32 Sehenswürdigkeiten in Riga, Lettland (mit Karte und Bildern)
Legende
Erstklassige Sehenswürdigkeiten
Tickets, geführte Touren und Aktivitäten in Riga buchen.
Geführte Free Walking Touren
Kostenlose geführte Stadtrundgänge in Riga buchen.
Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Riga, Lettland. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 32 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Riga, Lettland.
Sightseeing-Touren in RigaDie Große Gilde, auch St.-Marien-Gilde oder Stube von Münster, ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der lettischen Hauptstadt Riga. Es dient heute insbesondere für Konzertveranstaltungen der Rigaer Philharmonie.
2. Schwarzhäupterhaus
Das Schwarzhäupterhaus auf dem Rathausplatz der lettischen Hauptstadt Riga wurde 1334 als das „Neue Haus der Großen Gilde“ erstmals urkundlich erwähnt. Es diente sowohl den Kaufleuten als auch der vorwiegend deutschen Bürgerschaft Rigas für Zusammenkünfte. Es entspricht den in anderen Städten zur damaligen Zeit errichteten Artushöfen. Das im gotischen Stil errichtete Haus entsprach mit seinem steilen Giebeldach, dessen First die stattliche Höhe von 27 Metern erreichte, einem mittelalterlichen Wohnhaus. Die reich mit Skulpturen und Reliefs verzierte Giebelfassade des Gebäudes, das nach dem Vorbild holländisch-flämischer Zunfthäuser im manieristischen Stil umgestaltet wurde, ist nach ihrer originalgetreuen Rekonstruktion wieder Symbol und eine der Hauptsehenswürdigkeiten Rigas.
3. Rīgas Sāpju Dievmātes baznīca
Die römisch-katholische Kirche der Schmerzensmutter in Riga ist eine Kirche der römisch-katholischen Kirche in der Pilsstraße 5 in der Altstadt von Riga. Erbaut 1785 im pseudoromanischen Stil als dreijochiger Bau mit zylindrischen Gewölben, gedeckt mit einem Satteldach aus Blech. Die gemauerten Wände der Kirche sind verputzt und in hellen bläulich-grünen und weißen Farben gestrichen, wobei die für den Klassizismus charakteristische Farbskala erhalten bleibt. In Anlehnung an den erwähnten Baustil sind die Bordsteine der halbrunden Fenster aus dekorativem Putz gefertigt. Auf der rechten Seite der Kirche ist der Seitenaltar dem hl. Antona von Padua, und auf der linken Seite st. Zu Annes Ehre. in der Nähe des Presbyteriums sind an den Seiten der Barmherzige Jesus und der hl. Teresa von Lisieux. Im Laufe der Zeit wurden die von den Pilgern mitgebrachten Heiligtümer – eine Lithographie und eine Statue Unserer Lieben Frau von Guadalupe und Unserer Lieben Frau von Medjugorje – zu den Seitenaltarbildern hinzugefügt.
4. Latvijas Ugunsdzēsības muzejs
Das Lettische Feuerwehrmuseum ist ein Museum in Riga, dessen Ausstellung die Geschichte der Brandbekämpfung von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute darstellt. Es wurde am 4. September 1978 eröffnet. Das Museum befindet sich in Riga, Hanzas-Straße 5, in einem Gebäude, das 1910-1912 nach dem Projekt des deutsch-baltischen Architekten Reinhold Georg Schmöling in einem Jugendstilhaus erbaut wurde. Das Gebäude ist ein architektonisches Denkmal von lokaler Bedeutung. In diesem Gebäude befand sich früher eine Feuerwache, und in einem Flügel des Gebäudes befindet sich immer noch der Rigaer Teil 9 des Staatlichen Feuerwehr- und Rettungsdienstes. Gekrönt wird das Gebäude von einem Aussichtsturm und einer Schlauchtrocknung mit einem barocken stilisierten Turm.
