Selbst-geführte Sightseeing-Tour #7 in Posen, Polen

Legende

Kirchen & Kunst
Natur
Wasser & Wind
Historisch
Kulturerbe & Raumfahrt
Tourismus
Bezahlte Touren & Aktivitäten

Fakten zur Tour

Anzahl der Sehenswürdigkeiten 32 Sehenswürdigkeiten
Distanz 8,5 km
Bergauf 87 m
Bergab 121 m

Erlebe Posen in Polen auf eine ganz neue Weise mit unserer kostenlosen selbstgeführten Sightseeing-Tour. Diese Seite bietet dir nicht nur praktische Informationen und Insidertipps, sondern auch eine reiche Vielfalt an Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, die du nicht verpassen solltest. Egal, ob du Kunst und Kultur liebst, historische Orte erkunden möchtest oder einfach nur die pulsierende Atmosphäre einer lebhaften Stadt erleben willst - hier findest du alles, was du für dein persönliches Abenteuer benötigst.

Aktivitäten in PosenEinzelne Sehenswürdigkeiten in Posen

Sehenswürdigkeit 1: Rozpoczęcie nauki w 1945

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Denkmal in der Jarottschowskiego-Straße – ein Denkmal in Form eines zweiteiligen Obelisken, das sich in Poznań in Łazarz am Haupteingang des Schulgebäudekomplexes in der Jarottschowskiego-Straße 1 / Wyspiańskiego-Straße 27 befindet, wo die erste polnische Schule nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs eröffnet wurde. Derzeit beherbergt der Komplex die Grundschule Nr. 33, das XXXIII. Gymnasium mit den Sportabteilungen und das Jugendkulturzentrum Nr. 3.

Wikipedia: Pomnik przy ul. Jarochowskiego w Poznaniu (PL)

280 Meter / 3 Minuten

Sehenswürdigkeit 2: Kościół pw. św. Anny

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Kirche der Hl. Anna – eine neugotische Kirche nach dem Grundriss des griechischen Kreuzes, die sich im Poznańer Stadtteil Łazarz an der Ecke der Straßen Matejki und Limanowskiego befindet. Seit 2017 befindet sich die Fastenbahnhofskirche.

Wikipedia: Kościół św. Anny w Poznaniu (PL), Website

515 Meter / 6 Minuten

Sehenswürdigkeit 3: Woodrow Wilson

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Woodrow-Wilson-Denkmal in Poznań – ein Denkmal, das die Figur des 28. Präsidenten der Vereinigten Staaten – Thomas Woodrow Wilson darstellt, befindet sich im Wilson-Park in Poznań am Haupteingang der Głogowska-Straße.

Wikipedia: Pomnik Woodrowa Wilsona w Poznaniu (PL), Url

200 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 4: Park Thomasa Woodrowa Wilsona

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Wilson-Park in Poznań – ein historischer Park in Poznań, in Łazarz, auf dem Gebiet der Hilfseinheit Osiedle Św. Łazarz, der bis 1925 als Botanischer Garten diente.

Wikipedia: Park Wilsona w Poznaniu (PL), Url, Url 0, Url 1

64 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 5: Hala Betonowa

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Betonhalle ist ein Gebäude, das sich innerhalb der Grenzen des Wilson-Parks in Łazarz in Poznań befindet. Ehemaliger Ausstellungspavillon der Ostdeutschen Ausstellung für Industrie, Handwerk und Landwirtschaft, die 1911 in der Stadt Poznań organisiert wurde. Die Halle wurde am 17. September 1991 unter der Nummer A 320 in das Denkmalverzeichnis eingetragen.

Wikipedia: Hala Betonowa w Poznaniu (PL), Url

136 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 6: Perseusz uwalniający Andromedę

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Perseusz uwalniający Andromedę

Die Befreiung der Andromeda von Perseus – eine Skulpturengruppe, die sich im zentralen Teil des Wilson-Parks in Poznań vor dem Posener Palmenhaus befindet. Es zeigt eine Szene aus der griechischen Mythologie: Perseus, der Andromeda aus der Gefangenschaft von Ketos rettet.

