100 Sehenswürdigkeiten in Tokio, Japan (mit Karte und Bildern)
Legende
Erstklassige Sehenswürdigkeiten
Tickets, geführte Touren und Aktivitäten in Tokio buchen.
Geführte Free Walking Touren
Kostenlose geführte Stadtrundgänge in Tokio buchen.
Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Tokio, Japan. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 100 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Tokio, Japan.
Sightseeing-Touren in TokioDer Tokyo Skytree ist ein 634 Meter hoher Fernseh- und Rundfunksendeturm in der japanischen Hauptstadt Tokio. Er wurde am 22. Mai 2012 eröffnet. Er ist der höchste Fernsehturm und nach dem Burj Khalifa in Dubai und dem PNB 118 in Kuala Lumpur das dritthöchste Bauwerk der Erde.
Der Kaiserpalast Tokio ist die Residenz des Tennō, des japanischen Kaisers. Die kaiserliche Residenz liegt auf dem ehemaligen Gelände der Burg Edo im heutigen Stadtteil Chiyoda des gleichnamigen Bezirks im Zentrum von Tokio.

Sensō-ji, bei anderer Lesung der Zeichen auch Asakusa-dera, ist ein buddhistischer Tempel in Asakusa, Tokio. Sein formeller Tempelname ist Kinryūzan. Es ist Tokios ältester und bedeutendster Tempel.
4. 宗禅寺
Der Sozenji-Tempel (宗禅寺) ist ein Tempel der Rinzai-Sekte in Hamura, Tokio. Die Bergnummer ist Mt. Io. Der Kenchoji-Tempel in Kamakura ist der Haupttempel und der Hirotoku-Tempel in Itsukaichi Kowada, Akiruno City, ist der Haupttempel. Sie wurde 1615 gegründet. Im Jahr 1615 begrüßte er vom Itsukaichi Hirotokuji-Tempel aus Gyokushū Genkyū Kazuhisa, um den Berg zu eröffnen. Als es zum ersten Mal eröffnet wurde, befand es sich näher am Tama-Fluss als der heutige Standort, unter dem Dosaka des alten Okutama-Highways, aber aufgrund von Überschwemmungsschäden, die durch die Überschwemmung des Tama-Flusses im Jahr 1674 und die Auswirkungen des Tamagawa-Wasseraushubs verursacht wurden, wurde es 1695 an seinen heutigen Standort verlegt. Zum Zeitpunkt seiner Gründung gab es keinen Tempel im Dorf Kawasaki, und er wurde als Bodhi-Tempel für die Dorfbewohner des Dorfes Kawasaki (heute Kawasaki und andere Teile der Stadt Hamura) durch die Politik des Edo-Shogunats gebaut. Historisch gesehen ist der Yakushido in den Bezirken älter als die Gründung von Sozenji, und obwohl die Hauptstatue Shakyamuni ist, ist der medizinische König der Bergzahl Yakushi Nyorai, und Yakushido (Yakushi Nyorai) ist seit langem als Symbol des Tempels beliebt. Am ersten Samstag im Oktober findet das Yakushi Nyorai Grand Festival statt. Okutama New Shikoku 88 heilige Stätten Tour Nr. 33.
5. New National Theatre
Das Neue Nationaltheater Tokio ist das erste staatliche Theater in Japan für Oper, Ballett und Tanz. Zusätzlich dazu finden dort verschiedene Veranstaltungen statt, zum Beispiel ein Programm zur Ausbildung junger Künstler. Außerdem gibt es einen Kostümverleih und eine Bibliothek. Das Theater befindet sich im Stadtbezirk Shibuya, in Tokio, und wird von der „Stiftung Neues Nationaltheater“ geleitet. Das Gebäude verfügt über drei Theatersäle: Opera Palace Tokyo, Playhouse und The Pit. Darüber hinaus gibt es Restaurants, Geschäfte, Proberäume, ein Informationszentrum und einen Dachgarten. In unmittelbarer Nachbarschaft liegt der Wolkenkratzer Tokyo Opera City. Im Gegensatz zum bestehenden Nationaltheater, dass sich weiterhin dem traditionellen japanischen Theater widmet, hat sich das neue Nationaltheater dem Ziel verschrieben, der Pflege der europäischen Theater- und Opernkultur zu dienen, die in Japan eine ständig zunehmende Anhängerschaft findet.
6. 存明寺
Der Zenmyōji-Tempel ist ein Tempel in Kitakarasuyama 4-chome, Setagaya-ku, Tokio. Er gehört zur Jodo Shinshu Otani Schule, und der Hauptberg ist Higashi Honganji, und der offizielle Name ist "Sakuradayama Zenmyōji". Es wurde 1647 (Shoho 4) gegründet und der alte Standort war Sakurada, Bezirk Toshima, Provinz Musashi (in der Nähe des heutigen Metropolitan Police Department). Später, nach Shiba Kanesugi, wurde es 1898 nach Azabu Fujimi-cho, Azabu Ward (in der Nähe der heutigen Tengenji-Brücke) verlegt (Meiji 31). Im Jahr 1927 (Showa 2) wurde es nach dem großen Kanto-Erdbeben an seinen heutigen Standort in Karasuyama verlegt. Es handelt sich um einen Tempel, der sich aktiv mit verschiedenen Themen befasst, wie z. B. der Unterstützung der vom großen Erdbeben in Ostjapan betroffenen Gebiete, der Trauerbegleitung und der "Zenmyōji-Kindercafeteria", und der sich gemeinsam mit den Menschen vor Ort weiter bewegt.
7. 専光寺
Der Senkoji-Tempel ist ein Tempel in Kitakarasuyama, Setagaya-ku, Tokio. Es handelt sich um einen einzigen Tempel der Jodo-Sekte, und seine Gründung geht auf das Jahr 1604 (Keicho 9) in der frühen Edo-Zeit zurück. Ursprünglich befand es sich in Shinagawa, zog aber später nach Bakurocho und aufgrund des Großen Feuers von Meireki im Jahr 1657 wieder nach Asakusa Shinjicho um (Meireki 3). Danach wurden die Haupthalle und das Lagerhaus durch das große Kanto-Erdbeben im Jahr 1923 niedergebrannt (Taisho 12), und 1927 (Showa 2) wurde es an seinen heutigen Standort Karasuyama verlegt. Der Senkoji-Tempel ist einer der 26 Tempel, aus denen die "Karasuyamaji-Stadt" besteht. Dort befindet sich das Grab von Kitagawa Utamaro, einem Ukiyo-e-Künstler der Edo-Zeit, und es ist auch als "Utamaroji" bekannt. Utamaros Grab wurde 1956 als Tokyo Metropolitan Historic Site ausgewiesen (Showa 31).
8. 真龍寺
Der Shinryuji-Tempel war ein Tempel in Kitazawa 2-chome, Setagaya-ku, Tokio. Er gehört zur Soto-Sekte und wurde 1929 (Showa 4) als letzter Tempel des Daiyuzan Mojoji-Tempels (Stadt Minamiashigara, Präfektur Kanagawa) gegründet. Bekannt als "Setagaya no Dōryōson", ist das Tengu Dochu, das als Ereignis des Setsubunkai begann, zu "Tenkaichi Tengu Dochu" geworden und ist als Hauptereignis des "Shimokita Tengu Festes" beliebt. Dieser Tempel und das "Shimokita Tengu Festival" wurden 1983 als "Setagaya 100 Views" (Showa 58) als "Tengu Festival und Shinryuji Tempel" ausgewählt. Darüber hinaus wurde das Gelände für Bühnen und Veranstaltungen wie das "Shimokitazawa Music Festival" genutzt, und es war ein Tempel mit einer starken Verbindung zur Umgebung. Der Shinryuji-Tempel wurde im Frühjahr 2019 (dem ersten Jahr von Reiwa) nach Odawara verlegt und Dōu abgebaut.
