63 Sehens­würdig­keiten in Brünn, Tschechien (mit Karte und Bildern)

Legende

Kirchen & Kunst
Natur
Wasser & Wind
Historisch
Kulturerbe & Raumfahrt
Tourismus
Bezahlte Touren & Aktivitäten

Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Brünn, Tschechien. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 63 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Brünn, Tschechien.

Sightseeing-Touren in Brünn

1. Mährischer Platz

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Mährische Platz ist ein öffentlicher Platz im Zentrum des Stadtteils Brünn-Střed, der sich am nordöstlichen Rand des Katastergebiets der Stadt Brünn befindet. Der nördliche Teil wird von zwei Parks eingenommen, die durch eine Straßenbahn und eine Straße getrennt sind. Im östlichen Teil befindet sich das monumentale Denkmal "Sieg der Roten Armee über den Faschismus" des Bildhauers Vincenc Makovský. Der westliche Teil hat die Form eines Freizeitparks mit Bäumen und Blumenbeeten, in seiner Mitte befindet sich ein multifunktionaler Bereich mit einem Wasserspiel. Im südlichen Teil des Mährischen Platzes steht die Kirche des Hl. Thomas mit dem angrenzenden Augustinerkloster. Der gepflasterte Platz wird vom Block des DOPZ-Gebäudes mit dem Kino Scala im Süden und dem Sitz des Obersten Verwaltungsgerichts im Westen umschlossen.

Wikipedia: Moravské náměstí (CS)

2. hradiště Staré Zámky

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Staré Zámky ist eine historische befestigte Siedlung, die sich im südlichen Teil des Mährischen Karstes im Kataster des heutigen Bezirks Brno-Líšeň befindet, etwa 1,5 km nordöstlich des Dorfzentrums. Die Stätte, die als archäologisches Schutzgebiet geschützt ist, befindet sich auf einem Felsvorsprung, der vom Bach Říčka umgeben ist. Die Besiedlung des Gebiets geht auf das Ende des Neolithikums bis zum Beginn des 11. Jahrhunderts zurück. In der Zeit ihrer größten Blüte – der Großmährischen Zeit – wurde die befestigte Siedlung aufgrund ihrer strategischen Lage an der Kreuzung des zentralen Teils des Reiches mit den Eisenhütten im Mährischen Karst zu einem der wichtigsten Zentren des Staates und kann daher als direkter Vorgänger der Stadt Brünn angesehen werden.

Wikipedia: Staré Zámky (CS)

3. Botanická zahrada a arboretum Mendelu

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Botanická zahrada a arboretum Mendelu

Der Botanische Garten und das Arboretum der Mendel-Universität in Brünn erstrecken sich über eine Fläche von 10,96 Hektar im Südosten des Katastergebiets Ponava nahe der Grenze zum Bezirk Brünn-Nord, in der Nähe der Drobného-Straße und der Generála-Píky-Allee. Seit 1990 gehört sie zum Bezirk Brno-Královo Pole. Es gibt eine bedeutende Sammlung von Bäumen, Sträuchern, Blumen und anderen Pflanzen, darunter auch exotische, die aus Japan importiert wurden. Der Botanische Garten und das Arboretum sind eine Bildungs- und Zweckeinrichtung der Mendel-Universität in Brünn, die 1938 von August Bayer auf einer Fläche von 2 Hektar gegründet wurde. Trauungen können im Garten abgehalten werden. Mehrmals im Jahr finden hier Ausstellungen statt.

Wikipedia: Botanická zahrada a arboretum Mendelovy univerzity v Brně (CS), Website

4. Villa Tugendhat

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Villa Tugendhat ist ein von 1929 bis 1930 in Brünn nach Plänen des Architekten Ludwig Mies van der Rohe errichtetes Wohnhaus für das Unternehmer-Ehepaar Fritz und Grete Tugendhat, die Eltern des deutschen Philosophen Ernst Tugendhat und der Kunsthistorikerin Daniela Hammer-Tugendhat. Das Bauwerk gilt als das berühmteste Bauwerk der Moderne in Brünn und entstand gleichzeitig mit Mies’ Barcelona-Pavillon. Die Villa wird zu den bedeutendsten Bauten Mies van der Rohes in Europa gezählt und gilt als ein Meilenstein der modernen Architektur. Sie wird als eine der Architekturikonen der Moderne bewertet wie Le Corbusiers Villa Savoye, Frank Lloyd Wrights Haus Robie und das Haus Schminke von Hans Scharoun.

