72 Sehenswürdigkeiten in Stockholms kommun, Schweden (mit Karte und Bildern)
Legende
Erstklassige Sehenswürdigkeiten
Tickets, geführte Touren und Aktivitäten in Stockholms kommun buchen.
Geführte Free Walking Touren
Kostenlose geführte Stadtrundgänge in Stockholms kommun buchen.
Willkommen auf deiner Reise zu den schönsten Sehenswürdigkeiten in Stockholms kommun, Schweden! Egal, ob du die historischen Schätze der Stadt entdecken oder die modernen Highlights erleben möchtest – hier findest du alles, was dein Herz begehrt. Lass dich von unserer Auswahl inspirieren und plane dein unvergessliches Abenteuer in Stockholms kommun. Tauche ein in die Vielfalt dieser faszinierenden Stadt und entdecke, was sie alles zu bieten hat.
Sightseeing-Touren in Stockholms kommun1. Folke Bernadotte af Wisborg
Folke Bernadotte Graf von Wisborg war ein schwedischer Offizier und Philanthrop. Von 1943 bis 1948 war er Vizepräsident und später Präsident des Schwedischen Roten Kreuzes. 1948 wurde er Vermittler der Vereinten Nationen in Palästina; am 17. September desselben Jahres wurde er von Angehörigen der zionistischen Terrororganisation Lechi erschossen.
2. Hässelby slott
Schloss Hässelby ist ein ehemaliges Herrenhaus im Herrenhaus Hässelby in der Gemeinde Spånga in der Gemeinde Stockholm. Im Zusammenhang mit der Bildung des Bezirks Hässelby gård wurde beschlossen, dass das Herrenhaus "Schloss Hässelby" genannt werden sollte, um Verwechslungen mit dem Bezirk zu vermeiden. Im aktuellen Marketing heißt die Anlage Hesselby Castle. Der Hof wurde in den 1650er Jahren erbaut, möglicherweise nach Zeichnungen des Architekten Simon de la Vallée, und ist damit eines der ältesten erhaltenen Profanbaugebäude Stockholms. Die Anlage hat eine interessante Form, wobei die turmabschließenden Flügel in einem leichten Winkel nach innen stehen.
3. Karlaplan
Karlaplan ist ein Star-Ort mit einem Park und einem Brunnen in Östermalm im Zentrum von Stockholm. Karlavägen, Narvavägen, Östermalmsgatan, Lützengatan, Värtavägen und Styrmansgatan treffen aufeinander.
4. St. Georg und der Drache
Der Heilige Georg und der Drache ist eine mittelalterliche Holzskulptur im Stockholmer Dom, die Legende des Heiligen Georg und des Drachen darstellt. Die Skulptur steht im Stockholmer Dom und eine Replik auf dem Köpmantorget, beide in der Altstadt.
5. Altstadt
Gamla stan ist die auf der Insel Stadsholmen gelegene Altstadt der schwedischen Hauptstadt Stockholm. Sie liegt im Stadtbezirk Södermalm. In Gamla stan befindet sich das von Nicodemus Tessin dem Jüngeren erbaute Schloss sowie die beiden Kirchen Storkyrkan (Nikolaikirche) und Tyska kyrkan. In der Storkyrkan befindet sich die herausragende mittelalterliche Reiterplastik des St. Georg mit dem Drachen kämpfend von Bernt Notke, die in der Altstadt auch als Bronzearbeit zu finden ist.
6. Mosebacke Torg
Mosebacke torg ist ein Platz auf der Södermalm im Zentrum von Stockholm, der sich in Katarinaberget befindet, im östlichen Teil dessen, was normalerweise Söders höjder genannt wird, einen Block von Götgatan entfernt. Der Platz und der umliegende Mosebacke-Block entstanden, nachdem das Gebiet Mosebacke 1857 von einem großflächigen Brand heimgesucht wurde, bei dem dort viele Gebäude bis auf die Grundmauern niederbrannten. Teile der verbrannten Fläche durften einen neuen Platz, den Mosebacke-Platz, bilden.
7. Kanaanbadet
Kanaanbadet ist eine öffentliche, städtische Badestelle im Westen Stockholms am Mälarsee. Das Bad befindet sich im Distriktgebiet Hässelby-Vällingby, westlich des Distrikts Blackeberg, südwestlich von Grimsta und südöstlich von Hässelby Strand und ist Teil des Naturschutzgebietes Grimsta.
