 2001 werden die Gebäude seit 2002 als Priesterseminar Redemptoris Mater in Trägerschaft des Erzbistums Köln genutzt.

Wikipedia: Marterkapelle (DE)

21. Deutsches Museum Bonn

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Deutsches Museum Bonn

Das Deutsche Museum Bonn ist eine im Bonner Ortsteil Plittersdorf gelegene Außenstelle des Deutschen Museums in München. Der Themenschwerpunkt war zunächst Forschung und Technik zu den Bereichen Biologie, Chemie, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Physik sowie Ökologie in Deutschland nach 1945, welcher anhand von etwa 100 Exponaten dargestellt wurde. Seit 2020 erfolgt eine schrittweise Umgestaltung der Ausstellungen, wobei deren thematischer Fokus seitdem auf dem Thema künstliche Intelligenz liegt.

Wikipedia: Deutsches Museum Bonn (DE), Website

22. Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland an der Museumsmeile in Bonn ist ein Museum zur deutschen Zeitgeschichte seit 1945. Mit 850.000 Besuchern jährlich ist es eines der meistbesuchten Museen in Deutschland. Ebenso wie das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig, der Tränenpalast am Bahnhof Friedrichstraße und das Museum in der Kulturbrauerei in Berlin ist das Haus Teil der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Der Sitz der Stiftung ist in Bonn. Der Eintritt ist frei.

Wikipedia: Haus der Geschichte (DE), Website

23. St. Nikolaus-Kirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Pfarrkirche St. Nikolaus ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude im Bonner Ortsteil Kessenich. Besondere Bedeutung erhält die Kirche, da sie durch ihre Ausrichtung Aufschluss über die städtische Entwicklung des Ortes Kessenich gibt, das Stadtbild prägt und eine ungewöhnliche Bauform hat, welche mit der unter Pfarrer Maaßen gebauten Kirche St. Aegidius in Hemmerich mindestens eine weitere Kirche inspiriert hat. Die katholische Kirchengemeinde gehört zum Pfarrverband Bonn-Süd.

Wikipedia: St. Nikolaus (Kessenich) (DE), Website

24. Schumannhaus und Schumann-Grabmal

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Schumannhaus Bonn ist das Sterbehaus des deutschen Komponisten Robert Schumann im Bonner Ortsteil Endenich. Im 19. Jahrhundert beherbergte es eine private psychiatrische Klinik. In ihr ließen sich auch andere prominente Persönlichkeiten behandeln, so etwa die Maler Carl Gehrts, Mihály von Munkácsy und Alfred Rethel. Heute ist das Haus eine Gedenkstätte und wird als Museum und Musikbibliothek der Stadt Bonn genutzt. Das Schumannhaus steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Schumannhaus Bonn (DE), Website

25. Schloss Rigal

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Schloss Rigal ist eine palaisähnliche Villa im Zentrum von Bad Godesberg, einem Stadtbezirk von Bonn, die 1849 errichtet wurde. Sie liegt an der Kurfürstenallee gegenüber der sogenannten „Rigal’schen Wiese“. Von 1982 bis 1984 wurde das Rigal’sche Schloss in den seinerzeit neugebauten Gebäudekomplex der chinesischen Botschaft einbezogen und war bis 1999 Residenz des chinesischen Botschafters; es wird heute weiterhin durch die Volksrepublik China genutzt.

Wikipedia: Schloss Rigal (DE)

26. Stella Rheni

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Villa von der Heydt im Bonner Ortsteil Alt-Godesberg liegt auf der Wacholderhöhe an der Elisabethstraße 18. Die Ende des 19. Jahrhunderts als Sommersitz errichtete Residenz der Familie von der Heydt wurde 1927 an den Jesuitenorden verkauft, der in der großzügigen Parkanlage eine Privatschule mit Internat – das Aloisiuskolleg – errichtete. Die Villa steht einschließlich historischer Nebengebäude und Park seit dem Jahr 2006 unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Villa von der Heydt (Bad Godesberg) (DE), Architect Wikipedia

27. von Carstanjen Mausoleum

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
von Carstanjen MausoleumEliot from The Negev / CC BY 2.0

Das Mausoleum von Carstanjen im Bonner Stadtteil Plittersdorf war das größte private Mausoleum am Rhein und gilt kulturgeschichtlich und architektonisch als einzigartig. Die vom Bonner Rheinufer einsehbare, zwischen Auerhofstraße und Von-Sandt-Ufer im Plittersdorfer Auengrund gelegene, ursprüngliche Familiengruft wird heute als öffentliche Urnengrabstätte genutzt. Das dem römischen Pantheon nachempfundene Bauwerk steht unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Mausoleum von Carstanjen (DE)

28. Kreuzbergkirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Kreuzbergkirche ist ein Kirchengebäude im Bonner Ortsteil Endenich, das bis zum Jahr 1627 im Auftrag des Kurfürsten und Erzbischofs von Köln, Ferdinand von Bayern, auf dem Gipfel des Kreuzbergs erbaut wurde. Die Türme der Kirche sind von weiten Teilen Bonns und des Vorgebirges aus sichtbar. Sie steht als Gesamtanlage einschließlich der Heiligen Stiege, des Klostergebäudes sowie drei Kreuzwegstationen als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Kreuzbergkirche (Bonn) (DE), Website

29. Mathematics Centre

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Gebäude der Landwirtschaftskammer Rheinland in Bonn ist ein neobarockes Bauwerk, das von 1915 bis 2004 von der namensgebenden Landwirtschaftskammer genutzt wurde. Es befindet sich auf der Endenicher Allee 60 in der Weststadt direkt neben dem Poppelsdorfer Teilcampus der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, von deren mathematischen Instituten es seit 2009 genutzt wird. Seit 1984 steht das Gebäude als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Gebäude der Landwirtschaftskammer Rheinland (DE)

30. Im Mohren

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Haus „Im Mohren“ in der Bonner Innenstadt gehört zu den ältesten erhaltenen Bürgerhäusern Bonns. Es grenzt an das Geburtshaus Beethovens an und wird heute vom Verein Beethoven-Haus und der zugehörigen Stiftung Beethoven-Archiv genutzt. Das Haus aus der Barockzeit befindet sich in der Bonngasse und steht unter Denkmalschutz. Bekannt ist das Gebäude wegen einer an der Fassade befestigten hölzernen Skulptur eines Mohren.

Wikipedia: Haus „Im Mohren“ (DE)

31. Altes Wasserwerk

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Alte Wasserwerk ist ein Gebäudeensemble in Bonn, dessen Pumpenhaus von 1986 bis 1992/93 den Plenarsaal des Deutschen Bundestags beheimatete. Es geht auf das Ende des 19. Jahrhunderts zurück und diente früher der Wasserversorgung der Stadt. Heute enthält es Büro- und Konferenzräume. Es liegt oberhalb des Rheinufers (Stresemannufer) nahe dem Bundeshaus im Ortsteil Gronau mit der Adresse Hermann-Ehlers-Straße 29.

Wikipedia: Altes Wasserwerk (Bonn) (DE)

32. Contra-Kreis-Theater

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Contra-Kreis-Theater ist das älteste Privattheater in Bonn. Es wurde von Gustav Kurt Hoffmann gegründet und am 20. Mai 1950 mit dem Stück Hamlet eröffnet. 1966 musste es an seinem damaligen Standort dem neuen Stadthaus weichen. Seither hat es seinen Platz neben dem Hauptgebäude der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Gespielt werden Komödien, Musicals und aktuelle Stücke junger Autoren.

Wikipedia: Contra-Kreis-Theater (DE), Website

33. Villa Deichmann

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Villa Deichmann

Das Gebäude Basteistraße 18 ist eine Villa in Rüngsdorf, einem Ortsteil des Bonner Stadtbezirks Bad Godesberg, die von 1900 bis 1902 errichtet wurde. Sie liegt oberhalb des Rheinufers (Von-Sandt-Ufer) am Ende einer von der Basteistraße ausgehenden Stichstraße. Die Villa wie auch das angrenzende Gärtnerhaus und die benachbarte ehemalige Deichmann'sche Remise stehen als Baudenkmäler unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Basteistraße 18 (Bonn) (DE)

34. Hofgarten

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Hofgarten ist ein Park in Bonn. Er zählt teils zur Innenstadt, teils zur Südstadt und grenzt im Nordwesten an das Hauptgebäude der Bonner Universität, das Kurfürstliche Schloss. Im 18. Jahrhundert entstand der Park als Garten zur Residenz von Kurfürst Clemens August. Heutzutage ist der Bonner Hofgarten auf Grund seiner zentralen Lage insbesondere unter Studenten ein beliebtes Naherholungsgebiet.

Wikipedia: Hofgarten (Bonn) (DE)

35. Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium (EMA) ist eines der ältesten städtischen Bonner Gymnasien. Es wurde 1882 unter dem Namen Höhere Bürgerschule gegründet und in der Zeit des Nationalsozialismus 1938 auf Vorschlag der evangelischen Kirche Bonn nach dem vorpommerschen Publizisten, Historiker und Dichter Ernst Moritz Arndt (1769–1860) umbenannt, der seine zweite Lebenshälfte in Bonn verbracht hatte.