Wikipedia: Uwolnienie Andromedy przez Perseusza (Poznań) (PL), Url

95 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 7: Palmiarnia Poznańska

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Palmenhaus von Poznań – eine didaktische und ausstellungsbotanische Institution, die sich im Wilson-Park in Poznań befindet. Auf einer Fläche von 4600 m² werden in 12 Pavillons ca. 1100 Pflanzenarten präsentiert, im Aquarium werden 170 Fischarten und ca. 50 Arten von Wasserpflanzen präsentiert. Das Palmenhaus in Poznań ist das größte des Landes und eines der größten in Europa.

Wikipedia: Palmiarnia Poznańska (PL), Website

634 Meter / 8 Minuten

Sehenswürdigkeit 8: Pawilon 12 (Pałac Targowy)

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

TARGIAN PALACE - Ausstellungspavillon der poznań International Fair in UL. Głogowska 14 in der Nähe der schweren Industriehalle und des Verwaltungsgebäudes.

Wikipedia: Pałac Targowy w Poznaniu (PL), Url

483 Meter / 6 Minuten

Sehenswürdigkeit 9: Pawilon 3A (Hala Reprezentacyjna MTP)

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Pawilon 3A (Hala Reprezentacyjna MTP)

Repräsentationssaal - der Ausstellungssaal der Internationalen Messe Poznań, der sich in der Bukowska-Straße an der Ecke zur Roosevelta-Straße auf dem inneren Markusplatz befindet.

Wikipedia: Hala Reprezentacyjna MTP (PL)

566 Meter / 7 Minuten

Sehenswürdigkeit 10: Dworzec Letni

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Dworzec Letni

Der Sommerbahnhof in Poznań – ein historisches Gebäude in Poznań, das ursprünglich im Jahr 1902 erbaut wurde und in seiner heutigen Form im Jahr 1913 errichtet wurde. Ein privater Luxusbahnhof, der speziell für Kaiser Wilhelm II. für den Besuch der deutschen Herrscherfamilie in Poznań errichtet wurde. Die Errichtung des kaiserlichen Bahnhofs in Poznań stand im Zusammenhang mit der Umwandlung in eine Stadtresidenz des deutschen Staatsoberhauptes und der Erhebung der Stadt in den Rang einer der Reichshauptstädte. Es ist eines der Gebäude des Bahnhofs Poznań Główny, und der dazugehörige Bahnsteig ist derzeit mit der Nummer 9 gekennzeichnet.

Wikipedia: Dworzec Letni w Poznaniu (PL), Url, Url 0

637 Meter / 8 Minuten

Sehenswürdigkeit 11: Fontanna Felderhoffa

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Felderhoff-Brunnen ist ein Brunnen, der sich in Poznań im Maciejewski-Park in der Nähe der Kreuzung der Avenida Niepodległości und der Straße Święty Marcin befindet und heute Teil des Forum Academicum ist.

Wikipedia: Fontanna Felderhoffa (PL)

175 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 12: Edward Taylor

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Denkmäler für Edward Taylor und Zbigniew Zakrzewski – Denkmäler für Edward Taylor und Zbigniew Zakrzewski befinden sich in Poznań, an der Straße Aleje Niepodległości, direkt am Eingang zum Gebäude der Wirtschaftsuniversität, im sogenannten Kaiserviertel.

Wikipedia: Pomnik Edwarda Taylora i Zbigniewa Zakrzewskiego w Poznaniu (PL)

211 Meter / 3 Minuten

Sehenswürdigkeit 13: Paw

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Pfau – eine Außenskulptur, die den optischen Schlussstein des Karol-Marcinkowski-Parks in Poznań von der Seite von Aleja Niepodległości bildet. Es steht zwischen der Straße und dem Parkteich, auf einer weitläufigen Rasenfläche.

Wikipedia: Paw (Poznań) (PL)

175 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 14: Juliusz Słowacki

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Juliusz-Słowacki-Denkmal – ein Denkmal in Form einer Büste zum Gedenken an Juliusz Słowacki, das sich im Marcinkowski-Park im Zentrum von Poznań in der Nähe von Aleja Niepodległości befindet.

Wikipedia: Pomnik Juliusza Słowackiego w Poznaniu (PL)

125 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 15: Fort Colomb

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Fort ColombRadomil talk 12:44, 26 March 2007 (UTC) / CC BY-SA 3.0

Die Bastei Colomb - die Festungsanlage der polygonalen Festung Poznań, die um 1854 erbaut wurde. Es befindet sich im sogenannten linken Uferring der Stadt.