8. Karl XIV Johan
Die Statue von Karl XIV. Johan ist ein Reiterstandbild von Karl XIV. Johan, König von Schweden und Norwegen von 1818 bis 1844. Der König ist mit einem Feldmarschallstab in der Hand dargestellt, und die Statue symbolisiert seinen Einzug in Stockholm als neu gewählter Kronprinz im Jahr 1810. Die Statue wurde ursprünglich 1854 eingeweiht und steht seit 2018 auf dem Slottsbacken, außerhalb des Südbogens des Stockholmer Königspalastes.
9. Finnische Kirche
Die Finnische Kirche, ehemals Fredrik-Kirche, ursprünglich Lilla Bollhuset, ist ein Kirchengebäude und eine Pfarrkirche der finnischen Gemeinde innerhalb der Schwedischen Kirche, die sich in Slottsbacken 2 B–C in der Stockholmer Altstadt befindet. Das ursprüngliche Gebäude nimmt einen wichtigen Platz in der schwedischen Theatergeschichte ein und wurde in den 1600er Jahren gelegentlich als Theater genutzt.
10. Skogskapellet
Die Waldkapelle wurde von Gunnar Asplund entworfen und 1919-1920 als erste Kapelle auf dem Waldfriedhof in Stockholm erbaut. Der Waldfriedhof wurde 1920 eingeweiht und ist heute einer der Schwedens Weltkulturerbe.
11. Spånga kyrka
Die Kirche von Spånga gehört zur Pfarrei Spånga-Kista in der Diözese Stockholm. Die Kirche befindet sich in der Spånga kyrkväg 485 im Stadtteil Tensta im heutigen Västerort in der Provinz Stockholm. Es war eine Pfarrkirche in der Pfarrei Spånga. Die Spånga-Kirche ist eine der ältesten Kirchen des Landkreises. Der Turm, das Portal und der gesamte westliche Teil der Spånga-Kirche wurden auf die Mitte des 11. Jahrhunderts datiert.
12. Nytorget
Der Nytorget ist ein Platz auf der Södermalm in Stockholm. Er wird im Norden durch Skånegatan und im Osten durch den größeren Block Bondesonen begrenzt. Nytorget wird auch der Straßenstumpf an der Ostseite des Platzes genannt. Früher war es Teil von Malminkartantie. Am Nytorget gibt es eine Reihe von Cafés, Bars und Restaurants.
13. Uppståndelsekapellet
Die Auferstehungskapelle ist ein Gebäude im südlichen Teil des Waldfriedhofs in Old Enskede in der Gemeinde Stockholms. Die Kapelle wurde vom Architekt Sigurd Lewerentz entworfen und am 26. Dezember 1925 eingeweiht. Seit 1994 ist der Forest Cemetery eines des Weltkulturerbes der UNESCO.
14. Vikingaberget
Vikingaberget ist mit 77,24 Metern über dem Meeresspiegel der höchste natürliche Punkt der Gemeinde Stockholm in Vårberg an der Grenze zwischen der Gemeinde Stockholm und der Gemeinde Huddinge. Vikingaberget wird manchmal mit dem künstlichen "Berg" Vårbergstoppen, auch "Tippen" genannt, oder mit Korpberget, der auf 73 m ü.d.M. liegt, verwechselt.
15. Södra stadshuset
Das Södra Stadshuset ist ein Gebäude am Ryssgården im Stockholmer Stadtteil Södermalm, das in den 1660er Jahren nach Zeichnungen von Nikodemus Tessin dem Älteren erbaut wurde und seit 1937 das Stockholmer Stadtmuseum beherbergt.
16. Ljunglöfska slottet
Das Schloss Ljunglöfska und der Ljunglöfska-Park ist eine größere Villa mit zugehörigem Park in Blackeberg in Bromma in der Gemeinde Stockholm. Das Schloss Ljunglöfska befindet sich am Ljunglöfsvägen 1 neben dem Mälarsee.
17. Väskberget i Hammarbyhöjden
Der Taklampan-Block ist ein Block an der Finn Malmgrens väg 87 und 89 sowie 116 und 118 in Björkhagen in Stockholm Municipality. Der Block ist umgeben von Finn Malmgrens väg im Westen, Nackareservatet im Osten, Karlsborgsvägen im Süden und Hammarbybacken im Nordwesten. Der Block besteht aus dem Objekt Taklampan 1 und ist eines von zehn Neubauprojekten in der Stadt Stockholm, die für das Stockholmer Gebäude des Jahres 2018 nominiert wurden.
