Selbst-geführte Sightseeing-Tour #5 in Breslau, Polen

Legende

Kirchen & Kunst
Natur
Wasser & Wind
Historisch
Kulturerbe & Raumfahrt
Tourismus
Bezahlte Touren & Aktivitäten

Fakten zur Tour

Anzahl der Sehenswürdigkeiten 32 Sehenswürdigkeiten
Distanz 8,1 km
Bergauf 113 m
Bergab 114 m

Erlebe Breslau in Polen auf eine ganz neue Weise mit unserer kostenlosen selbstgeführten Sightseeing-Tour. Diese Seite bietet dir nicht nur praktische Informationen und Insidertipps, sondern auch eine reiche Vielfalt an Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, die du nicht verpassen solltest. Egal, ob du Kunst und Kultur liebst, historische Orte erkunden möchtest oder einfach nur die pulsierende Atmosphäre einer lebhaften Stadt erleben willst - hier findest du alles, was du für dein persönliches Abenteuer benötigst.

Aktivitäten in BreslauEinzelne Sehenswürdigkeiten in Breslau

Sehenswürdigkeit 1: Wasserturm Na Grobli

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Wasserturm in der Straße Na Grobli – ein Wasserturm mit einer Gesamthöhe von 40 m in Breslau, der eine der ältesten technischen Infrastruktureinrichtungen der Stadt ist. Der Turm wurde als zentrales Element von John Moores Projekt zur Versorgung von 200.000 Einwohnern mit Wasser errichtet, vom Baurat der Stadt, Johann Christian Zimmermann, korrigiert und in ein historisierendes Gewand gekleidet.

Wikipedia: Wieża ciśnień Na Grobli (PL)

901 Meter / 11 Minuten

Sehenswürdigkeit 2: Kościół pw. Świętego Maurycego

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die St.-Mauritius-Kirche ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Breslau. Hier wirkte von 1932 bis 1946 Paul Peikert als Pfarrer.

Wikipedia: St. Mauritius (Breslau) (DE), Url

650 Meter / 8 Minuten

Sehenswürdigkeit 3: Park Juliusza Słowackiego

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Park Juliusza Słowackiego ist eine Grünanlage in der östlichen Innenstadt von Breslau. Er ist nach dem polnischen Dichter Juliusz Słowacki benannt.

Wikipedia: Park Juliusza Słowackiego (DE)

137 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 4: Pomnik Ofiar Zbrodni Katyńskiej

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Denkmal für die Opfer des Massakers von Katyn in Breslau – ein Denkmal zum Gedenken an die Opfer des Massakers von Katyn. Der Autor des Denkmalentwurfs ist Tadeusz Tchórzewski. Erbaut in den Jahren 1994–2000. Das Denkmal befindet sich im Juliusz-Słowacki-Park, in der Nähe der Purkyniego-Straße, etwa 250 Meter südwestlich des Haupteingangs des Nationalmuseums in Breslau.

Wikipedia: Pomnik Ofiar Zbrodni Katyńskiej we Wrocławiu (PL)

243 Meter / 3 Minuten

Sehenswürdigkeit 5: Bastion Ceglarski

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigenTicket besorgen*
Bastion Ceglarski

Die Backsteinbastei – ein Fragment der Befestigungsanlagen von Breslau, das 1585 im nordöstlichen Teil des Gürtels der Außenmauern um die Breslauer Neustadt erbaut wurde. Zusammen mit den Mauern zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts abgerissen.

Wikipedia: Bastion Ceglarski (PL), Url

235 Meter / 3 Minuten

Sehenswürdigkeit 6: Pomnik ku czci Polaków walczących o niepodległość

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Denkmal für die Verfassung des 3. Mai – errichtet in Breslau neben dem Eingang zur Rotunde des Panoramas der Schlacht von Racławice.

Wikipedia: Pomnik Konstytucji 3 Maja we Wrocławiu (PL)

70 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 7: Panorama von Racławice

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Panorama von Racławice

Das Panorama von Racławice befindet sich als einziges polnisches Kunstwerk seiner Art in Breslau und gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Es ist 15 m × 114 m = 1710 m² groß. Das Panoramabild zeigt den Sieg der polnischen Armee über die russische 1794 in der Schlacht bei Racławice unter Führung des polnischen Generals Tadeusz Kościuszko.