Wikipedia: Villa Tugendhat (DE), Website

5. Bílá hora

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Bílá hora in Brünn ist ein Hügel im Šlapanice-Gebirge, der sich oberhalb des ehemaligen Dorfes Juliánov auf dem Gebiet des Bezirks Brno-Židenice im Katastergebiet von Židenice befindet und mit einer waldparkartigen Vegetation bedeckt ist. Auf dem Gipfel befindet sich das Denkmal zur Gründung der Arbeiterbewegung. Von oben hat man einen guten Blick auf Brünn, das von der deutschen Armee während des Zweiten Weltkriegs genutzt wurde, um mehrere Beobachtungsposten zur Überwachung der alliierten Luftangriffe auf die Industriegebiete im Osten Brünns zu errichten. Der kleinere südliche Teil des Hügels hat den Status eines Naturdenkmals.

Wikipedia: Bílá hora (Brno) (CS)

6. Hvězdárna a planetárium Brno

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Hvězdárna a planetárium Brno Hvězdárna a planetárium Brno / CC BY-SA 3.0 cz

Das Brünner Observatorium und Planetarium ist eine mitwirkende Organisation der Statutarstadt Brünn, deren Geschichte bis in die 1950er Jahre zurückreicht. Die 1954 eröffnete Kultur- und Bildungseinrichtung, die eine Sternwarte und ein Planetarium vereint, befindet sich mitten im Park auf dem Berg Kraví hora im Nordwesten des Bezirks Brno-střed auf einer Höhe von 305 m über dem Meeresspiegel. Die Spitze der Planetariumskuppel befindet sich auf einer Höhe von 318 m über dem Meeresspiegel und ist der höchste Punkt im Umkreis von mehreren Kilometern. Seit 2008 ist Jiří Dušek Direktor der Sternwarte und des Planetariums in Brünn.

Wikipedia: Hvězdárna a planetárium Brno (CS), Website

7. Besední dům

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Vereinshaus ist ein Neorenaissance-Gebäude in Brünn, der zweitgrößten Stadt der Tschechischen Republik, das von 1870 bis 1873 nach einem Entwurf des überwiegend in Wien wirkenden Architekten Theophil von Hansen erbaut wurde. Heute ist es ein öffentliches Gebäude an der südlichen Ecke des Komenského-Platzes, an der Mündung der Husova-Straße. In seiner Geschichte wurde es Schauplatz oder Zeuge mehrerer gesellschaftlich wichtiger Ereignisse, darunter die öffentliche Proklamation der Gründung der Tschechoslowakischen Republik von seinem Balkon aus am 29. Oktober 1918.

Wikipedia: Vereinshaus (Brünn) (DE)

8. Velký medlánecký kopec

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Medlánec-Gebirge ist ein Naturdenkmal, das sich auf dem Gebiet der Statutarstadt Brünn in den Katastergebieten Medlánky und Královo Pole befindet. Die Naturschutzbehörde ist die Gebietskörperschaft der Region Südmähren. Der Grund für den Schutz ist die Lokalität, die reich an thermophilen Blumen und Insekten ist, die in das Biom der Steppe fallen. Auf dem Flughafen Medlánky in der Nähe des Denkmals befindet sich auch eine Kolonie von Erdhörnchen. Neben der Küchenschelle ist das Vorkommen von Schmalblättriger Segge, Feldschwarz und Ponteder-Nelke bemerkenswert.

Wikipedia: Medlánecké kopce (CS)

9. Gelber Berg

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Gelbe Hügel ist einer der Hügel im zentralen Talkessel der Stadt Brünn, südwestlich bis südlich des benachbarten Kraví hora und westlich des historischen Zentrums und der Burg Špilberk. Von Westen und Süden ist es vom Fluss Svratka umgeben, in dessen Tal es im Westen sehr steil abfällt. Er erhebt sich im Norden über dem Brünner Messegelände und erreicht an seinem höchsten Punkt eine Höhe von 332 m über dem Meeresspiegel. Sie liegt im Bobravská-Gebirge am Rande des Böhmischen Hochlandes, fast an der Grenze zu den Senken der Außenkarpaten.

Wikipedia: Žlutý kopec (CS)

10. Povýšení svatého Kříže

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Kirche der Erhöhung des Heiligen Kreuzes in Brünn-Slatina wurde 1947 erbaut, der Kirchturm wurde Mitte 1948 hinzugefügt. Die Einweihung der Kirche fand am 19. September 1948 durch den Brünner Kapitelvikar Josef Kratochvíl statt. Die ursprüngliche Kapelle und die Leichenhalle wurden in ein Presbyterium umgewandelt, das mit dem Kirchenschiff verbunden ist. Sein Innenraum ist 36 m lang, 7,40 m breit und 5,40 m hoch. Gegenwärtig ist Brno-Slatina keine selbständige Pfarrei, die Kirche ist eine Filiale der Pfarrei in Brno-Líšeň.