18. Almhöjden
Almhöjden oder Meditationshain ist ein Meditationsort mit Schirmulmen auf dem Waldfriedhof in Stockholm, westlich des Waldkrematoriums. Der Hügel mit seiner Umgebung, den Gunnar Asplund als "biblische Landschaft" bezeichnete, wurde maßgeblich vom Architekten Sigurd Lewerentz entworfen und unterstreicht den weichen, klassizistischen Charakter der Landschaft. Hier gibt es deutliche Ähnlichkeiten mit einem Gemälde von Caspar David Friedrich aus der Zeit um 1824 und es ist ziemlich sicher, dass Friedrichs Landschaftsmalerei Asplund und Lewerentz beeinflusst hat. Seit 1994 steht der Woodland Cemetery auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes.
19. Kolerakyrkogården
Der Cholera-Friedhof war ein Cholera-Friedhof in der Nähe von Skanstull in Stockholm, der von 1809 bis 1901 genutzt wurde. Viele Opfer der beiden Cholera-Epidemien in Stockholm in den Jahren 1834 und 1853 wurden hier begraben – daher der Name. Der Cholera-Friedhof ist heute einer der Parks Stockholms entlang des Olaus Magnus väg und der Straße Hammarbybacken, östlich des Gullmarsplans in Johanneshov.
20. Skinnarviksberget
Skinnarviksberget ist ein Bergteil bei Södermalm in Stockholm und Teil von Skinnarviksspuren. Mit seinen 53 Metern über dem Meeresspiegel ist der Berg der höchste natürliche Punkt im Zoll und bietet einen großen Blick auf Riddarfjärden und Kungsholmen.
21. Schering Rosenhanes palats
Das Schloss Schering Rosenhane ist ein Palastgebäude in der Birger Jarls torg 10, Riddarholmen, Stockholm, das 1652–1656 für den Generalgouverneur Schering Rosenhane nach Zeichnungen von Nikodemus Tessin dem Älteren erbaut wurde. Von 1776 bis 1876 war der Palast das Haupthaus des schwedischen Freimaurerordens. Die Flügel, die in dieser Zeit errichtet wurden, der östliche um 1800 und der westliche um 1850, veränderten die Fassade des Schlosses zur Landseite und zum ummauerten Garten. Die Fassade zum Ufer des Riddarfjärden hin hat den größten Teil ihrer ursprünglichen Schönheit bewahrt.
Wikipedia: Schering Rosenhanes palats (SV), Heritage Website
22. Ivar Los park
Ivar Lo-Johansson ist ein Park in Stockholm, der nach dem Schriftsteller Ivar Lo-Johansson benannt ist. Der Park befindet sich an der Bastugatan 26 in Mariaberget, Södermalm und hat auch Zugang zu Monteliusvägen.
23. Kista kyrka
Die Kirche von Kista gehört zur Pfarrei Spånga-Kista und befindet sich in Kista, in Västerort in der Gemeinde Stockholm. Die achteckige Kirche befindet sich im Stadtzentrum in der Nähe der U-Bahn und der Kista Galleria.
24. Åsöberget
Der Åsöberget ist ein Berg und ein Gebiet im Stockholmer Stadtteil Södermalm. Hier befindet sich zusammen mit Djurgårdsstaden das umfangreichste und zusammenhängendste Holzgebäude Stockholms. Seit 1956 ist das Gebiet ein Kulturreservat, das sich im Besitz von AB Stadsholmen befindet und von ihm verwaltet wird. Die Gebäude sind vom Stadtmuseum in Stockholm blau markiert, was bedeutet, "dass den Gebäuden ein besonders hoher kulturhistorischer Wert zugeschrieben wird".
25. Vi ses vid målet
See you at the goal ist eine Skulptur zum Gedenken an die Fußballlegende Lennart "Nacka" Skoglund und befindet sich in Nacka's Corner an der Kreuzung Brännerigatan – Katarina Bangata auf Södermalm in der Stockholmer Innenstadt.
26. Södra Teatern
Das Södra Teatern ist ein Theater in Stockholm, Schweden. Es befindet sich in der Mosebacke torg auf der Södermalm in Stockholm. Das Theater ist das älteste Theater Stockholms und befindet sich im Herzen der Stadt.
