56 Sehenswürdigkeiten in Lyon, Frankreich (mit Karte und Bildern)
Legende
Erstklassige Sehenswürdigkeiten
Tickets, geführte Touren und Aktivitäten in Lyon buchen.
Geführte Free Walking Touren
Kostenlose geführte Stadtrundgänge in Lyon buchen.
Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Lyon, Frankreich. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 56 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Lyon, Frankreich.
Sightseeing-Touren in Lyon1. Villa Gillet
Die Villa Gillet befindet sich in Lyon, im Parc de la Cerisaie. Es ist ein europäisches und internationales Haus der zeitgenössischen Literatur. Sie gibt Schriftstellern, Denkern und Künstlern eine Stimme. Es ist eine kulturelle Institution, die sich für alle Formen der Kultur interessiert: Literatur, Geisteswissenschaften, Politik und Sozialwissenschaften, Geschichte, zeitgenössische Kunst usw. Es bringt Künstler, Schriftsteller, Romanautoren und Forscher aus der ganzen Welt zusammen, um die öffentliche Reflexion über die Themen unserer Zeit durch Konferenzen, Debatten, Runde Tische und Lesungen zu fördern. Die Stadt Lyon, die Métropole de Lyon, die Regionaldirektion für kulturelle Angelegenheiten der Region Auvergne-Rhône-Alpes, das Nationale Buchzentrum und die Region Auvergne-Rhône-Alpes tragen zum Teil zum Betrieb bei. Von 1989 bis 2019 wurde es von Guy Walter inszeniert, der auch Regisseur von Les Subsistances war.
2. Amphithéâtre des Trois Gaules
Das Amphitheater von Lyon, in Lugdunum ist ein römisches Amphitheater und war in antiker Zeit Teil des „Bundesheiligtums der drei gallischen Provinzen“. Das Heiligtum diente der Verehrung der Roma und des Augustus durch die gallischen Volksstämme, die in drei Provinzen organisiert waren und deren Zentralort Lugdunum war. Der Bau entstand wohl im zweiten Jahrzehnt des 1. Jahrhunderts n. Chr. und gehört damit zusammen mit den Anlagen von Ucubi und Emerita Augusta zu den ältesten Amphitheatern außerhalb des heutigen Italien. Ursprünglich ein vergleichsweise kleiner Bau, der vor allem für die Oberschicht und die Delegierten der gallischen Stämme vorgesehen war, wurde es in der Mitte des 2. Jahrhunderts zu einer deutlich größeren Anlage ausgebaut, die für die gesamte Stadtbevölkerung Raum bot. Das Amphitheater liegt am Fuße des Hügels von La Croix-Rousse, wo in der Antike die Flüsse Rhône und Saône zusammenflossen.
3. Parc de la Tête d'Or
Der Parc de la Tête-d'Or ist ein öffentlicher Stadtpark in Lyon, einer der größten in Frankreich. Der von den Brüdern Denis und Eugène Bühler entworfene Park wurde 1857 eröffnet, aber die Arbeiten wurden nicht abgeschlossen. Er ist genau zeitgleich mit dem New Yorker Central Park, der im selben Jahr angelegt wurde. Der Park wurde mit vielen Gebäuden bereichert, wie z. B. den großen Gewächshäusern im Jahr 1865, dem Velodrom, dem Wachchalet und dem Parkchalet im Jahr 1894, dem Zaun im Jahr 1896, den Sammelgewächshäusern im Jahr 1899, dem Kriegerdenkmal auf der Schwaneninsel zwischen 1914 und 1930 und dem neuen Rosengarten in den Jahren 1961 und 1964.
