30 Sehenswürdigkeiten in Salamanca, Spanien (mit Karte und Bildern)
Legende
Erstklassige Sehenswürdigkeiten
Tickets, geführte Touren und Aktivitäten in Salamanca buchen.
Geführte Free Walking Touren
Kostenlose geführte Stadtrundgänge in Salamanca buchen.
Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Salamanca, Spanien. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 30 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Salamanca, Spanien.
Sightseeing-Touren in SalamancaDie Palacio de Monterrey in Salamanca, der Hauptstadt der spanischen Provinz Salamanca in Kastilien-León, ist ein unvollendeter Palast aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Das Gebäude ist ein geschütztes Baudenkmal (Bien de Interés Cultural).
2. Casa de las Muertes
Das Haus der Toten ist ein vom Architekten Juan de Álava entworfenes Haus im historischen Zentrum der Stadt Salamanca (Spanien). Der volkstümliche Name des Hauses reagiert auf eine Mischung aus volkstümlicher Legende und Geschichte. Das Haus hat vier in Stein gemeißelte Schädel, die wie ein Kragstein an den Pfosten der beiden oberen Fenster der Fassade zu hängen scheinen. Diese Zierde, zusammen mit einem Mord an vier Einwohnern, der sich im frühen neunzehnten Jahrhundert ereignete, gab ihm den volkstümlichen Namen: "Haus der Toten".
3. Cueva de Salamanca
Die Höhle von Salamanca ist eine legendäre Enklave der Stadt Salamanca, in der nach der Volksüberlieferung der Teufel lehrte. Diese Höhle entspricht der ehemaligen Krypta der heute nicht mehr existierenden Kirche San Cebrián.
4. Salamanca
Salamanca ist eine Großstadt und Zentrum einer Gemeinde (municipio) mit 142.412 Einwohnern ; gleichzeitig ist es die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der autonomen spanischen Region Kastilien-León (Castilla y León). Im Jahr 1988 wurde Salamanca von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt; im Jahr 2002 war Salamanca zusammen mit Brügge Kulturhauptstadt Europas.
5. Ruinas de la Iglesia de San Polo
Die Kirche San Polo war ein religiöser Tempel, der heute in Trümmern liegt. Diese Ruinen bilden heute einen öffentlichen Platz und sind teilweise in ein Hotel integriert. Sie befinden sich südwestlich der Stadt Salamanca in der Nähe des Flusses Tormes. Es befand sich außerhalb der Mauern, in der sogenannten Nachbarschaft der Portogalesen in einer Position ganz in der Nähe der alten Tür von San Pablo, die derzeit fehlt. Es wurde im zwölften Jahrhundert erbaut. Im sechzehnten Jahrhundert kam es zu einer starken Restaurierung der Kirche, die den Kult im Inneren bis zum neunzehnten Jahrhundert aufrechterhielt. Die Aufgabe des Tempels erfolgte im späten neunzehnten Jahrhundert, zu Beginn seines ruinösen Zustands. Der Kult zog in das Kloster San Esteban und später in die Kirche der Trinitarier, wo er als Pfarrei San Pablo erhalten geblieben ist. Zu Beginn des XXI. Jahrhunderts gelten sie als historische Ruinen.
6. Puente Romano
Die Puente Mayor del Tormes, besser bekannt als Puente Romano de Salamanca, ist eine Brücke, die den Fluss Tormes auf der Höhe von Salamanca (Spanien) überquert. Sie wird traditionell als Hauptbrücke und als Hauptbrücke bezeichnet, die den Zugang zum südlichen Teil der Stadt ermöglicht. Die Brücke wurde im XXI. Jahrhundert als Ergebnis mehrerer Restaurierungen präsentiert. Eine der Katastrophen, die ihn am meisten traf, war die Überschwemmung von San Policarpo im Jahr 1626. Bis zum Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts verlor sie nicht den Status eines einzigen Zugangs zur Stadt, und sogar ein Jahrzehnt lang, bis 1973, unterstützte sie weiterhin den Schwerverkehr. Vom Bau einer dritten Brücke für den Straßenverkehr bleibt sie als exklusive Passage für Fußgänger und Fußgänger erhalten.
