Selbst-geführte Sightseeing-Tour #4 in Breslau, Polen
Legende
Fakten zur Tour
10,9 km
135 m
Erlebe Breslau in Polen auf eine ganz neue Weise mit unserer kostenlosen selbstgeführten Sightseeing-Tour. Diese Seite bietet dir nicht nur praktische Informationen und Insidertipps, sondern auch eine reiche Vielfalt an Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, die du nicht verpassen solltest. Egal, ob du Kunst und Kultur liebst, historische Orte erkunden möchtest oder einfach nur die pulsierende Atmosphäre einer lebhaften Stadt erleben willst - hier findest du alles, was du für dein persönliches Abenteuer benötigst.
Aktivitäten in BreslauEinzelne Sehenswürdigkeiten in BreslauSehenswürdigkeit 1: Gry i Komputery Minionej Ery
Museum für Spiele und Computer der Vergangenheit – ein Museum in Breslau, das der Geschichte der Spiele, Konsolen und Computer sowie der Retroinformatik gewidmet ist. Es wurde am 2. September 2017 im Gebäude des Bahnhofs Świebodzki eröffnet. Erstellt von Mitgliedern der RetroGralnia-Initiative unter Beteiligung von Crowdfunding-Fonds. Das Museum ist eine Fortsetzung der bisherigen Aktivitäten der seit 2011 bestehenden Initiative, zu denen unter anderem die Organisation zahlreicher Ausstellungen gehörte, darunter im Jahr 2017 unter der Marke des zu gründenden Museums.
Wikipedia: Muzeum Gry i Komputery Minionej Ery (PL), Website
Sehenswürdigkeit 2: Nationales Musikforum

Das Nationale Forum für Musik in Breslau, Polen, ist ein Konzerthaus für Klassische Musik, das am 4. September 2015 eröffnet wurde. Es gibt vier Säle, der größte bietet bis zu 1800 Personen Platz. Ursprünglich war vorgesehen, dort auch eine Orgel einzubauen. Errichtet wurde zunächst nur deren Fassade. Das auf dem Platz der Freiheit errichtete Gebäude wurde von Kuryłowicz & Associates entworfen. Das Nationale Forum für Musik wurde anlässlich der Ernennung Breslaus zur Kulturhauptstadt Europas 2016 errichtet.
Wikipedia: Nationales Forum für Musik (Breslau) (DE), Website, Url, Url 0
Sehenswürdigkeit 3: Neue Börse
Nowa Stock Exchange-das Gebäude des 19. Jahrhunderts der Wrocław Stock Exchange, bis 2018 das Hauptquartier des Gwardia Sports Club.
Sehenswürdigkeit 4: Kirche der Göttlichen Vorsehung

Die Kirche der Göttlichen Vorsehung, bis 1946 Hofkirche, ist eine Kirche am südwestlichen Rand der Breslauer Altstadt. Sie ist Bischofssitz der Diözese Breslau der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen. Die Kirche steht an der in den 1970er Jahren fertiggestellten Ost-West-Straße. Sie hat etwa 1000 Sitzplätze.
Sehenswürdigkeit 5: Muzeum Historyczne i Muzeum Sztuki Medalierskiej
Das Historische Museum ist eine der sieben Zweigstellen des Stadtmuseums Breslau. Zusammen mit dem Museum für Medaillenkunst befindet es sich im ehemaligen Königspalast (Spätgenów) in Breslau in der Kazimierza Wielkiego Straße.
Sehenswürdigkeit 6: Kościół Jezusa Chrystusa Świętych w Dniach Ostatnich
Die Gemeinschaft der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage in Breslau ist eine mormonische Gemeinde in Breslau, Polen, die zum Bezirk Kattowitz der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage gehört.
Wikipedia: Gmina Kościoła Jezusa Chrystusa Świętych w Dniach Ostatnich we Wrocławiu (PL), Website, Facebook
Sehenswürdigkeit 7: Kościół Świętych Stanisława, Doroty i Wacława
Die Kirche St. Dorothea, Wenzel und Stanislaus, früher kurz St. Dorothea oder Dorotheenkirche genannt, ist ein der katholischen Kirche unterstehender gotischer Sakralbau des 14. Jahrhunderts. Sie steht an der Ulica Świdnicka im Breslauer Stadtbezirk Stare Miasto (Altstadt), nahe der Oper.
