Selbst-geführte Sightseeing-Tour #1 in Posen, Polen
Legende
Fakten zur Tour
9,1 km
116 m
Erlebe Posen in Polen auf eine ganz neue Weise mit unserer kostenlosen selbstgeführten Sightseeing-Tour. Diese Seite bietet dir nicht nur praktische Informationen und Insidertipps, sondern auch eine reiche Vielfalt an Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, die du nicht verpassen solltest. Egal, ob du Kunst und Kultur liebst, historische Orte erkunden möchtest oder einfach nur die pulsierende Atmosphäre einer lebhaften Stadt erleben willst - hier findest du alles, was du für dein persönliches Abenteuer benötigst.
Aktivitäten in PosenEinzelne Sehenswürdigkeiten in PosenSehenswürdigkeit 1: Kościół pw. św. Kazimierza
Kirche des Hl. Kasimir in Poznań – eine barocke Kirche und ein postklosterlicher Komplex im Poznańer Stadtteil Śródka; Die Kirche gehört heute der polnischen katholischen Gemeinde.
Sehenswürdigkeit 2: Kościół pw. św. Małgorzaty Panny i Męczenniczki
Kirche der Hl. Margareta der Jungfrau und Märtyrerin – eine gotische, historische Kirche, die auf dem Śródecki-Marktplatz in Poznań steht.
Wikipedia: Kościół św. Małgorzaty w Poznaniu (PL), Url, Url 0
Sehenswürdigkeit 3: Jan Kochanowski
Das Jan-Kochanowski-Denkmal – das Denkmal für den Dichter Jan Kochanowski befindet sich in Poznań, in Ostrów Tumski, auf dem Platz neben dem Gebäude der Lubrański-Akademie.
Sehenswürdigkeit 4: Jan Paweł II
Gegenwärtig gibt es in Poznań mehrere skulpturale päpstliche Denkmäler. Daneben gibt es auch Gedenktafeln, m.in. in der Kathedrale.
Wikipedia: Pomniki Jana Pawła II w Poznaniu (PL), Url, Url 0
Sehenswürdigkeit 5: Kościół pw. Najświętszej Marii Panny
Die römisch-katholische Kirche der Heiligsten Jungfrau Maria, kurz: Marienkirche, teils mit dem früheren Zusatz in summo, in Posen (Poznań) ist eine Kirche der Backsteingotik auf der dortigen Dominsel mit den Überresten des ehemaligen Palatium der Piasten.
Sehenswürdigkeit 6: Kard. August Hlond
Das Denkmal des Heiligen August Hlond – das Denkmal des Kardinals August Hlond befindet sich in Poznań, auf dem Ostrów Tumski, direkt vor dem Gebäude des Seminars für die polnische Diaspora im Ausland in der Lubrańskiego-Straße.
Sehenswürdigkeit 7: Głaz energetyków
Der Felsbrocken der Energieingenieure – ein Gedenkfindling in Poznań in Ostrów Tumski, in der Panny Marii Straße 2, vor dem Verwaltungsgebäude des Heizkraftwerks Garbary.
Sehenswürdigkeit 8: Kaplica Zwiastowania Najświętszej Maryi Panny
Die Kapelle der Verkündigung der Heiligen Jungfrau Maria in Poznań – eine neugotische Kapelle auf einem Hallengrundriss. Es befindet sich in der Ostrów Tumski in Poznań.
Wikipedia: Kaplica Zwiastowania Najświętszej Maryi Panny w Poznaniu (PL)
Sehenswürdigkeit 9: Park Stare Koryto Warty
Das Alte Warthebett – ein trockener Abschnitt des alten Flussbettes der Warthe, das sich in Poznań zwischen der St.-Rochus-Brücke und dem Gebiet des Flusshafens befindet. Der Hafenbereich ist der einzige Teil, der noch mit Wasser gefüllt ist.
Sehenswürdigkeit 10: Kościół pw. Wszystkich Świętych
Die Allerheiligenkirche in Poznań – auf dem Grundstück in der Grobla-Straße 1 gelegen, wurde in den Jahren 1777–1783 nach dem Entwurf und unter der Leitung von Antoni Höhne als evangelische Kirche des Heiligen Kreuzes errichtet.