7. El Cielo de Salamanca
Der Himmel von Salamanca ist ein Fernando Gallego zugeschriebenes Wandgemälde, das dem dritten Teil der Dekoration des Gewölbes der alten Bibliothek der großen Schulen der Universität von Salamanca entspricht, in dem sich die heutige Kapelle San Jerónimo befindet. Das Gewölbe wurde in den 1480er Jahren bemalt. Im achtzehnten Jahrhundert stürzten die anderen beiden Drittel während des Baus der Kapelle ein, deren Gewölbe vier Meter unter dem vorherigen liegt und das ursprüngliche Dach verdeckt. 1901 wurden sie von Professor García Boiza wiederentdeckt. In den 1950er Jahren wurden die Gemälde aus dem ursprünglichen Gewölbe entfernt, auf Leinwand übertragen und zur Betrachtung an ihren heutigen Ort gebracht.
8. Iglesia de San Martín
Die Kirche San Martín ist eine spanische romanische Kirche, die sich auf der Plaza del Corrillo und neben der südlichen Bucht der Plaza Mayor von Salamanca befindet. Die Kirche wurde im zwölften Jahrhundert auf einer Einsiedelei errichtet, die San Pedro gewidmet war, genauer gesagt im Jahr 1103 auf Initiative des Grafen Martín Fernández in der Nachbarschaft von Toresans während der Wiederbesiedlung der Stadt. Damals, im Jahr 1173, hieß die Kirche "San Martín del Mercado" oder "San Martín de la Plaza". Die Kirche ist heute zwischen modernen Gebäuden eingebettet und wurde im Laufe ihrer Geschichte mehrfach restauriert. Es wurde 1931 zum nationalen kunsthistorischen Denkmal erklärt.
9. Museo del Comercio y la Industria
Das Museum für Handel und Industrie in Salamanca (Spanien) ist ein Museum, das sich der Wiederherstellung und Bewahrung der Erinnerung an wirtschaftliche, industrielle und kommerzielle Aktivitäten widmet, insbesondere in der Stadt und ihrer Provinz. Die Gründung des Museums wurde von der Stadtverwaltung von Salamanca und von der offiziellen Industrie- und Handelskammer von Salamanca gefördert und im Januar 2006 eingeweiht. Erbaut in den alten Zisternen mit Säulen und massiven Ziegelgewölben, die sorgfältig restauriert wurden, um Erfindungen und Innovationen zu beherbergen, die einst die Probleme von Herstellern, Verkäufern und Verbrauchern lösten.
10. Casa-Museo de Miguel de Unamuno
Das Haus-Museum von Unamuno ist ein Haus im historischen Zentrum der Stadt Salamanca (Spanien). Es handelt sich um ein Haus der Universität, das seit dem achtzehnten Jahrhundert erbaut wurde und während seiner Amtszeit dem Pfarrhaus gewidmet war. Es ist bekannt dafür, dass es der Ort war, an dem Miguel de Unamuno lebte, als er zum ersten Mal Rektor der Universität von Salamanca war. Seit den fünfziger Jahren ist es ein Museum, das seinem Leben und Aufenthalt des Schriftstellers in Salamanca (1900-1914) gewidmet ist. Das Unamuno House Museum ist in den Archiv- und Bibliotheksdienst der Universität Salamanca integriert.
11. Parque Huerto de Calixto y Melibea
Der Huerto de Calixto y Melibea ist ein 2.500 Quadratmeter großer Garten in der Altstadt der Stadt Salamanca (Spanien). Es ist benannt, weil es vom berühmten Garten der Tragikomödie von Fernando de Rojas, der Tragikomödie von Calisto und Melibea inspiriert wurde. Es befindet sich am Hang der alten Salamanca-Mauer am Fuße des Flusses Tormes. Gegenwärtig ist es ein besichtigbarer Park mit romantischem Charakter für die Liebesgeschichte der Figuren, die in das Werk von Fernando de Rojas verliebt sind: Calixto und Melibea. Es wurde am 12. Juni 1981 eingeweiht.