5. Latvijas Nacionālais dabas muzejs
Das Lettische Naturnationalmuseum, bis 2020 Lettisches Naturmuseum, ist ein multidisziplinäres Naturwissenschaftsmuseum und das größte öffentlich zugängliche Depot für Proben von Naturobjekten in Lettland. Ihre Aufgabe ist es, die natürlichen und materiellen kulturellen Werte Lettlands zu sammeln und zu bewahren, die von der Vielfalt der Natur, der Geschichte ihrer Entwicklung und ihres Schutzes zeugen. Mit Hilfe der Museumssammlung wird Umweltbildungsarbeit geleistet, die in der Gesellschaft ein Verständnis für die in der Natur ablaufenden Prozesse, den Platz und die Rolle des Menschen darin bildet. Das Lettische Nationalmuseum für Natur untersteht dem Ministerium für Umweltschutz und regionale Entwicklung.
6. Farmācijas muzejs
Das Pharmaziemuseum ist ein Museum in Riga, Lettland. Es wurde 1986 als Zweigstelle des Museums für Geschichte der Medizin gegründet. Das Museum befindet sich in der Richard-Wagner-Straße 13, einem Gebäude aus dem 18. Jahrhundert, das ein architektonisches Denkmal ist. Das Museum präsentiert die Entwicklung der Pharmazie und der Apotheken in Lettland. Es bietet Dokumente aus dem 17. bis 19. Jahrhundert, Bücher, Apothekengeschirr, Signaturen, Geräte zur Herstellung von Medikamenten und Medikamente, die in den 1920er und 1930er Jahren in Lettland hergestellt wurden. Es gibt auch ein Labor für Alchemisten, im Innenhof des Gebäudes befindet sich ein Garten mit Heilpflanzen.
7. Rīgas vēstures un kuģniecības muzejs
Das Museum für die Geschichte von Riga und die Schifffahrt ist ein Museum in Riga, in dem Ausstellungen über die Geschichte von Riga ausgestellt werden, beginnend mit der Gründung der Stadt im Jahr 1201 bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Museum für die Geschichte von Riga und die Schifffahrt ist das älteste öffentliche Museum in Lettland und im Baltikum sowie eines der ältesten in Europa. Das Museum befindet sich in der Altstadt von Riga, im Rigaer Domensemble. Im Jahr 2018 war es das am dritthäufigsten besuchte Museum in Lettland. Das Museum verfügt über mehr als 500.000 Exponate in seinen Sammlungen.
Wikipedia: Rīgas vēstures un kuģniecības muzejs (LV), Website
8. Petrikirche
Die Petrikirche befindet sich im Zentrum der Altstadt von Riga, Lettland, an der Pēterbaznīcas iela. Sie ist eine große, dreischiffige Basilika, errichtet im Stil der Backsteingotik. Die Petrikirche war im Mittelalter die Pfarrkirche Rigas und bis zur Umsiedlung der Deutsch-Balten 1939 die Hauptkirche der deutschen lutherischen Gemeinde. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges war die Kirche eigentümerlos. Im Frühjahr 2022 erfolgte die Übertragung an eine von der Evangelisch-Lutherische Kirche Lettlands (LELK) und der deutschen St.-Petri-Gemeinde getragene Stiftung.
9. LU Botāniskais Dārzs
Der Botanische Garten der Universität Lettlands ist eine strukturelle Einheit der Universität Lettlands. Es wurde 1922 gegründet, um den Instituten für Pflanzenmorphologie und -systematik und Pflanzenphysiologie und -anatomie der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Lettlands eine Lehr- und Forschungsbasis zu bieten und die breite Öffentlichkeit zu informieren. Es ist 15 ha groß und befindet sich in Riga, Kandavas Straße 2. Darin können Sie die Pflanzen Lettlands und der Welt kennenlernen - mehr als 6000 Sorten.
Wikipedia: Latvijas Universitātes Botāniskais dārzs (LV), Website
10. Arsenal
Das "Arsenal" ist eine Ausstellungshalle des Lettischen Nationalmuseums für Kunst in der Torņa-Straße 1 in der Altstadt von Riga. Es befindet sich in einem architektonischen Denkmal – einem Zolllagergebäude oder Arsenal, das zu Beginn des 19. Jahrhunderts im neoklassizistischen Stil erbaut und an die Bedürfnisse des Museums angepasst wurde.
11. Krišjāņa Barona muzejs
Das Museum der Krišjānis-Barone ist ein Gedenkmuseum in Riga, dessen Exposition dem herausragenden lettischen Folkloristen, Schriftsteller und Publizisten Krišjānis Barons gewidmet ist. Das Museum befindet sich in der Krišjāņa Barona Straße 3-5. Es wurde am 31. Oktober 1985 eröffnet, dem hundertsten Geburtstag der Krišjānis-Barone.