Wikipedia: Panorama von Racławice (DE), Website

602 Meter / 7 Minuten

Sehenswürdigkeit 8: Pomnik ku czci Chińczyków z Tian’anmen

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Pomnik ku czci Chińczyków z Tian’anmen

Das Denkmal zu Ehren der Chinesen vom Tian'anmen – ein Denkmal in Breslau in der Oławska-Straße von Marek Stanielewicz zum Gedenken an die Chinesen vom Tian'anmen-Platz, wo 1989 Demonstrationen und Proteste chinesischer Studenten stattfanden. Am 4. Juni 1989 drang die chinesische Armee in den Platz ein. Panzer und Maschinengewehre kamen zum Einsatz. Nach offiziellen Angaben wurden 241 Menschen getötet und etwa 7.000 verletzt; Einige Quellen sprechen von mehreren tausend Toten. Das heutige Denkmal ist eine Nachbildung des Denkmals, das 1989 von Igor Wójcik, Robert Jezierski und Joanna Czarnecka zerstört wurde. Er entstand während einer Demonstration einer Gruppe von Oppositionellen, die im Juni 1989 nach den Ereignissen in China an diesem Ort stattfand. Es nahm die Form einer Zeltstadt an, die Living Protest Camp. Am Ende der Kundgebung wurde das vorherige Denkmal enthüllt. Am nächsten Tag wurde sie von "unbekannten Tätern" entfernt.

Wikipedia: Pomnik ku czci Chińczyków z Tian’anmen (PL)

183 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 9: Christophorikirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
ChristophorikircheLestat (Jan Mehlich) / CC BY-SA 3.0

Die Christophorikirche ist eine evangelische Kirche am südöstlichen Rand der Breslauer Altstadt.

Wikipedia: Christophorikirche (Breslau) (DE), Website

425 Meter / 5 Minuten

Sehenswürdigkeit 10: Bastion Sakwowy

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Sackbastei – ein Fragment der ehemaligen Befestigungsanlagen der Stadt Breslau in ihrer südöstlichen Ecke. In den Jahren 1948–2024 wurde der Hügel Partisanenhügel genannt. Dies war jedoch ein inoffizieller Name und wurde 2024 offiziell in Sackbastei geändert.

Wikipedia: Bastion Sakwowy (PL)

123 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 11: Partisanenhügel

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Partisanenhügel

Liebichshöhe war der Name eines berühmten Belvederes in Breslau.

Wikipedia: Liebichshöhe (DE)

295 Meter / 4 Minuten

Sehenswürdigkeit 12: Nikolaus Kopernikus

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Nikolaus-Kopernikus-Denkmal in Breslau – ein Denkmal, das an die Person von Nikolaus Kopernikus erinnert. Sein Autor war Professor Leon Podsiadły, und sein Werk gilt als eines der bedeutendsten Beispiele zeitgenössischer Skulpturen. Es wurde 1974 anlässlich des Kopernikanischen Jahres eingeweiht, das ein Jahr zuvor anlässlich seines 500. Geburtstags gefeiert wurde. Die Initiatoren des Baus des Denkmals waren der Verein der Breslauer Liebhaber zusammen mit dem Verein der Astronomie-Enthusiasten. Die Statue ist aus Kunststein gefertigt. Er hat die Form eines Körpers, einer Silhouette, mit einem stilisierten heliozentrischen System, das von einer Büste des Astronomen gekrönt wird. Im Jahr 1977 wurde eine Gedenktafel mit der Inschrift "Breslauer an Nikolaus Kopernikus 1473-1543" angebracht.

Wikipedia: Pomnik Mikołaja Kopernika we Wrocławiu (PL), Url

162 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 13: Amor na Pegazie

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Amor auf dem Pegasus ist ein Standbild aus dem frühen 20. Jahrhundert auf der Promenade am Nikolaus-Kopernikus-Park in Breslau.

Wikipedia: Amor auf dem Pegasus reitend (DE), Url

191 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 14: Zwingerpark

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Nikolaus-Kopernikus-Park – ein Stadtpark in Breslau, im Bereich der sogenannten Altstadtpromenade, auf der Innenseite des Stadtgrabens. Der derzeitige Name des Parks ist auf der Grundlage des Beschlusses des Stadtrates von Wrocław vom 9. Oktober 1993 (Nr. LXXI/454/93) über die Namen der in Wrocław bestehenden Parks und Waldgebiete gültig. Von Osten her wird der Park durch die Wierzbowa-Straße und das Gebäude des ehemaligen Leipziger Schlosses begrenzt. Hinter ihnen befindet sich der Platz, auf dem sich die Statue des Nikolaus Kopernikus befindet. Die nördliche Grenze des Parks wird durch die Straße Teatralna und das dahinter stehende Gebäude des ehemaligen städtischen Badehauses markiert. Von Westen her wird der Park durch den Teatralny-Platz und die Fronleichnamsstraße begrenzt. In unmittelbarer Nähe befindet sich das Gebäude des Breslauer Puppentheaters. Etwas weiter, in der Świdnicka-Straße, befindet sich das Denkmal für Bolesław Chrobry. Die Inspiration für die Einrichtung des Parks an diesem Ort waren die Tivoli-Gärten in Kopenhagen aus dem 19. Jahrhundert.

