40 Sehenswürdigkeiten in Danzig, Polen (mit Karte und Bildern)
Hier kannst du Tickets, geführte Touren und andere Aktivitäten in Danzig buchen:
Tickets und geführte Touren auf Viator*Hier kannst du kostenlose geführte Stadtrundgänge in Danzig buchen:
Geführte Free Walking Touen auf GuruWalk*Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Danzig, Polen. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 40 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Danzig, Polen.
Liste der Städte in Polen Sightseeing-Touren in Danzig1. Romanischer Keller
Refectory des dominikanischen Klosters in Danzig - ein romanisches Reflektory (Speisesaal), das einst Teil des dominikanischen Klosters war, das 2005 entdeckt wurde. Es ist das älteste erhaltene Kubaturinnere in Danzig mit einer Fläche von 52 m². Es befindet sich in der Hauptstadt unter dem Dominikanischen Platz zwischen der Kirche St. Mikołaj und Hala Targowa. Es wurde in der Mitte oder im dritten Viertel des 13. Jahrhunderts geschaffen. Der größte Teil des Raumes überlebte in gutem Zustand, obwohl das Gebäude mehrmals wieder aufgebaut wurde. Die Einrichtung befand sich in einem sehr niedrigen Erdgeschoss, etwa 1 Meter im Boden gefangen. Das Reflektory verfügt über ein einzigartiges Design des Gewölbe mit vier Feldern elliptischer Gewölbe, die von den Pendern und der zentralen Säule unterstützt werden. Er war völlig unterirdisch versteckt. Zunächst war es geplant, die Einrichtung erneut zu füllen, aber aufgrund des Widerstandes von Naturschutzumgebungen und Liebhabern von Denkmälern sowie der Intervention des Kulturministerium von PLN 5 Millionen machte seine Renovierung.
2. Solidarity Museum (European Solidarity Centre)
Europejskie Centrum Solidarności, das Europäische Solidarność-Zentrum oder Europäisches Zentrum der Solidarität (ECS), ist die im Herbst 2007 vom gleichnamigen Gewerkschaftsbund NSZZ Solidarność und dem polnischen Kulturministerium in Danzig ins Leben gerufene Einheit aus einem Museum über die Gewerkschaft, ihrem Zentralarchiv, einer Multimedia-Bibliothek sowie einem Bildungszentrum. Die Anlage besteht aus mehreren neu gestalteten und historischen Elementen. Einbezogen werden geschichtsträchtige Orte wie der plac Solidarności mit dem Denkmal für die gefallenen Werftarbeiter und dem berühmten Werfttor sowie das Gebäude der Arbeitsschutzhalle der Danziger Werft, das den Gewerkschaftsaktivisten während der legalen Phase ihrer Arbeit als Konferenzsaal diente. Der Bau des ECS wurde von der Europäischen Union mit 51 Mio. Euro gefördert. Es wurde am 31. August 2014 eröffnet.
3. Äbtepalast
Der Äbtepalast zu Oliva wurde 1754 bis 1756 errichtet. Der Bau wurde vom letzten polnischen Abt des Zisterzienserklosters, Jacek Rybiński (1701–1782), gespendet, als Erweiterung des noch im 15. Jahrhundert errichteten sogenannten Alten Äbtepalastes. Nach langen Verhandlungen wurde am 5. Januar 1830 der „Vertrag zur Regulierung der Diözesanangelegenheiten der katholischen Einwohner des Herzogtums Oldenburg“ unterzeichnet, nach dem Verhandlungsort, dem Sitz des Fürstbischofs, meist als Konvention von Oliva bezeichnet. Damit wurde ein Bischöflich Münstersches Offizialat geschaffen und dessen Offizial gegenüber dem Bischof von Münster eine weit reichende Autonomie zugesprochen. Am 1. Oktober 1831 wurde das Kloster in Oliwa liquidiert und seine Güter zwischen der Stadt Danzig und dem preußischen König aufgeteilt
4. Meczet imienia Dżamala ad-Dina Al-afganiego
Die Danziger Moschee ist eine sunnitische Moschee in der polnischen Hafenstadt Danzig. Sie ist die einzige Moschee in Polen, die über ein Minarett verfügt. Nachdem die Grundsteinlegung 1984 erfolgt war, wurde das Gebäude 1990 als dritte Moschee des Landes fertiggestellt. An der feierlichen Eröffnung nahmen neben muslimischen Gästen aus dem Ausland auch Tadeusz Gocłowski, Erzbischof von Danzig, sowie Lech Wałęsa, damals Vorsitzender von Solidarność und ab Dezember 1990 Staatspräsident Polens, teil. Im Oktober 2001 besichtigte Walesas Nachfolger, Staatspräsident Aleksander Kwaśniewski, die Moschee.