12. Leuchtturm Magnusholm
Der Leuchtturm Mangaļsala ist ein ehemaliges Leuchtfeuer auf der Ostmole der Dünamündung. Es war bis 1998 in Betrieb und wurde durch einen 7 Meter hohen Metallturm ersetzt. Jetzt ist es als dekoratives Baudenkmal am Stadtkanal im ehemaligen „Schützengarten“ aufgestellt. Der Name erinnert an den früheren Standort auf dem Magnusholm.
13. Rīgas Svētās Marijas Magdalēnas baznīca
Die römisch-katholische Kirche und das Kloster St. Maria Magdalena in Riga ist eine römisch-katholische Kirche in der Klostera-Straße 2 in der Altstadt von Riga. Ein architektonisches Denkmal von nationaler Bedeutung aus dem 13.–17. Jahrhundert. Die Gottesdienste werden in lettgallischer, lettischer und englischer Sprache abgehalten.
14. Leuchtturm Dünamünde
Der Leuchtturm Daugavgrīva befindet sich in Daugavgrīva (deutsch Dünamünde) an der Rigaer Bucht der lettischen Ostseeküste. Der letzte Leuchtturm wurde 1956 am Fluss Düna erbaut. Aufgrund der Änderung des Flusslaufs wurden im Laufe der Geschichte mehrere Leuchttürme gebaut, abgerissen oder zerstört und wieder aufgebaut.
15. Dauderi
"Dauderi" ist ein Museum für historische und kulturelle Raritäten eines ethnischen Letten aus Deutschland, des Kunstmäzens Gaidis Graudiņš, der Stadt seine Sammlung von Kunstgegenständen schenkte, die mit der Geschichte Lettlands verbunden sind. Es wurde 1990 eröffnet und befindet sich in Riga, im Stadtteil Sarkandaugava.
Wikipedia: Латвийский музей культуры «Даудери» (RU), Website
16. Latvijas dzelzceļa vēstures muzejs
Das Lettische Eisenbahnhistorische Museum ist ein Museum mit Ausstellungen in Riga und Jelgava, das der Geschichte der Eisenbahn und ihrer Entwicklung in Lettland gewidmet ist. Das Museum ist eine strukturelle Einheit der Firma "Latvijas dzelzceļš". Das Museum zeigt die größte Sammlung von Breitspurfahrzeugen im Baltikum.
17. Schlossplatz
Der Schlossplatz ist ein Platz in der Nähe der Rigaer Burg in der Altstadt von Riga. Auf der anderen Seite des Platzes befinden sich das Gebäude der Latvijas Banka, das ehemalige Gebäude des Rigaer Kaiserlichen Lyzeums, das ehemalige Gebäude des Hotels "St. Petersburg", die Rigaer Schmerzenskirche und andere Gebäude.
18. Latvijas Arhitektūras muzejs
Das Lettische Architekturmuseum ist ein japanisches Museum, das ursprünglich als nationale Inspektionsstelle für den Schutz von Kulturgütern dienen sollte. Das Museum befindet sich im mittelalterlichen Gebäudekomplex "Drei Brüder", einer der architektonischen Sehenswürdigkeiten der lettischen Hauptstadt.
Wikipedia: Latvijas Arhitektūras muzejs (LV), Website, Website Lv, Website En
19. Rīgas Geto un Latvijas Holokausta Muzejs
Das Rigaer Ghetto und das Lettische Holocaust-Museum ist ein Museum in Riga, das am 21. September 2010 eröffnet wurde und das zweite Ghettomuseum in den postsowjetischen Ländern ist. [Zitat erforderlich] Das Museum befindet sich in den historischen Säulen des Rigaer Zentralmarktes, Maskavas Straße 14a.
20. Lettisches Ethnographisches Freilichtmuseum
Das Lettische Freilichtmuseum liegt in einem Waldgebiet am Jugla-See in der lettischen Hauptstadt Riga. Es wurde 1924 gegründet, von den skandinavischen Freilichtmuseumsgründungen beeinflusst, beherbergt heute 118 Gebäude der Volksarchitektur und ist damit eines der größten Freilichtmuseen Europas.
