41 Sehenswürdigkeiten in Kattowitz, Polen (mit Karte und Bildern)
Erstklassige Sehenswürdigkeiten
Hier kannst du Tickets, geführte Touren und andere Aktivitäten in Kattowitz buchen:
Tickets und geführte Touren auf Civitatis*Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Kattowitz, Polen. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 41 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Kattowitz, Polen.
Liste der Städte in Polen Sightseeing-Touren in Kattowitz1. Schlesisches Museum
Schlesisches Museum ist das bekannteste Museum der Stadt Katowice. Das Museum wurde kraft des Beschlusses des Schlesischen Parlamentes, am 23. Januar 1929 gegründet. Anfangs wurden die Exponate im Gebäude des Schlesischen Parlamentes ausgestellt, gleichzeitig wurde jedoch 1936 mit der Errichtung des modernen, repräsentativen Neubaus, nach dem Projekt des Architekten Karol Schayer, für das Museum begonnen. Die Eröffnung war auf Frühjahr 1940 vorgesehen. Nach dem Vorschlag des Direktors des Landesmuseums Beuthen, Franz Pfützenreiter (1888–1968) wurde das fast fertige Gebäude „als Denkmal des polnisch-jüdischen Hochmuts“ 1941–1944 abgebrochen. Es blieb nur der Wohnflügel übrig. Die heilgebliebenen Exponate wurden teilweise geraubt und zum Teil nach Beuthen (Bytom), in das dort ansässige Oberschlesische Landesmuseum geschafft worden. Es wurde auch die Große Synagoge an der ul. Mickiewicza (Mickiewicz-Str.) und das jüdische Viertel der Stadt in Brand gesetzt. Nach dem Krieg gab es weder die nötigen finanziellen Mittel noch den guten Willen der kommunistischen Zentralregierung das Museum, das die Autonomiebestrebungen Schlesiens verkörperte wiederherzurichten. An seiner Stelle errichtete man ein Gewerkschaftsgebäude.
2. Park im. Tadeusza Kościuszki
Tadeusz Kościuszko Park in Katowice – das größte Parkgebiet innerhalb der Verwaltungsgrenzen der Stadt. Der Park erstreckt sich zwischen den Straßen: T. Kościuszki, Mikołowska und Górnośląska. Es umfasst eine Fläche von 72 ha. Dank seiner Lage am Rande der zentralen Stadtteile ist es eines der meistbesuchten Naherholungsgebiete. Der Stil bezieht sich auf Gärten – englische Parks, die den Charakter der Rosenallee betonen, und durch Lösungen von Blumenarrangements auf Blumenbeeten und Pergolen zu klassischen Gärten. Entlang der Kosciuszko-Straße wachsen Rhododendren und Azaleen. Der ursprüngliche Bestand des Parks besteht hauptsächlich aus Birken und Kiefern. Weniger zahlreich werden später gepflanzt: Hainbuche, Buche, kleinblättrige Linde, Spitzahorn, Bergahorn, Vogelkirsche, Euonymus und Korallenviburnum und fremde Arten: Thuja, Catalpa, Pappel, Blase, Goldkappe, Kirschlorbeer, gesägte Kirsche aus China und andere. Insgesamt mehr als 90 Arten und Sorten von Bäumen und Sträuchern. Nach Einbruch der Dunkelheit wird der Park von stilvollen Laternen beleuchtet.
3. Kościół pw. Niepokalanego Poczęcia Najświętszej Maryi Panny
Kirche der Unbefleckten Empfängnis der Jungfrau Maria in Kattowitz – eine Kirche, die in den Jahren 1862–1870 in Kattowitz errichtet wurde und in das Verzeichnis der unbeweglichen Denkmäler der Woiwodschaft Schlesien eingetragen ist. Erbaut im neugotischen Stil nach dem Entwurf von Alexis Langer auf dem Grundriss eines lateinischen Kreuzes aus Steinblöcken, auf dem heutigen Platz des Priesters Emil Szramek, schließt es den Ausgang der Mariacka-Straße. Er gehört zur Pfarrei der Unbefleckten Empfängnis der Jungfrau Maria in Kattowitz; die älteste erhaltene katholische Kirche im Stadtzentrum von Katowice.