Wikipedia: Park Mikołaja Kopernika we Wrocławiu (PL)

119 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 15: Wrocławski Teatr Komedia

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Komödientheater Breslau ist ein privates Theater in Breslau, das 1997 von Wojciech Dąbrowski und Paweł Okoński gegründet wurde.

Wikipedia: Wrocławski Teatr Komedia (PL), Website

0 Meter / 0 Minuten

Sehenswürdigkeit 16: Wrocławski Teatr Lalek

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Wrocławski Teatr Lalek Kroton / CC BY-SA 3.0 pl

Das Breslauer Puppentheater ist ein Theater, das sich im Gebäude der ehemaligen Ressource des Verbandes christlicher Kaufleute am Teatralny-Platz 4 in Breslau befindet.

Wikipedia: Wrocławski Teatr Lalek (PL), Website

255 Meter / 3 Minuten

Sehenswürdigkeit 17: Teatr Arka

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Arka Theater – ein professionelles Integrationstheater mit Sitz in Breslau. Das Theater wurde 1993 auf Initiative von Renata Jasińska-Nowak, Andrzej Nowak und Bogdan Michalewski gegründet. Neben professionellen Schauspielern gibt es auch geistig behinderte Schauspieler mit mehrjähriger Bühnenerfahrung. Seit 2002 wird das Theater vom Verein der Freunde des Theaters "Arka" geleitet, dessen Präsidentin Renata Jasińska-Nowak ist. Von 1997 bis September 2019 war sie zudem Direktorin des Theaters.

Wikipedia: Teatr Arka (PL), Website

316 Meter / 4 Minuten

Sehenswürdigkeit 18: Kaufhaus Rudolf Petersdorff

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das ehemalige Kaufhaus Rudolf Petersdorff ist ein Geschäftshaus in Breslau, das 1927–1928 nach Entwurf des Berliner Architekten Erich Mendelsohn an der damaligen Schuhbrücke, heute Ulica Szewska 6/7 erbaut wurde. Das bis heute fast unveränderte Eckgebäude beherbergt unter anderem einen Biedronka-Supermarkt.

Wikipedia: Kaufhaus Rudolf Petersdorff (DE)

200 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 19: Pomnik Pomarańczowej Alternatywy

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Orange Alternative Monument ist ein Bronzedenkmal, das 2001 in Breslau enthüllt wurde, um an die Bewegung Orange Alternative zu erinnern, die während des Kriegsrechts in der Stadt operierte. Der Autor des Denkmals ist Olaf Brzeski.

Wikipedia: Pomnik Pomarańczowej Alternatywy (PL), Url, Url 0

181 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 20: Klub Lekarza

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Älteste Palast – ein ehemaliger Stadtpalast, der sich an der Ecke der Kazimierza Wielkiego Straße 45 und der St. Dorothy Straße in Breslau befindet.

Wikipedia: Pałac Selderów we Wrocławiu (PL)

99 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 21: Kościół Świętych Stanisława, Doroty i Wacława

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Kirche St. Dorothea, Wenzel und Stanislaus, früher kurz St. Dorothea oder Dorotheenkirche genannt, ist ein der katholischen Kirche unterstehender gotischer Sakralbau des 14. Jahrhunderts. Sie steht an der Ulica Świdnicka im Breslauer Stadtbezirk Stare Miasto (Altstadt), nahe der Oper.

Wikipedia: St. Dorothea, Wenzel und Stanislaus (Breslau) (DE), Url, Url 0

232 Meter / 3 Minuten

Sehenswürdigkeit 22: Oper Breslau

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Oper Breslau

Die Oper Breslau ist eine Institution, die im ehemaligen Breslauer Stadttheater Opern spielt. Das Opernhaus steht im Breslauer Stadtbezirk Stare Miasto nahe der Dorotheenkirche.

Wikipedia: Oper Breslau (DE), Url, Website, Url 0

118 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 23: Opfer des Stalinismus

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Denkmal für die Opfer des Stalinismus ist ein Denkmal, das in Breslau in der Nähe der Breslauer Oper errichtet wurde.

Wikipedia: Pomnik Ofiar Stalinizmu we Wrocławiu (PL), Url, Url 0

186 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 24: Kościół parafialny pw. Bożego Ciała

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Kirche St. Corpus Christi ist ein römisch-katholisches Gotteshaus an der Ulica Świdnicka in Breslau.