Wikipedia: Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Bonn (DE)

36. Kurfürstliches Gärtnerhaus

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Kurfürstliche Gärtnerhaus befindet sich im Bonner Ortsteil Weststadt an der Ecke Wittelsbacherring/Beethovenplatz. Das historische Gebäude liegt an der Nordostseite einer als Baumschulwäldchen bezeichneten kleinen Parkanlage. Der Barockbau aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts steht mit den Resten des Geländes der ehemaligen kurfürstlichen Baumschule als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Kurfürstliches Gärtnerhaus (Bonn) (DE)

37. Kanzler-Teehaus

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Als Kanzler-Teehaus wird ein Pavillon im Park des Palais Schaumburg im Bonner Ortsteil Gronau bezeichnet. Er wurde 1955 am Rheinufer (Wilhelm-Spiritus-Ufer) erbaut und von den Bundeskanzlern der Bundesrepublik Deutschland für vertrauliche Gespräche, teilweise auch zu privaten Zwecken genutzt. Das Teehaus steht als Teil des Areals des ehemaligen Bundeskanzleramts als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Kanzler-Teehaus (DE)

38. Christuskirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Christuskirche ist eine evangelische, im Stil der Neugotik nach Plänen des Baumeisters Christian Heyden in den Jahren 1863 und 1864 gebaute Kirche in der Altstadt von Königswinter im Rhein-Sieg-Kreis (Nordrhein-Westfalen) und, mit der Auferstehungskirche in Ittenbach, eine der beiden Predigtstätten der Evangelischen Kirchengemeinde Königswinter. Sie steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Christuskirche (Königswinter) (DE), Website

39. Holtorfer Hardt

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Hardt ist eine nordöstliche Erhebung des, das Siebengebirge nach Norden abdachenden, Höhenzugs Ennert auf dem Gebiet des Bonner Stadtteils Holtorf. Zur Unterscheidung von der Dollendorfer Hardt und einer weiteren Hardt weiter südlich wird sie auch Holtorfer Hardt oder Ennert-Hardt genannt. Sie erreicht eine Höhe von 150,8 m über NN und ist, wie der gesamte Westhang des Ennert, bewaldet.

Wikipedia: Holtorfer Hardt (DE)

40. St. Adelheid-Brunnen

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Adelheidis-Brunnen befindet sich im Bonner Ortsteil Pützchen-Bechlinghoven am Adelheidisplatz. Der Brunnen fasst eine Quelle, die hier der Legende nach seit dem Jahr 1003 existiert. In seiner heutigen Form gibt es den Brunnen seit Mitte des 17. Jahrhunderts. Er ist seit Jahrhunderten ein bedeutender Wallfahrtsort der Region und steht mit dem zugehörigen Steinkreuz unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Adelheidis-Brunnen (DE)

41. Haus Steineck

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Haus Steineck ist eine Villa in Mehlem, einem Ortsteil des Bonner Stadtbezirks Bad Godesberg, die Ende des 19. Jahrhunderts errichtet wurde. Sie liegt oberhalb des Rheinufers (John-J.-McCloy-Ufer) an der Rüdigerstraße Ecke Fährstraße. Das Gebäude steht mit seiner Fassade als Baudenkmal unter Denkmalschutz. Von 1982 bis 2008 war die Villa im Besitz des Königreichs Saudi-Arabien.

Wikipedia: Haus Steineck (Mehlem) (DE)

42. Villa Cappell

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Gebäude Heisterbachstraße 39 ist eine Villa in Rüngsdorf, einem Ortsteil des Bonner Stadtbezirks Bad Godesberg, die 1904/05 errichtet wurde. Sie liegt oberhalb des Rheinufers (Von-Sandt-Ufer) am Ende der Heisterbachstraße. Die Villa war bis Ende der 1990er-Jahre Residenz des britischen Botschafters in der Bundesrepublik Deutschland und steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Heisterbachstraße 39 (Bonn) (DE), Architect Wikipedia

43. Alte Evangelische Kirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Alte Evangelische Kirche in Oberkassel, einem Ortsteil des Bonner Stadtbezirks Beuel, wurde von 1683 bis 1685 als Pfarrkirche errichtet und nach ihrer Zerstörung im Jahre 1689 bis 1698 wiederaufgebaut. Sie liegt im Ortszentrum an der Ecke Königswinterer Straße/Zipperstraße. Das Kirchengebäude steht einschließlich umliegender Grabplatten als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Alte Evangelische Kirche (Oberkassel, Bonn) (DE), Website

44. Villa Ermekeil

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Gebäude Adenauerallee 131 ist eine Villa im Bonner Ortsteil Gronau, die 1900/01 errichtet wurde und heute als Bürogebäude dient. Sie liegt an der Ostseite der Adenauerallee (B 9). Die Villa steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz und bildet seit 1953 einen gemeinsamen Gebäudekomplex mit dem als Haus des Deutschen Handwerks entstandenen Bürogebäude Adenauerallee 131a.