27. Eriksdalslunden
Eriksdalslunden ist eine Park- und Kleingartenanlage in Södermalm im Zentrum von Stockholm. Der Park liegt zwischen Eriksdalsbadet und der Ringstraße und erstreckt sich entlang des Årstaviken von Eriksdalsbadet im Osten bis zum Schrebergarten von Södra Årstalunden im Westen. Im Schrebergarten von Eriksdalslunden gibt es auch einen Kiosk von der Stockholmer Ausstellung von 1897.
28. Mikaelikyrkan
Die Kirchengemeinde Mikaeli ist eine Freikirchengemeinde mit Sitz in Skärholmen, im Südwesten der Stockholmer Stadt. Mikaelikyrkan ist Mitglied der Uniting Church. Die Mikaeli-Kirche ist die gemeindeeigene Kirche.
29. Anna Lindhs Park
Anna Lindh's Park, ehemals Vintertullsparken, ist ein Park in Norra Hammarbyhamnen auf der Södermalm in Stockholm. Der Park ist umgeben vom Hamnvakten-Block, dem ersten neuen Wohnblock, der in Hammarbyhamnen gebaut wurde, im Süden blickt der Park auf den Kai und den Hammarby-See.
30. Dragontorpet
Dragoon Croft Abrahamsberg ist ein Soldatenhaus, ein niedriges, rotes Häuschen, das sich im Stadtteil Abrahamsberg in Bromma, westlich von Stockholm, befindet. Das Abrahamsbergstorpet, das sich an der Väg 5 von Gustav III. befindet, ist eine der letzten Höfe, die in Bromma übrig geblieben sind. Von den 103 bekannten Crofts und Cottages der Gemeinde Bromma sind heute nur noch 10 Crofts übrig. Einige von ihnen wurden wieder aufgebaut. Der Dragonerhof in Abrahamsberg stammt wahrscheinlich aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts.
31. Bacchus 6
Der Bacchus-Block ist ein Block in der Stockholmer Altstadt. Der Block wird im Westen von der Österlånggatan, im Norden von Brunnsgränd, im Osten von Skeppsbron und im Süden von Skottgränd umgeben. Das Areal für den heutigen Bacchus-Block entstand nach den 1640er Jahren, als die östliche Stadtmauer abgerissen und auf teilweise aufgeschütteten Grundstücken entlang Skeppsbron neue bebaubare Grundstücke angelegt wurden. Nördlich des Blocks im heutigen Diana-Block befand sich das mittelalterliche Fiskartorget.
32. Restare
Restare ist ein Denkmal am Gärdet in Stockholm für schwedische Zivil- und Militärveteranen, das von der Bildhauerin Monika Larsen Dennis geschaffen wurde. Das Denkmal steht südöstlich der Villa Källhagen.
33. Minnesstenen Norges tack
Der Gedenkstein Norwegens Dank ist ein Denkmal in Form eines großen Steins, das sich auf dem Djurgården in Stockholm befindet. Der Gedenkstein wurde am 14. Juni 1983 vom norwegischen König Olav V. an den schwedischen König Carl XVI. Gustaf als offizielles Dankeschön von Norwegen an Schweden für Schweden und die schwedische Bevölkerung überreicht, die Norwegen während des Zweiten Weltkriegs geholfen haben, als es in den Jahren 1940 bis 1945 von Nazi-Deutschland besetzt wurde. Ein Teil der Hilfe bestand darin, in den Jahren 1943 bis 1945 eine norwegische Armee auf schwedischem Boden auszurüsten und auszubilden. Die Armee stand unter dem Deckmantel von Polizeitruppen und umfasste 15.000 Soldaten.
34. Etnografiska museet
Das Ethnografische Museum Stockholm zeigt Exponate aus China, Japan, Korea, Süd- und Südostasien, Ozeanien, Afrika, Nord- und Südamerika. Die ethnografische Sammlung enthält ungefähr 220.000 Objekte. Das Museum ist auch Sitz der Sven Hedin Foundation.
35. Söderhöjdskyrkan
Söderhöjdskyrkan, ehemals Ebeneserkyrkan, ist eine Freikirche, die mit der Evangelischen Freikirche verbunden ist und sich an der Ecke Brännkyrkagatan 31 und Blecktornsgränd im Block Ormen mindre auf der Södermalm in Stockholm befindet. Das Gebäude wurde vom Stockholmer Stadtmuseum mit dem grünen Label ausgezeichnet, was "aus historischer, kulturhistorischer, ökologischer oder künstlerischer Sicht besonders wertvoll" bedeutet.