Wikipedia: St. Dorothea, Wenzel und Stanislaus (Breslau) (DE), Url, Url 0
Sehenswürdigkeit 8: Oper Breslau
Die Oper Breslau ist eine Institution, die im ehemaligen Breslauer Stadttheater Opern spielt. Das Opernhaus steht im Breslauer Stadtbezirk Stare Miasto nahe der Dorotheenkirche.
Sehenswürdigkeit 9: Kościół parafialny pw. Bożego Ciała
Sehenswürdigkeit 10: Kaufhaus Rudolf Petersdorff
Das ehemalige Kaufhaus Rudolf Petersdorff ist ein Geschäftshaus in Breslau, das 1927–1928 nach Entwurf des Berliner Architekten Erich Mendelsohn an der damaligen Schuhbrücke, heute Ulica Szewska 6/7 erbaut wurde. Das bis heute fast unveränderte Eckgebäude beherbergt unter anderem einen Biedronka-Supermarkt.
Sehenswürdigkeit 11: Kamienica Pod Złotą Koroną
Miethaus unter der Goldenen Krone - ein Miethaus auf dem Wrocław -Markt an seiner östlichen Fassade, an der sogenannten SO Seite des grünen Schilf- oder grünen Rohrs; Sie war eines der frühesten Werke der Silesian Renaissance.
Wikipedia: Kamienica Pod Złotą Koroną we Wrocławiu (PL), Url, Url 0
Sehenswürdigkeit 12: Zum Goldenen Becher
Das Mietshaus des Goldenen Pokals – ein Mietshaus auf dem Marktplatz in Breslau, an der Südfassade des Marktplatzes, der sogenannten Seite des Goldenen Pokals.
Wikipedia: Kamienica Pod Złotym Pucharem we Wrocławiu (PL), Url, Url 0
Sehenswürdigkeit 13: Haus Zum Grünen Kürbis
Das grüne Kürbis-Mietshaus – ein mittelalterliches Mietshaus auf dem Marktplatz in Breslau, an der Südfassade des Marktplatzes, der sogenannten Seite des Goldenen Bechers.
Sehenswürdigkeit 14: Haus Zum goldenen Krug
Das Haus des Goldenen Krugs – ein mittelalterliches Mietshaus an der Südfassade des Marktplatzes in Breslau, Nummer 22, gegenüber dem Eingang zum Świdnicka-Keller und neben dem Haus des Grünen Kürbisses.
Sehenswürdigkeit 15: Kamienica Dom Bankierów
Mietshaus am Marktplatz 21 – ein Mietshaus auf dem Marktplatz in Breslau, an der Südfront des Marktplatzes, die sogenannte Seite des Goldenen Bechers, auch bekannt als Bankiershaus, und eines der schmalsten Mietshäuser in Breslau.
Sehenswürdigkeit 16: Kamienica Pod Starą Szubienicą
Das Mietshaus des Alten Galgens – ein Mietshaus auf dem Marktplatz in Breslau, an der Südfassade des Marktplatzes, der sogenannten Seite des Goldenen Pokals.
Sehenswürdigkeit 17: Muzeum Sztuki Mieszczańskiej
Das Alte Rathaus in Breslau – ein spätgotisches Gebäude auf dem Breslauer Marktplatz, eines der am besten erhaltenen historischen Rathäuser in Polen und gleichzeitig eines der wichtigsten architektonischen Denkmäler von Breslau.
Wikipedia: Muzeum Sztuki Mieszczańskiej we Wrocławiu (PL), Website
Sehenswürdigkeit 18: Fontanna Niedźwiadek
Der Bärenbrunnen in Breslau befindet sich auf dem Großen Ring an der Südseite des Rathauses. Teil des Brunnens ist die Skulptur eines jungen Bären mit herausgestreckter Zunge auf einem Baumstumpf. Das Original wurde von Ernst Moritz Geyger (1861–1941) als Trinkbrunnen geschaffen. 1998 wurde eine Kopie aufgestellt. Die Skulptur wurde aus Bronze gegossen und ist insgesamt etwa 1,5 Meter hoch.