Wikipedia: Adenauerallee 131 (Bonn) (DE)

45. Oberkasseler Menschen

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Doppelgrab von Oberkassel wurde 1914 von Steinbrucharbeitern im heutigen Bonner Stadtteil Oberkassel entdeckt. Unter flachen Basaltblöcken und eingehüllt von einer spärlichen Lage durch Rötel gefärbten Lehms lagen die Skelette eines etwa 50 Jahre alten Mannes, einer 20- bis 25-jährigen Frau, die Überreste eines Hundes, weitere Tierreste und bearbeitete Tierknochen.

Wikipedia: Doppelgrab von Oberkassel (DE)

46. Villa Camphausen

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Villa Camphausen ist eine Villa in Mehlem, einem Ortsteil des Bonner Stadtbezirks Bad Godesberg, die auf die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zurückgeht. Sie liegt an der Ostseite der Mainzer Straße mit einer bis zum Rheinufer reichenden Parkanlage. Die Villa steht gemeinsam mit der Parkanlage und einem preußischen Meilenstein als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Villa Camphausen (DE)

47. Brückenhofmuseum

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Brückenhofmuseum ist ein Heimatmuseum in Oberdollendorf, einem Ortsteil der Stadt Königswinter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis. Es nahm 1991 seinen Betrieb im ehemaligen Winzerhof „Brückenhof“ auf, einem Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert. Träger des Museums ist der Heimatverein Oberdollendorf und Römlinghoven e. V. mit über 1100 Mitgliedern.

Wikipedia: Brückenhofmuseum (DE), Website

48. Schauspielhaus

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Schauspielhaus Bad Godesberg ist das größte Schauspielhaus der Stadt Bonn und der erste Theaterneubau der Bundesrepublik in der Nachkriegszeit. Das Gebäude wurde in der Bad Godesberger Innenstadt in den frühen 1950er Jahren erbaut. Es gehört heute zum Bonner Ortsteil Alt-Godesberg und liegt am Theaterplatz 9 / Am Michaelshof 9 ; es steht unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Schauspielhaus Bad Godesberg (DE)

49. Redoute

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Redoute

Die Redoute in Bad Godesberg, einem Stadtbezirk von Bonn, ist ein Ballhaus aus kurfürstlicher Zeit, das für Veranstaltungen genutzt wird. Zum architektonischen Ensemble der Redoute gehören das „Haus an der Redoute“, das „Redüttchen“ und die kurfürstlichen Logierhäuser entlang der Kurfürstenallee. Die Redoute steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Redoute (Bad Godesberg) (DE), Website

50. Kunstforum Palastweiher

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Wilhelm-Auguste-Viktoria-Haus ist eine Villa mit angeschlossener Turnhalle in Königswinter, einer Stadt im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis, errichtet 1908 und 1910/11. Das Gebäude liegt an der Winzerstraße östlich der rechtsrheinischen Eisenbahnstrecke. Es gilt als denkmalwert und dient heute als städtisches Veranstaltungs- und Kulturgebäude.

Wikipedia: Wilhelm-Auguste-Viktoria-Haus (DE), Url

51. Evangelischer Friedhof Holzlar

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Holzlar ist ein Ortsteil und eine in sich abgeschlossene Siedlung der Bundesstadt Bonn im Stadtbezirk Beuel, rechts des Rheins und nördlich des Siebengebirges gelegen. Holzlar besteht aus den früheren Dörfern Holzlar, Kohlkaul, Roleber und Gielgen sowie der ab 1947 bebauten Siedlung Heidebergen; die früheren Grenzen sind heutzutage aber kaum noch sichtbar.

Wikipedia: Holzlar (DE)

52. Kreuzkirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Kreuzkirche ist eine evangelische Kirche in Bonn. Sie ist seit 1871 die Kirche der Kreuzkirchengemeinde, und zudem die evangelische Stadtkirche von Bonn. Mit einer Sitzplatzkapazität von 1200 Sitzplätzen ist sie die größte evangelische Kirche im Rheinland und die größte Kirche in Bonn. Die Kreuzkirche steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Kreuzkirche (Bonn) (DE), Website

53. St. Marien-Kirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Anfang der 1860er Jahre errichtete Kirche St. Marien in Bad Godesberg ist eine Kirche der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien und St. Servatius. Die an der Burgstr. 43a liegende Kirche verfügt über eine gotische Pietà des ausgehenden 13. Jahrhunderts aus dem Nachlass des Künstlers Paul Kemp. Sie steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: St. Marien (Bad Godesberg) (DE)

54. Lord Byron

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Lord Byron

George Gordon Noel, 6. Baron Byron, bekannt als Lord Byron, war ein britischer Dichter. Er gilt als einer der wesentlichen Vertreter der englischen Romantik und war bekannt als Dandy. Er war der Vater der Mathematikerin Ada Lovelace, wahrscheinlich auch von Elizabeth Medora Leigh, und ist als Teilnehmer am Freiheitskampf der Griechen bekannt.