9. 幸龍寺
Der Kōryū-ji ist ein Tempel in Kitakarasuyama 5-chome, Setagaya-ku, Tokio. Er gehört zur Nichiren-Sekte, und der ehemalige Hauptberg ist der Daihonzan Honkokuji (Rokujomon-ryu). Es wurde während der Tensho-Zeit (1573-1593) gegründet und befand sich zunächst in Hamamatsu. Später, nach dem Umzug nach Sunpu, wurde es 1591 nach Edo-Yushima verlegt (Tensho 19), und es wird gesagt, dass die Tokugawa-Familie hoch verehrt wurde. Nach dem großen Kanto-Erdbeben begann 1927 die Umsiedlung nach Karasuyama (Showa 2), und die Verlegung wurde 1940 abgeschlossen (Showa 15), wodurch sie zu einem der 26 Tempel wurde, aus denen die Stadt Karasuyamaji besteht. Im Grabbereich befinden sich Gräber von Hasegawa Yukitan, der dafür bekannt ist, für die Illustrationen für den "Edo Meisho Zukai" verantwortlich zu sein, und seinem Sohn Setsutsumi usw.
10. Ameya-Yokocho
Ameya Yokocho ist der Name eines Ortes und einer Einkaufsstraße in Taito-ku, Tokio, Japan. East Japan Railway Company (JR Japan East) Yamanote-Linie und andere Okachimachi Station - Ueno Station Es ist eine Einkaufsstraße mit etwa 400 Geschäften, die sich auf der Westseite des Viadukts zwischen dem Bahnhof Okachimachi und dem Bahnhof Ueno und etwa 500-600 Meter unter der Überführung befindet. Der offizielle Name ist Ameyoko Shopping Street Federation, aber zusätzlich zu Ameya Yokocho wird es oft Ameyoko, Ueno Ameyoko, Ameyoko Shopping Street usw. genannt. Einige der Schilder in der Einkaufsstraße sind "Ameya Yokocho" auf der Seite des Ueno-Bahnhofs und "Ameyoko" auf der anderen. Das Schlagwort lautet: "Face-to-Face-Verkauf und je nach Verhandlung noch günstiger!!".
11. 天祖神社
Der Komagome-Tenso-Schrein (駒gome Tenso Jinja) ist ein Shinto-Schrein in Honkomagome, Bunkyo-ku, Tokio. Im 5. Jahr von Bunji (1189), zur Zeit der Invasion von Minamoto no Yoritomo in Oshu, gab es eine Botschaft von Reimu und es wird gesagt, dass Shinmei verehrt wurde. Danach gab es keine Palastwache mehr, aber während des Keian-Jahres (1648-1652) wurde Horitango Mori Toshinao (Echigo Muramatsu Feudalherr Hori Naokichi?) wiederbelebt werden. In der Edo-Zeit hieß er Komagome-Shinmyō-Schrein und war der allgemeine Wächter des Dorfes Komagome. Alle Überreste gingen durch Luftangriffe verloren, aber aufgrund des Enthusiasmus jeder Ujiko-Stadt wurde sie 1954 neu erbaut (Showa 29) und besteht bis heute. Früher wurde es von den Einheimischen "Oshinmei-sama" genannt.
12. Nezu Museum
Das Nezu-Museum ist ein privates Kunstmuseum der Vormoderne in Minato, Tokio. Es beherbergt eine für ein Privatmuseum ungewöhnlich umfangreiche Sammlung von mehr als 7400 asiatischen und japanischen Kunstschätzen, die auf den Kunstsammler und Industriellen Nezu Kaichirō (1860–1940) zurückgehen. Nezu Kaichirō, der als Präsident der Eisenbahngesellschaft Tōbu Tetsudō tätig war, kaufte das Gelände, auf dem sich das Museum heute noch befindet, 1906. Sein Sohn Nezu Kaichirō II. gründete 1940 eine Stiftung und ließ vom Architekten Imai Kenji den ursprünglichen Museumsbau entwerfen. Das Museum öffnete erstmals 1941 seine Pforten für die Öffentlichkeit. Gegenwärtiger Direktor des Museums ist der Enkel des Gründers, Nezu Kōichi.
13. Yūshūkan Japanese military & war museum
Das Yūshūkan (jap. 遊就館) ist ein japanisches Militär- und Kriegsmuseum, das sich im Yasukuni-Schrein in Chiyoda, Tokio, befindet. Als Museum des Schreins, das den Seelen von Soldaten gewidmet ist, die im Auftrag des Kaisers von Japan gefallen sind, einschließlich verurteilter Kriegsverbrecher, enthält das Museum verschiedene Artefakte und Dokumente über japanische Kriegsopfer und militärische Aktivitäten vom Beginn der Meiji-Restauration bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Das Museum wurde 1882 gegründet und bezeichnet sich selbst als das erste und älteste Kriegs- und Militärmuseum Japans. Es hat Kontroversen wegen seines Revisionismus von Japans Kriegshandlungen und seiner militaristischen Vergangenheit auf sich gezogen.
14. 長勝寺
Der Chōshō-ji (長勝寺) ist ein buddhistischer Nichiren-Tempel in Ichinoe 6-chome, Edogawa-ku, Tokio. Die Bergnummer ist der Berg Riei. Es wird auch Zen Gakuin genannt, weil Zen Gakuin Nisshin im 11. Jahr von Tensho (1583) eröffnet wurde. Der Gründer, Nisshin, war ein Schüler von Myokakuji Niszumi der 9. Generation, und der Choshoji-Tempel war ursprünglich das Oberhaupt von Myokakuji. Der ehemalige Hauptberg befindet sich in Nakayama, Stadt Ichikawa, Präfektur Chiba, Japan, und der Haupttempel des Nichiren-Buddhismus, der Shōchūzan-Hokke-ji-Tempel. In der Antike hieß es Hokkedo und soll eine Unterkunft für den Hokkeji-Tempel gewesen sein.
15. Meguro Museum of Art
Das Meguro Museum of Art ist ein Kunstmuseum in Meguro-ku, Tokio. Das 1987 eröffnete kleine Museum ist vor allem für seine Sammlung und Ausstellung von Werken japanischer Künstler von der Moderne bis zur Gegenwart sowie für seine einzigartigen Sonderausstellungen bekannt und hat sich schon früh auf Bildungsvermittlungsprojekte und die Entwicklung von Workshop-Aktivitäten konzentriert. Ab Reiwa 4 wird es im GJ10 aufgrund des Wiederaufbaus des angrenzenden Meguro Ward Citizens Reiwa' Center abgerissen und soll in das Zentrum integriert werden, nachdem seine Funktionen und sein Umfang stark reduziert wurden. schreitet voran und ist umstritten.
16. 本藏寺
Der Honzoji-Tempel (本蔵寺) ist ein buddhistischer Nichiren-Tempel in Kitakoiwa, Edogawa-ku, Tokio. Die Bergnummer ist Mt. Seitate. Der ehemalige Hauptberg ist der Daihonzan-Myokenji-Tempel (Shijōmon-ryū) und der Kōshi Hōen (奠統会). Es beherbergt die Holzstatuen des Bezirks Edogawa, die als Kulturgüter ausgewiesen sind, Hiro Jojin und Hiro Jojin. Das Gelände des Tempels soll der Standort des Nakane-Clans sein, der über Generationen hinweg als Beamter des Koiwa City River Sekisho diente, und es wird gesagt, dass es sich um den Bodhi-Tempel desselben Clans handelt. Auf dem Gelände befindet sich ein Grab der Familie Nakane Heizaemon.