4. Kościół pw. Świętego Stanisława Kostki
Die Kirche St. Stanislaus Kostka in Kattowitz ist eine römisch-katholische Pfarrkirche der Pfarrei St. Stanislaus Kostka in Kattowitz, im Stadtteil Giszowiec, an der Górniczego Stanu Straße, die am 17. Mai 1948 geweiht wurde. Der Architekt des Tempels war Jerzy Krug, während die aktuelle Innenarchitektur von Helena Szuster entworfen wurde. Die Kirche ist ein Backsteingebäude, und neben dem Kirchengebäude befindet sich ein Glockenturm, der mit zwei Glocken ausgestattet ist. Im Inneren des Tempels, an der Seite und auf der Rückseite, gibt es einen Chor, während die Decke der Kirche kassiert ist.
5. Kamienica Pod Butem
Kamienica Pod Butem in Katowice – ein historisches Mietshaus in der Maja 6 und 8 Straße 3 in Katowice-Śródmieście. Es wird auch "Haus Kochmann" oder "Kochmanns Haus" genannt und erhielt seinen heutigen Namen von dem Basrelief, das einen Schuh auf dem Wappenschild darstellt. Das Mietshaus in seiner heutigen Form wurde 1907 im Jugendstil und im neugotischen Stil fertiggestellt und sein charakteristisches Element ist die Dekoration der Fassade, die sich auf die Eiche bezieht. Es ist in das Denkmalverzeichnis eingetragen.
6. Żyrafa
Skulptur der Giraffe im Schlesischen Park – eines der berühmtesten und bekanntesten Objekte im Schlesischen Park. Das Bild einer Giraffe auf drei Beinen ist eine von vielen Skulpturen im Schlesischen Park und gleichzeitig ein Symbol des Parks. Żyrafa befindet sich an einem der Haupteingänge zum Schlesischen Park, neben der Bus- und Straßenbahnhaltestelle "Park Śląski Ogród Zoologiczny". Die Skulptur wurde zur Inspiration für den Namen der Allee, die zum Schlesischen Zoologischen Garten führt.
7. Plac Wolności
Der Plac Wolności in Kattowitz ist ein Stadtplatz im Stadtteil Śródmieście von Kattowitz. Folgende Straßen strahlen von ihm aus: 3 Maja in Richtung Marktplatz, Sokolska in Richtung Koszutka und Bogucice, Gliwicka in Richtung Załęż und weiter – Chorzów und kurze Straßen Jan Matejki und Sądowa. Der Platz hat Erholungsfunktionen, ist der Ausgangspunkt der Manifestation, er ist auch ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, sowohl für Busse als auch für Straßenbahnen.
8. Willa dyrektora kopalni Giesche
Villa des Direktors des Bergwerks Giesche - eine Villa in der Katowice-Hilfseinheit Giszowiec, in der Pszczyńska-Straße 10. Das Gebäude wurde 1910 im neobarocken Stil erbaut. Es war für den Direktor des Bergwerks Giesche bestimmt. Während des Zweiten Weltkriegs lebte er in der Villa Fritz Bracht – Gauleiter und Präsident der Provinz Oberschlesien, während er nach dem Krieg als Kindergarten, Kulturzentrum, Pfadfinder und Bank diente.
9. Elka Seilbahn
Die Elka Seilbahn polnisch Kolej linowa Elka war und ist die längste Flachlandseilbahn Europas. Sie wurde am 7. September 1967 im Schlesischen Kultur- und Erholungspark (Polen) in Betrieb genommen. Die fast sechs Kilometer lange Strecke formte ein Dreieck zwischen dem Schlesischen Stadion, dem Schlesischen Vergnügungspark und dem Schlesischen Planetarium. Sie war in dieser Form als Rundkurs bis zum Oktober 2006 in Betrieb.
10. Kościół świętego Józefa
St. Die römisch-katholische Josefa-Kirche in Katowicach ist eine Pfarrei der Hl. Katowicca Josefa befindet sich in Katowice Gliwitka Straße 76 im Bezirk Caspa Es wurde zwischen 1898 und 1900 als reduktionistische Kirche nach dem Bergwerksunglück von Cleopath am 4. März 1896 gegründet Die Kirche wurde am 8. November 1900 geweiht und am 29. April 1902 geweiht. Der Autor der neugotischen Kirche ist Ludwig Schneider
11. Park Giszowiecki
Giszowiecki Park in Katowice – ein Stadtpark in Katowice, im zentralen Teil der Hilfseinheit Giszowiec, im Bereich des Pod Lipami Platzes und Gościnna, Wesołowska und Działkowa Straßen, mit einer Fläche von 3.378 ha. Es entstand zusammen mit dem Bau des Patronatsgutes Giszowiec in den Jahren 1907-1910 nach dem Entwurf von Emil und Georg Zillmann, und der heutige Name wurde am 25. Oktober 2010 festgelegt.