Wikipedia: Kostel Povýšení svatého Kříže (Brno) (CS)

11. Mönitzer Tor

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Měnín-Tor ist das einzige erhaltene Stadttor in Brünn, das sich in der Orlí-Straße in der Nähe des Malinovského-Platzes befindet. Seine Ursprünge reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück, als er Teil der Stadtmauer von Brünn war. Nach dem Umbau Ende der 1970er Jahre, bei dem das Gebäude für Ausstellungszwecke adaptiert wurde, wird das Torgebäude vom Stadtmuseum Brünn verwaltet, das es als Ausstellungsraum nutzt. Zusammen mit anderen Überresten der Stadtbefestigung steht das Měnín-Tor seit 1964 unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Měnínská brána (CS)

12. svatý Vavřinec

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Laurentius befindet sich in der Kristenova-Straße im Brünner Stadtteil Komín. Sie gehört zur Pfarrei Komín und hier wird regelmäßig die Heilige Messe gefeiert. Das Pfarrhaus befindet sich auf der Rückseite der Kirche in der Nähe des Schulgebäudes. Pfarrer der Kirche ist seit 2014 Pater Marcel Javora, Sohn des Brünner Pfarrers Josef Javora und Neffe der Theologin Ludmila Javorová, die von Bischof Felix M. Davídek zum Diakon und römisch-katholischen Priester geweiht wurde.

Wikipedia: Kostel svatého Vavřince (Brno-Komín) (CS)

13. Mendelovo muzeum

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Mendel Museum, das 2002 gegründet wurde und seit 2007 ein Arbeitsplatz der Masaryk-Universität ist, präsentiert Genetik, Werk und Leben von Gregor Johann Mendel. Das Museum befindet sich in den authentischen Räumlichkeiten der Augustinerabtei in der Altstadt von Brünn, wo Abt Mendel wirkte. In den Jahren 1965 bis 2001 befand sich hier das Mendelianum, das Teil des Mährischen Landesmuseums ist und sich seit 2012 im Bischofshof befindet. Das Museumsgebäude beherbergt auch einen Vortragssaal und ein Café.

Wikipedia: Mendelovo muzeum Masarykovy univerzity (CS)

14. kaple Panny Marie Pomocné

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Wallfahrtskapelle "Unserer Lieben Frau Hilfe der Christen" befindet sich in Brünn-Líšeň auf dem Berg "Kostelíček". Die heutige Kapelle steht an der Stelle, an der seit 1630 die hölzerne Marienkapelle stand, die 1634 zugemauert und im selben Jahr vom Bischof von Olomouc geweiht wurde. Während der Herrschaft Josephs II. wurde es, wie viele andere Sakralbauten dieser Zeit, vollständig abgerissen. Die heutige Kapelle wurde 1914 erbaut und hat das gleiche Aussehen wie die ursprüngliche Kirche.

Wikipedia: Kaple Panny Marie Pomocnice (Brno) (CS)

15. Nový věk

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Skulptur New Age wurde vom Bildhauer Vincenc Makovský für den tschechoslowakischen Pavillon auf der Weltausstellung Expo 1958 in Brüssel geschaffen. Der ursprüngliche Name der Skulptur war Atomic Age. Die Skulptur wurde mit dem Grand Prix der Weltausstellung in Brüssel ausgezeichnet. Seit 1959 befindet sich die Originalskulptur vor dem Haupteingang des Brünner Messe- und Ausstellungszentrums. Eine Kopie der Skulptur befindet sich in Prag. Die Skulptur steht seit 1964 unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Sousoší Nový věk (CS)

16. Památník založení dělnického hnutí

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Denkmal für die Gründung der Arbeiterbewegung befindet sich auf der Bílá hora in Brünn, in der Nähe des Naturdenkmals Bílá hora oberhalb des ehemaligen Dorfes Juliánov. Heute ist es das Katastergebiet von Židenice im gleichnamigen Stadtteil. Das Denkmal für die Architekten Jiří Auermüller und Ladislav Martínek wurde am 12. November 1957 von Vertretern des politischen und öffentlichen Lebens feierlich enthüllt. Im Jahr 2009 wurden die Stützmauern am Denkmal rekonstruiert.

Wikipedia: Památník dělnického hnutí (CS)

17. Husa na provázku

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Husa na provázku Tibor Kádek (Kandy Talbot) / CC BY 3.0

Das Theater "Gans auf der Saite" ist ein Theater in Brünn auf dem Gemüsemarkt, dessen künstlerischer Leiter seit dem Ende der Spielzeit 2020/2021 der Dramaturg Martin Sládeček ist. Das Ensemble besteht seit 1967, als eine Gruppe von Theaterkünstlern der Janáček-Akademie für Musik und darstellende Kunst unter der Leitung von Bořivoj Srba begann, mit theatralen Formen zu experimentieren. Ab 1968 arbeitete das Ensemble unter der Schirmherrschaft des Brünner Hauses der Künste.