5. Tym co za polskość Gdańska

Ein Denkmal über das für die Polität von Danzig - ein Denkmal, das in der Zeit des Gdiktschlachters von Gdikten im Jahr 1308 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs am 28. Dezember 1969 auf dem Platz in Podwale Staromiejskie Street enthüllt wurde, ein Denkmal über das, was für die Polizität von Gdikt erinnert. . Das Denkmal in der Form von Betonblöcken, die mit Reliefs verziert waren, die im Boden stehende Axt symbolisieren, wurde gemäß der Vision von Wawrzyniec Sampa und Wiesław Piagon gebaut.
6. Pomnik Obrońców Poczty Polskiej
Denkmal für die Verteidiger von Poczta Polska-A-Denkmal zu Ehren der Verteidigungsteilnehmer am 1. September 1939 Pocztta Polska in Gdikt In Danzig Śródmieście. Es wurde von Poczta Polska gegründet. Das Denkmal präsentiert eine sterbende Post, deren Göttin Nike ein Gewehr gibt und Briefe aus der offenen Posttasche herauskommen. Die Charaktere sind in stilisierte Meereswellen integriert, die mit Tauben gekrönt sind.
7. SS Sołdek
Die Sołdek ist ein ehemaliger polnischer Kohle- und Erzfrachter und heute Museumsschiff des Nationalen Maritimen Museums in Danzig. Sie war das erste in Polen nach dem Zweiten Weltkrieg gebaute Schiff und das erste von insgesamt 29 Einheiten des Typs B30, die zwischen 1949 und 1954 bei der Stocznia Gdańska gebaut wurden. Der Name Sołdek ehrt den Werftarbeiter Stanisław Sołdek.
8. Pomnik Ofiarom Stanu Wojennego
Denkmal für Kriegsrechtsopfer - Ein Denkmal in Danzig auf dem Rakowy -Markt in Form der Lügenfigur, in Erinnerung an Antoni Browarczyk, das erste tödliche Kriegsopfer in Polen. Der Autor des Denkmals ist der Bildhauer Gennadij Jerszow, der Initiator der Schaffung des Denkmals - Präsidentin der Fighting Youth Federation Association, der Photojournalist Robert Kwiatek.
9. Muzeum Archidiecezjalne w Gdańsku
Das Erzdiözesan -Museum in Danzig - das seit 1975 existierende Museum in Gdikten. Es befindet sich im ehemaligen Zisterzienserkloster aus dem Jahr 1957, das vom Gdikt Seminary verwendet wurde. In der Sommersaison wird der wertvollste historische Teil des Klosters ab dem 13. und 15. Jahrhundert ab dem Ende des 13. und 15. Jahrhunderts zur Verfügung gestellt.
10. Bastion Gertrud
St. Gertrude Bastion – eine Bastion des neuitalienischen Typs, erbaut in den Jahren 1607–1638 in Danzig, die einzige in ihrer ursprünglichen Form erhaltene und die letzte der westlichen Befestigungsanlagen. Eine der vierzehn ähnlichen Bastionen, die Stadt im siebzehnten Jahrhundert befestigten, befindet sich in der Altstadt in der Nähe der Unterstadt.
11. Pracownia Zegarów Wieżowych
Das Turmuhrenmuseum in Danzig enthält eine Sammlung historischer Uhren aus der Zeit vom 15. bis zum 20. Jahrhundert und befindet sich im Turm der St.-Katharinen-Kirche. Aufgrund einer Vereinbarung zwischen dem Historischen Museum der Stadt Danzig und dem Karmeliterorden wurde 1996 das Museum eingerichtet und gehört zum Historischen Museum der Stadt.
12. Josefskirche
Die Josephskirche ist eine römisch-katholische Kirche in der Danziger Altstadt. Sie ist eine Rektoratskirche der Pfarrei der Brigittenkirche und steht in der ulica Elżbietańska. Sie wird seit 1947 von den Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria geführt, die auch das benachbarte ehemalige Karmeliterkloster übernommen haben.
13. Katharinenkirche
Die St.-Katharinen-Kirche zählt zu den ältesten Kirchen Danzigs und befindet sich in der nordwestlichen Altstadt, in der ulica Rajska, der Großen Mühle gegenüber. Die Abmessungen der Kirche betragen 61,5 m Länge und 25 bis 40 m Breite. Der Turm ist bis zur Basis des Helms 44 m und zur Turmspitze 76 m hoch.
14. Karlsberg
Pachołek Hill - Ein Hügel im Distrikt Ganzs von Oliwa. Auch Mount Pachołek genannt, und in Deutsch anfangs Pacholkenberg und von 1797 bis 1945 Carlsberg oder Karlsberg. Es befindet sich im Oliwa Forest Complex am Rande des Tri -City Landscape Park und auf dem Touristenweg des Kartuzy- und Skarszewski -Trails.