4. Jardin du Palais Saint-Pierre

Der Jardin du Palais Saint-Pierre ist ein städtischer Garten in Lyon, Frankreich, der sich auf dem Gelände des Musée des Beaux-Arts de Lyon befindet. Es befindet sich in einem Rechteck, das von den Arkaden des ehemaligen Kreuzgangs der Benediktinerabtei begrenzt wird. Er ist regelmäßig gehalten und besteht aus halbmondförmigen oder rechteckigen Rasenflächen, die von Vegetation und verschiedenen Skulpturen unterbrochen werden. Es befindet sich im Stadtzentrum auf der Halbinsel. Wie das Museum der Schönen Künste ist der Garten täglich außer dienstags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr und freitags von 10.30 bis 18 Uhr geöffnet.
5. Eugène Pons
Eugène Pons (* 15. Mai 1886 in Lyon; † 24. Februar 1945 ebenda) war ein französischer Katholik. Von 1940 bis 1944 war er in seiner Druckerei in der Rue de la Vieille-Monnaie für den Druck der Résistance-Zeitungen zuständig, insbesondere für Témoignage chrétien, Combat, La Marseillaise und Franc-tireur. Er war auch für die 25.000 Exemplare von Le Faux Nouvelliste am 31. Dezember 1943 verantwortlich. Als Verteidiger eines Mitarbeiters seiner Druckerei wurde er im Mai 1944 verhaftet und dann nach Neuengamme deportiert, wo er 1945 an Erschöpfung starb.
6. Musée des Beaux-Arts de Lyon
Das Musée des Beaux-Arts ist ein 1801 eröffnetes Kunstmuseum in Lyon. Das Museum geht auf den sogenannten Chaptal-Erlass der Zeit Napoleon Bonapartes zurück und befindet sich an der Place des Terreaux in einer alten Abtei der Benediktiner, die im Zuge der Französischen Revolution aufgelöst wurde. In 70 Galerien wird die Sammlung des Museums präsentiert. Diese umfasst Antiquitäten, Kunstwerke und Münzen aus verschiedensten Epochen vom Alten Ägypten bis hin zur Moderne. 2007 wurde das Museum von 242.000 Kunstinteressierten besucht.
7. Mémorial National de la Prison de Montluc
Das Gefängnis Montluc [mõlyk] ist ein ehemaliges französisches Gefängnis und heutige Gedenkstätte im dritten Arrondissement von Lyon. Die Anlage wurde 1921 als Militärgefängnis erbaut. Sie grenzt unmittelbar südlich an das Fort Montluc, auf dessen Glacis sie errichtet wurde. Besondere Bekanntheit erlangte das Gefängnis als Ort, an dem während der deutschen Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg Widerstandskämpfer von der SS, insbesondere unter Klaus Barbie, inhaftiert und gefoltert wurden.
8. Aux enfants du Rhône défenseurs de la Patrie
Aux enfants du Rhône, defenders de la Patrie, allgemein bekannt als das Monument des enfants du Rhône, ist ein Kriegerdenkmal, das den Soldaten aus Lyon gewidmet ist, die während des Deutsch-Französischen Krieges von 1870 gefallen sind. Es befindet sich am Place du Général-Leclerc am Eingang des Parc de la Tête d'Or namens "Porte des Enfants du Rhône" in Lyon in Frankreich. Die Skulptur wurde von dem Bildhauer Étienne Pagny geschaffen und am 30. Oktober 1887 eingeweiht.
9. Château de La Motte
Das Château de La Motte befindet sich im 7. Arrondissement von Lyon, am linken Seine-Ufer, im Département Rhône. Es befindet sich in der Nähe der Kreuzung der alten Straßen östlich und südlich von Lyon, an der Grenze zwischen der Dauphiné und dem Lyonnais. Es befindet sich auf einer kleinen Anhöhe, einer Burgmotte, die es vor Überschwemmungen schützte und eine gute Sicht vor der Urbanisierung des Guillotière-Viertels gewährleistete.
