46 Sehenswürdigkeiten in Lodz, Polen (mit Karte und Bildern)
Hier kannst du Tickets, geführte Touren und andere Aktivitäten in Lodz buchen:
Tickets und geführte Touren auf Viator*Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Lodz, Polen. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 46 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Lodz, Polen.
Liste der Städte in PolenSightseeing-Touren in Lodz1. Muzeum Tradycji Niepodległościowych, oddz. „Stacja Radegast”
Museum der Unabhängigkeitstraditionen in Łódź – das am längsten funktionierende Museum in Łódź mit historischem Profil, das 1959 unter dem Namen "Museum der Geschichte der revolutionären Bewegung" gegründet wurde; Selbstverwaltung, das Sammeln aller Arten von Souvenirs im Bereich der Unabhängigkeitstraditionen, vor allem aus Łódź, der Region Łódź und selektiv Polen. Seine Filiale Radogoszcz ist spezialisiert auf die Geschichte der deutschen Besatzung 1939–1945 in Łódź und im Kreis Łódź. Als Erbe des Museums für die Geschichte der revolutionären Bewegung (1959–1990) verfügt es über eine bedeutende Sammlung von Dokumenten, Fotografien und bildender Kunst aus der Zeit der Volksrepublik Polen, aus Łódź und der Region. Die Sammlung enthält auch viele einzigartige Materialien zur Geschichte von Łódź und der Region Lodz.
2. Park Źródła Olechówki
Der Olechówki-Quellpark ist ein Stadtpark in Łódź, Polen, der sich zwischen der Ofiar Terrorism 11 Września Avenue und den Straßen Kazimierza Odnowiciela und Bolka Świdnickiego in der Wohnsiedlung Olechów befindet. Es wurde 2010 gegründet. Es erstreckt sich über eine Fläche von über 15 ha. Hier entspringt der Fluss Olechówka. Das Gebiet des Parks ist sehr nass und soll daher in Zukunft entwässert werden. Die Vegetation des Parks besteht aus gut erhaltenen natürlichen Auen am Flussufer mit reichen Baumbeständen. Der Park erfüllt vor allem Erholungsfunktionen für die Einwohner von Olechów. Es gibt auch einen Grillplatz, und 2018 wurde im Park ein Sole-Gradierwerk gebaut.
3. Teatr Powszechny
Powszechny-Theater in Łódź – Polnisches Komödienzentrum, Łódźer Theaterszene mit einem unverwechselbaren komödiantischen künstlerischen Logo. Seit seiner Gründung im Jahr 1945 befindet es sich in seinem Hauptsitz in der Legionów-Straße 21. Das Theater verfügt über zwei Bühnen: die Große Bühne und die Kleine Bühne, die seit 2012 in Betrieb ist. Es präsentiert jährlich über 400 Vorstellungen mit durchschnittlich über 130.000 Zuschauern pro Jahr. Sein heutiger Charakter, sein Repertoire und die Form der darin umgesetzten Projekte leiten sich aus dem ursprünglichen Programmkonzept der Regisseurin Ewa Pilawska ab, das auf dem Prinzip "Theater nah am Menschen" basiert.
4. Pomnik Lampiarza
Am 21. September 2007 wurde neben dem Mietshaus von Dawid Szmulewicz in der Piotrkowska-Straße 37 das Denkmal von Lampiarz oder des namenlosen Elektrikers enthüllt. Anlass war das hundertjährige Jubiläum des ersten Kraftwerks in Łódź. Die Gründer des Denkmals sind Dalkia Łódź SA und Łódzki Zakład Energetyczny. Das Denkmal zeigt eine lebensgroße, stilvolle Laterne und eine Laterne mit einer Glühbirne in der rechten Hand, die auf einer Leiter steht, die von einer Stange getragen wird. Daneben befindet sich eine Tasche, die auch eine Denkmalbank ist, auf der man sitzen kann.
5. Museum of the City of Lodz

Museum der Stadt Łódź – eine kulturelle Einrichtung der Stadtverwaltung, die sich in einem der beeindruckendsten Gebäude der Stadt befindet, im ehemaligen Palast des Lodzer Fabrikanten Izrael Poznański in der Ogrodowa-Straße. Diese Residenz ist ein Aushängeschild von Łódź und ein Zeugnis seiner Bedeutung im neunzehnten Jahrhundert. Das Dekor der Palasträume hat einen Neo-Stil-Charakter, der für die Kunst der Wende vom neunzehnten zum zwanzigsten Jahrhundert charakteristisch ist, mit der gleichzeitigen Verwendung von Elementen der Jugendstildekoration.