12. Kościół pw. Świętego Józefa Robotnika
Die Kirche St. Joseph der Arbeiter in Kattowitz-Józefowiec ist eine römisch-katholische Pfarrkirche der Pfarrei St. Joseph der Arbeiter in Kattowitz, Polen, im Bezirk Wełnowiec-Józefowiec, an der Kreuzung der Straßen Józefowska und Prof. J. Mikusińskiego. Die Kirche wurde in den Jahren 1935-1939 im neobarocken Stil erbaut. Der Designer des Tempels ist Jan Kapłoka aus Katowice.
13. Evangelical Cemetery
Evangelischer Friedhof in der Francuska-Straße in Kattowitz – Nekropole in der Francuska-Straße in Kattowitz, im Besitz der evangelisch-augsamen Kirchengemeinde Kattowitz. Es erstreckt sich zwischen den Straßen: Francuska, Powstańców Śląskich und Konstantego Damrota und grenzt an den katholischen Friedhof. Im Februar 1993 wurde es in das Denkmalverzeichnis eingetragen.
Wikipedia: Cmentarz ewangelicki przy ul. Francuskiej w Katowicach (PL)
14. Pomnik Harcerzy Września - Obrońców Katowic
Denkmal für die Pfadfinder des Septembers - enthüllt am 4. September 1983 Denkmal zum Gedenken an das Martyrium der schlesischen Pfadfinder, die im September 1939 Widerstand gegen die einmarschierenden deutschen Soldaten und Kämpfer in Kattowitz leisteten. Das Denkmal erinnert auch an Pfadfinder, die später während der deutschen Besatzung starben oder ermordet wurden.
15. Museum of Katowice History
Das Muzeum Historii Katowic (dt. Museum für die Geschichte von Kattowitz) wurde 1981 per Dekret des Stadtpräsidenten gegründet. Heute hat das Museum seinen Sitz in einem Secessions-Bürgerhaus, das im Stadtzentrum von Katowice liegt. Es umfasst zwei Dauerausstellungen: eine zur Geschichte von Katowice, eine weitere mit rekonstruierten Innenräumen von Bürgerhäusern.
16. Dom Oświatowy

Bildungshaus – Schlesische Bibliothek – ein Gebäude in Kattowitz, im Stadtzentrum in der Francuska-Straße 12. Eines der Beispiele modernistischer Architektur in Oberschlesien. Seine Designer waren die Architekten Stanisław Tabeński und Józef Rybicki. Das Gebäude wurde 1928 im funktionalistischen Stil entworfen und 1934 fertiggestellt.
17. Spodek
Der Spodek ist eine Mehrzweckhalle in der polnischen Stadt Katowice, Woiwodschaft Schlesien, im Süden des Landes. Spodek (deutsch „Untertasse“) ist der Name, der im Volksmund verwendet wird, offiziell hieß die Halle bis 1997 Wojewódzka Hala Widowiskowo-Sportowa w Katowicach. Heute firmiert die Halle offiziell unter dem Namen Spodek.
18. Galeria Sztuki Współczesnej BWA

Galerie für zeitgenössische Kunst BWA in Katowice – eine Galerie für zeitgenössische Kunst wurde im August 1949 in Kattowitz gegründet, damals als Zweigstelle des Zentralbüros für Kunstausstellungen. Es befindet sich bei al. Wojciecha Korfantego 6. Öffnungszeiten der Ausstellungen: außer montags; täglich 10.00 - 18.00 Uhr.
Wikipedia: Galeria Sztuki Współczesnej BWA w Katowicach (PL)
19. Cmentarz rzymskokatolicki Parafii Niepokalanego Poczęcia NMP
Katholischer Friedhof in der Francuska-Straße in Kattowitz – Nekropole wurde 1870 im Zusammenhang mit dem Bau der Kirche der Heiligen Jungfrau Maria gegründet. Es ist eine der ältesten und historisch wertvollsten Nekropolen in Kattowitz. Es grenzt an den evangelischen Friedhof, der sich in derselben Straße befindet.