10. Lugdunum Musée et Théâtres Romains
Lugdunum ist ein archäologisches Museum in Lyon, Frankreich, das sich mit der gallischen und römischen Epoche der Stadtgeschichte befasst. Es umfasst den ehemaligen überdachten Museumstrakt und dazu seit November 2017 die römischen Theater auf dem Hügel Fourvière, liegt also im Herzen der früheren römischen Stadt Lugdunum. Die Verwaltung liegt in den Händen der Stadt Lyon. Im Museum gibt es regelmäßig auch temporäre Ausstellungen.
11. Démocrite méditant sur le siège de l'âme

Demokrit meditiert über den Sitz der Seele ist eine Bronzestatue von Léon-Alexandre Delhomme (1841-1895) aus dem Jahr 1868. Es zeigt den griechischen Philosophen Demokrit, den Blick auf einen Totenschädel gerichtet, den er in der Hand hält. Diese Skulptur entstand nur drei Jahre nach Delhommes Eintritt in das Atelier von Auguste Dumont und ist heute im Garten des Palais Saint-Pierre des Musée des Beaux-Arts in Lyon ausgestellt.
12. Colline de Fourvière
Der das Stadtbild von Lyon dominierende Hügel im Westen heißt Fourvière. Dies ist ebenfalls der Name des zentralen Stadtviertels, das auf diesem Hügel liegt. Jules Michelet nennt die Erhebung den mystischen Berg oder den Berg, der betet. Das Viertel ist das älteste Siedlungsgebiet von Lyon und wurde als die römische Stadt Lugdunum auf den Grundmauern eines keltischen Heiligtums gegründet, das dem Gott Lugh geweiht war.
13. Zoo de la Tête d'Or
Der Zoo de Lyon, früher bekannt als Zoo zoologique de Lyon, aber auch bekannt als Zoo du Parc de la Tête d'or, ist ein städtischer Zoo in der Auvergne-Rhône-Alpes im Parc de la Tête d'Or der Stadt Lyon. Es wurde 1858 auf Betreiben des Präfekten der Rhône, Claude-Marius Vaïsse, gegründet und präsentiert heute auf 9 Hektar etwas mehr als 300 Tiere aus 66 Arten. Letzter Direktor war Xavier Vaillant von 2012 bis 2021.
14. Parc Jacob Kaplan
Der Parc Jacob-Kaplan oder Parc de la Buire ist ein Park in Lyon mit einer Fläche von 5.000 m2, der sich im Stadtteil Buire im 3. Arrondissement von Lyon befindet. Es trägt den Namen von Jacob Kaplan, Widerstandskämpfer und dann von 1955 bis 1980 Oberrabbiner von Frankreich. Der Park zeichnet sich durch hydraulische Besonderheiten und einen künstlichen Wassergraben für die Versickerung von Regenwasser aus.
15. Prison Montluc

Das Fort Montluc, ursprünglich Fort de Villeurbanne, ist eine Befestigungsanlage in der französischen Stadt Lyon. Es wurde von 1831 bis 1835 erbaut. Nach grundlegenden baulichen Veränderungen zunächst in den 1870er und 1880er Jahren und erneut im 21. Jahrhundert dient es heute als Polizeipräsidium von Lyon. Südlich an das Fort angrenzend befindet sich das ehemalige Gefängnis Montluc aus dem Jahre 1921.
16. Basilique Saint-Martin d'Ainay
Die Basilika Saint-Martin d’Ainay ist eine ehemalige Abteikirche im Stadtteil Ainay von Lyon, Frankreich. Die Kirche des Erzbistums Lyon ist Martin von Tours gewidmet. Die romanische Kirche aus dem 12. Jahrhundert wurde 1840 in die Liste der Monument historique aufgenommen und 1905 in den Rang einer Basilika erhoben. Mit ihrer Lage auf der Halbinsel von Lyon ist sie Teil der UNESCO-Welterbestätte.