6. Park Baden-Powella
Robert Baden-Powell Park – Chief Scout of the World – ein Park in Łódź mit einer Fläche von 15,8 ha, der sich auf dem Gebiet der Straßen Małachowskiego und Niciarniana befindet, im Westen grenzt er an den Park 3 Maja, im Süden an die Bahngleise der Linie Łódź Fabryczna – Koluszki. Benannt ist der Park nach dem britischen General Robert Baden-Powell, dem Begründer des Pfadfindertums. Der Name wurde zum Gedenken an das hundertjährige Jubiläum der Pfadfinderbewegung in der Welt vergeben.
7. Ogród Zoologiczny w Łodzi
Der Städtische Zoologische Garten in Łódź ist ein zoologischer Garten in der Konstantynowska-Straße in Łódź, der 1938 gegründet wurde. Im Jahr 2022 präsentierte der Zoo von Łódź 3350 Tiere von 554 Arten. Der Garten ist der einzige in Polen, der Amazonas-Arirana, Sumatra-Orang-Utans, Gavialkrokodile und Waldhunde präsentiert. Im Jahr 1996 wurden asiatische Löwen in den Zoo von Łódź gebracht – als erste Einrichtung dieser Art in Polen.
8. Rudzka Góra
Rudzka Góra – ein teilweise künstlich angelegter Hügel in Łódź, der sich im Stadtteil Górna auf dem Landgut Ruda Pabianicka in der Starobradzka-Straße befindet. Das natürliche Fragment von Rudzka Góra ist ein nacheiszeitlicher Überrest. Auf dem Hügel mit einer interessanten Form befindet sich ein Erholungskomplex mit einer Fläche von ca. 11 ha, in dem die Möglichkeit besteht, verschiedene Sportarten oder Erholung auszuüben.
9. Pomnik Martyrologii Dzieci

Denkmal für das Martyrium der Kinder, das sog. gebrochene Herz in Łódź – enthüllt am 9. Mai 1971. Es erinnert an das tragische Schicksal polnischer Kinder während des Zweiten Weltkriegs, insbesondere an Kinderhäftlinge des nahe gelegenen Lagers für polnische Kinder und Jugendliche in der Przemysłowa-Straße in Łódź. Das Denkmal befindet sich im Park der Grauen Reihen an der Kreuzung der Straßen Bracka und Staszica.
10. Kościół Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny
Kirche Mariä Himmelfahrt – eine Kirche auf dem Kirchplatz in Łódź. Es ist der Sitz der Pfarrei WNMP, der ältesten und seit fast fünfhundert Jahren einzigen katholischen Gemeinde in Łódź. Sie gehört zum Netz der Fastenstationskirchen in Łódź. Die Kirche wurde in den Jahren 1887-1897 an der Stelle einer gleichnamigen Holzkirche erbaut, die auf den Friedhofsplatz in der Ogrodowa-Straße 22 verlegt wurde.
Wikipedia: Kościół Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny w Łodzi (PL)
11. Kościół św. Doroty (w odbudowie po spaleniu)
Die Kirche der Hl. Dorothea – eine Kirche in der römisch-katholischen Pfarrei in Łódź in der Siedlung Mileszki, im Dekanat Łódź-Stoki der Erzdiözese Łódź, in der Pomorska-Straße 445, war eines der ältesten erhaltenen Denkmäler in Łódź. Die Kirche, die zu Beginn des einundzwanzigsten Jahrhunderts mehrmals zerstört und wieder aufgebaut wurde, wurde 2015 infolge eines Brandes zerstört.
12. Park im. ks. bp. Michała Klepacza
Bischof-Michał-Klepacz-Park – befindet sich im südwestlichen Teil der Innenstadt von Łódź, zwischen der Wólczańska-Straße, der Skorupki-Straße und der Politechnika-Allee, im Stadtteil Polesie. Die Fläche des Parks beträgt 3,3 ha. Der Park ist seit 2017 im Besitz der Technischen Universität Łódź. Im Jahr 2019 wurde es eingezäunt und in den Campus B des Polytechnikums integriert.