Wikipedia: George Gordon Byron (DE)

55. Weinbrunnen

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Weinbrunnen ist ein Brunnen in Königswinter, einer Stadt im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis, der in seiner heutigen Form 1938 errichtet wurde. Er liegt am Marktplatz an der von der Hauptstraße zum Rheinufer hinabführenden Drachenfelsstraße vor dem städtischen Rathaus. Der Brunnen steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Weinbrunnen (Königswinter) (DE)

56. Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern wurde 2004 gegründet. Es ist eines von 83 Instituten der Max-Planck-Gesellschaft und dort in der geistes-, sozial- und humanwissenschaftlichen Sektion vertreten. Das Institut hat seinen Sitz in der ehemaligen Residenz des ägyptischen Botschafters im Bonner Ortsteil Gronau.

Wikipedia: Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern (DE), Website

57. Haus Stroof

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Bürgermeister-Stroof-Haus war das Wohnhaus und damit der Amtssitz des ersten Vilicher Bürgermeisters Leonhard Stroof (1757–1825); erst 1896 wurde der Amtssitz nach Beuel verlegt. Es steht wegen seines rheinischen Fachwerks und als „ungewöhnliches Architekturzeugnis der Bonner Region“ als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Bürgermeister-Stroof-Haus (DE)

58. Karmel St. Joseph

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Karmel St. Joseph im Bonner Ortsteil Pützchen-Bechlinghoven ist ein ehemaliges Kloster der Unbeschuhten Karmelitinnen. Das Konventsgebäude ist gegenwärtig Teil einer Wohnanlage, die im Rahmen eines gemeinschaftlichen Wohnprojektes entstand. Es befindet sich in der Karmeliterstraße 1 und steht seit 1998 unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Karmel St. Joseph (Bonn) (DE)

59. Villa Eschbaum

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Gebäude Tempelstraße 8 ist eine Villa im Bonner Ortsteil Gronau, die 1901/02 errichtet wurde. Sie liegt an der von der Adenauerallee (B 9) abzweigenden Tempelstraße nahe dem Rheinufer (Wilhelm-Spiritus-Ufer) gegenüber dem Eingang zur Liegenschaft des Auswärtigen Amtes. Die Villa steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Tempelstraße 8 (Bonn) (DE)

60. Marc Asbeck Grundbesitz Bonn

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Haus Heinrich-Brüning-Straße 16 ist eine Villa im Bonner Ortsteil Gronau, die 1909 errichtet wurde und heute als Bürogebäude dient. Sie bildet den rechten Abschluss der dreiteiligen Villengruppe Heinrich-Brüning-Straße 16–20, die im Zentrum des Bundesviertels liegt. Die Villa steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Heinrich-Brüning-Straße 16 (Bonn) (DE), Website

61. Transrapid 06

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Transrapid 06 ist ein zweigliedriges Magnetschwebebahn-Fahrzeug und wurde für die Transrapid-Versuchsanlage Emsland (TVE) gebaut, die im Juni 1983 in Betrieb genommen wurde. Am 13. März 1983 wurde der TR06 im Werk von Krauss-Maffei in München der Öffentlichkeit vorgestellt. Er ist der Nachfolger des Transrapid 05.

Wikipedia: Transrapid 06 (DE)

62. Freizeitpark Rheinaue

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Freizeitpark Rheinaue, von Einheimischen nur „die Rheinaue“ genannt, ist ein 160 ha großes als Park angelegtes Naherholungsgebiet in Bonn. Die Grundzüge des Parks entstanden anlässlich der Bundesgartenschau 1979 südlich der Bonner Gronau, eines damals unbebauten und landwirtschaftlich genutzten Auegebiets.

Wikipedia: Rheinaue (Bonn) (DE)

63. Sankt Remigius

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die römisch-katholische Kirche St. Remigius in Bonn ist eine gotische dreischiffige Pfeilerbasilika mit Kreuzgratgewölbe aus Tuffstein aus dem Jahre 1317. Sie dient der Münsterpfarrei als Filialkirche und wird zusätzlich von der Katholischen Hochschulgemeinde genutzt. Das Kirchengebäude ist ein Baudenkmal.

Wikipedia: St. Remigius (Bonn) (DE)

64. Alter Kirchturm

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Alter Kirchturm Nicolas von Kospoth (Triggerhappy) / CC BY-SA 2.0 de

Der Rüngsdorfer Kirchturm, ein romanischer Chorturm, ist der einzige Überrest der alten Pfarrkirche St. Andreas im Bonner Ortsteil Rüngsdorf, der zum Stadtbezirk Bad Godesberg gehört. Er steht gemeinsam mit Grabkreuzen des 17./18. Jahrhunderts sowie einem Steinwegekreuz als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Rüngsdorfer Kirchturm (DE)