12. La Clerecía
La Clerecía ist der Name des Gebäudes des ehemaligen Königlichen Kollegs des Heiligen Geistes der Gesellschaft Jesu, das zwischen dem siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert in Salamanca erbaut wurde. Es ist im Barockstil gehalten. Die Schule unterscheidet sich durch einen interessanten Kreuzgang und die Kirche mit einer beeindruckenden Fassade aus drei Körpern. Der Name Clerecía ist auf eine abgekürzte Bezeichnung zurückzuführen, die nach der Vertreibung der Jesuiten aus Spanien zur Real Clerecía de San Marcos gehörte.
13. Domus Artium 2002 (DA2)
DA2 Domus Artium 2002 ist ein Zentrum für zeitgenössische Kunst in der Stadt Salamanca (Spanien), das im April 2002 anlässlich der Kulturhauptstadt Europas eingeweiht wurde. Es wurde auf dem ehemaligen Provinzgefängnis errichtet, einem Gebäude, das 1930 erbaut und vom Architekten Horacio Fernández del Castillo als Museumsraum renoviert wurde, wobei originale Elemente wie die Türen der Zellen und das ursprüngliche Eisengitter erhalten blieben.
14. Toro-verraco ibérico
Das Wildschwein der Salamanca-Brücke ist ein steinernes Wildschwein, das am Eingang der römischen Brücke steht und die älteste Statue der Stadt ist. Sein Ursprung liegt bei den Vetones, keltischen Völkern, die das Gebiet besetzten und deren Wirtschaft im Wesentlichen aus Viehzucht bestand. Obwohl Eber Zuchtschwein bedeutet, ist diese Figur auch als Stier von Salamanca oder Stier der Brücke bekannt und wird somit im Wappen der Stadt dargestellt.
15. Palacio de Orellana
Der Orellana-Palast in der Calle San Pablo, Ecke Calle de Jesús in Salamanca (Spanien), auch bekannt als Palast des Marquis der Eroberung oder des Marquis von Albaida, ist ein interessantes Beispiel klassizistischer Architektur mit manieristischen Einflüssen. Es wurde 1576 vom Kanoniker Francisco Pereira de Anaya erbaut. Auch der kantabrische Meister Juan Ribero de Rada war am Bau beteiligt.
16. Casa de Santa Teresa
Das Casa-Convento de Santa Teresa ist ein Haus, in dem Santa Teresa de Jesús in Salamanca lebte. Das Haus gehörte dem Comendador Juan Antonio Ovalle Prieto und befindet sich in der Nähe der Kirche San Juan de Barbalos. Sein Bau stammt aus dem späten fünfzehnten Jahrhundert. Santa Teresa wird für einen Zeitraum von fast vier Jahren in der Stadt leben, direkt in diesem Haus.
17. Catedral Vieja

Die alte Kathedrale von Salamanca im Zentrum Spaniens ist zusammen mit der angrenzenden größeren neuen Kathedrale die Bischofskirche des römisch-katholischen Bistums Salamanca. Die romanisch-frühgotische Basilika erhielt 1854 den Rang einer Basilica minor. Seit 1988 ist sie Teil der UNESCO-Welterbestätte Altstadt von Salamanca.
18. Casa del Regidor Ovalle Prieto
Das Haus der Ovalle ist ein Haus im Barockstil im historischen Zentrum der Stadt Salamanca (Spanien). Das Haus hat drei Stockwerke und ein zentrales Wappen von Juan Antonio Ovalle Prieto. Miguel de Unamuno lebte und starb dort. Es ist nicht zu verwechseln mit dem Haus-Museum von Unamuno, das sich in der Calle Libreros befindet.
19. Catedral Nueva

Die neue Kathedrale von Salamanca (Catedral Nueva de Santa María del Asedio) ist zusammen mit der angrenzenden kleineren alten Kathedrale die Bischofskirche des römisch-katholischen Bistums Salamanca. Die in Formen der Nachgotik und Renaissance erbaute Basilika ist Teil der UNESCO-Welterbestätte Altstadt von Salamanca.