13. Kaplica Rodziny Scheibler
Karol-Scheibler-Kapelle – eine Grabsteinkapelle-Mausole auf dem Alten Friedhof in der Ogrodowa-Straße in Łódź, im evangelisch-augsburgischen Teil. Fertiggestellt 1888 nach dem Entwurf von Edward Lilpop und Józef Dziekoński. Es ist eines der größten Werke der Friedhofsarchitektur in der Welt und ein Zeugnis der beispiellosen Entwicklung von Łódź im neunzehnten Jahrhundert.
14. Park Ocalałych
Park der Überlebenden – ein Park in Łódź, der an die Menschen erinnert, die das Ghetto Litzmannstadt durchquert haben, das während des Zweiten Weltkriegs existierte und eines der Elemente der Umsetzung des Plans zur Vernichtung der Juden des Dritten Reiches war. Der Park wurde am 30. August 2004, dem 60. Jahrestag der Liquidierung des Ghettos, offiziell eröffnet.
15. Muzeum Książki Artystycznej
Das Kunstbuchmuseum ist ein Museum, das 1993 von der Stiftung Correspondance des Arts gegründet wurde, die 1990 von Janusz Tryzna als Entwicklung des gleichnamigen Verlags gegründet wurde und seit 1980 tätig ist. Das Museum hat seinen Sitz in Łódź, in der Villa von Henryk Grohman in der Tymienieckiego-Straße 24 – es ist eine gemeinnützige Organisation.
16. Kaplica Heinzlów

Heinzl Familienkapelle-Grabsteinkirche auf dem alten Friedhof-Mausoleum. Im Garten des Schiffes. Es wurde von 1899 bis 1903 im Stil der Neorenaissance nach Entwürfen des Berliner Architekten Franz Schweikten erbaut. Zu Ehren eines der größten Fabrikarbeiter von Lodz wurde die Ausstellung von Volkmanns Witwe Pauline und ihren Nachkommen in Auftrag gegeben.
17. Kościół pw. Świętego Antoniego Padewskiego i Świętego Jana Chrzciciela
St. Die Kirche Antonius Padevsky ist eine barocke Franziskanerkirche, die in den Jahren 1701 bis 1723 erbaut wurde und auch die Pfarrkirche von pw ist. Der heilige Antonius Padevsky, auf einem Schiff auf dem Gut Lajwenki. 1946 Kirche mit angrenzendem Kloster. Eingetragen in das Denkmalregister; Das Doppelheiligtum: St. Antonius von Padua. Rafael Chilinsky.
18. Pomnik Aleksandra Kamińskiego
Aleksander-Kamiński-Denkmal – Außenskulptur im Altstädter Park in Łódź. Das Denkmal zeigt Aleksander Kamiński, bekleidet mit einer Pfadfindermütze und einer Hornmütze, am Feuer sitzend. Autor ist Kazimierz Karpiński. Das Denkmal wurde am 24. September 2005 im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der Truppe Łódź-Polesie enthüllt.
19. Kaplica św. Antoniego
Kapelle des Hl. Antonius – eine der beiden barocken Holzkapellen, die sich in der Wycieczkowa-Straße 75 in Łódź-Łagiewniki befindet. Zusammen mit der Kapelle des Hl. Rochus und des Hl. Sebastian ist sie bis heute die einzige aus dem gesamten Komplex der Franziskanerkapellen in Łagiewniki, die aus sechs Objekten besteht.
20. Dom przedpogrzebowy w Łodzi
Begräbnishaus in Łódź – ein Gebäude eines Begräbnishauses, das sich im östlichen Teil des neuen jüdischen Friedhofs in Łódź befindet. Derzeit ist es das größte Gebäude dieser Art in Polen und eines der größten der Welt. Das Gebäude ist unter der Nummer A/276 in das Denkmalregister der Provinz eingetragen.
21. Marszałek Józef Piłsudski
Denkmal von Marschall Józef Piłsudski – 1997 enthüllt, ein Denkmal von Józef Piłsudski in Łódź, das sich an der Kreuzung der Straßen Kilińskiego und Traugutta befindet. Das Denkmal befindet sich auf dem gepflasterten Platz des Schützenvereins "Strzelec" in der Nähe des Kulturzentrums von Łódź.