Sehenswürdigkeit 11: Kościół Najświętszego Serca Jezusa i Matki Bożej Pocieszenia (jezuici)
Kirche des Heiligsten Herzens Jesu und Unserer Lieben Frau vom Trost. Das Heiligtum Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz in der Szewska-Straße 18 in Poznań – die älteste, noch existierende Kirche der Stadt am linken Seineufer. Die Kirche gehört zu den Denkmälern und Attraktionen der touristischen Route des Königlich-Kaiserlichen Weges. Seit 2018 befindet sich die Fastenbahnhofskirche.
Wikipedia: Kościół Najświętszego Serca Jezusowego i Matki Boskiej Pocieszenia w Poznaniu (PL), Website
Sehenswürdigkeit 12: Pracownia-Muzeum Józefa Ignacego Kraszewskiego
Józef Ignacy Kraszewski Studio-Museum in Poznań – ein biografisches Museum, das Józef Ignacy Kraszewski gewidmet ist und sich in Poznań, in der Wroniecka-Straße 14 befindet. Sie ist eine Zweigstelle der Raczyński-Bibliothek.
Wikipedia: Pracownia-Muzeum Józefa Ignacego Kraszewskiego w Poznaniu (PL), Url
Sehenswürdigkeit 13: Kościół pw. Najświętszej Krwi Pana Jezusa
Die Kirche des Kostbarsten Blutes Jesu in Poznań – eine historische Rektorenkirche, die sich in einem ehemaligen Mietshaus in der Żydowska-Straße 34 in Poznań, an der Ecke zur Kramarska-Straße, befindet. Die Kirche hat den Status eines Heiligtums des Herrn und bildet zusammen mit den Kirchen des Heiligsten Herzens Jesu und Unserer Lieben Frau vom Trost und Fronleichnam die Eucharistische Route von Poznań. Seit 2017 ist sie eine Fastenbahnhofskirche.
Wikipedia: Kościół Najświętszej Krwi Pana Jezusa w Poznaniu (PL), Website
Sehenswürdigkeit 14: Fontanna Prozerpiny
Der Proserpine-Brunnen – einer der vier Brunnen auf dem Alten Markt in Poznań, der sich vor dem Rathaus befindet.
Sehenswürdigkeit 15: Koziołki poznańskie
Posener Ziegen – eine der touristischen Attraktionen von Posen, Ziegenfiguren mit Antriebsmechanismus, die jeden Tag um 12:00 Uhr und ab 2022 auch um 15:00 Uhr auf dem Turm des Posener Rathauses aktiviert werden.
Sehenswürdigkeit 16: Pranger
Pranger in Poznań – ein Pranger, der sich in Poznań an der südöstlichen Ecke des Rathauses in der Nähe des Proserpina-Brunnens befindet und in den Jahren 1535–1848 genutzt wurde.
Sehenswürdigkeit 17: Ratusz
Das Rathaus in Posen war ursprünglich ein Gebäude des Stadtrates auf dem Posener Alten Markt. Es wurde im Jahr 1555 von Giovanni Battista di Quadro im Renaissancestil fertiggestellt. Heute gehört es zu den wertvollsten Baudenkmälern der Renaissance in Mitteleuropa. Seit 1954 ist es Museum für die Geschichte der Stadt.
Sehenswürdigkeit 18: Wielkopolskie Muzeum Wojskowe
Das Militärmuseum Großpolen ist eine Zweigstelle des Militärmuseums Nationalmuseum in Poznań. Es befindet sich am Alten Markt 9 in Poznań, im mittleren Marktblock.
Sehenswürdigkeit 19: Studnia Bamberki
Der Bamberka-Brunnen – ein Brunnen auf dem Alten Markt in Poznań, der sich unter der Westmauer des Rathauses befindet. Der Sockel wurde nach der Idee des Posener Baumeisters Stahl gestaltet, während die Bronzestatue ein Werk des Bildhauers Józef Wackerle ist, der von einer der Mitarbeiterinnen des Weinguts Goldenring, Jadwiga Gadziemska aus Piątków, posiert wurde. Das Model selbst hatte nie etwas mit den Bambras zu tun, damals war sie nur Weingutsarbeiterin.