20. Fachada de la Universidad de Salamanca
Die Fassade der Universität von Salamanca stammt aus dem Jahr 1529 und gehört zum plateresken Stil, der in den ersten 30 Jahren des sechzehnten Jahrhunderts entwickelt wurde. Es zeichnet sich durch eine sorgfältige und üppige Dekoration aus. Für viele ist diese Fassade das Meisterwerk der spanischen Platereske.
21. Capilla de la Vera Cruz
Die Kirche der Vera Cruz in der Stadt Salamanca ist ein barocker Tempelsitz der Erlauchten Bruderschaft des Heiligen Kreuzes des Erlösers und der Unbefleckten Empfängnis, seiner Mutter. Die älteste der Bußbruderschaften der Stadt. Sie wird synonym als Kirche, Eremitage und häufiger als Kapelle bezeichnet.
22. Museo de Art Déco y Art Nouveau Casa Lis
Das Museum für Jugendstil und Art Deco von Salamanca in der Casa Lis ist ein Museum, das eine Sammlung von Möbeln und Objekten aufbewahrt, die für die dekorativen Künste repräsentativ sind. Es wurde im Frühjahr 1995 mit Mitteln aus der Schenkung des Sammlers Manuel Ramos Andrade an die Stadt eingeweiht.
23. Casa de Doña María La Brava
Das Haus von Doña María la Brava ist ein Privathaus, das um 1485 erbaut wurde und ein großartiges repräsentatives Beispiel für die Häuser des spanischen Adels der zweiten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts ist. Es befindet sich an der Plaza de los Bandos in der Stadt Salamanca (Spanien).
24. Iglesia de San Sebastián
Die Kirche San Sebastián ist eine Kirche in Salamanca, auf der Plaza de Anaya, neben dem Colegio Mayor de San Bartolomé. Am 6. Oktober 2011 wurde das gesamte Colegio de Anaya, die Hospedería und die Kirche San Sebastián zum Kulturgut mit der Kategorie Denkmal erklärt.
25. Iglesia de San Julián y Santa Basilisa
Die Kirche San Julián y Santa Basilisa ist eine Kirche romanischen Ursprungs aus Salamanca, die im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert reformiert wurde und durch Veröffentlichung in der BOE vom 15. August 1983 zum Kulturgut mit der Kategorie Denkmal erklärt wurde.
Wikipedia: Iglesia de San Julián y Santa Basilisa (Salamanca) (ES)
26. Iglesia de Santo Tomás Cantuariense
Die Kirche Santo Tomás Cantuariense ist eine romanische Kirche aus dem zwölften Jahrhundert in der Stadt Salamanca (Spanien). Der berühmte Dramatiker Lucas Fernández aus Salamanca war in der ersten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts Priester der Kirche.
Wikipedia: Iglesia de Santo Tomás Cantuariense (Salamanca) (ES)
27. Iglesia de Santa María del Monte Carmelo
Die Kirche Santa María del Monte Carmelo ist eine kleine Barockkirche in Salamanca, der Rest des verschwundenen Klosters der Unbeschuhten Karmeliten von San José, das 1570 von Santa Teresa de Jesús gegründet wurde.
Wikipedia: Iglesia de Santa María del Monte Carmelo (Salamanca) (ES)
28. Casa de Don Diego Maldonado
Das Haus von Don Diego Maldonado ist ein Herrenhaus in Salamanca vor der Apsis der Kirche San Benito. Es ist das Werk von Juan de Álava für Diego Maldonado Rivas, Kellner von Alonso de Fonseca y Ulloa, im Jahr 1531.
29. Iglesia de Santiago
Die Kirche Santiago del Arrabal in Salamanca ist ein seltenes Beispiel des Mudéjar-Stils in der Provinz Salamanca im Nordwesten Spaniens. Die Kirche ist dem Apostel Jakobus geweiht, dem Schutzpatron der Reconquista.
30. Iglesia de Sancti Spiritus
Die Kirche Sancti Spiritus de Salamanca ist ein katholischer Tempel im spätgotischen Stil und ist der einzige Überrest, der heute vom verschwundenen Kloster Sancti Spiritus de Salamanca erhalten geblieben ist.
Teilen
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.