17. Sakurada gate
Sakuradamon (桜田門) ist eines der Tore, die im inneren Graben der Burg Edo (dem heutigen Kaiserpalast) errichtet wurden. Er befindet sich zwischen dem Sakurada-Graben und dem Triumphgraben. In Showa 36 (1961) wurde es als "Sakurada-Tor vor der ehemaligen Burg Edo" als national wichtiges Kulturgut (Gebäude) ausgewiesen. Es befindet sich in einem Teil der besonderen historischen Stätte "Ruinen der Burg Edo". In der Burg Edo gibt es zwei Tore, das innere Sakurada-Tor und das äußere Sakurada-Tor, aber ersteres wird auch Kikyomon genannt, und wenn es einfach als "Sakuradamon" bezeichnet wird, bezieht es sich oft auf letzteres.
18. Tozen-ji
Der Tozenji-Tempel (東禅寺) ist ein besonderer Tempel der Rinzai-Sekte Myoshinji-Schule in Takanawa, Minato-ku, Tokio. Der detaillierte Name lautet Maritimer Zen-Wald-Buddha Sun Shandong Zen Xing Heiliger Zen-Tempel. Einer der vier Tempel von Edo. Der Name des Tempels leitet sich vom offiziellen Namen von Itō Yukei ab, dem Herrn des Hyuga-Obi-Clans bei der Gründung des Tempels (東禅寺殿前匠精泰雲玄興大居士). Am Ende des Tokugawa-Shogunats Japan befand sich die erste britische Gesandtschaft. Im Februar 2010 wurde das Gelände als National Historic Site ausgewiesen.
19. Shitamachi Museum
Das Shitamachi Customs Museum ist ein Museum in der Stadt Taito am Ufer des Shinobazu-Teichs im Ueno-Park, Taito-ku, Tokio. Es befasst sich hauptsächlich mit kulturellem Material der Innenstadt von Tokio, das von der Edo-Zeit bis zur Mitte der Showa-Zeit gepflegt wurde. Es wurde konzipiert, um "die wichtige Erinnerung an die Innenstadt, die Geschichte des einfachen Volkes, an die nächste Generation weiterzugeben" und wurde 1980 eröffnet (Showa 55). Es wird von der Taito City Arts and Culture Foundation unter dem designierten Administratorsystem verwaltet und betrieben.
20. Sainenji Temple

Der Sainenji-Tempel ist ein Tempel der Jodo-Sekte in Wakaba 2-chome, Shinjuku-ku, Tokio. Ausschließlich bekannt als San'an Yoin Sainenji. Er ist bekannt als der Tempel, der von Hattori Masanari (Hanzo), einem Vasallen von Tokugawa Ieyasu und einem der sechzehn Tokugawa-Priester, gegründet wurde. Der Tempel ist der Bodhi-Tempel des Hattori-Clans, und es gibt Gräber des Hattori-Clans, darunter Masanari. Außerdem existiert noch ein Gedenkturm, der von Masanari für Nobuyasu, den ältesten Sohn von Tokugawa Ieyasu, der Masanaris Vormund diente, errichtet worden sein soll.
21. Oi Central Seaside Park Sports Forest
Das Oifuto Chuo Seaside Park Sports Forest No. 2 Ball Game Stadium ist ein Ballspielstadion der Stadtregierung von Tokio in Shinagawa-ku, Tokio. Zusammen mit anderen Einrichtungen im Oi Futo Central Seaside Park Sports Forest betreibt und verwaltet die Hibiya Amenis Southern District (18 Parks) Group sie als designierte Manager. Neben dem Sportwald gibt es einen Sportplatz, ein erstes Ballspielfeld und ein sechsseitiges Baseballfeld. Obwohl es sich nicht um einen Sportwald handelt, grenzt das Ota-Stadion an, in dem professioneller Baseball ausgetragen werden kann.
22. Misaki Inari Shrine
Der Misaki-Inari-Schrein (三崎稲荷神社, Misaki Inari-jinja) ist ein Shinto-Schrein in Kanda Misaki-cho, Chiyoda-ku, Tokio. Es wird gesagt, dass es vor der Kamakura-Zeit erbaut wurde. Es wurde bestätigt, dass es sich in der Mitte der Muromachi-Zeit in Hongo befand, aber danach wurde es mehrmals verschoben und wurde 1905 zum heutigen Standort (Meiji 38). Verehrt vom dritten Shogun, Tokugawa Iemitsu, und der Daimyo, der die Burg bestieg, besuchte die Burg immer, um seinen Geist und Körper zu reinigen, daher wird sie auch "Inari der Reinigung" genannt.
23. Anamori-Inari shrine
Der Anamori-Inari-Schrein (Anamori Inari Jinja) ist ein Inari-Schrein in Haneda 5-2-7, Ota-ku, Tokio. Die Göttin der Anbetung ist Prinzessin Toyo. Der heutige internationale Flughafen Tokio (Flughafen Haneda) ist nicht nur ein Inari-Schrein, der Tokio repräsentiert, sondern auch als Schrein für Flugsicherheit, Reisesicherheit und Flughafenschutz bekannt, da er eine Geschichte als ehemaliger Standort hat, eine seit der Taisho-Ära andauernde Beziehung zur Luftfahrtindustrie hat und sich als Schrein befindet, der dem Flughafen am nächsten liegt.
24. Hounji Temple
Der Hōunji-Tempel ist ein buddhistischer Nichiren-Tempel in Hiroo, Shibuya-ku, Tokio. Die Bergnummer ist Mt. Koei. Der ehemalige Hauptberg ist der Kunizenji-Tempel in Higashi-ku, Hiroshima City, Shioshi Hōen. Auf dem Gelände befinden sich die Hakuoh Kannon Hall und das Hakuoh Kannon Bodhisattva Monument. In der Edo-Zeit gedieh es unter dem Schutz der Asano-Familie der Hiroshima-Domäne (der Hauptfamilie der Asano-Familie der Ako-Domäne), und aufgrund dieser Beziehung ist der Name Ako Yoshishi im vergangenen Buch dieses Tempels aufgeführt.
25. 東光寺
Der Tōkō-ji (東光寺, Tōkōji) ist ein Tempel der Tendai-Sekte in Futaba 1-chome, Shinagawa-ku, Tokio. Die Bergnummer ist Kuonzan Fudoin, und die Hauptstatue ist Amida Buddha. Der Kriegerdenkmalturm neben dem Bergtor ist ein Tiergedenkturm für Tiere wie Kriegspferde, Militärhunde und Brieftauben, die Kriegsopfer waren. In der Mitte des Zugangs befindet sich eine Toilettenwache, in der König Urasha Suma Ming, genannt Tousu, verehrt wurde. Als Wallfahrtsheiligtum beherbergt es auch Bishamonten, einen der sieben Glücksgötter Ebaras.
26. Shinagawa community park

Der Shunchuan District People Park ist der größte umfassende Park unter den Distriktparks mit dem Thema "Blumen und Plätze, Wasser und grüner Park". Im Park befinden sich auch das Shinawawa Aquarium und der Shinawawa District Residents Park Outdoor Pool, unterteilt in Sakura Square, Sports Square, Game Square, Tide Square, etc. Es gibt Spielanlagen, Sportanlagen (Junior Baseballfeld, Tennisplatz, Schwimmbad), Campingplätze, 10.000 Quadratmeter künstlichen See "Sea of Winning Island", der die Strömung und das Meerwasser nutzt.
27. Shinjuku Bunka Center
Das Shinjuku Bunka Center (新宿Bunka Center) ist ein Kulturkomplex im Stadtbezirk Shinjuku in Shinjuku 6-chome, Shinjuku-ku, Tokio. Der offizielle Name lautet Shinjuku Cultural Center. Es gibt große und kleine Säle, Proberäume, Konferenzräume, Ausstellungsräume, Restaurants usw. Neben Veranstaltungen rund um die Gemeinde finden in der Halle auch viele Aufführungen wie Orchesterkonzerte, Ballette und Musicals statt, und es ist eine Einrichtung, die von vielen Nutzern innerhalb und außerhalb der Stadt Shinjuku besucht wird.