65. Kleines Theater

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Kleine Theater ist eine Spielstätte für Schauspiel, Boulevardkomödien und Musicals in Bad Godesberg, einem Stadtbezirk von Bonn. Das heutige Theatergebäude, errichtet 1922/23, liegt im Kurpark im Ortsteil Alt-Godesberg mit der Adresse Koblenzer Straße 78. Es steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Kleines Theater (Bad Godesberg) (DE)

66. Kurfürstliches „Wasserträgerhaus“

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Kurfürstliche „Wasserträgerhaus“ im Bonner Ortsteil Poppelsdorf stammt aus dem Jahr 1750 und ist das einzige noch bestehende Wohnhaus aus der barocken kurfürstlichen Epoche Bonns im Ortsteil. Das Gebäude befindet sich an der Clemens-August-Straße 13 und steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Kurfürstliches „Wasserträgerhaus“ (DE)

67. Foveaux-Häuschen

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Foveaux-Häuschen ist ein historisches Aussichtshäuschen im bewaldeten Ennert-Höhenzug des rechtsrheinischen Bonner Stadtbezirks Beuel. Es liegt am Foveauxweg rund 150 m ü. NHN auf dem Ortsteil Küdinghoven zugehörigen westlichen Plateau des Ennert-Bergs. Der Rhein liegt etwa 1600 Meter entfernt.

Wikipedia: Foveaux-Häuschen (DE)

68. Palais Fürstenberg

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Hauptpost in Bonn ist ein ehemaliges Stadtpalais am Münsterplatz, das von 1751 bis 1753 erbaut wurde. Es war von 1877 bis 2008 Hauptpost(amt) der Stadt. Die Gesamtanlage einschließlich des ehemaligen Paketpostamts am Bottlerplatz, erbaut von 1906 bis 1908, steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Hauptpost (Bonn) (DE)

69. Villa Böker

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Gebäude Friedrich-Wilhelm-Straße 14 ist eine Villa im Bonner Ortsteil Gronau, die 1921/22 errichtet wurde. Sie liegt als Solitär mit einer umfangreichen Parkanlage am Rande des Johanniterviertels. Die Villa steht einschließlich zugehöriger Remise und Garten als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Friedrich-Wilhelm-Straße 14 (Bonn) (DE)

70. Namen-Jesu-Kirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Namen-Jesu-Kirche ist ein nachgotischer Kirchbau in der Bonngasse der Bonner Innenstadt. Die Kirche befindet sich im Eigentum des Landes Nordrhein-Westfalen und wird von der Alt-Katholischen Kirche in Deutschland als Kathedrale und Citykirche genutzt. Sie steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Namen-Jesu-Kirche (Bonn) (DE), Website

71. Landhaus zur Lippe

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Lippesche Landhaus ist ein Palais in Oberkassel, einem Ortsteil des Bonner Stadtbezirks Beuel, das zwischen 1750 und 1760 errichtet wurde. Es befindet sich an der Ostseite der Königswinterer Straße. Das Lippesche Landhaus, bestehend aus zwei Häusern, steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Lippesches Landhaus (DE)

72. Arboretum-Park Härle

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Arboretum Park Härle in Oberkassel, einem Ortsteil des Bonner Stadtbezirks Beuel, ist ein Landschaftspark am Fuße des Siebengebirges. Das Arboretum ist eine Anlage, die zur Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas gehört, und durch die Stiftung Arboretum Park Härle betreut wird.

Wikipedia: Arboretum Park Härle (DE), Website

73. Pakethaus

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Königlich-Niederländische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland hatte von 1964 bis 2000 ihren Sitz im Bonner Parlaments- und Regierungsviertel. Das ehemalige Kanzleigebäude der Botschaft im Ortsteil Gronau, errichtet von 1962 bis 1964, steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Königlich-Niederländische Botschaft (Bonn) (DE)

74. Villa Ingenohl

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Villa Ingenohl ist eine Villa im Bonner Ortsteil Gronau, die 1895/96 errichtet wurde. Sie befindet sich oberhalb des Rheinufers (Wilhelm-Spiritus-Ufer) mit der Adresse Raiffeisenstraße 5 in direkter Nachbarschaft zur Villa Heckmann. Die Villa steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Villa Ingenohl (DE)

75. Haus der Springmaus

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Haus der Springmaus e. V. in Bonn-Endenich ist mit über 65. 000 Besuchern jährlich eines der bundesweit bekanntesten Kleinkunsttheater und Stammhaus des Springmaus Improvisationstheaters. Geschäftsführend geleitet wird es von Berit Baumhoff. 1. Vorsitzender ist Andreas Etienne.

Wikipedia: Haus der Springmaus (DE), Website

76. Burg Dransdorf

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Dransdorfer Burg ist ein ehemaliger Rittersitz im Bonner Stadtteil Dransdorf. Die heutige Burg ist der dritte Bau an dieser Stelle, die etwas abseits der Siemensstraße neben der Kettelerschule und gegenüber der Kirche St. Antonius und somit nahe dem Dransdorfer Ortszentrum liegt.