36. Stadsmuseet i Stockholm
Das Stockholmer Stadtmuseum dokumentiert die Geschichte der schwedischen Hauptstadt aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Das Stadtmuseum wurde 1937 gegründet und ist im ehemaligen Södra stadshuset in der Nähe von Slussen auf der Insel Södermalm untergebracht. Das zwischen 1664 und 1680 in mehreren Etappen nach Plänen von Nicodemus Tessin dem Älteren erbaute Gebäude steht seit 1998 als Byggnadsminne unter Denkmalschutz.
37. Olle Adolphsons park
Olle Adolphson's Park ist ein Park in Södermalm, Stockholm. Der bisher unbenannte Park wurde am 10. März 2014 nach dem Troubadour Olle Adolphson benannt, der in den 1950er Jahren in der Nähe der Bastugatan 32 lebte.
38. Skattkammaren
Die Schatzkammer ist ein Museum in den Kellergewölben des Staatssaals des Königspalastes von Stockholm, in dem Schwedens Insignien und andere wertvolle Gegenstände der Öffentlichkeit präsentiert werden. Die Schatzkammer wurde 1970 auf Beschluss des Reichstags eröffnet und nach dem Vorbild des Schlossarchitekten Sven Ivar Lind entworfen. Davor waren die Insignien nur bei der feierlichen Eröffnung des Reichstags und anderen Zeremonien zu sehen. Der Zugang zur Schatzkammer erfolgt über einen Eingang im südlichen Torbogen.
39. Villa Eolskulle
Die Villa Eolskulle ist ein Gebäude in der Sjötullsbacken 8 in Blockhusudden, südliches Djurgården, Stockholm. Die Villa, die besser als Thiel Gallery bekannt ist, wurde zwischen 1904 und 1907 als private Residenz für den Finanzier und Kunstsammler Ernest Thiel und seine Familie erbaut. Ferdinand Boberg wurde als Architekt engagiert. Er schuf ein vom Wiener Jugendstil inspiriertes Gebäude, in dem sich seit 1924 die Galerie Thiel befindet und das seit 1993 als staatliches Denkmalschutzgebäude gesetzlich geschützt ist.
40. Engelska kyrkan
Die Englische Kirche „St Peter and St Sigfrid“, ist eine Kirche im Stadtteil Östermalm in Stockholm. Die Predigten werden in englischer Sprache abgehalten. Die Gemeinde gehört zur Diözese in Europa der Church of England.
41. Willy Brandts park
Der Willy-Brandt-Park ist ein Park in der schwedischen Hauptstadt Stockholm, der an Willy Brandts Zeit nach seiner Flucht aus Deutschland über Norwegen nach Schweden 1940 erinnert. Der Park befindet sich im südlichen Stadtbezirk Skarpnäck im Stadtteil Hammarbyhöjden.
42. Åkeshovs arboretum
Das Åkeshov Arboretum ist ein Arboretum in Bromma im Westen Stockholms, das während des Jahres der Europäischen Kulturhauptstadt 1998 in Stockholm erbaut wurde. Es handelt sich um ein rechteckiges Areal in der Nähe der U-Bahn-Station Åkeshov, der Burg Åkeshov und des Naturschutzgebiets Judarskogen, etwa 100 Meter westlich der Burg neben der U-Bahn-Linie mit einem Hundestall auf der Südseite.
43. Järnpojke

Järnpojke oder Iron Boy, auf Deutsch auch bekannt als „kleiner Junge, der auf den Mond sieht“, ist eine Skulptur in der Altstadt Gamla stan von Stockholm, die nur 15 Zentimeter hoch ist und somit als „kleinstes öffentliches Monument von Stockholm“ gilt.