28. Site of Ōoku
Dao Oo (Oo) ist ein Ort, an dem Frauen und Kinder in der Stadt Edo für die königlichen Köche, Kinder, Konkubinen und die kaiserliche weibliche Mitte des kaiserlichen Tempels (kaiserliche weibliche Mitte) des kaiserlichen Tempels unter den Männern, deren Hauptkörper der General ist, verboten sind. Der Ausdruck Dao bezieht sich nur auf Dao Edo City Motomaru im engeren Sinne und umfasst auch Dao Nishimaru und Dao Nishimaru im weiteren Sinne. Die großen Meister der Edo-Zeit nannten Ao Xiang auch Ao Xiang, je nach Familie.
29. 諏訪神社
Der Suwakata-Schrein (jap. 舏方神社, Suwakata-jinja) ist ein Shinto-Schrein im Bezirk Arakawa in Tokio. Shinbori (Nippori) und Yanakas Generalgarde. Einer der Schreine der Suwa-Verehrung hat seinen Hauptsitz im Suwa-Taisha-Schrein. Das jährliche Festival findet jedes Jahr im August statt. Straßenstände säumen die Bezirke und die umliegenden Straßen und sind mit vielen Menschen überfüllt. Beim großen Fest namens Mikamiko Festival, das alle drei Jahre stattfindet, zieht das Hauptquartier Mikoshi durch die Stadt.
30. 赤羽八幡神社
Der Akabane-Hachiman-Schrein (akabane hachiman jinja) ist ein Shinto-Schrein in Akabanedai, Kita-ku, Tokio. Einer der Schreine von Hachimangu. Es wird gesagt, dass es sich um die ehemalige Dorfwache von Akabane und den allgemeinen Wächter des Dorfes Iwabuchi Goga Village (ehemalige Stadt Iwabuchi, heutiger Distrikt Akabane) handelt. Unter dem Schreinbüro wurden Tunnel für die Linien Tohoku, Joetsu, Hokuriku Shinkansen und Saikyo gebaut. Der eingetragene Name der religiösen Körperschaft ist Hachiman-Schrein.
31. 了法寺

Der Ryohoji-Tempel ist ein Tempel in Hiyoshicho, Stadt Hachioji, Tokio. Die Sekte ist der Nichiren-Buddhismus. Der Name des Berges ist Shoeizan (松栄山) und der offizielle Name ist "Shoeizan / Ryohoji". Shingo Benzaiten, einer der sieben Glücksgötter von Hachioji, wird verehrt. Er ist auch als "Moe-Tempel" bekannt, wegen des schönen Mädchen-Illustrationsschildes, das am Eingang angebracht ist. Der ehemalige Hauptberg ist der Daihonzan Honkokuji Tempel (Rokujomon-ryu). 奠師法端 (奠統会).
32. 国立近現代建築資料館
Das Nationalmuseum für moderne und zeitgenössische Architektur ist ein Museum unter der Zuständigkeit der Agentur für kulturelle Angelegenheiten, das zum Zweck der Sammlung und Lagerung von Materialien (Zeichnungen, Modelle usw.) im Zusammenhang mit der modernen und zeitgenössischen Architektur in Japan gegründet wurde, um Verfall, Zerstreuung und Abwanderung nach Übersee zu verhindern, sowie für investigative Forschungen zu Gebäuden, Bildungsaktivitäten und Ausstellungen von Materialien.
33. 感応寺
Der Kanno-ji-Tempel ist ein buddhistischer Nichiren-Tempel in Ichinoe 7-chome, Edogawa-ku, Tokio, auch bekannt als Ekuyama oder Renkoin. Er öffnete den Berg im zweiten Jahr von Genkyu (1205) und konvertierte im ersten Jahr von Shōō (1288) vom Shingon-Buddhismus zum Nichiren-Buddhismus. Kaiki war Nisshin, der die dritte Generation des Haupttempels, Minobuzan Kuonji, erbte. Es gibt die älteste existierende Brahma-Glocke im Bezirk Edogawa (ausgewiesenes materielles Kulturgut des Bezirks).
34. Kasai Rinkai Park
Der Kasai-Meerespark liegt in der Bucht von Tokio im Mündungsgebiet der beiden Flüsse Arakawa und Kyū-Edogawa. Auf dem Parkgelände befindet sich der Tokyo Sea Life Park und das Riesenrad „Diamond and Flower Ferris Wheel“ mit einer Höhe von 117 m. Auf den Grünflächen des Parks wurden Blumenwiesen angelegt, die zu verschiedenen Jahreszeiten blühen – Narzissen von Dezember bis Februar, Raps von März bis April, Mohnblumen von Mai bis Juni und Kosmeen von August bis Oktober.
35. Tokyo Metropolitan Museum of Photography
Das Tokyo Photographic Art Museum ist ein öffentliches Kunstmuseum, das sich auf Fotografie und Video (bewegte Bilder) spezialisiert hat und sich in Mita 1-chome, Meguro-ku, Tokio, befindet. Es wird von der Tokyo Metropolitan Foundation for History and Culture Group (einem Joint Venture der Tokyo Metropolitan Foundation for History and Culture, Kashima Building Management Co., Ltd. und Asahi Breweries Co., Ltd.) im Rahmen des designierten Managersystems verwaltet und betrieben.
36. 善龍寺
Der Zenryuji-Tempel (jap. 善龍寺) ist ein buddhistischer Nichiren-Tempel in Hongo-cho, Hachioji, Tokio. Die Bergnummer ist der Xingyong-Berg. Der ehemalige Hauptberg ist der Ikegami Honmonji Tempel, Ikegami-Kagurazaka Hoen. Es verehrt einen der sieben Glücksgötter von Hachioji, die Randaikokuten. Auf dem Gelände befindet sich ein Denkmal für Masuda Kuraroku Koden, das von einem Schüler von Masuda Kuraroku (Schwertkämpfer) erbaut wurde und das Kuraroku-Holzschwert hält.
37. 八幡八雲神社
Der Hachiman-Hachiun-Schrein ist ein Schrein in Wonyokoyama-cho in der Stadt Hachiprinz, Tokyo. Der Hachiman-Schrein (Hachiman-palast) und der Hachiun-Schrein (himmlischer Palast) werden gemeinsam begraben, wobei Bezun (Yingjin Kaiser) und Suju Mingzun als Opfergötter bekannt sind. Die alte Gesellschaft ist eine Gemeinde. Der Hachiprinz wird im Osten als der Hachiman-Hachiyun-Schrein und im Westen als der Hachiman-Hachiyun-Schrein (in Wonamoto-cho, Stadt Hachiprinz) verehrt.
38. 旧多摩聖蹟記念館
Die ehemalige Tama Seiseki Memorial Hall ist ein historisches Gebäude und eine Ausstellungseinrichtung im Renkoji-Tempel in Tama City, Tokio. Es befindet sich im Tokyo Metropolitan Sakuragaoka Park. Es wurde 1930 (Showa 5) zum Gedenken an den Besuch von Kaiser Meiji in dieser Gegend gegründet und in der späten Showa-Zeit renoviert und umbenannt. Es ist ein ausgewiesenes Kulturgut der Stadt Tama und ein wichtiges historisches Gebäude in der Metropollandschaft von Tokio.
39. Eisei Bunko
Der Eisei Bunko beherbergt die Sammlung von Kunst und Kunstgegenständen des Hosokawa-Klans aus Kumamoto, dessen Oberhaupt in der Edo-Zeit zu den mächtigsten Daimyō zählte. Die Sammlung wurde von Hosokawa Moritatsu im Jahre 1950 in eine Stiftung eingebracht und 1972 in einem Ausstellungsgebäude der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Museum, auf der Mejiro-Anhöhe über dem Edo-Fluss gelegen, steht auf einer Ecke eines alten Hosokawa-Anwesens der Edo-Zeit.