17. Odéon
Das antike römische Odeon von Lugdunum ist eines der wichtigsten römischen Denkmäler in Lyon. Neben dem antiken Theater von Fourvière gelegen und wie dieses an den Hügel von Fourvière gelehnt, in der Nähe seines Gipfels, bildet es ein bemerkenswertes archäologisches Paar, das in der römischen Welt selten ist. In Gallien gibt es nur in Vienne ein Theater mit Odeon.
18. Manécanterie
La Manécanterie ist ein historisches Denkmal in Lyon im Stadtteil Saint-Jean, das an den Süd-Südwesten der Kathedrale Saint-Jean angrenzt und Teil des ehemaligen Kreuzgangs der Kathedrale ist. Die Manécanterie wurde zuerst von den Domherren von Saint-Jean genutzt, bevor sie zu einer Manecanterie im engeren Sinne wurde, d.h. zu einer Schule für den Gesang des Klerus.
19. Musée d'Art Contemporain

Das Musée d'Art Contemporain de Lyon ist ein Museum in Lyon, dessen Gebäude, Teil des ehemaligen Palais de la Foire de Lyon, vom Architekten Charles Meysson entworfen und von Renzo Piano umgebaut wurde. Es befindet sich in der Cité Internationale, in der Nähe des Parc de la Tête d'Or im 6. Arrondissement von Lyon. Sie widmet sich der zeitgenössischen Kunst.
20. Jardin des Chartreux
Der Jardin des Chartreux ist ein etwa ein Hektar großer Park in Lyon. Es liegt im 1. Arrondissement von Lyon an den Pentes de la Croix-Rousse und wird von der Passage Gonin durchquert, einem Fußgängerweg, der den Cours Général-Giraud, an dem der Garten zwischen der Rue de la Muette und dem Place Rouville entlangläuft, mit dem Quai Saint-Vincent verbindet.
21. Palais archiépiscopal
Der Erzbischöfliche Palast von Lyon oder Palais Saint-Jean ist ein Gebäude mittelalterlichen Ursprungs im 5. Arrondissement von Lyon. Sie ist seit vielen Jahrhunderten die Heimat der Bischöfe und Erzbischöfe von Lyon und hat viele Entwicklungen durchgemacht. Während der Revolution konfisziert, diente es ab 1974 als Depot für das Stadtarchiv von Lyon.
22. Parc de la Feyssine
Der Parc de la Feyssine ist eine Grünfläche am Ufer der Rhône, nördlich der Gemeinde Villeurbanne. Mit einer Gesamtfläche von 55 Hektar ist es von seinem südlichen Rand durch die alte Ringstraße von Lyon getrennt, die von Platanen begrenzt wird, und nur vierzig Hektar sind bebaut. Der offizielle Name lautet Parc naturel urbain de la Feyssine.
23. Le Gros Caillou
Der Gros Caillou ist eines der Wahrzeichen des Viertels Croix-Rousse in Lyon, Frankreich. Dieses massive, grau-weiße Gestein mit einem Gewicht von 24 Tonnen, das als Stele errichtet wurde, ist ein Quarzit, dessen mineralogische Zusammensetzung zeigt, dass er von Gletschern aus den Alpen nach Lyon transportiert wurde: Das nennt man einen Findling.
24. Musée Africain
Das Afrikanische Museum von Lyon, offiziell das Afrikanische Museum für westafrikanische Kulturen, verfügt über eine der wichtigsten Sammlungen, die westafrikanischen Künsten und Kulturen gewidmet ist. Es wurde 1861 eingeweiht und befindet sich am Cours Gambetta 150 im 7. Arrondissement von Lyon. Sie wurde am 27. November 2017 geschlossen.
25. Basilique de Fourvière
Notre-Dame de Fourvière ist eine römisch-katholische Votiv- und Wallfahrtskirche auf dem Fourvière-Hügel in Lyon. Sie wurde ab 1872 erbaut und 1896 geweiht. Im Jahr darauf wurde sie in den Rang einer Basilica minor erhoben. Seit 1998 zählt sie zusammen mit anderen historischen Stätten in Lyon zum UNESCO-Weltkulturerbe.