Sehenswürdigkeit 20: Muzeum Historii Miasta Poznania
Rathaus – Museum von Poznań – eine Zweigstelle des Nationalmuseums in Poznań, ein Museum über die Geschichte der Stadt.
Sehenswürdigkeit 21: Pałac Mielżyńskich
Der Mielżyński-Palast in Poznań – ein klassizistisches Gebäude, das als erstes in Poznań die Annahmen dieses Stils vollständig umsetzte. Es befindet sich in der Grundstücksnummer 91 am Alten Markt. In der schlichten Fassade fallen einfache Pilaster, ein vorstehendes Gesims und ein hohes Dachgeschoss mit einem Wappen auf, das von zwei Löwen getragen wird.
Sehenswürdigkeit 22: Kościół pw. Najświętszej Maryi Panny Wspomożycielki Wiernych
Die Kirche der Heiligen Jungfrau Maria Hilfe der Christen, die nach der ehemaligen Schutzpatronin, der Heiligen Katharina der Märtyrerin, auch Katharinenkirche oder – von den heutigen Hütern – Kirche der Salesianer genannt wird. Es befindet sich an der Ecke der Straßen Masztalarska und Wroniecka in Poznań. Seit 2017 befindet sich die Fastenbahnhofskirche.
Wikipedia: Kościół Najświętszej Marii Panny Wspomożycielki Wiernych w Poznaniu (PL), Url, Url 0
Sehenswürdigkeit 23: Skwer Romana Wilhelmiego
Römischer Wilhelmi-Platz – ein Platz in Poznań in der Altstadt, an der Kreuzung der Lutego-Straße 23 und der Masztalarska-Straße. Es erinnert an Roman Wilhelmi, einen in Poznań geborenen Schauspieler und Regisseur, der am 3. November 1991 starb, wenige Monate nach der letzten Premiere mit seiner Teilnahme an der nahe gelegenen Scena na Piętrze.
Sehenswürdigkeit 24: Roman Wilhelmi
Das Römische Wilhelmi-Denkmal in Poznań – ein Denkmal in Form einer Büste zum Gedenken an Roman Wilhelmi, einen in Poznań geborenen Schauspieler und Regisseur, das sich auf dem nach ihm benannten Platz in der Altstadt von Poznań befindet. Der Autor der Skulptur ist der Posener Künstler Roman Kosmala.
Sehenswürdigkeit 25: Skwer Włodzimierza Dworzaczka
Włodzimierz-Dworzaczek-Platz – eine städtische Grünfläche in Poznań, in der Altstadt, auf dem Gemeindegebiet Stare Miasto, direkt neben der mittelalterlichen Stadtmauer, hinter der Feuerwache in der Masztalarska-Straße, zwischen den Straßen Masztalarska, Wroniecka und Małe Garbary. Es grenzt an den römischen Wilhelmiplatz.
Sehenswürdigkeit 26: Scena na Piętrze
Scena na Piętrze – ein Impresario-Theater in Poznań.
Sehenswürdigkeit 27: Klemens Janicki
Klemens-Janicki-Denkmal – ein Denkmal zum Gedenken an Klemens Janicki, das sich in Poznań an der Kreuzung des 23. Februar, der Masztalarska- und der Rynek-Straße und des römischen Wilhelmi-Platzes befindet.
Wikipedia: Pomnik Klemensa Janickiego w Poznaniu (PL), Url, Url 0
Sehenswürdigkeit 28: Karol Marcinkowski
Das Karol-Marcinkowski-Denkmal ist ein Denkmal, das sich im Zentrum von Poznań an der Kreuzung der Aleja Marcinkowskiego und der Lutego-Straße 23 befindet.
Sehenswürdigkeit 29: Dzieci na delfinach
Delphinbrunnen – ein Brunnen, der sich im Zentrum von Poznań, in der Mittelachse des Aleja Marcinkowskiego, in der Nähe der Kreuzung mit der Lutego-Straße 23 befindet.