44. Abrahamsbergskyrkan
Die Abrahamsbergskyrkan ist eine christliche Gemeinde in Bromma, die mit der Uniting Church verbunden ist. Sie entstand 1937 aus dem Zusammenschluss der Missionskirche Ulvsunda und der Missionsgemeinde Nockebyhov und will ein offener Treffpunkt sein, an dem die verschiedenen Lebensphasen untergebracht werden können. Die Mitgliedschaft in der Gemeinde beruht auf dem persönlichen Glauben an Jesus Christus. Die Taufe ist ein Angebot an kleine Kinder, entweder auf Wunsch der Eltern oder an diejenigen, die sie später im Leben empfangen möchten. Die Jugendorganisation Abrahamsbergskyrkans Ungdom führt Kinder- und Jugendaktivitäten durch und ist der nationalen Organisation equmenia angeschlossen. Der Rentnerverband organisiert in Zusammenarbeit mit der RPG, dem Nationalen Verband der Rentnergemeinschaft, einmal pro Woche Treffen für ältere Menschen und diejenigen, die Urlaub haben. Das Pfarrgebäude, das auch Abrahamsbergkirche genannt wird, wurde 1955 eingeweiht und 1990 saniert. Der Architekt war Bengt Romare.
45. Frihetens Port
Das Tor der Freiheit ist ein Denkmal in Stockholm, das von Esten und Schweden als Geschenk und Dankbarkeit für das Asyl des schwedischen Volkes und zum Gedenken an diejenigen errichtet wurde, deren Weg in ein fremdes Land auf tragische Weise unterbrochen wurde. Das Denkmal befindet sich am Ufer der Ostsee, auf dem Kap Manilla Holme, das dem schwedischen König gehört, im Süden von Djurgården.
46. Pålsundsberget
Der Pålsundsberget ist ein Berg zwischen den beiden Blöcken Hyveln und Stämjärnet im Nordwesten von Södermalm in Stockholm. Der Pålsundsberget ist eines der beiden Naturdenkmäler der Stadt Stockholm und wurde 1997 unter Schutz gestellt.
47. FN-monumentet
Das UN-Denkmal ist ein Denkmal für die Schweden, die im Dienst der Vereinten Nationen gefallen sind, und befindet sich am Ufer des Djurgårdsbrunnsviken, in der Nähe des Schifffahrtsmuseums am Gärdet in Stockholm. Das Denkmal wurde 1995 eingeweiht. Am 29. Mai wird jährlich der Veteranentag in Verbindung mit dem UN-Denkmal und dem nahe gelegenen Veteranendenkmal Restare gefeiert, das 2013 errichtet wurde.
48. Ånghästparken
Der Ånghästparken ist ein Park auf der Södermalm in Stockholm, er befindet sich südlich von Maria Bangata und erstreckt sich wie ein Park von der Ringstraße im Westen bis zur Rosenlundsgatan im Osten. Der Park ist nach einer alten Dampflokomotive namens "Ånghästen Stockholm" benannt.
49. Tenstakyrkan
Tenstakyrkan ist eine Freikirche in Tensta, im Nordwesten Stockholms. Sie gehört zu Tenstakyrkans Missionsförsamling, einem Teil der Gemeinschaft der Vereinigten Kirche. Bedeutsam für die Kirche ist ihr reiches Musikleben mit einem starken Standbein im Evangelium, in der Sozialarbeit und in der Vielfalt der verschiedenen Richtungen des Christentums in ein und derselben Gemeinschaft.
50. Linnémonumentet
Das Linnaeus-Denkmal ist eine Gruppe von Statuen in Humlegården im Zentrum von Stockholm, die Carl von Linnaeus darstellen. Es wurde von Frithiof Kjellberg ausgeführt und 1885 enthüllt. Um das Monument herum wurde die Linnaeus-Plantage mit 21.000 Pflanzen angelegt.
51. Dårarnas båt
Das Karrierboot ist eine Skulptur, die von Sture Collin 1990 geschaffen wurde. Die Skulptur befindet sich an drei Orten um Schweden: T-Banning Parish in Stockholm, Hornsgatspuckeln, ebenfalls in Stockholm und in Vasaparken in Västerås.
52. Bromma kyrka
Die Kirche von Bromma, schwedisch Bromma kyrka, ist eine Rundkirche im Stadtbezirk Bromma von Stockholm. Ihre ältesten Teile gehen auf das späte 12. Jahrhundert zurück. Ursprünglich bestand die Kirche aus einem Rundbau mit einem Chor an der östlichen Seite. Kirchenschiff und Sakristei wurden in der Mitte des 15. Jahrhunderts ergänzt. Etwa um 1480 malten Albertus Pictor und seine Schüler 40 biblische Szenen an die Wände, die bei Renovierungen in den Jahren 1905–1906 unter späteren Übermalungen freigelegt wurden.