26. Chapelle Sainte-Croix de Lyon
Die Kapelle Sainte-Croix (Heiligenkreuz), auch: Chapelle expiatoire (Sühnekapelle) oder Croix glorieuse (Kreuzerhöhung), Monument des Brotteaux oder Crypte des Brotteaux ist eine römisch-katholische Kirche im 6. Arrondissement von Lyon. Sie ist nicht zu verwechseln mit der Pfarrkirche Sainte-Croix im 2. Arrondissement.
27. Centauresse et Faune
Die Zentaurin und der Faun oder Zentaurin und Faun ist eine Skulptur von Augustin Courtet, die 1849 im Garten des Palais Saint-Pierre aufgestellt wurde, bevor sie in den Parc de la Tête d'Or in der Nähe der Porte des Enfants du Rhône gebracht wurde. Die Statue wurde von der Pariser Gießerei Édouard Quesnel gegossen.
28. Maison des Canuts
La maison des Canuts ist ein Museum in Lyon, Frankreich. Es ist ein Wahrzeichen des Viertels Croix-Rousse und präsentiert Sammlungen über die Caluts, die Seidenarbeiter dieses Viertels von Lyon, insbesondere funktionale Webstühle, sowie Elemente, die mit der Geschichte der Seide und ihrer Industrie verbunden sind.
29. Église Sainte-Croix de Lyon
Die Kirche Sainte-Croix in Lyon ist eine katholische Kirche, die im 19. Jahrhundert erbaut wurde. Sie ist die nördlichste Kirche der Bischofsgruppe von Lyon, bestehend aus der Kathedrale Saint-Jean und der ehemaligen Kirche Saint-Étienne, deren Fundamente im angrenzenden archäologischen Park zu sehen sind.
30. Statue de Monsieur Ampère
Das Ampère-Denkmal ist eine Statue, die auf dem Place Ampère im 2. Arrondissement von Lyon in Frankreich errichtet wurde. Es wurde 1888 aufgestellt und zeigt den Wissenschaftler André-Marie Ampère sitzend. Sein Bildhauer ist Charles Textor, sein Architekt Joseph Dubuisson und der Gründer ist Thiébaut.
31. Hôtel Bullioud
Das Hotel Bullioud ist ein privates Herrenhaus in der Rue Juiverie in Lyon. Er ist bekannt für die Galerie von Philibert Delorme, die nach seiner Italienreise (1536) erbaut wurde. Seine Dekoration ist das erste Experiment in Frankreich mit einem neuen architektonischen Stil, dem Renaissance-Stil.
32. Basilique funéraire Saint-Laurent de Choulans
Saint-Laurent-de-Choulans ist eine archäologische Stätte in Lyon am Fuße des Eingangs zum Fourvière-Tunnel und stammt aus der Merowingerzeit. Hier befinden sich die Überreste einer Kirche, die von einer eingezäunten christlichen Nekropole umgeben ist und eine Fläche von 0,5 bis 1 ha hat.
Wikipedia: Basilique funéraire Saint-Laurent de Choulans (FR)
33. Hôtel de Sarron
Das Hôtel de Sarron ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im 2. Arrondissement von Lyon vom 19. November 1991. Es beherbergte die Büros der Druckerei und Buchhandlung von Mathieu Paquet, die später zur Presse Lyonnaise du Sud-Est wurde, die Tageszeitung L'Express de Lyon druckt.
34. Parc de la Cerisaie
Der Parc de la Cerisaie ist ein 4,5 ha großer Park in Lyon. Es befindet sich im 4. Arrondissement von Lyon in Croix-Rousse und ist über die Rue Chazière erreichbar. Auf einem Hang können Sie die Kais der Saône erreichen. Seit dem 26. August 2015 steht es unter Denkmalschutz.