40. Minato-ku Italy Park
Der Italian Park (italienisch Koen) ist ein Park im Bezirk Minato, der sich in 1-10-20 Higashi-Shimbashi, Minato-ku, Tokio, befindet. Es wurde von Italien in Japan zum Gedenken an das Jahr 2001 gestiftet. Ein Stadtblockpark mit einer Fläche von 3.660,02 Quadratmetern. Es hat das Äußere eines authentischen italienischen Gartens im Stil der toskanischen Renaissance mit italienischen Skulpturen und Springbrunnen. Es grenzt an die italienische Stadt Shiodome.
41. NHK Studio Park
Der NHK Studio Park (NHK Studio Park) war eine touristische Einrichtung im NHK Broadcasting Center in Jinnan, Shibuya-ku, Tokio. Es wurde 1965 als "Besucherkurs" für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht, 1985 in "NHK Exhibition Plaza" umbenannt und am 22. März 1995 im Rahmen des 70-jährigen Jubiläums des Rundfunks wiedereröffnet. Im Mai 2020 aufgrund des Umbauplans des Sendezentrums geschlossen. Sein Spitzname und seine Abkürzung ist Stapa .
42. 白旗塚古墳
Shirahatazuka Kofun (白旗塚古墳, Shirahatazuka Kofun) ist ein antikes Grab in Higashi-Ioki, Adachi-ku, Tokio. Runder Grabhügel. Am 6. Februar 1975 wurde es von der Metropolregion Tokio als historische Stätte ausgewiesen (Showa 50). Es wird geschätzt, dass es aus der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts in der späten Kofun-Zeit stammt, aber bis Juli 2020 wurde keine detaillierte archäologische Untersuchung durchgeführt (Reiwa 2).
43. Daienji Temple
Daienji (jap. 大円寺) ist ein Tempel der Soto-Sekte in Mukaioka, Bunkyo-ku, Tokio. Die Bergnummer ist Kinryongsan. Er ist bekannt als der Tempel von Horoku Jizo. Die Haupthalle ist mit sieben Kannonen geschmückt, die mit Takamura Koun in Verbindung stehen, und sie ist das Dojo aller Buddhas der 10.000. Generation. Außerdem existieren noch der Gedenkturm von Oda Hideo und die Gräber von Ishikawa, Kitabata, Hoshiai, Yoda usw.
44. Tokyo Sea Life Park
Der Kasai Rinkai Aquatic Park ist ein Aquarium im Kasai Rinkai Park in Rinkai-cho, Edogawa-ku, Tokio. Es wurde am 10. Oktober 1989 eröffnet. Entworfen von Yoshio Taniguchi. Regie führt Naoki Tabata (seit April 2014). Es unterstand der Zuständigkeit des Tokyo Metropolitan Government Bureau of Construction, aber der Betrieb wurde von der Tokyo Zoological Gardens Association im Rahmen des designierten Managersystems übernommen.
45. 柴又八幡神社
Der Shibamata-Hachiman-Schrein Kofun (柴mata Hachiman-Schrein Kofun) war ein antikes Grab in Shibamata, Katsushika-ku, Tokio. Die Form ist ein vorderer und hinterer kreisförmiger Grabhügel. Obwohl der Hügel inzwischen verloren gegangen ist, wurde die Steinkammer als historische Stätte des Bezirks Katsushika ausgewiesen, und die ausgegrabene Haniwa wurde von der Stadtregierung von Tokio als materielles Kulturgut ausgewiesen.
46. Katsushika City Museum
Das Katsushika-ku Folk and Astronomical Museum ist ein Museum in Shiratori 3-chome, Katsushika-ku, Tokio. Es wurde im Juli 1991 eröffnet. Es wird von Katsushika Ward betrieben. Es hat sechs Abteilungen: Geschichte, Volkskunde, Archäologie, Vergrabene Kulturgüter, Kulturgüter und Astronomie. Er veranstaltet regionale Geschichtsforen, indem er Experten einlädt, und schreibt und veröffentlicht Bücher zur lokalen Geschichte.
47. Chihaya Flower Park
Der Chihaya Flower Park ist ein Park im Bezirk Toshima in Präfektur Tokio. Es zeichnet sich durch die Erhaltung von Prototypfahrzeugen der Toei Subway Oedo Line aus. Die im Oktober 1990 eröffnete Fläche beträgt 5542,49 m2 (1.676 tsubo). Da es Spuren eines Dükers des Yabata-Flusses gibt, der aus dem Chikawa Josui in der Nähe entspringt, wird das Hauptkanalisationssystem des Tokyo Metropolitan Bureau of Sewerage verlegt.
48. 和田稲荷神社
Der Wada-Inari-Schrein (jap. 和田稲荷神社, Wada Inari-jinja) ist ein Inari-Schrein in Shakujii-cho, Nerima-ku, Tokio. Der eingetragene Name der religiösen Körperschaft ist Inari-Schrein. Auch bekannt als Dengoro Inari oder Wadabori Inari. In der Vergangenheit war es ein Wächter des umliegenden Wada-Distrikts, aber seit der Meiji-Zeit ist es im Shakujii-Hikawa-Schrein neben der Südseite des Shakujii-Parks verehrt.
49. Tsukiji Honganji Temple
Der Tsukiji Hongan-ji ist ein buddhistischer Tempel der Jōdo-Shinshū-Sekte Honganji-ha im Viertel Tsukiji des Stadtbezirks Chūō-ku in Tokio, Japan. In ihm wird hauptsächlich der Buddha Amida verehrt, darüber hinaus aber auch Prinz Shōtoku; die von Shinran Shōnin ernannten sieben Patriarchen des Sukhavati-Buddhismus, Nagarjuna, Vasubandhu, Tanluan, Daochuo, Shandao, Genshin und Genku, sowie Shinran Shōnin selbst.
50. 多聞院

Tamonin (jap. 多文院) ist ein Tempel in Kitakarasuyama, Setagaya-ku, Präfektur Tokio. Er gehört zur Toyoyama-Schule der Shingon-Sekte, und der Hauptberg ist der Hase-dera-Tempel, und der offizielle Name ist "Kongosan Sadganji Tamon-in". Es wurde 1615 (dem ersten Jahr der Genwa-Ära) gegründet, und der alte Standort war Kakukaku (in der Nähe des heutigen Nishi-Shinjuku 1-chome, Shinjuku-ku) entlang des Koshu Kaido.
51. Kakurinji Temple
Der Kakurinji-Tempel ist ein buddhistischer Nichiren-Tempel in Shirokanedai 1-chome, Minato-ku, Tokio. Die Bergnummer ist Mt. Saisho. Da die Tafeln und Statuen von Katō Kiyomasa verehrt werden, ist es allgemein als Seishōkō bekannt. Er wird von den Bewohnern der Umgebung "Kiyomasa-sama" genannt und wird als Tempel des Siegesgebets verehrt. Der ehemalige Hauptberg ist der Geburtstempel des Hauptberges. Chaoshi Hōen.
52. Horikiri Iris Garden
Horikiri Iris Garden ist ein Park (botanischer Garten) im Zuständigkeitsbereich des Bezirks Katsushika in Horikiri 2-chome, Katsushika-ku, Tokio. Es ist bekannt als ein berühmter Ort für Schwertlilien. Es ist auch der gebräuchliche Name der nächstgelegenen Station, Horikiri Iris Garden Station an der Keisei-Hauptlinie und der Umgebung. Haustiere sind erlaubt, solange sie sich in einem Käfig oder Wagen befinden.
53. 南池袋公園
Der Minami-Ikebukuro-Park (jap. 豊島区立南池袋公園, Minami-ikebukuro-kōen) ist ein Stadtpark in Minami-Ikebukuro, Toshima-ku, Tokio. Es wurde 2009 wegen Sanierungsarbeiten und der Installation eines unterirdischen Umspannwerks vorübergehend geschlossen, aber am 2. April 2016 wiedereröffnet. Im Park wurde auch ein Café namens Racines FARM to PARK eröffnet, das täglich von vielen Menschen besucht wird.