Sehenswürdigkeit 19: Fontanna Zdrój
Der Brunnen "Zdrój" ist ein Brunnen, der sich auf dem Breslauer Marktplatz an der Westseite vor dem Neuen Rathaus befindet. Es besteht aus einem rechteckigen Becken, das mit Granitwürfeln und Granitblöcken umschlossen ist, die in der Mitte des Beckens errichtet wurden, und vertikal eingelassenen Glasplatten, auf denen Wasser fließt. Der Entwurf von Alojzy Gryt von der Akademie der Bildenden Künste in Breslau hat von Anfang an Proteste hervorgerufen, da er nicht in die historischen Gebäude des Marktplatzes passte. Der damalige Bürgermeister von Breslau, Bogdan Zdrojewski, veranlasste jedoch den Bau und die Enthüllung des Brunnens am 17. September 1996.
Sehenswürdigkeit 20: Dom altarystów Małgosia,
Hänsel und Gretel – zwei historische mittelalterliche Mietshäuser an der nordwestlichen Ecke des Breslauer Marktplatzes, die durch einen Laubengang miteinander verbunden sind. Sie wurden höchstwahrscheinlich im 15. Jahrhundert erbaut und waren damals Teil einer größeren Gruppe von altaristischen Häusern der Pfarrkirche St. Elizabeth. Zwischen den Mietskasernenhäusern, unter der Arkade, befand sich ein Eingang zum Friedhof, der im achtzehnten Jahrhundert aufgelöst wurde und an den die lateinische Inschrift erinnert. auf der Kartusche "Mors Ianua Vitae" –. In diesem Tor befand sich früher ein Tor.
Sehenswürdigkeit 21: Kamienica Pod Złotym Pokojem
Das Mietshaus Goldenes Zimmer – ein Mietshaus auf dem Marktplatz in Breslau, an der Nordfassade des Marktplatzes, bekannt als Süßwarenmarkt.
Sehenswürdigkeit 22: Kamienica Pod Złotą Palmą
Haus unter der goldenen Palme, Niederschlesische Öffentliche Bibliothek – Mietshaus auf dem Marktplatz in Breslau, an der Nordfront des Marktplatzes, bekannt als Süßwarenmarkt.
Sehenswürdigkeit 23: Kamienica pod Półksiężycem
Mietshaus unter dem Goldenen Halbmond oder Unter dem Halbmond – ein Mietshaus auf dem Breslauer Marktplatz, an der Nordfassade, bekannt als Süßwarenmarkt.
Wikipedia: Kamienica Pod Złotym Półksiężycem we Wrocławiu (PL), Url, Url 0
Sehenswürdigkeit 24: Kamienica Szwedzka Sień
Das Schwedische Flurhaus – ein Mietshaus auf dem Breslauer Marktplatz, an der Nordfassade des Marktplatzes, der als Süßwarenmarkt bekannt ist.
Wikipedia: Kamienica Szwedzka Sień we Wrocławiu (PL), Url, Url 0
Sehenswürdigkeit 25: Kamienica Pod Złotym Jeleniem
Das Mietshaus Golden Deer – ein Mietshaus auf dem Breslauer Marktplatz, an der Nordfassade, bekannt als Süßwarenmarkt.
Wikipedia: Kamienica Pod Złotym Jeleniem we Wrocławiu (PL), Url, Url 0
Sehenswürdigkeit 26: kamienica Pod Złotą Trójcą
Das Haus der Goldenen Dreifaltigkeit oder das Haus der Heiligen Dreifaltigkeit, auch bekannt als Doppelapotheke des Goldenen Adlers – ein Mietshaus auf dem Breslauer Marktplatz, an dessen Nordfassade Süßwarenmarkt genannt wird.
Wikipedia: Kamienica Pod Złotą Trójcą Świętą we Wrocławiu (PL), Url, Url 0
Sehenswürdigkeit 27: kamienica Pod Złotym Pelikanem
Das Mietshaus Goldener Pelikan – das Mietshaus befindet sich auf dem Breslauer Marktplatz Nr. 43, an der nördlichen Fassade, der Süßwarenmarkt.