Wikipedia: Divadlo Husa na provázku (CS)

18. Zderadův sloup

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Zderadův sloup

Die Zderad-Säule ist eine gotische Säule in Brünn, im Bezirk Trnitá, im Osten des Bezirks Brno-střed. Es befindet sich in einem kleinen Park an der Kreuzung der Straßen Křenová und Zderadova, etwa 60 m westlich der Zderad-Brücke über den Fluss Svitava. Seit 1964 steht es unter Denkmalschutz. Die Säule, die Brücke und die Straße sind nach Zderad benannt, einem böhmischen Adligen aus dem 11. Jahrhundert, der nach einer späteren Legende an diesem Ort ermordet wurde.

Wikipedia: Zderadův sloup (CS)

19. Denisovy sady

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Denis-Garten, ursprünglich Františkov-Park, ist ein Stadtpark am Rande des Brünner Katastergebiets der Stadt Brünn. Sie befinden sich am Hang des Petrov-Hügels zwischen dem erhaltenen Teil der ursprünglichen Stadtmauer und der Straße in der Husova-Straße. Durch den Park führen mehrere Serpentinenwege, die ihn mit den Straßen Nádražní und Bašty verbinden. Zum Park gehört auch der Governor's Garden. Der Park ist mit den Kapuzinergärten verbunden.

Wikipedia: Denisovy sady (CS)

20. Neposkvrněného početí Panny Marie

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Kirche der Unbefleckten Empfängnis der Jungfrau Maria ist eine Kirche, die im Klarissenkloster im Brünner Stadtteil Soběšice erbaut wurde. Es wurde zusammen mit dem ersten Bauabschnitt des Klosters in den Jahren 1996-1997 errichtet und am 1. November 1997 vom Bischof von Brünn, Vojtěch Cikrl, zusammen mit dem Kloster geweiht. Die Kirche dient sowohl den Nonnen als auch der Öffentlichkeit. Sie ist eine Nebenkirche in der Pfarrei Brünn-Lesná.

Wikipedia: Kostel Neposkvrněného početí Panny Marie (Brno-Soběšice) (CS)

21. Vila Stiassny

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Villa Stiassni ist eine funktionalistische Villa in Brünn, die nach dem Entwurf von Ernst Wiesner erbaut wurde. Es wurde 1929 fertiggestellt. Es wurde von Alfred Stiassni (1883–1961) und seiner Frau Hermína, geb. Weinmannová, in Auftrag gegeben, nach der die Villa benannt wurde. Seit 2009 wird die Villa vom Nationalen Institut für Kulturerbe verwaltet. Ende 2014 wurde es der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Wikipedia: Vila Stiassni (CS), Website

22. svatá Maří Magdalena

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Kirche der Hl. Maria Magdalena in Brünn ist eine römisch-katholische Kirche an der Ecke Masaryk- und Františkánská-Straße, die in den Jahren 1651 bis 1654 wahrscheinlich vom Baumeister Ondřej Erna an der Stelle einer ehemaligen Synagoge der Brünner Franziskaner erbaut wurde. Das heutige Erscheinungsbild geht auf das Jahr 1852 zurück, als der Wiederaufbau stattfand. Die Kirche steht unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Kostel svaté Máří Magdalény (Brno) (CS)

23. Kuhberg

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Kraví hora ist ein Hügel mit einem Stadtpark, einer Sternwarte und einem Planetarium im zentralen Becken der Stadt Brünn. Sie befindet sich etwa einen Kilometer nordwestlich des Hügels mit der Burg Špilberk im Bezirk Veveří. Er ist mit dem benachbarten Gelben Hügel durch einen flachen Sattel verbunden, auf dem sich der Friedensplatz befindet. Geomorphologisch gehört Kraví hora zum Bobravská-Gebirge.

Wikipedia: Kraví hora (Bobravská vrchovina) (CS)

24. Festung Spielberg

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Festung Špilberk befindet sich im südmährischen Brünn in Tschechien. Sie hat eine wechselvolle Geschichte als mittelalterliche Burg, Festung, Kaserne und Gefängnis hinter sich. Heute befinden sich in ihr Ausstellungen und ein Restaurant. Die Anlage ist ein kultureller Ort und Ausflugsziel der Brünner Bevölkerung. Durch ihre Lage auf einer Anhöhe bietet sie einen guten Blick über die Stadt.

Wikipedia: Festung Špilberk (DE)

25. sv. Augustin

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Kirche des Hl. Augustinus in Brünn ist eine römisch-katholische Kirche, die in den Jahren 1932 bis 1935 nach einem Projekt des Architekten Vladimír Fischer im funktionalistischen Stil erbaut wurde. Die Kirche befindet sich im Zentrum des Masaryk-Viertels auf dem Náměstí Míru, im Katastergebiet Stránice im Bezirk Brno-střed. Es handelt sich um die Pfarrkirche der Pfarrei Brünn. Augustin.