Wikipedia: Dransdorfer Burg (DE)

77. Trinkpavillon Kurfürstenquelle

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Kurfürstenquelle mit Heilwasser befindet sich im Stadtpark des Bonner Stadtteils Bad Godesberg. Neben dieser im dortigen Trinkpavillon ausgeschenkten Heilwasserquelle gibt es die Draitschquelle in der örtlichen Brunnenallee, an der beide Heilwässer zum Verkauf angeboten werden.

Wikipedia: Kurfürstenquelle (Bad Godesberg) (DE)

78. Römerkran

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
RömerkranQualle, derivative work Lämpel / CC-BY-SA-3.0

Eine Tretmühle ist ein seit dem Römischen Reich bis in die Moderne benutzter Antrieb für Mühlen und insbesondere für Hebe-Vorrichtungen (Krane). Sie arbeitet nach dem Prinzip des Wellrads und nutzt die Körperkraft von Menschen oder Tieren, wie auch andere Göpel (Überbegriff).

Wikipedia: Tretmühle (DE)

79. Ennert

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Ennert ist die 152,0 m hohe nordwestlichste Erhebung des gleichnamigen Höhenzuges Ennert, der das Siebengebirge nach Norden abdacht, jedoch zum Pleiser Hügelland (292.5) gerechnet wird. Er erhebt sich unmittelbar östlich des Bonner Ortsteils Küdinghoven im Stadtbezirk Beuel.

Wikipedia: Ennert (Berg) (DE)

80. Marienkapelle

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Marienkapelle in Rüngsdorf, einem Ortsteil des Bonner Stadtbezirks Bad Godesberg, gehört zur Katholischen Kirchengemeinde St. Andreas und Evergislus – Rheinviertel im Dekanat Bonn-Bad Godesberg des Erzbistums Köln. Das Gebäude steht seit dem Jahr 1986 unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Marienkapelle (Rüngsdorf) (DE)

81. St. Remigius-Kirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die katholische Pfarrkirche St. Remigius in Königswinter, einer Stadt im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis, wurde 1779/80 errichtet. Sie liegt im Süden der Altstadt an der Hauptstraße Ecke Drachenfelsstraße. Das Kirchengebäude steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: St. Remigius (Königswinter) (DE), Architect Wikipedia

82. Villa Prieger

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Villa Prieger ist eine Villa im Bonner Ortsteil Gronau, die von 1864 bis 1866 errichtet wurde. Sie liegt oberhalb des Rheinufers mit der Adresse Raiffeisenstraße 2–4. Die Villa bildet heute das Zentrum der Montag Stiftungen und steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Villa Prieger (DE)

83. Lukaskirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Lukaskirche der evangelischen Lukaskirchengemeinde im Bonner Stadtteil Bonn-Castell wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in Folge des Zuzugs protestantischer Bürger errichtet. Die am Kaiser-Karl-Ring 25 stehende Stadtkirche wurde im Jahr 2007 unter Denkmalschutz gestellt.

Wikipedia: Lukaskirche (Bonn) (DE), Website

84. Villa Heckmann

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Gebäude Raiffeisenstraße 3 ist eine Villa im Bonner Ortsteil Gronau, die 1896/97 errichtet wurde. Sie befindet sich oberhalb des Rheinufers (Wilhelm-Spiritus-Ufer) in direkter Nachbarschaft zur Villa Ingenohl. Die Villa steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Raiffeisenstraße 3 (Bonn) (DE)

85. St. Laurentius

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
St. Laurentius Prof / CC BY 3.0

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Laurentius in Oberdollendorf, einem Stadtteil von Königswinter, besteht aus einer romanischen Ostturmanlage, einem Kirchenschiff von 1792 und Erweiterungen der Nachkriegszeit. Sie steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: St. Laurentius (Oberdollendorf) (DE)

86. Metropolitankathedrale Agia Trias

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Kathedrale Agia Trias im Bonn-Beueler Ortsteil Limperich ist die Metropolitankirche der griechisch-orthodoxen Kirche in Deutschland, die als Griechisch-Orthodoxe Metropolie von Deutschland organisiert ist. Sie wurde 1977 nach Plänen von Klaus Hönig gebaut.

Wikipedia: Metropolitankirche Agia Trias (DE), Url

87. Synagoge Tempelstraße

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Synagoge im Bonner Ortsteil Gronau wurde 1958/59 errichtet. Sie liegt an der Tempelstraße am Nordrand des Bundesviertels, unmittelbar südlich des Auswärtigen Amts. Sie ist die einzige Synagoge der Stadt Bonn und steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Synagoge (Bonn) (DE)

88. Goldfuß-Museum

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Goldfuß-Museum ist eine paläontologische Schausammlung in Bonn und mit dem Mineralogischen Museum Teil des Institutes für Geowissenschaften der Universität Bonn. Es ist benannt nach dem Begründer des Museums, dem Paläontologen Georg August Goldfuß.