15. Pomnik Poległych Stoczniowców 1970

Pomnik Poległych Stoczniowców 1970 bezeichnet das Denkmal für die gefallenen Werftarbeiter von 1970 in der Stadt Gdańsk (Danzig) in Polen. Umgangssprachlich wird es auch Drei-Kreuze-Denkmal genannt. Das Monument wurde am 16. Dezember 1980 in der Nähe des Tores 2 der Danziger Werft (Lenin-Werft) enthüllt.
16. Bartholomäuskirche
Die Bartholomäuskirche ist eine griechisch-katholische Kirche in der Danziger Altstadt. Sie war von 1997 bis 2020 Konkathedrale der griechisch-katholischen Eparchie Breslau-Danzig und ist seit 2020 Konkathedrale der griechisch-katholischen Eparchie Olsztyn-Danzig. Sie liegt in der Zaułek Św. Bartłomieja.
17. Hoene Park
Der Park Oruński ist ein Park in Danzig (Gdańsk) in Polen. Er liegt heute im Stadtbezirk Orunia-Św. Wojciech-Lipce und gehört mit 19 Hektar Fläche zu den größten und schönsten Parks der Stadt. Bis zur Eingemeindung 1933 war Ohra (Orunia) eine selbständige Landgemeinde im Landkreis Danziger Höhe.
18. Rechtstädtisches Rathaus
Das Rechtstädtische Rathaus steht in Danzig im Stadtteil Rechtstadt. Dieser ist das eigentliche Stadtzentrum und älter als die Danziger Altstadt mit dem Altstädtischen Rathaus. Am Ende der Langgasse gelegen, hat das Rechtstädtische Rathaus gleichfalls einen beherrschenden Standort am Langen Markt.
19. Sanktuarium Matki Bożej Brzemiennej w Gdańsku Matemblewie
Heiligtum unserer Lieben Frau der Schwangerschaft im Gdikt Matemblewo - Römisch -katholisches Marian -Heiligtum. Es befindet sich auf dem Matemblewo Estate im Distrikt Ganzig von Brzętowo im pommerianischen Voivodeship. Es gehört zum Dekan der Danzig Olwa in der Erzdiözese Gdikt.
Wikipedia: Sanktuarium Matki Bożej Brzemiennej w Gdańsku Matemblewie (PL)
20. Baszta Narożna
Die Baszta Narożna ist ein in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts erbauter Wehrturm in Danzig in Polen. Als erster Turm der Stadtbefestigung diente er dem Schutz der Rechtstadt. Nach dem Bau der Festung Danzig blieb das Bauwerk erhalten und wird heute durch Pfadfinder genutzt.
21. Strohturm
Die Baszta Słomiana ist ein in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts erbauter Wehrturm in Danzig in Polen. Als Teil der Stadtbefestigung diente er dem Schutz der Rechtstadt. Nach dem Bau der Festung Danzig blieb das Bauwerk erhalten und wurde mit dem Großen Zeughaus verbunden.
22. Historyczna Brama Nr 2 Stoczni Gdańskiej

Tor Nr. 2 der Danziger Werft – eines der Tore, die zur Danziger Werft führen. Aufgrund der Nähe der Werftverwaltungsgebäude und der bequemen Anbindung an das Stadtzentrum von Danzig und den Bahnhof Gdańsk Główny ist es weithin als Haupteingang des Werks anerkannt.
23. Pomnik Świętopełka Wielkiego
Ein Denkmal nach Świętopłk Wielki in Gdikt - Ein Bronzedenkmal, das Świętopłk II der große, Prinz von Gdikt in den Jahren 1227–1266 darstellt. Es befindet sich in Ganzer, auf dem Platz zwischen den Straßen von Szeroka, Grobla II, Świętojańska und Złotniki.
24. Baszta Pod Zrębem
Die Baszta Pod Zrębem ist ein 1487 errichteter, eingestürzter Wehrturm in Danzig in Polen. Als Teil der Stadtbefestigung diente er dem Schutz der Vorstadt. Nach dem Bau der Festung Danzig blieb das Bauwerk erhalten und diente im 18. Jahrhundert als Pulverturm.
25. Narodowe Muzeum Morskie
Das Narodowe Muzeum Morskie ist ein Marine- und Schifffahrtsmuseum in Danzig in Polen. Hauptsitz des Museums ist ein Komplex von fünf Speichern auf der Insel Ołowianka (Bleihof). Zu den acht Zweigstellen gehören die Museumsschiffe Dar Pomorza und Sołdek.
26. Kościół pw. Świętych Apostołów Piotra i Pawła
Die Kirche Sankt Peter und Paul ist eine historische Pfarrkirche und gehört zu den größten gotischen Kirchen Danzigs. Sie befindet sich in der Straße Zabi Kruk, in der Vorstadt von Danzig. Die Kirche ist 62 m lang und 26 m breit, der Turm ist 41 m hoch.