Wikipedia: Bastion Colomb (PL), Website

165 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 16: Miejsce planowanego Pomnika Wypędzonych Wielkopolan

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Denkmal für die Vertreibung Großpolens durch die Deutschen in den Jahren 1939 - 1945 - das Denkmal in Poznań, das sich in der Towarowa-Straße an der Ecke Powstańców Wielkopolskich, im Karol-Marcinkowski-Park befindet. Es erinnert an die Deportation der Polen aus dem Warthegau durch die deutschen Besatzer während des Zweiten Weltkriegs.

Wikipedia: Pomnik Wypędzonych Wielkopolan (PL)

806 Meter / 10 Minuten

Sehenswürdigkeit 17: Park Jana Henryka Dąbrowskiego

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Jan Henryk Dąbrowski Park – ein Park, der sich im Zentrum von Poznań zwischen der Ogrodowa-Straße im Norden, der Ratajczaka-Straße im Westen, der Rückseite der Półwiejska-Straße im Osten und dem Gebäude der Alten Brauerei im Süden befindet.

Wikipedia: Park Jana Henryka Dąbrowskiego w Poznaniu (PL)

199 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 18: Kościół pw. Świętego Krzyża

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Kirche des Heiligen Kreuzes in Poznań – eine neugotische Kirche der Evangelisch-methodistischen Kirche, die sich im Stadtzentrum in der Ogrodowa-Straße 6 am nordöstlichen Rand des Jan-Henryk-Dąbrowski-Parks befindet.

Wikipedia: Kościół Świętego Krzyża w Poznaniu (metodystyczny) (PL)

192 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 19: Kaplica pw. św. Józefa

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

St.-Josefs-Kapelle – die Kapelle befindet sich in der Bolesława Krysiewicza Straße im Zentrum von Poznań.

Wikipedia: Kaplica św. Józefa w Poznaniu (PL)

145 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 20: Stary Marych

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Denkmal der Alten Marych ist ein Denkmal in Poznań für die legendäre, fiktive Figur der Alten Marych, das von Juliusz Kubel für die Bedürfnisse des Polnischen Rundfunks Poznań geschaffen wurde. Die Hörspiele wurden von Marian Pogasz vorgelesen, und es ist sein Gesicht, das die monumentale alte Marych hat.

Wikipedia: Pomnik Starego Marycha w Poznaniu (PL), Url

112 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 21: Hipolit Cegielski

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Hipoliter-Cegielski-Denkmal ist ein Denkmal, das sich in Poznań an der Ecke der Straßen Święty Marcin und Podgórna, am Platz der Quelle der Nationen im Stadtzentrum befindet.

Wikipedia: Pomnik Hipolita Cegielskiego w Poznaniu (PL)

183 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 22: Cokół po pomniku Adama Mickiewicza

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Adam Mickiewicz war in Großpolen sehr beliebt. Im Jahre 1828 erschien die erste Posener Ausgabe aller seiner bisherigen Werke, im Jahre 1832 die zweite. Hier lebte sein Bruder Franciszek, der sich bei Jan Grabowski dauerhaft in Łuków bei Oborniki niederließ. Im August 1831 versuchte Mickiewicz, zum Novemberaufstand durchzudringen. Nach einem erfolglosen Versuch blieb er bis Februar 1832 in Großpolen. Von diesem Zeitpunkt an stand er in ständigem Briefwechsel mit Jan Grabowski, Konstancja Łubieńska, Celina Działyńska und Klaudyna Potocka.

Wikipedia: Pomnik Adama Mickiewicza w Poznaniu (PL)

36 Meter / 0 Minuten

Sehenswürdigkeit 23: Kościół pw. Świętego Marcina

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

St.-Martins-Kirche in Poznań – eine römisch-katholische historische Kirche, die sich an der Kreuzung der Straße Święty Marcin und der Marcinkowskiego-Straße im Stadtzentrum befindet. Seit 2017 befindet sich die Fastenbahnhofskirche.

Wikipedia: Kościół św. Marcina w Poznaniu (PL), Website, Facebook

143 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 24: Pałac Anderschów

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Andersch-Palast ist ein Stadtpalast in Poznań in der Marcinkowskiego-Straße 20, im Zentrum der Stadt.