54. Fire Museum
Das Feuerwehrmuseum ist ein Museum in Yotsuya, Shinjuku-ku, Tokio, das Materialien zur Geschichte und den Aktivitäten der Tokioter Feuerwehr ausstellt. Es ist an die Yotsuya-Feuerwache angeschlossen. Eröffnet am 3. Dezember 1992. Die Maskottchenfigur ist "Feuer-kun". Die alphabetische Schreibweise lautet "Feuermuseum". Es wird auch als Tokyo Fire Department Fire and Disaster Prevention Resource Center bezeichnet.
55. Myozoji Temple
Myōzoji ist ein buddhistischer Nichiren-Tempel in Roppongi, Minato-ku, Tokio. Die Bergnummer ist der Berg Falun. Der ehemalige Hauptberg ist der Kominato-Geburtstempel, Deshi Hōen. Auf dem Gelände befinden sich die Gräber von Shunputei Yanagie (Rakugo-Künstler) und Nara Norii (Metallarbeiter und Schüler von Zenzo Nara). Es gibt auch ein Denkmal für Takeo Hirose, weil er dort eine Zeit lang gelebt hat.
56. 細田神社
Der Hosoda-Schrein (Hosoda Jinja) ist ein Shinto-Schrein im Bezirk Katsushika in Tokio. Darüber hinaus lautet der Name der religiösen Körperschaft in Tokio, die für die religiöse Körperschaft zuständig ist, "Religiöse Körperschaft Inari-Schrein", aber da die offizielle Website, die Firmennamensmarkierungen und die ema auch "Hosoda-Schrein" lauten, wird in diesem Abschnitt "Hosoda-Schrein" verwendet.
57. 大鷲神社
Der Otori-Schrein (大鷲神社, Otori Jinja) ist ein Schrein in Adachi-ku, Tokio, der als lokaler Gott des lokalen Hanabata-Gebiets gilt und auch Hanahata Otori Jinja genannt wird. Monzen City soll der Geburtsort des "Hahnenmarktes" sein, der an verschiedenen Orten abgehalten wird, und das Hauptquartier soll der "Otori Taisha-Schrein" sein. Es wird in der "Edo Famous Places Picture Society" veröffentlicht.
58. Jojuin
Jōjūin ist ein Tempel der Shingon-Sekte Chizan-Sekte in Taito-ku, Tokio. Es gibt einen gleichnamigen Tempel in Moto-Asakusa, der gleichen Station, etwa 400 Meter östlich unseres Krankenhauses. Dieser Tempel ist auch eine Chizan-Schule der Shingon-Sekte. Um Verwechslungen vorzubeugen, befand sich unser Krankenhaus einst in den Reisfeldern von Shitaya, daher wird es auch "Shitaya Tanaka Seijuin" genannt.
59. Tama Zoological Park

Der Tama-Zoo ist der größte Zoo der Präfektur Tokio. Er liegt in der Stadt Hino, wurde am 5. Mai 1958 eröffnet und umfasst ein Gelände von über 52,3 Hektar. Der Zoo ist in drei ökologische Areale eingeteilt, den asiatischen Garten, den afrikanischen Garten und den australischen Garten. Dazu besitzt er ein Insektarium. In den jeweiligen Gärten werden typische Tiere des jeweiligen Erdteils gezeigt.
60. Police Museum
Das Police Museum ist ein japanisches Museum, in dem Materialien zur Geschichte und den Aktivitäten des Metropolitan Police Department ausgestellt sind. Der offizielle Name innerhalb des Metropolitan Police Department lautet "Metropolitan Police Department Public Relations Center" (ehemals Keisatsu PR Center). Verschiedene Broschüren sind auf Japanisch, Englisch, Chinesisch und Koreanisch erhältlich.
61. 亀井院

Kamei-in (jap. 亀井院) ist ein buddhistischer Nichiren-Tempel in Mama 4-chome, Ichikawa, Präfektur Chiba, Japan. Auf dem Gelände befindet sich ein Brunnen. Die Legende besagt, dass Tekona Mama jeden Tag hierher kam, um Wasser zu holen. Auf der Südseite befindet sich Tegona Reijindo auf der anderen Straßenseite. Der ehemalige Hauptberg ist der Mama Koboji Tempel. Ikegami, Yoshishi Hōen.
62. Kobotoke Touge
Der Kobutsu-Pass (小Buddha-Pass) ist ein Gebirgspass zwischen der Stadt Uratakao in der Stadt Hachioji in Tokio und dem Bezirk Midori in der Stadt Sagamihara in der Präfektur Kanagawa. Eine Wasserscheide, die das Tama-Flusssystem vom Sagami-Flusssystem trennt. Die Höhe beträgt 548m. Es gibt eine Markierung Nr. 113 (369,51 m) in der Nähe des Endes der Fahrbahn auf der Hachioji-Seite.
63. 国土安穏寺
Der Kokudo-Annonji-Tempel ist ein buddhistischer Nichiren-Tempel in Shimane, Adachi-ku, Tokio. Die Bergnummer ist der Berg Nagaku. Der ehemalige Hauptberg ist der Daihonzan Hokkeji Tempel (Zhongshan Monryū) und Datsushi Hōen (Jūjukai). Eine Statue des Großmeisters, von der gesagt wird, dass sie von der zweiten Generation des Nakayama Hokke Sutra-Tempels geschaffen wurde, ist verehrt.
64. 日原鍾乳洞
Die Hibara-Kalksteinhöhle ist eine Kalksteinhöhle in 1052 Hibara, Stadt Okutama, Bezirk Nishitama, Tokio. Die Gesamtlänge beträgt 1270 Meter und der Höhenunterschied 134 Meter. Es ist ein Naturdenkmal, das von der Stadtregierung von Tokio ausgewiesen wurde und zusammen mit Takitani-dong in der Stadt Chichibu in der Präfektur Saitama eines der größten in der Kanto-Region ist.
65. Keiunji
Der Keiunji-Tempel ist ein Tempel der Hokke-Sekte in Nishi-Nippori, Arakawa-ku, Tokio. Die Bergnummer ist Hōjōzan. Das Ende des Washizan-Tempels. Es hat eine hölzerne Bishamonten-Statue (geschaffen von Higashi Koun nach dem 9. Jahr von Kansei) und die einzige im Bezirk, die am 5. November, Enpo 8, beschriftet wurde (beides registrierte Kulturgüter des Bezirks Arakawa).
66. Akasaka Imperial Estate
Die kaiserliche Stätte Akasaka ist eine kaiserliche Einrichtung in Moto-Akasaka, Minato-ku, Tokio, Japan. Auf dem Gelände befinden sich folgende Paläste und Palastresidenzen. Es wird auch Akasaka Gyoen genannt. Kaiserpalast Sento Residenz des Akishino-Palastes Mikasa-no-miya Residenz Mikasa-no-miya East Residence(寬仁親王邸) Residenz Prinz Takamado Akasaka Osthaus
67. Hikawa-jinja

Der Hikawa-Schrein (氷川神社, Hikawa-jinja) ist ein Shinto-Schrein in Akasaka 6-chome, Minato-ku, Tokio. Um ihn vom Shirogane-Hikawa-Schrein in Shirokane im selben Bezirk und dem Azabu-Hikawa-Schrein in Motoazabu zu unterscheiden, wird er auch Akasaka-Hikawa-Schrein genannt. Das ehemalige Unternehmen ist ein Präfekturheiligtum und eines der zehn Unternehmen in Tokio.
68. Zenkoku-ji Temple

Der Zenkokuji-Tempel (Zenkokuji) ist ein buddhistischer Nichiren-Tempel in Kagurazaka, Shinjuku-ku, Tokio, allgemein bekannt als "Kagurazaka Bishamonten" und "Kagurazaka no Bishamon-sama". Der ehemalige Hauptberg ist Daihonzan Ikegami Honmonji und heißt Chingozan Zenkokuji. Die Öffnung soll Tokugawa Ieyasu sein, und die Öffnung des Berges soll der Hitoshi Jojin sein.