53. Skanskvarns luftvärnsställning
Die Flugabwehrstellung von Skanskvarn in Stockholm befand sich im Stadtteil Årsta auf dem Hügel nördlich von Gullmarsvägen, etwa 400 Meter westlich von Gullmarsplan und oberhalb des Kolonievereins Stugan. Die Anlage bestand aus Graben- und Geschützverteidigungen sowie Panzerhindernissen. Das Werk befand sich in den Jahren der Vorbereitung von 1939 bis 1945 in einer "scharfen Situation". Die Hauptaufgabe der Flakstellung von Skanskvarn bestand in der Verteidigung von Skansbron und Skanstullsbron sowie der wichtigen Eisenbahnverbindung Årstabron. Wenn die Verteidigungsanlagen zusammengebrochen wären, hätte man die Årsta-Brücke in die Luft gesprengt, bevor der Feind sie benutzen konnte. Heute (2011) gibt es noch zwei freie Spielplätze, während der Rest abgerissen oder geschlossen wurde. Der Name leitet sich vom nahe gelegenen Skanskvarn ab.
54. Uppståndelsemonumentet

Das Auferstehungsdenkmal ist eine Bronzeskulpturengruppe, die 1928-1941 von John Lundqvist geschaffen wurde. Das Denkmal befindet sich in der Mitte der Denkmalhalle vor der Heilig-Kreuz-Kapelle des Waldkrematoriums auf dem Waldfriedhof in Stockholm, das als Weltkulturerbe geschützt und von nationalem Interesse ist.
55. Nackas Hörna
Nacka's Corner ist ein Ort, an dem Brännerigatan Katarina Bangata im Stockholmer Stadtteil Södermalm trifft. Seinen Namen erhielt der Ort im Jahr 2001 nach einer Entscheidung des Stockholmer Stadtrats.
56. Stora Blecktornsparken
Der Stora Blecktornsparken ist ein Park in Södermalm im Zentrum von Stockholm. Er liegt südlich des Lilla Blecktornsparken und wird im Westen durch den Kanalplan und im Osten durch den Vintertullstorget begrenzt. Benannt ist der Park nach dem Erzlager Stora Blecktornet, das sich im westlichen Teil des Parks befindet. Der Park ist im Volksmund als "Stora Bleckan" bekannt.
57. Skärholmens kyrka
Die Kirche von Skärholmen ist ein Kirchengebäude, das zur Gemeinde Skärholmen in der Diözese Stockholm gehört. Die Kirche befindet sich in Skärholmen, etwa eine Meile südwestlich des Zentrums von Stockholm.
58. Bergsgruvan
Bergsgruvan befindet sich im Bahnhofsbereich Södra auf der Södermalm in Stockholm. Bergsgruvan ist zum Teil ein bergiges Gebiet nördlich des Bahnhofs Södra und zum Teil der Name des Parks, der sich dort befindet. Der Park grenzt mit seinem westlichen Teil an die Rosenlundsgatan.
59. Tengdahlsparken
Der Tengdahlsparken ist ein Park östlich von Vita Bergen und südlich von Bondegatan auf der Södermalm in Stockholm. Der Park wurde in den 1930er Jahren angelegt und von dem Stadtgärtner Holger Blom gestaltet.
60. Husbykyrkan
Die Husbykyrkan in Husby, Stockholm, wurde vom Architekten Karl Erik Hjalmarson entworfen und 1976 eingeweiht. Das Gebäude ist vom Stadtmuseum in Stockholm mit dem grünen Siegel ausgezeichnet, was einen "hohen kulturhistorischen Wert bedeutet und bedeutet, dass die Gebäude aus historischer, kulturhistorischer, ökologischer oder künstlerischer Sicht besonders wertvoll sind". Die Gemeinde der Husby Free Church hat etwa 290 Mitglieder, hat die Vision, "ein Haus des Gebets für alle Menschen" zu sein, und ist mit der Evangelischen Freikirche verbunden.
61. Skinnarviksparken
Der Skinnarviksparken ist ein Park im Zentrum von Stockholm in Södermalm. Es befindet sich auf dem Hügel südlich des Söder Mälarstrands in der Nähe von Skinnarviksberget. Vom Park aus hat man einen grandiosen Blick auf Riddarfjärden.