35. Musée d'histoire de la médecine et de la pharmacie de Lyon
Das Museum für Geschichte der Medizin und Pharmazie von Lyon ist ein Museum für die Geschichte der Medizin und Pharmazie, das 1914 von Alexandre Lacassagne gegründet wurde und sich in Lyon im Gebäude der Medizinischen Fakultät der Universität Claude-Bernard Lyon 1 befindet.
Wikipedia: Musée d'histoire de la médecine et de la pharmacie de Lyon (FR)
36. Cour des Voraces
Der Cour des Voraces ist ein Innenhof in Lyon, der für seine monumentale sechsstöckige Treppe berühmt ist. Es handelt sich um eine beeindruckende Traboule, die es Ihnen ermöglicht, von 9 Place Colbert bis 14 Montée Saint-Sébastien oder 29, rue Imbert-Colomès zu fahren.
37. Sculpture
Die Skulptur, manchmal auch die fünf Stahl-Menhire genannt, ist eine Stahlskulptur von Philolaos, die aus fünf menhirartigen Elementen besteht. Es ist seit 1968 im Garten des Gebäudes Les Érables in La Duchère auf der Seite des Boulevard de La Duchère (OSM) installiert.
38. Site historique de Lyon
Als Altstadt von Lyon – französisch Vieux Lyon oder Vieux-Lyon – wird der 30 Hektar große Stadtteil im Zentrum und im 5. Arrondissement der französischen Stadt Lyon bezeichnet, der sich am Fuße des Hügels Fourvière am rechten Ufer der Saône entlang ausbreitet.
39. Théâtre de la Croix Rousse

Das Théâtre de la Croix-Rousse ist ein Theater im 4. Arrondissement von Lyon am Place Joannès-Ambre und wurde Ende der 1920er Jahre erbaut. Der Designer des Ortes ist Michel Roux-Spitz. 1980 leitete der Architekt Georges Bacconnier eine Restaurierung der Innenräume.
40. Grand Temple
Der Grand Temple de Lyon, auch bekannt als Temple des Brotteaux, ist ein protestantisches Gotteshaus am linken Ufer der Rhône, 3 quai Victor-Augagneur, im 3. Arrondissement von Lyon. Die Kirchengemeinde ist Mitglied der Vereinigten Protestantischen Kirche Frankreichs.
41. Catastrophe de Fourvière
Die Katastrophe von Fourvière war ein tragisches Ereignis in der Stadt Lyon, das sich in der Nacht vom 12. auf den 13. November 1930 ereignete. Ein Teil des Fourvière-Hügels stürzte ein, was zur Zerstörung von Gebäuden und zum Tod vieler Menschen führte.
42. Mausolée romain du Sévir Turpio
Das Grab von Turpio ist ein römisches Grabmal, das zu einer Gruppe von zehn Grabdenkmälern gehört, die 1885 am Stadtrand von Lyon bei Rodungsarbeiten im Stadtteil Saint-Just entdeckt wurden. Dieses Ensemble ist mit den antiken Nekropolen von Trion verbunden.
43. Monument à la gloire du service de santé militaire
Das Denkmal für den Ruhm des militärischen Gesundheitsdienstes Grange Blanche ist ein Denkmal im 8. Arrondissement von Lyon, das an den Einsatz der Sanitätssoldaten der Armeegesundheitsschule während der Konflikte des zwanzigsten Jahrhunderts erinnert.
Wikipedia: Monument à la gloire du service de santé militaire de Grange Blanche (FR)
44. Église de l'Annonciation
Die Verkündigungskirche ist eine griechisch-orthodoxe Kirche in Lyon, rue d'Athènes, im 7. Arrondissement. Es hängt vom Patriarchat von Konstantinopel und der griechisch-orthodoxen Metropolie von Frankreich ab. Sie ist der Verkündigung gewidmet.