Wikipedia: Kamienica Pod Złotym Pelikanem we Wrocławiu (PL), Url, Url 0
Sehenswürdigkeit 28: Kamienica Pod Złotą Kotwicą
Das Mietshaus in der Rynek 38, auch bekannt als Mietshaus unter dem goldenen Anker – ein Mietshaus auf dem Breslauer Marktplatz, an seiner Ostfassade, auf der sogenannten Seite des Grünen Schilfs oder der Grünen Pfeife. Auf dem Breslauer Marktplatz befinden sich zwei gleichnamige Mietshäuser: Das zweite befindet sich auf dem Grundstück in der Rynek 52.
Sehenswürdigkeit 29: Kamienica Pod Złotą Gwiazdą
Das Mietshaus Goldener Stern – ein Mietshaus auf dem Breslauer Marktplatz, an seiner Ostfassade, auf der sogenannten Seite des Grünen Schilfs oder der Grünen Pfeife.
Sehenswürdigkeit 30: Muzeum Farmacji Uniwersytetu Medycznego
Das Pharmaziemuseum der Fakultät für Pharmazie der Medizinischen Universität Breslau – das im November 2011 gegründete Pharmaziemuseum befindet sich in Breslau auf dem Hühnermarkt im Mietshaus Unter dem Steinadler aus dem dreizehnten Jahrhundert in Breslau, das heute als Haus des schlesischen Apothekers bekannt ist.
Wikipedia: Muzeum Farmacji Uniwersytetu Medycznego we Wrocławiu (PL)
Sehenswürdigkeit 31: Kapliczka Dompniga
Dompnig-Kapelle – eine gotische Steinsäulenkapelle, die sich in der polnischen katholischen Kathedrale in Breslau befindet. Es gilt als das älteste Denkmal bürgerlicher Monumentalskulptur in Breslau.
Sehenswürdigkeit 32: Magdalenenkirche
Die Magdalenenkirche zu Breslau ist eine gotische Backsteinkirche an der Ulica Szewska in der Breslauer Innenstadt. Sie war als eine vom Rat und der Bürgerschaft erbaute Bürgerkirche zugleich eine der Hauptkirchen der Stadt an der Oder. Bis 1945 war die Kirche evangelisch, seitdem ist sie altkatholisch.
Sehenswürdigkeit 33: Christophorikirche

Die Christophorikirche ist eine evangelische Kirche am südöstlichen Rand der Breslauer Altstadt.
Sehenswürdigkeit 34: Bastion Sakwowy
Die Sackbastei – ein Fragment der ehemaligen Befestigungsanlagen der Stadt Breslau in ihrer südöstlichen Ecke. In den Jahren 1948–2024 wurde der Hügel Partisanenhügel genannt. Dies war jedoch ein inoffizieller Name und wurde 2024 offiziell in Sackbastei geändert.
Sehenswürdigkeit 35: Sankt-Adalbert-Kirche
Die Kirche St. Adalbert, früher auch St. Albert genannt, ist ein gotisches Gotteshaus in der östlichen Altstadt von Breslau. Sie befindet sich am heutigen Plac Dominikański. Ihr Patron ist der heilige Adalbert von Prag.
Sehenswürdigkeit 36: chaczkar
Chatschkar in Breslau – eine armenische Steinstele, die am 21. September 2012 enthüllt wurde und auf dem Platz in der Janickiego-Straße in Breslau aufgestellt wurde.
Sehenswürdigkeit 37: Baszta Niedźwiadka
Bärenturm – ein mittelalterlicher Turm aus dem System der Stadtbefestigung von Breslau, der sich zwischen den heutigen Straßen Piaskowa und Kraińskiego auf der Rückseite der Markthalle auf dem Nankiera-Platz befindet.
Sehenswürdigkeit 38: Architekturmuseum
Das Architekturmuseum in Breslau ist ein Museum, das im Nationalen Museumsregister unter der Nummer 117/134 eingetragen ist. Das einzige Architekturmuseum in Polen. Es verfügt über Sammlungen, die sich auf die Architektur beziehen und die Arbeit polnischer und ausländischer Architekten im Rahmen von Wechselausstellungen präsentieren.
Sehenswürdigkeit 39: Muzeum Poczty i Telekomunikacji
Museum für Post und Telekommunikation in Breslau – neben dem Polnischen Postmuseum in Danzig das einzige Museum in Polen, das Exponate zur Geschichte der Post, Telekommunikation und Telegrafie in Polen versammelt. Es befindet sich in Breslau, im historischen Gebäude des Hauptpostamtes in der Zygmunta Krasińskiego Straße 1. Seit 1988 ist sie Mitglied von ICOM und IATM.