Sehenswürdigkeit 30: Golem
Das Golem-Denkmal ist ein Denkmal für den Golem, eine mythologische Figur, einen künstlichen Menschen, der Legende nach vom Prager Rabbiner Yehuda Löw ben Bezalel geschaffen wurde. Es befindet sich im Zentrum von Poznań, in der Aleje Marcinkowskiego, zwischen dem Gebäude der Post Poznań 9 und der Universität der Künste. Er wurde im Mai 2010 vorgestellt und misst 2,5 m in der Höhe.
Sehenswürdigkeit 31: Nationalmuseum
Ticket besorgen*Das Nationalmuseum in Posen ist ein Kunstmuseum in Posen (Poznań).
Sehenswürdigkeit 32: Stella
Heinz Macks Stele – eine 18 Meter hohe Außenskulptur von Heinz Mack, die sich im Zentrum von Poznań, in der zentralen Achse der Aleja Marcinkowskiego, direkt vor dem alten Gebäude des Nationalmuseums befindet.
Sehenswürdigkeit 33: Studnia Higiei
Der Brunnen der Hygiene in Poznań – ein Denkmal mit einer künstlichen Quelle im Zentrum von Poznań in der kommunalen Wohnsiedlung der Altstadt, auf dem Wolności-Platz, vor der Raczyński-Bibliothek.
Sehenswürdigkeit 34: Fontanna Wolności
Der Brunnen der Freiheit ist ein Brunnen, der sich auf dem Wolności Plac in Poznań befindet.
Sehenswürdigkeit 35: Teatr Ósmego Dnia
Theater des achten Tages (T8D) – ein alternatives Theater, das seit 1964 im Zentrum von Poznań in Betrieb ist.
Sehenswürdigkeit 36: Polnisches Theater
Polnisches Theater in Poznań – ein Schauspieltheater, das seit 1875 im Zentrum von Poznań tätig ist.
Sehenswürdigkeit 37: Pałac Anderschów
Der Andersch-Palast ist ein Stadtpalast in Poznań in der Marcinkowskiego-Straße 20, im Zentrum der Stadt.
Sehenswürdigkeit 38: Muzeum Farmacji
Das Pharmaziemuseum der Woiwodschaft Großpolen – das Apothekenmuseum befindet sich am Rande der Altstadt von Poznań in der Marcinkowskiego-Straße 11.
Wikipedia: Muzeum Farmacji Wielkopolskiej Okręgowej Izby Aptekarskiej w Poznaniu (PL)
Sehenswürdigkeit 39: Pomnik 15. Pułku Ułanów Poznańskich
Denkmal für den 15. Posener Ulanenregiment – ein Denkmal in Form einer Säule, das sich in Poznań an der Ecke der Ludgardy-Straße und der Paderewskiego-Straße befindet, direkt neben den Gebäuden des Franziskanerklosters und des Nationalmuseums, am sanften Südhang des Przemysł-Gebirges.
Sehenswürdigkeit 40: Kościół pw. św. Antoniego Padewskiego
Am Fuße des Berges Przemysł befinden sich die Kirche des Hl. Antonius von Padua und das Franziskanerkloster in Poznań in der Woiwodschaft Danzig. Seit 2017 befindet sich die Fastenbahnhofskirche.
Wikipedia: Kościół św. Antoniego Padewskiego i klasztor franciszkanów konwentualnych w Poznaniu (PL), Website
Sehenswürdigkeit 41: Museum für Angewandte Kunst
Das Museum für angewandte Kunst in Poznań ist eine Zweigstelle des Nationalmuseums in Poznań, das 1965 als Museum für Kunsthandwerk eröffnet wurde. Seit 1991, im Zusammenhang mit der Erweiterung des Sammlungsprofils und dem Wechsel der Ausstellung, unter dem heutigen Namen. Es befindet sich auf der Königsburg in Poznań, die 1249 erbaut wurde und ursprünglich als Wohnturm des Herzogs von Poznań, Przemysł I., errichtet wurde.
Sehenswürdigkeit 42: Muzeum Literackie Henryka Sienkiewicza
Henryk Sienkiewicz 'Literary Museum - Ein biografisches Museum, das Henryk Sienkiewicz in Poznań auf dem Old Market Square 84 gewidmet ist. Es ist eine Zweigstelle der Raczyński -Bibliothek.