20. Kapliczka Matki Boskiej
Katowicz-Kapelle Unserer Lieben Frau von der Eiche ist eine alte neugotische Kapelle an der Ecke der Eichenstraße und der Quellstraße im Eichenviertel von Katowice. Sie wurde 1893 von der Anthony and Joseph Clark Foundation gegründet. Es befindet sich in der römisch-katholischen St. Die Märtyrer Johannes und Paulus
21. Kuria Metropolitalna
Der Bischofspalast von Kattowitz wurde in den Jahren 1927 bis 1933 als Sitz der Bischöfe der Erzdiözese Kattowitz und der Diözese Kattowitz erbaut. Es befindet sich in der Nähe des Bienenstocks Henry Jordan 39 Es wurde von Sigmund Gallick und Francis Smaczyński entworfen. Es ist heute Sitz der Kurie der Erzdiözese
22. Legendia Schlesischer Vergnügungspark
Legendia Schlesischer Vergnügungspark – der älteste Vergnügungspark in Polen, der 1959 unter dem Namen Schlesischer Vergnügungspark eröffnet wurde. Es befindet sich im Schlesischen Park in Chorzów nahe der Grenze zu Katowice. Es hat eine Fläche von ca. 26 ha. Seit der Saison 2017 heißt der Park Legendia.
23. Budynek Łaźni Miejskiej
Das Stadtbadehaus in Kattowitz – ein öffentliches Versorgungsgebäude in der Adama Mickiewicza Straße 5 in Katowice, errichtet in den Jahren 1894-1895 in einem eklektischen Stil, umgebaut 1911 und in den Jahren 1996-1997, eingetragen in das Register der unbeweglichen Denkmäler der Woiwodschaft Schlesien.
24. Izba Śląska
Das Schlesische Museum ist ein Museum im Stadtteil Gishowik in Katowice, das sich auf dem Platz Lips 3-3A befindet und Exponate zur Kultur und Kunst Oberschlesiens sowie Gemälde und Souvenirs des Malers Ewald Gawlik ausstellt. Es ist eine Filiale des Gemeindezentrums der Stadt Szopienice-Gishovik in Katowice
25. Pomnik Henryka Sławika i Józsefa Antalla
Das Denkmal für Henri Slavik und Josef Antal Senior in Katowice ist ein Denkmal in Katowice auf dem Platz vor dem Internationalen Kongresszentrum Es ist Henry Slavik und Joseph Antal gewidmet, beide Helden des Zweiten Weltkriegs, die mindestens 5.000 Leben gerettet haben Die polnischen Juden
Wikipedia: Pomnik Henryka Sławika i Józsefa Antalla seniora w Katowicach (PL)
26. Pomnik Józefa Piłsudskiego
Das Denkmal für Marschall Josef Pilasudski wurde 1993 eingeweiht Das Denkmal für Josef Piłsudsky befindet sich auf dem Bolesław Chrobre Platz vor dem Regierungsgebäude der Schlesischen Woiwodschaft in Katowice. Denkmal mit dem Rücken zum ehemaligen Gebäude des Landesgewerkschaftsrates
27. Izba Pamięci Kopalni Wujek
Das Museum – Gedenkkammer des Bergwerks Wujek in Kattowitz – ein Museum in Kattowitz, auf dem Gelände des Kohlebergwerks "Wujek" im Bezirk Brynów. Es ist der Erinnerung an die Befriedung der Mine gewidmet, die am 16. Dezember 1981 nach der Einführung des Kriegsrechts stattfand.
Wikipedia: Muzeum – Izba Pamięci Kopalni Wujek w Katowicach (PL)
28. Kirche Sankt Stefan
Basilika St. Stephan und Gotraue Bogucka in Kattowitz – römisch-katholische Pfarrkirche aus der 2. Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts in Kattowitz, gehört zur Pfarrei St. Stephan, eingetragen in das Register der unbeweglichen Denkmäler der Woiwodschaft Schlesien.