Wikipedia: Muzeum Poczty i Telekomunikacji we Wrocławiu (PL), Website
Sehenswürdigkeit 40: Park Juliusza Słowackiego
Der Park Juliusza Słowackiego ist eine Grünanlage in der östlichen Innenstadt von Breslau. Er ist nach dem polnischen Dichter Juliusz Słowacki benannt.
Sehenswürdigkeit 41: Panorama von Racławice
Das Panorama von Racławice befindet sich als einziges polnisches Kunstwerk seiner Art in Breslau und gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Es ist 15 m × 114 m = 1710 m² groß. Das Panoramabild zeigt den Sieg der polnischen Armee über die russische 1794 in der Schlacht bei Racławice unter Führung des polnischen Generals Tadeusz Kościuszko.
Sehenswürdigkeit 42: Bastion Ceglarski
Ticket besorgen*Die Backsteinbastei – ein Fragment der Befestigungsanlagen von Breslau, das 1585 im nordöstlichen Teil des Gürtels der Außenmauern um die Breslauer Neustadt erbaut wurde. Zusammen mit den Mauern zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts abgerissen.
Sehenswürdigkeit 43: most Grunwaldzki
Die Grunwaldbrücke ist eine Hängebrücke über die Oder in Breslau.
Sehenswürdigkeit 44: Kościół pw. Najświętszego Serca Jezusowego
Die Herz-Jesu-Kirche ist eine römisch-katholische Pfarrkirche der Pfarrei Heiligstes Herz Jesu in Breslau, im Dekanat der Breslauer Kathedrale in der Erzdiözese Breslau. Es befindet sich auf dem Grunwaldzki-Platz.
Wikipedia: Kościół Najświętszego Serca Jezusowego we Wrocławiu (PL)
Sehenswürdigkeit 45: Kolumna Chrystusa Króla Wszechświata
Die Christussäule des Königs des Universums in Breslau, auch Millenniumssäule genannt, ist eine Christusstatue auf dem Domplatz in Breslau, die anlässlich des 1000-jährigen Jubiläums des Bistums Breslau errichtet wurde.
Wikipedia: Kolumna Chrystusa Króla Wszechświata we Wrocławiu (PL), Inscription Url, Url, Url 0
Sehenswürdigkeit 46: Kathedrale St. Johannes des Täufers
Der Breslauer Dom, die Kathedrale St. Johannes der Täufer des Erzbistums Breslau, wurde in den Jahren von 1244 bis 1341 im Stil der Gotik errichtet. Er ist eines der Wahrzeichen von Breslau. Seine zwei Türme sind mit knapp 98 Metern die höchsten Kirchtürme der Stadt und prägen wie in Brünn, Prag und Wien das Straßenbild.
Sehenswürdigkeit 47: St. Ägidienkirche
Die Ägidiuskirche in Breslau, poln. Kościół św. Idziego, ist das älteste erhaltene Gebäude der Stadt. Das römisch-katholische Gotteshaus stammt aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts und ist nach dem heiligen Ägidius benannt. Sie gehört heute zur Parafia św. Jana Chrzciciela. Die Ägidiuskirche befindet sich auf der Breslauer Dominsel am Plac Katedralny, in direkter Nachbarschaft zum Breslauer Dom.
Sehenswürdigkeit 48: Erzbischöfliches Museum
Erzdiözesanmuseum in Breslau – ein 1898 gegründetes Museum in Breslau, eines der ältesten Museen der Erzdiözese in Polen; sammelt m.in eine reiche und seltene Sammlung antiker und gotischer Denkmäler, vor allem aus der Zeit der Piasten von Schlesien.
Wikipedia: Muzeum Archidiecezjalne we Wrocławiu (PL), Website
Sehenswürdigkeit 49: Botanischer Garten
Der Botanische Garten der Universität Breslau befindet sich auf der Breslauer Dominsel.
Teilen
Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns weiterempfiehlst?
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.
GPX-Download Für Navigations-Apps und GPS-Geräte kannst du die Tour als GPX-Datei herunterladen.