Wikipedia: Muzeum Literackie Henryka Sienkiewicza w Poznaniu (PL), Website
Sehenswürdigkeit 43: Fontanna Marsa
Der Marsbrunnen – einer der vier Brunnen auf dem Alten Markt in Poznań befindet sich auf der nordwestlichen Seite des Marktplatzes von Poznań. Es wurde 2005 vorgestellt. Der Autor der Skulptur ist Rafał Nowak. Bereits im 17. Jahrhundert stand an dieser Stelle einer der vier Brunnen, die auf dem Marktplatz standen, wo er bis zum Ende des 19. Jahrhunderts die Einwohner von Poznań mit Wasser versorgte.
Sehenswürdigkeit 44: Pałac Działyńskich
Działyński-Palast in Poznań – befindet sich auf dem Grundstück in der Stary Rynek Straße 78. Es wurde in den Jahren 1773–1776 an der Stelle von zwei zuvor bestehenden Mietshäusern erbaut.
Sehenswürdigkeit 45: Odwach/ Muzeum Powstania Wielkopolskiego 1918-1919
Museum des Großpolnischen Aufstandes 1918–1919 – ein Museum in Poznań, eine Zweigstelle des Großpolnischen Unabhängigkeitsmuseums, das sich im Gebäude des Wachhauses am Alten Markt 3 befindet. Als Zweigstelle des Wielkopolska Museums der Unabhängigkeit ist es in die Liste der Museen eingetragen, die vom für Kultur und Schutz des nationalen Erbes zuständigen Minister gemäß Artikel 5b des Gesetzes vom 21. November 1996 über die Museen geführt wird.
Wikipedia: Muzeum Powstania Wielkopolskiego 1918–1919 (PL), Facebook
Sehenswürdigkeit 46: Fontanna Neptuna
Der Neptunbrunnen – einer der vier Brunnen auf dem Alten Markt in Poznań, der an der südwestlichen Seite an der Mündung der Straßen Paderewskiego und Szkolna steht. Der Brunnen wurde von Marcin Sobczak entworfen. Es wurde 2004 vorgestellt.
Sehenswürdigkeit 47: Johannes-Nepomuk-Statue
Die Statue des Hl. Johannes von Nepomuk auf dem Alten Markt – die Statue des Hl. Johannes von Nepomuk befindet sich auf dem Alten Markt in Poznań, auf der Achse der Quadro-Straße, die durch den Gebäudeblock in der Mitte des Marktplatzes verläuft.
Wikipedia: Figura św. Jana Nepomucena w Poznaniu (PL), Url, Url 0
Sehenswürdigkeit 48: Fontanna Apolla
Der Apollo-Brunnen ist einer der vier Brunnen auf dem Alten Markt in Poznań, an seiner südöstlichen Seite an der Mündung der Straßen Świętosławska und Wodna. Es spielt im Jahr 2002. Der Brunnen wurde von Marian Konieczny geschaffen. Bereits im 17. Jahrhundert stand an dieser Stelle einer der vier Brunnen, die auf dem Marktplatz standen, wo er bis zum Ende des 19. Jahrhunderts die Einwohner von Poznań mit Wasser versorgte.
Sehenswürdigkeit 49: Muzeum Instrumentów Muzycznych
Das Museum für Musikinstrumente in Posen ist eine Zweigstelle des Posener Nationalmuseums. Es befindet sich am Alten Markt in drei Bürgerhäusern aus dem 16. bis 19. Jahrhundert. Der Erker des Eckhauses links entstand um 1570.
Sehenswürdigkeit 50: Gazownia Miejska

Das Gaswerk in der Grobla-Straße in Poznań, auch bekannt als Kraft-, Licht- und Wasserwerk, ist ein geschlossenes städtisches Gaswerk in Poznań, das sich auf der ehemaligen Insel Grobla befindet. Die ersten Bauarbeiten begannen im Jahr 1853.
Teilen
Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns weiterempfiehlst?
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.
GPX-Download Für Navigations-Apps und GPS-Geräte kannst du die Tour als GPX-Datei herunterladen.