21. St.-Katharinen-Kirche
Die evangelisch-lutherische Katharinenkirche Biķeri ist eine Kirche der Lettischen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Alten Biķernieku-Straße 59 in Riga, Lettland. Die Kirche wurde im spätbarocken Stil aus Findlingen, Ziegeln und Putz erbaut. Neben der Kirche befindet sich ein alter Friedhof.
22. Richtfeuer Baltā baznīca
Das Richtfeuer Baltā baznīca befindet sich im Rigaer Stadtteil Vecmīlgrāvis (deutsch Alt-Mühlgraben) und besteht aus drei Einheiten: dem orangen Signallicht, das fast südlich ausgerichtet aus einem Kirchturmfenster kommt, und zwei Baken mit Signallichtern in Richtung des Hafens an der Düna.
23. Māras dārzs
Der Teich Māra dzirnavu ist ein künstliches Wasserreservoir in Riga an der Mārupīte zwischen Torņakalns und Āgenskalns. Die Ufer des Teiches sind flach, der Boden matschig. Der Abfluss wird durch die Schleusentore geregelt. Bewohnt Leinsamen, Hechte, Barsche, Karpfen, Rotaugen, Aas, Krebse.
24. Anglikanische Kirche

Die Anglikanische Kirche St. Saviour ist ein neugotisches Kirchengebäude in der Neustadt der lettischen Hauptstadt Riga. Sie gehört zur Diözese in Europa der Kirche von England und befindet sich in der Anglikāņu iela 2, in unmittelbarer Nähe der Düna und des Rigaer Schlosses.
25. Jaunatnes dārzs
Der Jugendgarten ist ein kleiner Park in Riga, Āgenskalns zwischen den Straßen Lapu, Melnsila und Ernestines. Inoffiziell wird er manchmal auch Lermontow-Park genannt, da sich daneben die Lermontow-Straße und die gleichnamige 5. Trolleybushaltestelle befinden.
26. Rīgas cirks
Der Rigaer Zirkus ist ein Zirkus in der Merkela-Straße 4 in Riga. Es ist eines der ältesten Zirkusgebäude Europas und das einzige permanente Zirkusgebäude im Baltikum. Der Zirkus steht auf der Liste der staatlich geschützten Kulturdenkmäler.
27. 1941
Das Denkmal für die Opfer des kommunistischen Terrors in Tornakalns befindet sich in der Nähe des Bahnhofs Tornakalns in Riga, Lettland. Das Denkmal ist den Einwohnern Lettlands gewidmet, die im Juni 1941 deportiert wurden.
Wikipedia: Komunistiskā terora upuru piemiņas vieta Torņakalnā (LV)
28. Švarcmuiža
Švarcmuiža, ehemals Hagenshof, ist ein Gutshaus, das vom Architekten M. Holst in der Daugavgrivas-Straße 19/21 in Agenskalns erbaut wurde. Das Gebäude brannte 1812 nieder und wurde 1872, 1997 und 2017 restauriert.
29. Svētā svētmocekļa Rīgas Jāņa nogalināšanas vieta
Jānis Pommers, auch der heilige Märtyrer Riga Jānis, war Erzbischof der Lettisch-Orthodoxen Kirche. 2001 wurde er von der orthodoxen Kirche heiliggesprochen. Er ist der erste und einzige Lette unter den Heiligen.
30. Mirzo Ulugbek
Ulugh Beg war ein Timuriden-Fürst in Samarkand. Er ist bekannt als Astronom und als Märtyrer der Wissenschaft. Der Name Ulugh Beg ist eigentlich ein Titel und bedeutet im Allgemeintürkischen Großer Herrscher.
31. Rīgas Krievu teātris
Das Russische Theater Riga, umgangssprachlich auch Russisches Theater oder RTR genannt, ist ein russischsprachiges Theater in Riga, Lettland und ist das älteste russische Drama-Theater außerhalb Russland.
32. Jesuskirche
Die Evangelisch-Lutherische Kirche Riga Jesus ist eine Kirche der Lettischen Evangelisch-Lutherischen Kirche, die sich an der Kreuzung der Elijas-Straße und der Jesusbaznīcas-Straße in Riga befindet.
Teilen
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.