Wikipedia: Pomnik Marszałka Józefa Piłsudskiego w Łodzi (PL)
22. Ogród Botaniczny
Botanischer Garten Jakub Mowszowicz in Łódź – ein Garten in Łódź, der 1929 im Źródliska-Park angelegt wurde. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde auf dem Gelände neben dem Park na Zdrowie ein neuer botanischer Garten angelegt. Seit 1988 ist der Schirmherr des Gartens Jakub Mowszowicz.
23. Pomnik Katyński
Das Katyn-Denkmal in Łódź – das erste Denkmal in Polen zum Gedenken an die Opfer des Massakers von Katyn, das auf dem Platz der Opfer des Massakers von Katyn in der Łąkowa-Straße in der Nähe der Kirche Unserer Lieben Frau vom Sieg in Łódź steht und am 16. September 1990 enthüllt wurde.
24. Park Piłsudskiego
Józef-Piłsudski-Park, meist Park na Zdrowiu – ein historischer und größter Park in Łódź, der sich über eine Fläche von 188,21 ha erstreckt. Es befindet sich im Bereich der Unii Lubelskiej Avenue und der Straßen Srebrzyńska, Krakowska, Krzemieniecka und Konstantynowska.
25. Kościół Najświętszego Imienia Jezus
St.-Johannes-Kirche in Łódź – neoromanisch, erbaut in den Jahren 1880–1884 als lutherische St.-Johannes-Kirche. Sie war die zweite Kirche dieser Konfession in Łódź. Derzeit befindet sich die römisch-katholische Jesuitenkirche in der Sienkiewicza-Straße 60 in Łódź.
26. Grób Nieznanego Żołnierza
Das Grab des unbekannten Soldaten in Łódź – ein symbolisches Soldatendenkmal, entworfen von Stanisław Kazimierz Ostrowski, enthüllt am 22. März 1925 als erstes Denkmal dieser Art in Polen, das den namenlosen Gefallenen auf den Schlachtfeldern gewidmet ist.
27. Kościół św. Józefa
St.-Josefs-Kirche – römisch-katholische Pfarrkirche aus der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts in der Ogrodowa-Straße 22 in Łódź. Die älteste Kirche in Łódź und das einzige erhaltene Gebäude aus der Zeit des landwirtschaftlichen Łódź.
28. Park 3 Maja
Park 3 Maja – ein historischer Park in Łódź, der sich auf dem Gebiet der Straßen Kopcińskiego und Małachowskiego befindet und im Süden durch die Bahngleise der Łódźer Peripheriebahn und im Osten durch den Baden-Powell-Park begrenzt wird.
29. Plac Piastowski
Plac Piastowski - Ein Platz in łódź im Bałuty zwischen den Straßen: Lutomierska, Bazarowa und Rybna. Derzeit ist es ein Feiertagsquadrat, es ist auch ein Grünbereich. Es hat die Merkmale des Parks: Viele Bäume wachsen dort und Gassen laufen.
30. Teatr im. Stefana Jaracza
Stefan-Jaracz-Theater in Łódź – das älteste Theater in Łódź, Fortsetzung der Tradition der ältesten festen Bühne in der Stadt, wurde am 6. Oktober 1888 auf Initiative von Łucjan Kościelecki in der Piotrkowska-Straße eröffnet.
31. Archcathedral Basilica of St. Stanislaus Kostka, Łódź
Die Stanislaus-Kostka-Kathedrale von Łódź ist die römisch-katholische Kathedrale des Erzbistums Lodz. Die neugotische Kirche aus dem Jahr 1912 ist dem hl. Stanislaus Kostka gewidmet und trägt zusätzlich den Titel einer Basilica minor.
32. Muzeum Fabryki
Museum der Fabrik – Museum in der Drewnowska-Straße 58 in Łódź, das die Geschichte des Fabrik- und Wohnkomplexes von Izrael Poznański präsentiert, der in den Jahren 2002–2006 in das Einkaufszentrum "Manufaktura" umgewandelt wurde.
33. Pomnik Matki Polki
Mutterschaft – ein Denkmal vor dem Institut "Polnisches Müttergedenk-Gesundheitszentrum" in Łódź. Es wird auch oft als Denkmal der polnischen Mutter bezeichnet. Es zeigt eine Mutter, die ein Kind küsst, das sie auf dem Arm hält.