Wikipedia: Goldfuß-Museum (DE), Website

89. Villa Mönkemöller

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Gebäude Mönkemöllerstraße 37 ist eine palaisartige Villa im Bonner Ortsteil Dottendorf, die 1904 errichtet wurde. Sie liegt am oberen Ende des Ortsteils am Waldrand an den Hängen des Venusbergs. Die Villa steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Mönkemöllerstraße 37 (DE)

90. Brückenweibchen

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Brückenweibchen

Bei den Beueler Wäscherinnen handelt es sich um eine Traditionsveranstaltung von Damen, die an Karneval in Bonn-Beuel stattfindet. Ein Höhepunkt des jecken Treibens stellt der jährliche Weiberfastnachtszug mit anschließendem Rathaussturm in Beuel dar.

Wikipedia: Beueler Wäscherinnen (DE)

91. St. Gallus-Kirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

St. Gallus ist die römisch-katholische Pfarrkirche von Küdinghoven, einem Bonner Ortsteil im Stadtbezirk Beuel. Von der romanischen Kirche zeugen noch die Untergeschosse des Kirchturms. Das Kirchengebäude steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: St. Gallus (Küdinghoven) (DE)

92. Beethoven-Denkmal

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Beethoven-Denkmal in der Bonner Rheinaue erinnert an den berühmtesten Sohn der Stadt, den Komponisten Ludwig van Beethoven. Es handelt sich um eine Sitzplastik des Bildhauers Peter Christian Breuer. Sie steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Beethoven-Denkmal (Bonner Rheinaue) (DE)

93. Kuckstein

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Kuckstein ist ein Berg des das Siebengebirge nach Norden abdachenden Ennert. Er liegt östlich des rechtsrheinischen Bonner Ortsteils Oberkassel und nördlich des zu Königswinter gehörenden Römlinghovens. Seine Höhe beträgt 190 m über NN.

Wikipedia: Kuckstein (DE)

94. Bonn Hauptbahnhof

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Bonn Hauptbahnhof➨ Redvers from Belgium/UK / CC BY 2.0

Bonn Hauptbahnhof ist der wichtigste Bahnhof in der Bundesstadt Bonn an der linken Rheinstrecke und östlicher Endpunkt der Voreifelbahn. Er hat IC-, EC-, ICE und Nachtzug-Verbindungen. Unter dem Bahnhof der Deutschen Bahn hält die Stadtbahn Bonn.

Wikipedia: Bonn Hauptbahnhof (DE)

95. Baumschulwäldchen

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Baumschulwäldchen im Bonner Stadtteil Weststadt ist ein 1,4 Hektar großer Stadtpark. Gemeinsam mit dem hier stehenden Kurfürstlichen Gärtnerhaus steht der Park als Gelände der ehemaligen kurfürstlichen Baumschule unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Baumschulwäldchen (DE)

96. Villa Spiritus

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Villa Spiritus ist eine Villa am Bonner Rheinufer im Ortsteil Gronau, die 1896/97 errichtet wurde. Sie wurde von 1945 bis 2011 von den Streitkräften des Vereinigten Königreichs genutzt. Die Villa steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Villa Spiritus (DE)

97. St. Cäcilia-Kirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Cäcilia im Bonner Stadtteil Oberkassel ist mittelalterlichen Ursprungs. Sie steht einschließlich des Pfarrhauses, des ehemaligen Kirchhofs und zwei Steinwegekreuzen als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: St. Cäcilia (Oberkassel) (DE)

98. Heinz Dörks Haus

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Gebäude Joachimstraße 10/12 ist eine Doppelvilla im Bonner Ortsteil Gronau, die 1896 errichtet wurde. Sie liegt am Rande der Südstadt an der Joachimstraße westlich der Adenauerallee. Der äußere Baukörper steht unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Joachimstraße 10/12 (Bonn) (DE)

99. Praxis am Post-Tower

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Gebäude Kurt-Schumacher-Straße 4/6 ist eine Doppelvilla im Bonner Ortsteil Gronau, die 1906/07 errichtet wurde. Sie liegt im Zentrum des Bundesviertels gegenüber dem Schürmann-Bau. Die Villa steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Kurt-Schumacher-Straße 4/6 (Bonn) (DE), Website

100. Sankt Marien

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

St. Marien ist die katholische Pfarrkirche in der inneren Bonner Nordstadt. Sie steht an der Ecke Adolfstraße/Oppenhoffstraße unweit des Stadthauses. Die Kirche steht einschließlich des Pfarrhauses als Baudenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: St. Marien (Bonn) (DE), Website

Teilen

Weitersagen! Teile diese Seite mit deinen Freunden und deiner Familie.

Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.