69. Torikoe Shrine
Der Torikoe-Schrein (鳥越神社, Torikoe Jinja) ist ein Shinto-Schrein in Torigoe, Taito-ku, Tokio. Es wird gesagt, dass es im 2. Jahr von Hakujō (651) begann, als Japan verehrt und Shiratori-Schrein genannt wurde, und es wird gesagt, dass der Minamoto Yoshiie, der in den vorangegangenen neun Jahren diente, dieses Gebiet besuchte und es in Torigoe Daimyojin änderte.
70. Hirao Nyūjōzuka Tomb
Hirao Irizuka (平尾入定塚) ist ein Hügel, der in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (späte Muromachi-Zeit) in Hirao 2-chome, Inagi City, Tokio, erbaut wurde. Ausgrabungen ergaben, dass am 31. August 1536 (15. August, 5. Jahr der Astronomie) ein Mönch namens Naganobu darin begraben wurde und dass es sich um den Hügel handelte, der "induziert" worden war.
71. 善慶寺
Der Zenkeiji-Tempel ist ein buddhistischer Nichiren-Tempel in Kitakoiwa, Edogawa-ku, Tokio. Bergnummer, Changqing-Berg. Der ehemalige Hauptberg ist der Nakayama Hokketsuji Tempel in der Provinz Shimosa, Oyashi Hōen. Die Hauptstatue ist eine sitzende Statue von Nichiren Jojin. In Den Everyday (Tomiki Tsuneshinobu) befindet sich die Statue der Dämonenmuttergottheit.
72. Nishiarai-Daishi
Der Sojiji-Tempel (總持寺) ist ein Tempel der Shingon-Sekte Toyoyama-Schule in Nishiarai 1-chome, Adachi-ku, Tokio, weithin bekannt als Nishiarai Daishi. Die Bergnummer heißt Gochiyama und der Tempelname ist Gochizan Henshoin Somochiji-Tempel für Details. Seit der Antike wird es auch "Koyasan von Kanto" genannt. Am 21. eines jeden Monats findet ein Fest statt.
73. NHK Fureai Hall
Die Minna no Hiroba Fureai Hall (Minna no Hiroba Fureai Hall) war ein offenes Studio im NHK Broadcasting Center (Jinnan, Shibuya-ku, Tokio). Es wurde am 22. März 2004 als offenes Studio für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk als permanente Einrichtung eröffnet, die aus der provisorischen Einrichtung des Zeltes (2000 = n. Chr.) Jedermanns Platz renoviert wurde.
74. Tenso Suwa Shrine
Der Tenso-Suwa-Schrein (jap. 天祖・舏和神社, Tensosuwa Jinja) ist ein Shinto-Schrein in Minamioi, Shinagawa-ku, Tokio. Es wurde in Showa 40 (1965) durch die Kombination des Tenso-Schreins (Minamihamagawa-Wache) und des Suwa-Schreins (Kitahamagawa-Wache) gegründet, die Seite an Seite auf der anderen Seite des Tachiai-Flusses entlang des alten Tokaido lagen.
75. 厳嶋神社
Der Itsukushima-Schrein (甘嶋神社, Itsukushima-jinja) ist ein Shinto-Schrein in Yochocho, Shinjuku-ku, Tokio. Die Gottheit des Festes ist Ichikishima Hime, aber da dies mit den buddhistischen Benzaiten praktiziert wurde, ist es als Schrein bekannt, der Benzaiten, die sieben Glücksgötter von Shinjuku Yamate, verehrt. Es ist allgemein als Nukebenten bekannt.
76. Hie Shrine
Der Hie-Schrein ist ein Shintō-Schrein im Stadtteil Nagata-chō des Bezirks Chiyoda. Oberster Kami des Schreins ist Ōyamakui no kami, Gottheit des Berges Hiei-zan und allgemein auch Hie no kami oder Sannō Gongen genannt. Eine andere Kami ist Izanami. Der Hie-Schrein gilt als einer von über 3.000 Zweigschreinen des Hiyoshi-Taisha in Ōtsu, Präfektur Shiga.
77. Marishiten Tokudaiji

Der Tokudaiji-Tempel ist ein buddhistischer Nichiren-Tempel in der Nähe von Ameya Yokocho, Ueno 4-chome, Taito-ku, Tokio. Die Bergnummer ist der Berg Myosen. Die Hauptstatue ist ein großes Mandala. Es wird auch Shitaya Mari Shiten genannt, weil es Kaiun Mari Shiten verehrt. Der ehemalige Hauptberg ist der Daihonzan Zhongshan Hokke Sutra Tempel. Oyashi Hōen.
78. 大乗院
Daijoin ist ein buddhistischer Nichiren-Tempel in Nishi-Ōizumi 5-chome, Nerima-ku, Tokio. Er trägt den Namen Araiyama Enfukuji Tempel. Der ehemalige Hauptberg ist der Nishinakayama Myofukuji Tempel, Datsushi Hōen (Traditionelle Perlengesellschaft). In der Edo-Zeit blühte es als Gebetsort für die Kuze Yamato-Wächterfamilie, den Herrn der Sekijuku-Domäne.
79. Tamarokuto Science Center
Das Tamarokuto Science Museum ist ein Wissenschaftsmuseum in 5-10-64 Shibakubo-cho, Nishitokyo City, Tokio. Es verfügt über eines der größten Planetarien der Welt. Es wird von der Tama Rokuto Science Museum Association gegründet, einer teilweisen Verwaltungsunion, die aus den Städten Kodaira, Higashimurayama, Kiyose, Higashikurume und Nishitokyo besteht.
80. 妙福寺
Der Myofukuji-Tempel ist ein buddhistischer Nichiren-Tempel in Miwa-cho, Machida, Tokio. Es wurde im 2. Jahr von Meitoku (1391) von Nichihwan gegründet. Die Bergnummer ist Nagasukeyama. Der ehemalige Hauptberg ist der Hikigaya Myohonji Tempel, Ikegami Nakanobu Hōen. Die Shimo-Miwa Tamatayato Yokoana Gräber sind als historische Stätte von Tokio ausgewiesen.
81. Daigyoji Temple
Der Daigyōji-Tempel ist ein buddhistischer Nichiren-Tempel in Yanaka, Taito-ku, Tokio. Die Bergnummer ist Enmyōzan. Der ehemalige Hauptberg ist der Honsho Hoonji Tempel und der Konishi Hōen. Der älteste Tempel in der Gegend von Yanaka. Auf dem Gelände befindet sich das Grab von Matsuo Sasaki, der als Vorsitzender der War Victims Relief Association diente.
82. 蓮華寺
Der Rengeji-Tempel (蓮華寺) ist ein buddhistischer Nichiren-Tempel in Ekota, Nakano-ku, Tokio. Die Bergnummer ist Mt. Starlight. Dort befindet sich das Grab von Enryo Inoue (Toyo Universität, dem Gründer der Philosophenhalle) und dem japanischen Gelehrten Hideken Iba. Der ehemalige Hauptberg ist der Ikegami Honmonji Tempel, Tatsushi Hōen (Shigejukai).
83. Ebisu Shrine
Der Ebisu-Schrein (Ebisu Jinja) ist ein Schrein im Stadtgebiet, etwa 60 Meter westlich des JR-Bahnhofs Ebisu, Ebisu West, Shibuya-ku, Tokio. Der frühere Firmenname war Tianjin-Schrein, und als der Sitz aufgrund der Neuordnung des Landes in der Nachkriegszeit von der Bahnhofsfront verlegt wurde, wurde der Firmenname in den heutigen Firmennamen geändert.