Wikipedia: Kostel svatého Augustina (Brno) (CS)

26. Nejsvětější Trojice

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit befindet sich im Brünner Stadtteil Brno-Královo Pole in der Božetěchova-Straße. Neben der Kirche befindet sich ein Gebäudekomplex, ursprünglich ein Kartäuserkloster, heute der Campus der Fakultät für Informationstechnologie der Technischen Universität Brünn. Das gesamte Areal des Klosters ist als Kulturdenkmal der Tschechischen Republik geschützt.

Wikipedia: Kostel Nejsvětější Trojice (Brno) (CS), Website

27. Místodržitelský palác

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Místodržitelský palác Kamil Till / CC BY-SA 4.0

Der Gouverneurspalast ist ein barockes Gebäude am Mährischen Platz in Brünn, das seit 1990 von der Mährischen Galerie in Brünn verwaltet wird. Es bietet eine umfangreiche Ausstellung von Kunst von der Gotik bis zum 19. Jahrhundert sowie Räume für kurzfristige Ausstellungsprojekte. Das Gebäude beherbergt auch die Buchhandlung ArtMap und das Café Morgal, dessen Architekt Martin Hrdina ist.

Wikipedia: Místodržitelský palác (Brno) (CS)

28. náměstí 28. října

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

28. Der října-Platz ist ein Platz in Brünn, Tschechien, der sich im Stadtteil Černá Pole zwischen der Milady-Horákové-Straße und dem Lužánky-Park befindet. Der Platz hat einen rechteckigen Grundriss und ist von Norden nach Süden ausgerichtet. In der Mitte des Platzes befindet sich ein Stadtpark, in dem sich seit 2014 ein Denkmal für die Brünner Opfer des Holocaust befindet.

Wikipedia: Náměstí 28. října (Brno) (CS)

29. Vila Löw-Beer v Brně

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Vila Löw-Beer v Brně I would appreciate being notified if you use my work outside Wikimedia. Do not copy this image illegally by ignoring the terms of the license below, as it is not in the public domain. More of my work can be found in my personal gallery. / CC BY-SA 4.0

Die Villa Löw-Beer ist eine 1903/04 vom Architekten Alexander Neumann für den Unternehmer Moritz Fuhrmann erbaute Jugendstil-Villa im tschechischen Brünn. Von 1913 bis 1939 wurde sie von der Familie des wohlhabenden Tuchfabrikanten Alfred Löw-Beer bewohnt, dessen Tochter Grete und ihr Ehemann Fritz Tugendhat erbauten später im oberen Bereich des Grundstücks die Villa Tugendhat.

Wikipedia: Villa Löw-Beer (DE), Website

30. Dům pánů z Kunštátu

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Dům pánů z KunštátuUser:Sveter (Please credit as "Petr Šmerkl, Wikipedia" in case you use this outside WMF projects.) / CC BY-SA 3.0

Das Haus der Herren von Kunštát ist ein Renaissancepalast im historischen Zentrum von Brünn, Katastergebiet der Stadt Brünn, Dominikánská-Straße Nr. 9. Es ist als Kulturdenkmal der Tschechischen Republik gelistet und wird derzeit vom Brünner Haus der Künste zu Ausstellungszwecken genutzt. Es ist wahrscheinlich das bedeutendste Denkmal im Komplex des sog. Velký Špalíček.

Wikipedia: Dům pánů z Kunštátu (CS)

31. Nalezení svatého Kříže

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Kirche der Entdeckung des Heiligen Kreuzes im Kapuzinerkloster in Brünn ist eine römisch-katholische Rektorenkirche der Diözese Brünn. Es befindet sich auf dem Kapuzinerplatz im Stadtteil Brno-střed, im Katasterbereich der Stadt Brünn, und gehört zum Orden der Kapuzinerbrüder. Die Kirche ist als Kulturdenkmal der Tschechischen Republik geschützt.

Wikipedia: Kostel Nalezení svatého Kříže (Brno) (CS)

32. sv. Rodiny

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Kirche der Heiligen Familie ist eine römisch-katholische Klosterkirche im Kloster der Barmherzigen Schwestern in der Grohova-Straße im Stadtteil Veveří in Brünn, im Stadtteil Brno-střed. Sie gehört zur Kongregation der Barmherzigen Schwestern des Dritten Ordens vom heiligen Josef. Františka, die am 15. März 1886 in Brünn gegründet wurde.

Wikipedia: Kostel Svaté rodiny (Brno) (CS)

33. Neposkvrněného početí Panny Marie

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Kirche der Unbefleckten Empfängnis der Jungfrau Maria ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in der Pfarrei der Unbefleckten Empfängnis der Jungfrau Maria in Brünn, Křenová Straße, die in den Jahren 1910–1913 vom Architekten Franz Holik im Jugendstil erbaut wurde. Die Kirche ist als Kulturdenkmal der Tschechischen Republik geschützt.