27. Weißer Turm
Die Baszta Biała ist ein von 1460 bis 1461 errichteter Wehrturm in Danzig in Polen. Als Teil der Stadtbefestigung diente er dem Schutz des Neuen Tores der Vorstadt. Nach dem Bau der Festung Danzig blieb das Bauwerk erhalten und diente als Pulverturm.
28. Nowy Port
Der Leuchtturm Gdańsk Nowy Port, benannt nach dem gleichnamigen Stadtbezirk, ist einer der schönsten Leuchttürme an der Ostsee und zeigte bis 1984 den Schiffen die Einfahrt in den Hafen der Seestadt Danzig, in der polnischen Woiwodschaft Pommern.
29. Cerkiew Świętego Mikołaja
Kirche des Hl. Johannes Nikolai ist die orthodoxe Kirche und Pfarrkirche in Danzig Es gehört der Danziger Sektion der Diözese Białystok-Danzig der Polnischen Orthodoxen Kirche an. Die Militärdiözese Danzig wird auch von Der Sieger George
30. Kościół pw. Niepokalanego Poczęcia Najświętszej Maryi Panny
Die Kirche der makellosen Konzeption der gesegneten Jungfrau Maria - einer römisch -katholischen Gemeindekirche, die der Gemeinde unter demselben Ruf gehörte. Es befindet sich im Distrikt Ganz in der unteren Stadt Śródmieście.
Wikipedia: Kościół Niepokalanego Poczęcia Najświętszej Maryi Panny w Gdańsku (PL)
31. Park imienia Ronalda Reagana
Seaside Park Ronald Reagan-a Seaside Park in Gdikten, im nördlichen Teil der Stadt, in den Bezirken von Przymorze Wielkie und im westlichen Teil von Brzeźno und im östlichen Teil des Bezirks żabianda-ujejher-Jelitkowo-Tysimia.
32. Zoologischer Garten Danzig
Gdański Ogród Zoologiczny ist ein Zoo in Oliwa, einem Stadtteil von Danzig. Es umfasst eine Fläche von über 123 Hektar des Dreistädte-Landschaftsparks und ist damit flächenmäßig die größte Anlage dieser Art in Polen.
33. Kościół pw. Świętego Jana Bosko
St. Jan Bosco - Historische Gemeindekirche in Danzig Orunia, eine römisch -katholische Religion. Ursprünglich war es ein evangelischer Tempel und wurde nach Saint George benannt. Salesianer leiteten die Kirche seit 1945.
34. Zakręt Pięciu Gwizdków

Fünf Pfeifen - befindet sich in Danzig, an der Mündung des toten Vistula zum Golf von Ganzs. Es ist eine 600 m Biegung, in der die tote Vistel in den Portkanal geht. Schwimmende Einheiten verändern den Kurs um 110 Grad.
35. Trinitatiskirche
Die St.-Trinitatis-Kirche, die St.-Annen-Kirche und der Chor in der Danziger Vorstadt bilden zusammen mit dem ehemaligen Franziskanerkloster einen im 15. Jahrhundert von den Franziskanern errichteten Gebäudekomplex.
36. Niedertor

Das Niedertor ist ein barockes Stadttor in Danzig, früher auch Leeges Tor genannt. Das Adjektiv leeg, verwandt mit laag im Niederländischen und low im Englischen, ist ein Wort im niederpreußischen Platt Danzigs.
37. Morski Kościół Misyjny Niepokalanego Serca Maryi
Die Maritime Missionskirche des Unbefleckten Herzens Mariens in Danzig ist eine Kirche der Provinz St. Franz von Assisi des Ordens der Minderbrüder in Posen. Es befindet sich in Danzig, im Stadtteil Nowy Port.
Wikipedia: Morski Kościół Misyjny Niepokalanego Serca Maryi w Gdańsku (PL)
38. Johanniskirche
Die Johanneskirche ist eine römisch-katholische Kirche in der Danziger Rechtstadt mit Doppelpatrozinium Johannes der Täufer und Johannes der Evangelist. Die Kirche liegt in der ehemaligen Johannisgasse.
39. Stockturm
Der Stockturm entstand am Anfang des vierzehnten Jahrhunderts am Kohlenmarkt als Teil der Befestigungsanlagen der Danziger Rechtstadt. Mit dem Peinkammertor bildete er das Verteidigungswerk der Langgasse.
40. Kaffeeberg
Der Wzgórze Kawowe ist eine 115 Meter hohe Erhebung in Danzig in Polen. Er liegt auf dem Gebiet des Stadtbezirks Oliwa (Oliva) am Rande des Landschaftsparks der Dreistadt: Trójmiejski Park Krajobrazowy.
Teilen
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.