62. Centrumkyrkan
Die Centrumkyrkan ist eine Kirche in Farsta in der Gemeinde Stockholm, Schweden. Die Gemeinde, die der Uniting Church angehört, arbeitet eng mit der Church of Sweden in Farsta zusammen. Die Kirche ist eine sogenannte Gemeinschaftskirche zwischen der Gemeinde Centrumkyrkan und der Pfarrei Farsta.
63. Domarringen i Skärholmen
Der Domarring von Skärholmen ist der Rest eines Gräberfeldes aus der Bronze- und Eisenzeit im Süden Stockholms in Schweden. Der Steinkreis wurde von 1966 bis 1967 ausgegraben. Er hat einen Durchmesser von etwa 12 m und besteht wie die meisten aus neun Steinen und einem Mittelstein. Der Begriff „Domarring“ ist auf frühere Zeiten zurückzuführen. Man assoziierte die Kreise mit der Rechtsprechung und dachte, dass eine bestimmte ungerade Zahl von Richtern in den Kreisen Urteile sprachen.
64. Folkoperan

Die Folkoperan (schwedisch) ist ein Opernhaus in Stockholm, das 1976 als Gegenstück zur dortigen Königlichen Oper gegründet wurde, um die Oper einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
65. Kruthusplan
Kruthusplan ist ein kleiner Ort im Stadtteil Östermalm in Diplomatstaden, Stockholm. Der Kruthusplan führt von der Laboratoriegatan auf der Höhe der Church of England nach Süden in Richtung Nobelgatan und teilt das Wohngebiet der Diplomat City in die beiden Blöcke "Ambassadoren" und "Diplomaten".
66. Gotlandsparken
Der Gotlandsparken ist ein Park in Södermalm in Stockholm, Schweden. Er liegt wie eine Schnur zwischen den Blöcken des Monuments und des Obelisken und wird von der Gotlandsgatan umschlossen, die hier als Wendeschleife angelegt ist. Der Park ist recht unscheinbar mit einem Spielplatz und ein paar Parkbänken. Es wurde zuletzt im Jahr 2000 renoviert.
67. Andreaskyrkan
Die Andreaskirche gehört zur schwedischen Equmeniakyrkan, einem Zusammenschluss dreier schwedischer Freikirchen. Das Kirchengebäude befindet sich an der Högbergsgatan 31 im nördlichen Teil des Stockholmer Stadtteils Södermalm. Zur Kirchengemeinde gehören rund 200 Mitglieder.
68. Årstafruns park
Der Årstafruns Park ist ein Park im Stadtteil Årsta in Söderort in der Gemeinde Stockholm. Der Park befindet sich an der Kreuzung von Åmänningevägen/Årstavägen und der Kreuzung von Åmänningevägen/Bränningevägen. Er wurde 2010 nach Årstafrun, Märta Helena Reenstierna, benannt, die als Tagebuchschreiberin und Gutshausbesitzerin auf dem Bauernhof Årsta lebte.
69. Undret
Das Wunder oder Die Klatschtanten ist eine Granitskulptur von Astrid Rietz aus dem Jahr 1976 im Park Vita Bergen in Stockholm, in der Nähe der Kirche Sofia. Es ist ein Denkmal für Elsa Borg und ihre biblischen Frauen.
70. Riddarholmsbroarna
Die Riddarholmer Brücken sind eine Skulptur auf einer Schutzhütte am Munkbron 7 in der Altstadt von Stockholm. Die Skulptur erzählt die Geschichte der Riddarholmer Brücke. Es wurde von dem Künstler Bengt Inge Lundkvist zwischen 1970 und 1975 geschaffen und 1981 aufgestellt.
71. Holmiaparken
Holmiaparken ist ein Park über Drottningholmsvägen neben Lindhagen Plan in Kristineberg in Kungholmen in Stockholm. Der Park, dem seit langem fehlende Namen, wurde 2010 vom Borggar Council Regina Kevius den Namen Holmiaparken nach dem in den späten 1960er Jahren abgerissenen Holmia -Wohngebiet.
72. Gubbängsparken
Der Gubbängsparken ist ein Park im Stadtteil Gubbängen von Söderort in der Gemeinde Stockholm. Im Park gibt es ein Parkspiel. Seinen Namen erhielt der Park im Jahr 1945. Der Park, der als Bezirkspark/Landschaftspark ausgewiesen ist, umfasst eine Fläche von 11,7 ha.
Teilen
Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns weiterempfiehlst?
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.