Wikipedia: Kostel Neposkvrněného početí Panny Marie (Brno-Trnitá) (CS)

34. svatý Jiljí

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Kirche St. Giles ist ein einschiffiger Bau im spätromanischen Barockstil mit Anpassungen aus dem neunzehnten Jahrhundert. Es befindet sich in Brünn, im Stadtteil Brno-Líšeň am Karls-IV.-Platz. Es ist als Kulturdenkmal der Tschechischen Republik geschützt. Es handelt sich um eine Pfarrkirche der römisch-katholischen Pfarrei Brno-Líšeň.

Wikipedia: Kostel svatého Jiljí (Brno-Líšeň) (CS)

35. Brněnská kostnice

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Brněnská kostnice TIC BRNO, příspěvková organizace / CC BY-SA 4.0

Beinhaus in der Markuskirche Das Beinhaus des Hl. Jakobus, auch Beinhaus Brünn genannt, ist ein Beinhaus, das sich unter dem Jakubské-Platz im Katasterbereich der Stadt Brünn befindet, zum größten Teil direkt unter der Kirche des Hl. Jakob. Es ist das zweitgrößte in Europa, gemessen an der Anzahl der gefundenen Überreste, nach dem in Paris.

Wikipedia: Brněnská kostnice (CS), Website En

36. Loreta

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Loretokapelle in Brünn ist eine Barockkirche in unmittelbarer Nähe der Kirche des Hl. Johannes im Minoritenkloster in Brünn. Die Loretokapelle mit der Heiligen Treppe wurde im 18. Jahrhundert vom Baumeister Moritz Grimm an der Stelle des ursprünglichen Friedhofs erbaut. Zusammen mit dem gesamten Areal ist es seit 1964 ein Kulturdenkmal.

Wikipedia: Loretánská kaple v Brně (CS)

37. Zvěstování Panny Marie

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Mariä-Verkündigung-Kirche ist eine barocke Marienwallfahrtskirche im Brünner Stadtteil Tuřany. Bekannt ist die Kirche für eine Unsere Liebe Frau in den Dornen genannte Holzschnitzerei der Jungfrau Maria aus dem 13. Jahrhundert. Die Kirche ist das Wahrzeichen von Tuřany und wurde in die Liste des tschechischen Kulturerbes aufgenommen.

Wikipedia: Mariä-Verkündigung-Kirche (Brünn) (DE)

38. svatí Janové

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Kirche des Hl. Johannes des Täufers und Johannes des Evangelisten, allgemein als Kirche des Hl. Johannes bezeichnet, ist eine römisch-katholische Kirche, die im 13. Jahrhundert im Minoritenkloster im historischen Zentrum von Brünn erbaut wurde. Die Klosteranlage mit der Kirche und der Loretokapelle steht seit 1964 unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Kostel svatého Jana Křtitele a svatého Jana Evangelisty (Brno-město) (CS)

39. sv. Markéta

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die St.-Margareten-Kirche ist eine römisch-katholische Kirche auf dem Alten Platz in Brünn-Süd, Brünn, ehemals eine selbständige Gemeinde von Přízřenice. Die Ursprünge der Kirche gehen auf die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert zurück und sind im neugotischen Stil erbaut. Sie ist eine Nebenkirche der Pfarrei Modřice.

Wikipedia: Kostel svaté Markéty (Brno) (CS)

40. svatý Tomáš apoštol

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Kirche des Apostels Thomas, ursprünglich Kirche der Verkündigung der Jungfrau Maria und des Apostels Thomas, ist eine barocke Pfarrkirche, ursprünglich eine gotische Augustiner-Klosterkirche. Es befindet sich im Brünner Stadtteil Brno-střed im Süden von Moravské náměstí im Katastergebiet der Stadt Brünn.

Wikipedia: Kostel Zvěstování Panny Marie a svatého Tomáše apoštola (CS), Website

41. svatý Vavřinec

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die römisch-katholische Kirche des Hl. Laurentius befindet sich in den Stadtteilen Brno-Řečkovice und Mokrá Hora im Katastergebiet von Řečkovice. Die Kirche befindet sich auf dem Palackého-Platz, sie ist die Pfarrkirche der Pfarrei Řečkovice. Es ist als Kulturdenkmal der Tschechischen Republik geschützt.

Wikipedia: Kostel svatého Vavřince (Brno-Řečkovice) (CS)

42. Brněnský orloj

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Brněnský orloj

Die Brünner Uhr ist eine Skulptur in der mährischen Stadt Brünn. Sie wurde nach dem Entwurf der Künstler Oldřich Rujbr und Petr Kameník errichtet und im Jahre 2010 enthüllt. Die Form der Brünner Uhr stellt eine Patrone dar. Diese erinnert an die Belagerung Brünns durch schwedische Truppen im Jahre 1645.