34. Cerkiew Zaśnięcia Najświętszej Maryi Panny
Die Mariä-Entschlafen-Kirche ist eine orthodoxe Friedhofskirche in Łódź, Polen. Sie gehört zur Pfarrei St. Alexander Newski in Łódź, im Dekanat Łódź der Diözese Lodz-Poznań der Polnischen Autokephalen Orthodoxen Kirche.
Wikipedia: Cerkiew Zaśnięcia Najświętszej Maryi Panny w Łodzi (PL)
35. Pomnik Początków Miasta Łodzi
Denkmal für die Ursprünge der Stadt Łódź – Denkmal für Rajmund Rembieliński in Łódź an der Kreuzung der Politechnika-Allee und der Rembielińskiego-Straße vor dem Eingang zum Einkaufs- und Unterhaltungszentrum Sukcesja.
36. Muzeum Kinematografii
Karol-Scheibler-Palast – ein Neorenaissance-Palast, der für Karol Scheibler erbaut wurde und sich in Łódź am Plac Zwycięstwa 1 neben dem riesigen Komplex seiner Fabrik und der Fabrikarbeitersiedlung Księży Młyn befindet.
37. Pomnik Czynu Rewolucyjnego w Łodzi
Das Denkmal für die Revolutionsakte ist ein Denkmal im Zdrowiu-Park in Łódź, Polen, das vom Łódźer Bildhauer Kazimierz Karpiński entworfen und am 22. Juni 1975 auf der Nordseite der Konstantynowska-Straße enthüllt wurde.
38. Kościół pw. Najświętszego Zbawiciela
Erlöserkirche – römisch-katholische Pfarrkirche, die zum Dekanat Łódź-Teofilów-Żubardź der Erzdiözese Łódź gehört. Es befindet sich in der Wohnsiedlung Koziny. Heute ist sie eine von drei Holzkirchen in Łódź.
39. Kościół Świętej Teresy od Dzieciątka Jezus i Świętego Jana Bosko
Die Kirche der Heiligen Theresia vom Kinde Jesu und des Heiligen Johannes Bosco ist eine katholische Pfarrkirche in der Kopcińskiego-Straße 1/3 in Łódź, Polen. Der pastorale Dienst wird von Salesianerpriestern ausgeübt.
40. Archiwum Państwowe (dawny Ratusz Miejski)
Das Rathaus in Łódź – eines der ersten Backsteingebäude in Łódź, das 1827 nach dem Entwurf von Boniface Witkowski errichtet wurde. Es ist das wertvollste und älteste Denkmal klassizistischer Architektur in Łódź.
41. Bielnik Kopischa
Bielnik Kopischa – das älteste erhaltene Fabrikgebäude in Łódź, in der Bischof-Wincenty-Tymieniececk-Straße 5; gebräuchlicher, wenn auch falscher Name eines Industrie- und Wohngebäudes von Tytus Kipisch.
42. Twórcy Łodzi Przemysłowej
Schöpfer des industriellen Łódź – ein Denkmal für die Łódźer Fabrikanten, Schöpfer des "Industriellen Łódź", das sich in der Piotrkowska-Straße 30/32 befindet und im September 2002 errichtet wurde.
43. Park Moniuszki
Stanisław-Moniuszko-Park in Łódź – ein Park, der sich in den Straßen Składowa, Kilińskiego, Narutowicza, Polska Organizacja Wojskowej befindet. Es wurde 1875 angelegt, die Gesamtfläche beträgt 2,3 ha.
44. Park 1 Maja
Park des 1. Mai, Stawy Stefańskiego – ein Erholungsobjekt, das sich im Stadtteil Łódź Górna auf dem Gebiet von Ruda Pabianicka zwischen den Straßen Rudzka, Farna, Patrioticzna und Głębinowa befindet.
45. Kościół św. Wojciecha
St.-Adalbert-Kirche in Łódź – Kirche im Stadtteil Górna an der Ecke der Straßen Rzgowska und St. Wojciech. Es ist ein Ort der Begegnung und des Gebets der römisch-katholischen Pfarrei St. Adalbert.
46. Sobór św. Aleksandra Newskiego
Die Alexander-Newski-Kathedrale im polnischen Łódź ist eine polnisch-orthodoxe Kathedrale im neobyzantinischen Stil. Sie wurde 1880 bis 1884 nach Plänen von Hilary Majewski (1838–1892) errichtet.
Teilen
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.