Wikipedia: Bazylika św. Szczepana i Matki Boskiej Boguckiej w Katowicach (PL)
29. Katowice Mountaineering Club
Denkmal für die Bergsteiger in Katowice – ein Denkmal in Kattowitz, im Kosciuszko-Park, in der Nähe der historischen Kirche St. Michael der Erzengel. Dieser Obelisk erinnert an die tragisch verstorbenen Bergsteiger - Mitglieder des Katowice Mountaineering Club.
30. Wojciech Korfanty
Denkmal von Wojciech Korfanty in Katowice – enthüllt am 19. Juni 1999 Denkmal von Wojciech Korfanty auf dem Platz des Schlesischen Parlaments, zwischen dem Woiwodschaftsamt Schlesien und der Fakultät für Philologie der Schlesischen Universität in Katowice.
31. Archikatedra pw. Chrystusa Króla w Katowicach

Die Christkönigskathedrale in Katowice ist der Dom des Erzbistums Katowice. Sie wurde von 1932 bis 1955 in Anlehnung an den Klassizismus errichtet und ist mit 101 m Länge und 50 m Breite eine der größten Kirchen und die größte Kathedrale Polens.
32. Pomnik Powstańców Śląskich

Denkmal der Schlesischen Aufständischen in Kattowitz – ein Denkmal zum Gedenken an drei bewaffnete Aufstände der schlesischen Bevölkerung gegen die deutschen Behörden, die darauf abzielten, die Annexion Oberschlesiens an die Polen zu erreichen.
33. Kościół pw. Świętych Apostołów Piotra i Pawła w Katowicach
St. Peter und Paul ist eine katholische Pfarrkirche in Kattowitz, der Hauptstadt der Woiwodschaft Schlesien. Sie wurde in den Jahren 1898 bis 1902 nach Plänen von Joseph Ebers erbaut. Von 1925 bis 1957 war sie Kathedrale des Bistums Kattowitz.
34. Święty Jan
Die Statue des Heiligen Johannes in Kattowitz – eine Statue, die höchstwahrscheinlich den Evangelisten Johannes darstellt, befindet sich im Stadtteil Katowice von Śródmieście, an der Einfahrt der Świętego Jana Straße zum Marktplatz.
35. Pałac Młodzieży im. Aleksandra Kamińskiego
Der Jugendpalast Prof. Aleksander Kamiński in Kattowitz ist eine außerschulische Bildungseinrichtung der Stadt Katowice. Die pädagogische Aufsicht über den Jugendpalast übt der schlesische Superintendent für Bildung in Kattowitz aus.
36. Jan Paweł II
Das Papst-Johannes-Paul-II.-Denkmal ist ein Denkmal in Kattowitz, Polen, an der nordwestlichen Ecke des Domplatzes in Kattowitz, Polen. Auf der gegenüberliegenden Seite der Powstańców-Straße befindet sich der Johannes Paul II. Platz.
37. Schlesischer Tierpark
Der Schlesische Zoologische Garten befindet sich im Schlesischen Park in Chorzów. Er hat eine Fläche von 47,5 Hektar und verfügt über 2681 Tiere aus 312 Arten. Der Zoo wird jährlich von durchschnittlich 380.000 Personen besucht.
38. Rodzina
Das Familiendenkmal in Kattowitz ist ein Denkmal, eigentlich eine Skulptur im Stadtteil Koszutka von Katowice, im westlichen Teil des Grunwaldzki-Platzes, an der Kreuzung der Sokolska-Straße und der Gustawa Morcinka-Straße.
39. Jerzy Ziętek
Das Denkmal für General Jerzy Zykek im Zentrum von Katowicach wurde am Vorabend des 20. November 2005 eingeweiht. Gedenktag des Todes des ehemaligen Gouverneurs Georg Schwiegersohn Joga am Katowitzki Kreisverkehr gefunden
40. plac ks. kard. Augusta Hlonda
Der Kardinal-August-Hlond-Platz in Kattowitz ist ein Platz im Stadtteil Śródmieście von Kattowitz. Es befindet sich zwischen den Straßen: Mikołowska, Henryka Jordana, Głowackiego und J. Poniatowskiego.
41. Kościół Zmartwychwstania Pańskiego w Katowicach

Die Auferstehungskirche in Kattowitz (Polnisch Kościół Zmartwychwstania Pańskiego) ist Parochial- und Bischofskirche, Kathedrale der Diözese Katowice der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.
Teilen