Wikipedia: Brünner Uhr (DE)

43. svatí Janové

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die römisch-katholische Pfarrkirche des Hl. Johannes des Täufers und des Hl. Johannes des Evangelisten, auch St.-Johannes-Kirche genannt, befindet sich im Stadtteil Brünn-Bystrc in seinem historischen Zentrum auf dem Platz des 28. April. Es ist als Kulturdenkmal der Tschechischen Republik geschützt.

Wikipedia: Kostel svatého Jana Křtitele a svatého Jana Evangelisty (Brno-Bystrc) (CS)

44. Augarten

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Lužánky ist der bedeutendste Stadtpark in Brünn. Es befindet sich im Bezirk Černá Pole und erstreckt sich über eine Fläche von 22,3 Hektar. Er ist der älteste öffentlich zugängliche Stadtpark in der Tschechischen Republik und wurde auch zum Kulturdenkmal der Tschechischen Republik erklärt.

Wikipedia: Lužánky (CS)

45. svatý Josef

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Kirche St. Josef ist ursprünglich eine römisch-katholische Klosterkirche, Teil des Franziskanerklosters, später der Ursulinenschwestern. Es befindet sich in der Josefská-Straße im Brünner Stadtteil Brno-střed. Im Jahr 2009 wurde es der griechisch-katholischen Kirche übergeben.

Wikipedia: Kostel svatého Josefa (Brno) (CS)

46. svatá Rodina

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Kapelle des Hl. Rodiny befindet sich im Katastergebiet von Brünn in Kohoutovice. Stehen Sie an der Ecke der Straßen Bašny und Nedbarva, in der Nähe des örtlichen Rathauses. Der Bau der Kirche begann 1903 mit einer Weihe von 4 Jahren. Fünf Jahre später, im Oktober.

Wikipedia: Kaple Svaté rodiny (Brno) (CS)

47. Synagoga Agudas achim

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Synagoga Agudas achim I would appreciate being notified if you use my work outside Wikimedia. Do not copy this image illegally by ignoring the terms of the license below, as it is not in the public domain. More of my work can be found in my personal gallery. / CC BY-SA 3.0

Die Synagoge Agudas Achim in Brünn, der zweitgrößten Stadt Tschechiens und Verwaltungssitz des Jihomoravský kraj, wurde von 1934 bis 1936 errichtet. Die Synagoge in der Skořepka-Straße 13, 500 Meter östlich des Stadtzentrums, ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

Wikipedia: Synagoge Agudas Achim (Brünn) (DE)

48. svatý Cyril a Metoděj

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Kyrill und Methodius befindet sich im Brünner Katastergebiet Židenice in der Nopova-Straße. Es handelt sich um eine Pfarrkirche der Pfarrei Brno-Židenice. Die Kirche ist als Kulturdenkmal der Tschechischen Republik gelistet.

Wikipedia: Kostel svatého Cyrila a Metoděje (Brno) (CS)

49. Nanebevzetí Panny Marie

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die barocke römisch-katholische Kirche Mariä Himmelfahrt befindet sich im östlichen Teil von Zábrdovice, der zum Bezirk Brno-Židenice gehört. Es befindet sich in der Nähe des Ufers des Flusses Svitava an der Kreuzung der Straßen Lazaretní und Zábrdovická.

Wikipedia: Kostel Nanebevzetí Panny Marie (Brno-Zábrdovice) (CS)

50. Avion

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Hotel Avion ist ein funktionalistisches Gebäude im Zentrum von Brünn in der Česká-Straße. Zusammen mit der Villa Tugendhat ist es eines von zwei Gebäuden dieses Baustils, die in die Liste der nationalen Kulturdenkmäler in ganz Brünn eingetragen sind.

Wikipedia: Hotel Avion (CS), Disusedwebsite

51. Schreberovy zahrádky

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Schreber-Gärten ist der Name eines Parks im Brünner Stadtteil Brünn-Nord. Der Park mit einer Fläche von 2,4 Hektar befindet sich im Katastergebiet von Černá Pole in einem ungefähren Dreieck zwischen den Straßen Lesnická, Jugoslávská und Volejníkova.

Wikipedia: Schreberovy zahrádky (CS)

52. svatého Jiljí

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die St.-Giles-Kirche befindet sich im Stadtteil Komárov in Brünn, im Stadtteil Brünn-Süd in der Černovická-Straße. Es ist eines der ältesten Funktionsgebäude in Brünn und steht als Kulturdenkmal der Tschechischen Republik unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Kostel svatého Jiljí (Brno-Komárov) (CS)

53. Obřanský hrad

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Obřanský hrad

Die Ruine der Burg Obřany befindet sich im Okres Brno-venkov in der Region Jihomoravský kraj in Tschechien. Sie liegt zwei Kilometer nordöstlich von Obřany oberhalb des Tals der Svitava. Das Gebiet gehört zum heutigen Katastergebiet von Kanice.