45. Villa Tony Garnier à son amie
La Villa de Mlle Bachelard befindet sich in der Rue de la Mignonne 7 im Stadtteil Saint-Rambert-l'Île-Barbe von Lyon, Frankreich. Diese Villa ist eine Konkretisierung von Elementen der Industriestadt, die von Tony Garnier erdacht wurden.
46. Le Patineur
Der Skater, oder der Mann der Zukunft oder der Mann der Freiheit, ist eine Skulptur des französischen Künstlers César Baldaccini aus dem Jahr 1989. Es befindet sich seit 1992 am Place Tolozan im 1. Arrondissement von Lyon, Frankreich.
47. Espace culturel du christianisme à Lyon
Der Espace Culturel du Christianisme à Lyon (ECCLY) oder Musée de l'Antiquaille ist ein Interpretationszentrum für die Geschichte des Christentums auf dem Hügel von Fourvière in Lyon, Frankreich, in der Montée Saint-Barthélemy 49.
Wikipedia: Espace culturel du christianisme à Lyon (FR), Website
48. Église arménienne Saint-Jacques

Die armenische Kirche Saint-Jacques de Lyon oder Sourp Hagop Kirche ist ein religiöses Gebäude der armenisch-apostolischen Kirche im 3. Arrondissement von Lyon, in der Rue d'Arménie 40. Die Kirche ist Jakobus von Nisibis geweiht.
49. Église Saint-Just
Die römisch-katholische Kirche Saint-Just ist eine ehemalige Kollegiatstifts- und heutige Pfarrkirche in Lyon. Sie entstand vom Ende des 16. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts in Renaissance-, Barock- und klassizistischen Formen.
50. Galeries souterraines de la balme Saint-Clair
Les bones de poisson, auch unterirdische Galerien des Balme Saint-Clair oder manchmal auch der Réseaux des Fantasques, ist der Name eines Netzwerks alter Galerien, die sich unter dem Croix-Rousse-Plateau in Lyon befinden.
51. Portail du Château de la Tourette
Das Château de la Tourette war ein Vergnügungshaus im Lyoner Stadtteil Croix-Rousse. Es wurde vollständig zerstört, mit Ausnahme des Haupttores, das durch Dekret vom 22. Januar 1910 unter Denkmalschutz gestellt wurde.
52. Site archéologique de Saint-Just Les Minimes
Die Basilika Saint-Just oder Basilika der Makkabäer, um an die erste Einweihung der Kirche zu erinnern, ist eine der ältesten und mächtigsten Kirchen der Stadt, bis sie während der Religionskriege zerstört wurde.
53. Monument aux morts de l'île du Souvenir
Das Denkmal für die Gefallenen von Remembrance Island ist ein Kriegsdenkmal, das den Opfern des Ersten Weltkriegs gewidmet ist und sich auf Remembrance Island im Parc de la Tête-d'Or in Lyon, Frankreich, befindet.
54. Fontaine Bartholdi
Die Fontaine Bartholdi befindet sich auf der Place des Terreaux im Zentrum von Lyon. Sie wurde 1892 vom Bildhauer Frédéric-Auguste Bartholdi entworfen. Der ursprüngliche Name lautet Char triomphal de la Garonne.
55. Château de la Jayère
Das Château de la Jayère ist ein ehemaliges Landhaus im 9. Arrondissement von Lyon in der Metropole Lyon. Am Hang, unterhalb des Bezirks La Duchère, dominiert er die Ebene der Saône und den Bezirk Vaise.
56. Église Notre-Dame de l'Annonciation
Die Kirche Notre-Dame-de-l'Annonciation ist eine Kirche, die dem katholischen Gottesdienst gewidmet ist und sich auf dem Place de Paris, gegenüber dem Bahnhof Vaise, im 9. Arrondissement von Lyon befindet.
Teilen
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.