84. 妙源寺
Myogenji ist ein buddhistischer Nichiren-Tempel in Horikiri, Katsushika-ku, Tokio. Die Bergnummer ist der Berg Shokaku. Der ehemalige Hauptberg ist der Sano Myokenji Tempel, Shioshi Hōen. Es gibt ein Grab von Azumi Rensai (einem Konfuzianer der Shoheizaka-Akademie in der späten Edo-Zeit), das ein ausgewiesenes Kulturgut der Tokioter Stadtregierung ist.
85. Rokugo Shrine
Der Rokugo-Schrein (jap. 六郷神社, Rokugo-jinja) ist ein Shinto-Schrein in Higashirokugo, Ota-ku, Tokio. Es wird gesagt, dass es der allgemeine Wächter von Rokugo Ichien ist. Es wurde in der späten Heian-Zeit erbaut. Der ehemalige Schrein ist ein Gōsha. Im Namensbuch von Enki Shikikami hieß es "Yabuta-Schrein Ebara District, Provinz Musashi".
86. 亀戸水神宮
Der Kameidosui-Schrein (Kameidosui Jinsha) ist ein Shinto-Schrein in Kameido, Koto-ku, Tokio. Er ist auch als Kameido Suijingu Schrein oder einfach Kameido Suijin bekannt. Er gehört zu den Wasserschreinen und Wasserschreinen, wird aber meist so mit dem Ortsnamen genannt, um ihn von anderen Wasserschreinen und Wasserschreinen zu unterscheiden.
87. Shinjuku Historical Museum

Das Shinjuku Museum of History ist ein Museum in Yotsuya Saneicho, Shinjuku-ku, Tokio, das sich mit lokalen Materialien aus der Stadt Shinjuku befasst. Es ist ein städtisches Museum, das auf der Grundlage der Verordnung des Historischen Museums der Stadt Shinjuku (Verordnung Nr. 12 vom 1. April, Showa 63) gegründet und 1989 eröffnet wurde.
88. Myoenji Temple
Myōenji ist ein buddhistischer Nichiren-Tempel in Shirokanedai, Minato-ku, Tokio. Die Bergnummer ist Mt. Seitaki. Der ehemalige Hauptberg ist der Haupttempel Kaiminobuzan Kuonji Tempel, Shioshi Hōen. Verehre den Großen Bodhisattva von Myōmi, den Takimoto von Ashikaga Yoshiteru verehrte. Yamate Sieben Glücksgötter Juju, Fukurokuju.
89. Myoshoji Park
Der Myoshoji-Park ist ein Park im Bezirk Suginami in Präfektur Tokio. Rund um den Myoshoji-Teich, der auch die Quelle des Myoshoji-Flusses ist, befinden sich Spielgeräte und ein Platz, der für die Anwohner als Ort der Entspannung bekannt ist. Im Park mündet der Myoshoji-Fluss in einen Nebenfluss, den Igusa-Fluss (heute ein Düker).
90. 野毛大塚古墳
Noge Ōtsuka Kofun (jap. 野毛大塚古墳, Noge Ōtsuka Kofun) ist ein Grabhügel in Noge, Bezirk Setagaya, Präfektur Tokio. Die Form ist ein jakobsmuschelartiger Grabhügel. Es ist als Tokyo Metropolitan Designated Historic Site ausgewiesen, und die ausgegrabenen Gegenstände sind als wichtige Kulturgüter des Landes ausgewiesen.
91. 梅田稲荷神社
Der Umeda-Inari-Schrein (梅田稲荷神社, Umeda Inari-jinja) ist ein Shinto-Schrein in Umeda, Adachi-ku, Tokio. Es wird gesagt, dass der Schrein von Shida Sensei Yoshihiro erbaut wurde. Die Wasserschale im Revier ist mit der Jahreszahl September 1861 beschriftet. Sie wurde im Krieg durch einen Brand zerstört und wieder aufgebaut.
92. Myoshoji Temple
Der Myoshoji-Tempel ist ein buddhistischer Nichiren-Tempel in Kiyomizu, Suginami-ku, Tokio. Die Bergnummer ist Hōkōsan. Der nahe gelegene Myoshoji-Teich (Myoshoji-Park) und der Myoshoji-Fluss, der seine Wasserquelle hat, sind nach diesem Tempel benannt. Der ehemalige Hauptberg ist der Zhongshan Hokke Sutra Tempel. Tatsushi Hōen.
93. 本行寺
Der Hongyōji-Tempel (本行寺) ist ein buddhistischer Nichiren-Tempel in Ikegami, Ota-ku, Tokio. Die Bergnummer ist Changchong Mountain. Es ist das Oberhaupt des Kindertempels von Ikegami Honmonji und ist neben Shōei-in und Risakai-in eines der drei Häuser von Ikegami. Die Charaktere von Ikegami und Obo Akira passen zusammen.
94. Mt. Hakone Yama
Der Berg Hakone (hakoneyama) befindet sich in Toyama 2-chome, Shinjuku-ku, Tokio, und ist der höchste von Menschenhand geschaffene Berg (tsukiyama) auf der Yamanote-Linie. Der Pegelpunkt am Gipfel liegt 44,6 Meter über dem Meeresspiegel. Es befindet sich im Toyama-Park und ist ein Ort der Entspannung für Anwohner und Urlauber.
95. 虎狛神社
Der Kohaku-Schrein (虎狛神社) ist ein Shinto-Schrein rund um den Jindaiji-Tempel in Sasu-cho, Chofu, Tokio. Der Gott der Anbetung ist Otoshi Gosojin. Der Schrein des "Torakashi-Schreins" während der Enki-Zeremonie im Bezirk Tama, Provinz Musashi. Der ehemalige Schrein ist ein Gōsha, der Wächter des ehemaligen Sasu-Dorfes.
96. National Archives of Japan
Das japanische Nationalarchiv hat die übliche Funktion der Bewertung, Klassifizierung, Bearbeitung von Regierungsdokumenten, die zur unbefristeten Aufbewahrung übergeben wurden. Die aufbewahrten Materialien können eingesehen werden, es werden auch regelmäßig Bestände in Ausstellungen gezeigt. Gesamtbestand 545.000 Bände.
97. Johsho-ji
Der Joshoji-Tempel ist ein buddhistischer Nichiren-Tempel in Yanaka, Taito-ku, Tokio. Die Bergnummer ist Fosusan. Der ehemalige Hauptberg ist der Tamazawa Myohokkeji Tempel, Konishi Ichijoji Hōen. Beherbergt die Statue von Nichiren, dem Heiligen von Renchiho. Auf dem Gelände befindet sich das Grab von Nagano Kusakaze (Maler).
98. Sengenyama Park
Der Sengenyama-Park (jap. 浅間山公園, Sengenyama-kōen) ist ein Stadtpark in Tokio, der sich auf dem Berg Asama in Wakamatsu-cho, Fuchu, Tokio, befindet. Die Klassifizierung der Metropolenparks ist ein landschaftlich reizvoller Park. Es wird vom Nogawa Park Service Center der Tokyo Metropolitan Park Association verwaltet.
99. 正覚院
Shokakuin ist ein Tempel der Shingon-Sekte Toyoyama-Sekte in Hanabata, Adachi-ku, Tokio. Die Bergzahl ist Washioyama (nach dem Shinhen Musashi Fudoki Manuskript, Washioyama). Der Name des Tempels ist Hozoji. Die Hauptstatue ist Fudo Myōō. Die 82. heilige Stätte der 88 heiligen Stätten der vier Territorien von New Shikoku.
100. Atago Shrine
Der Atago-Schrein (Atago-jinja) ist ein Shinto-Schrein in Atago 1-chome, Minato-ku, Tokio. Er befindet sich auf dem Gipfel des Berges Atago (Höhe 25,7 m), einem seltenen, natürlich geformten Berg an der Yamanote-Linie, und ist der höchste natürliche Berg im Bezirk Tokio. Der Atago-Schrein in Kyoto ist das Hauptquartier.
Teilen
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.