Wikipedia: St. Corpus Christi (Breslau) (DE), Website, Url, Url 0

65 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 25: Pogodynka

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Pogoda – meteorologische Säule in Breslau in der Świdnicka-Straße, auf der östlichen Seite, an der Kreuzung mit der Altstadtpromenade, in der Nähe des Gebäudes des ehemaligen Wachhauses; Errichtet in den 80er Jahren des neunzehnten Jahrhunderts. Die Lage an der Kreuzung der Haupteinkaufsstraße und des Altstadtparks und die Form der kleinen Architektur spiegelten die Kompositionen des Kurortes des neunzehnten Jahrhunderts wider. In den Jahren 1984 bis 1985 wurde das Gebäude gründlich restauriert.

Wikipedia: Pogodynka (PL), Url

59 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 26: Bolesław Chrobry

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Bolesław Chrobry

Das Denkmal Bolesław des Tapferen in Wrocław – das Reiterdenkmal von Bolesław dem Tapferen nach dem Entwurf von Dorota Korzeniewska, Maciej Albrzykowski und Grażyna Jaskierska-Albrzykowska, das in Wrocław in der Świdnicka-Straße errichtet und am 15. September 2007 enthüllt wurde.

Wikipedia: Pomnik Bolesława Chrobrego we Wrocławiu (PL), Url

358 Meter / 4 Minuten

Sehenswürdigkeit 27: Gedenkstein Neue Synagoge

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Denkmal für die Opfer der Reichspogromnacht wurde in Breslau an der Kreuzung der Straßen Łąkowa und Druckiego-Lubeckiego errichtet.

Wikipedia: Pomnik Pamięci Ofiar Nocy Kryształowej (PL)

288 Meter / 3 Minuten

Sehenswürdigkeit 28: Bojownikom o wyzwolenie narodowe i społeczne

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Gedenkstein zu Ehren der Kämpfer für die nationale und soziale Befreiung – ein Findling aus Granit, der sich auf dem Tadeusz-Kościuszko-Platz in Breslau befindet und dem Gedenken an die Kämpfer für die nationale und soziale Befreiung gewidmet ist. Es wurde am 24. März 1946 anlässlich des ersten Kongresses der Teilnehmer am bewaffneten Kampf für Unabhängigkeit und Demokratie eingeweiht, der im Rahmen des 1946 gefeierten Kościuszko-Jahres stattfand. Es gibt Meinungen, dass es sich um einen Propagandaversuch handelte, die wiedergewonnenen Gebiete in die Tradition der polnischen Militäraktion einzubeziehen.

Wikipedia: Kamień pamiątkowy ku czci Bojowników o Wyzwolenie Narodowe i Społeczne (PL)

274 Meter / 3 Minuten

Sehenswürdigkeit 29: Pałac Schaffgotschów

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Pałac Schaffgotschów

Der Schaffgotsch-Palast ist ein historischer Palast in Breslau in der Kościuszki-Straße 34.

Wikipedia: Pałac Schaffgotschów we Wrocławiu (PL)

394 Meter / 5 Minuten

Sehenswürdigkeit 30: Pomnik Anonimowego Przechodnia

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Denkmal des anonymen Passanten – ein Denkmal in Breslau, das in der Nacht vom 12. auf den 13. Dezember 2005 enthüllt wurde und aus vierzehn lebensgroßen menschlichen Bronzefiguren besteht, die auf beiden Seiten der Straße Świdnicka an der Kreuzung mit der Straße Piłsudskiego stehen.

Wikipedia: Pomnik Anonimowego Przechodnia we Wrocławiu (PL)

294 Meter / 4 Minuten

Sehenswürdigkeit 31: Teatr Polski

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Teatr Polski we Wrocławiu (Polnisches Theater in Breslau) ist die bedeutendste Schauspielbühne der polnischen Stadt Breslau. Es ist bekannt für sein experimentierfreudiges Ensemble und seinen vielfältigen Spielplan, der sich kritisch mit Stadt, Nation und Gegenwart auseinandersetzt.

Wikipedia: Polnisches Theater Breslau (DE), Website

484 Meter / 6 Minuten

Sehenswürdigkeit 32: Kościół pw. Świętego Ignacego Loyoli

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Kościół pw. Świętego Ignacego Loyoli

Die Kirche des Hl. Ignatius von Loyola in der Stysia-Straße im Breslauer Stadtteil Krzyki – eine katholische Kirche, die in den Jahren 1979–1990 zusammen mit dem dazugehörigen Jesuitenkloster nach einem Entwurf des Architekten Zenon Nasterski erbaut wurde.

Wikipedia: Kościół św. Ignacego Loyoli we Wrocławiu (PL), Website

Teilen

Weitersagen! Teile diese Seite mit deinen Freunden und deiner Familie.

Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns weiterempfiehlst?


Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.

GPX-Download Für Navigations-Apps und GPS-Geräte kannst du die Tour als GPX-Datei herunterladen.