Wikipedia: Burg Obřany (DE)

54. Obřanské hradisko

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Hradisko u Obřany ist eine bedeutende archäologische Stätte – eine spätbronzezeitliche Burg, die sich im Kataster des heutigen Brünner Stadtteils Obřany befindet. Sein Gebiet ist als Kulturdenkmal der Tschechischen Republik geschützt.

Wikipedia: Hradisko u Obřan (CS)

55. Sankt Peter and Paul

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die St.-Peter-und-Paul-Kathedrale ist die Domkirche des Bistums Brünn in der mährischen Stadt Brünn. Sie befindet sich auf dem Petrov-Hügel im Stadtzentrum, und ihre Silhouette dominiert gemeinsam mit der Festung Špilberk das Stadtbild.

Wikipedia: Kathedrale St. Peter und Paul (Brünn) (DE), Website

56. letohrádek Mitrovských

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Sommerpalais Mitrovský ist ein spätbarockes Herrenhaus in der Veletržní-Straße, unweit des Haupteingangs zum Messegelände. Sein Grundstück befindet sich auf dem Gebiet des Bezirks Brno-střed, im Katastergebiet von Alt-Brünn.

Wikipedia: Letohrádek Mitrovských (CS)

57. hrad Horákov

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Burg Horákov ist eine stillgelegte Burg, deren Überreste sich auf einer Landzunge über dem Mariental befinden. Das Grundstück mit dem Rest der Burg gehört zum Katastergebiet Horákov, das zur Gemeinde Mokrá-Horákov gehört.

Wikipedia: Horákov (hrad) (CS)

58. Jurkovičova vila

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Jurkovičova vila Pokud má díla používáte mimo projekty Wikimedia, ocenil bych upozornění. Nekopírujte tento snímek nelegálně tím, že ignorujete níže uvedené licenční podmínky, neboť se nejedná o volné dílo. Více z mé práce najdete v mé osobní galerii. / CC BY-SA 3.0

Die Villa von Dušan Jurkovič wurde 1906 am Fuße des Brünner Wilson-Waldes erbaut. Es befindet sich in der Jan-Nečas-Straße in Brünn-Žabovřesky und ist eines der wichtigsten Denkmäler der Jugendstilarchitektur in Brünn.

Wikipedia: Jurkovičova vila (CS)

59. Pán Ježíš v Getsemanech

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Kapelle des Herrn Jesus in Gethsemane befindet sich in der Veslařská-Straße in Brno-Žabovřesky, in der Nähe der Brücke über den Fluss Svratka nach Jundrov. Sie gehört zur römisch-katholischen Pfarrei Brünn-Komín.

Wikipedia: Kaple Pána Ježíše v Getsemanech (CS)

60. sv. Klement Maria Hofbauer (kostel)

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
sv. Klement Maria Hofbauer (kostel) Fredericus / CC BY 3.0

Die Kirche des Hl. Clemens Maria Hofbauer befindet sich im Brünner Stadtteil Horní Heršpice im Bezirk Brünn-Süd, in der Bednářova-Straße. Seine Fassade ist als Kulturdenkmal der Tschechischen Republik geschützt.

Wikipedia: Kostel svatého Klementa Maria Hofbauera (Brno) (CS)

61. Husův sbor

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Hussitenkongregation im Brünner Stadtteil Královo Pole befindet sich an der Ecke der Straßen Svatopluka Čecha und Charvatská. Es wurde im Jahre 1925 nach dem Entwurf des Architekten Josef Novák erbaut.

Wikipedia: Husův sbor (Brno-Královo Pole) (CS)

62. Botanická zahrada

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Botanická zahradaThis image is a work by Mercy. When reusing, please credit me as: Mercy from Wikimedia Commons. I would appreciate being notified if you use my work outside Wikimedia. Do not copy this image illegally by ignoring the terms of the license below, as it is not in the public domain. If you would like special permission to use, license, or purchase the image please contact me to negotiate terms. More of my work can be found in my personal gallery. / CC BY-SA 3.0

Der Botanische Garten der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Masaryk-Universität befindet sich in Brünn an der Kreuzung der Straßen Kotlářská und Veveří, in der Nähe des Konečný náměstí.

Wikipedia: Botanická zahrada Přírodovědecké fakulty Masarykovy univerzity (CS), Website

63. svatý Jakub Starší

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die St.-Jakobs-Kirche auf dem Jakobs-Platz in Brünn ist der bedeutendste spätgotische Bau in der Stadt. Die mittelalterliche Stadtkirche ist bis heute Pfarrkirche der katholischen Innenstadtgemeinde.

Wikipedia: St.-Jakobs-Kirche (Brünn) (DE), Website

Teilen

Weitersagen! Teile diese Seite mit deinen Freunden und deiner Familie.

Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.