Wikipedia: Pałac Anderschów w Poznaniu (PL)

517 Meter / 6 Minuten

Sehenswürdigkeit 25: Wojewódzki Urząd Ochrony Zabytków

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Mietshaus in der Gołębia-Straße 2 – ein Mietshaus in der Altstadt von Poznań, in der Gołębia-Straße, das im vierzehnten Jahrhundert erbaut und 1990 umgebaut wurde. Sitz des Konservators für Denkmäler der Woiwodschaft Großpolen.

Wikipedia: Kamienica przy ul. Gołębiej 2 w Poznaniu (PL)

24 Meter / 0 Minuten

Sehenswürdigkeit 26: Bazylika Kolegiacka Matki Bożej Nieustającej Pomocy, Świętej Marii Magdaleny i Świętego Stanisława B

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Basilika der Mutter Gottes von der immerwährenden Hilfe und der heiligen Maria Magdalena, auch Pfarrkirche Posen bzw. Fara genannt, ist ein katholischer Sakralbau in Posen. Sie ist ein dreischiffiger Barockbau mit Querschiff und Emporen über den Seitenschiffen. Die Seitenschiffe sind mit Kreuzgewölben gedeckt und in Kapellen unterteilt.

Wikipedia: Basilika der Mutter Gottes von der immerwährenden Hilfe und der heiligen Maria Magdalena (DE), Website

50 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 27: Tancerka

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Tänzerin – eine Außenskulptur, die sich in Poznań im Innenhof des historischen Komplexes der Staatlichen Ballettschule in der Altstadt in der Gołębia-Straße befindet.

Wikipedia: Tancerka (rzeźba w Poznaniu) (PL)

85 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 28: Poznańskie koziołki

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Denkmal für die Ziegenböcke – das Denkmal der zwei stolpernden Ziegen, das sich in Poznań am Plac Kolegiacki in der Nähe des Haupteingangs des Rathauses, d.h. des ehemaligen Jesuitenkollegs, befindet.

Wikipedia: Pomnik koziołków w Poznaniu (PL), Website

300 Meter / 4 Minuten

Sehenswürdigkeit 29: Park Fryderyka Chopina

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Park Fryderyka Chopina

Fryderyk-Chopin-Park in Poznań – der älteste noch existierende Stadtpark in Poznań in der Altstadt. Es befindet sich in der Podgórna-Straße, auf der Rückseite des Jesuitenkollegs.

Wikipedia: Park Fryderyka Chopina w Poznaniu (PL)

54 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 30: Fryderyk Chopin

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Fryderyk-Chopin-Denkmal in Poznań ist ein Denkmal für den polnischen Pianisten und Komponisten Fryderyk Chopin, das sich heute im nach ihm benannten Park befindet.

Wikipedia: Pomnik Fryderyka Chopina w Poznaniu (PL)

655 Meter / 8 Minuten

Sehenswürdigkeit 31: Gazownia Miejska

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Gazownia MiejskaRadomil talk 13:32, 26 March 2007 (UTC) / CC BY-SA 3.0

Das Gaswerk in der Grobla-Straße in Poznań, auch bekannt als Kraft-, Licht- und Wasserwerk, ist ein geschlossenes städtisches Gaswerk in Poznań, das sich auf der ehemaligen Insel Grobla befindet. Die ersten Bauarbeiten begannen im Jahr 1853.

Wikipedia: Gazownia przy ul. Grobla w Poznaniu (PL)

558 Meter / 7 Minuten

Sehenswürdigkeit 32: Park Stare Koryto Warty

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Park Stare Koryto Warty

Das Alte Warthebett – ein trockener Abschnitt des alten Flussbettes der Warthe, das sich in Poznań zwischen der St.-Rochus-Brücke und dem Gebiet des Flusshafens befindet. Der Hafenbereich ist der einzige Teil, der noch mit Wasser gefüllt ist.

Wikipedia: Stare koryto Warty w Poznaniu (PL)

Teilen

Weitersagen! Teile diese Seite mit deinen Freunden und deiner Familie.

Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns weiterempfiehlst?


Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.

GPX-Download Für Navigations-Apps und GPS-Geräte kannst du die Tour als GPX-Datei herunterladen.