19 Sehenswürdigkeiten in Dijon, Frankreich (mit Karte und Bildern)
Hier kannst du Tickets, geführte Touren und andere Aktivitäten in Dijon buchen:
Tickets und geführte Touren auf Viator*Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Dijon, Frankreich. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 19 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Dijon, Frankreich.
Liste der Städte in FrankreichSightseeing-Touren in Dijon1. Cathédrale Saint-Bénigne

Die römisch-katholische Kathedrale von Dijon ist ein burgundischer Kirchenbau der Gotik. Der Bau dient seit 1792 als Kathedrale, er entstand als Abteikirche des Klosters Saint-Bénigne. Im Mittelalter gehörte Dijon zur Diözese Langres. Seit der Etablierung des Bistums Dijon 1731 diente die Kirche Saint-Etienne, welche heute profaniert ist und ein Kunstmuseum birgt, als Kathedrale. Danach übernahm die gotische ehemalige Abteikirche Saint-Bénigne die Aufgabe als Kathedrale von Dijon und damit den Bischofssitz der Stadt. Sie liegt westlich des Stadtkerns.
2. Église Sainte-Anne
Die Kirche Sainte-Anne de Dijon ist eine runde Kirche mit Kuppel aus grünem Kupfer im Barockstil des achtzehnten Jahrhunderts, die der Heiligen Anna gewidmet ist und mit dem Kloster der Bernhardiner von Dijon aus dem siebzehnten Jahrhundert verbunden ist. Es befindet sich in der Rue Sainte-Anne im geschützten Zentrum von Dijon. Die Kirche steht seit 1945 unter Denkmalschutz. Es beherbergt das Museum für sakrale Kunst von Dijon, das 1980 eingeweiht wurde, und das Kloster beherbergt seit 1993 das Museum des burgundischen Lebens Perrin de Puycousin.
3. Hôtel Aubriot
Das Hotel Aubriot ist ein Herrenhaus aus dem dreizehnten Jahrhundert mit einem Dach aus glasierten Ziegeln aus Burgund, das an das Maison Maillard angeschlossen ist, in der Rue des Forges 40 in Dijon an der Côte-d'Or in Bourgogne-Franche-Comté. Der Gewölbekeller auf den Säulen des Hauses steht per Dekret vom 30. November 2009 unter Denkmalschutz und wurde am 16. August 2011 durch eine Klassifizierungsanordnung ersetzt.
4. Monument à la République Fraternelle des Peuples
Das Denkmal für Sadi Carnot ist ein allegorisches Denkmal, das 1899 in Dijon, Côte-d'Or, Bourgogne-Franche-Comté, eingeweiht wurde. Es wurde von den Bildhauern Mathurin Moreau und Paul Gasq nach den Plänen des Architekten Félix Vionnois angefertigt und ist dem Andenken an Sadi Carnot (1837-1894) gewidmet, Generalrat, Abgeordneter der Côte-d'Or, Minister und dann 5. Präsident der Französischen Republik.
5. Chapelle des Climats
Die Grande Chapelle befindet sich im ehemaligen Allgemeinen Krankenhaus von Dijon. Es wurde ab dem sechzehnten Jahrhundert als Krankenzimmer des Krankenhauses erbaut und von 1843 bis 2015, dem Datum seiner Ausführung, mehrmals zu einer Kapelle umgebaut. Heute dient es als Ausstellungshalle innerhalb der Cité internationale de la Gastronomie et du Vin. Die Fassade und das Innere stehen unter Denkmalschutz.
Wikipedia: Grande Chapelle de l'hôpital général de Dijon (FR), Heritage Website
6. Cité internationale de la gastronomie et du vin
Die Cité internationale de la gastronomie et du vin (CIGV) ist eine Ausbildungs- und Präsentationsstätte in Dijon, die sich der Kochkunst und insbesondere der Gastronomie und dem Wein widmet. Das Gelände eines ehemaligen Krankenhauses, das auf ein mittelalterliches Hospiz zurückreicht und 2007 als Monument historique eingestuft worden ist, liegt nahe zum Hauptbahnhof Dijon jenseits der Gleistrasse.
Wikipedia: Cité internationale de la gastronomie et du vin (DE), Website
7. Hôtel de Sassenay
Das Hôtel le Compasseur, auch Hôtel de Sassenay genannt, ist ein Hôtel particulier in der Altstadt von Dijon, Rue Berbisey 3. Es befindet sich nach wie vor in Privatbesitz. Die Fassade steht seit 1910 unter Denkmalschutz. Gegenüber dem wenige Hundert Meter weiter nördlich gelegenen Hôtel Bénigne Le Compasseur ist dies das größere und komfortablere Haus im Familienbesitz.
8. Divionis Mechanica Fossilia Arman
Arman, eigentlich Armand Pierre Fernandez war ein französisch-US-amerikanischer Objektkünstler und Mitbegründer des Nouveau Réalisme. Von einem Druckfehler auf den Einladungskarten zu einer Ausstellung in der Galerie Iris Clert angeregt, nahm er 1958 den Künstlernamen Arman an. Arman besaß seit 1972 die amerikanische Staatsbürgerschaft und lebte in Frankreich und den USA.
9. Chapelle Saint-Jean le Théologien
Die Kapelle Saint-Jean le Théologien oder Chapelle de la Maladière ist ein dem orthodoxen Christentum gewidmetes Gotteshaus in Dijon an der Côte-d'Or in Burgund-Franche-Comté. Seit Dezember 1977 gehört diese Kapelle der koptisch-orthodoxen Gemeinde, die Liturgie des Patriarchats von Alexandria feiert. Das Denkmal steht per Dekret vom 16. Januar 1947 unter Denkmalschutz.
10. Lycée général et technologique Carnot
Das Lycée Carnot ist eine lokale öffentliche Bildungseinrichtung in Dijon, die am 31. Juli 1893 eingeweiht wurde. Es ist das älteste Gymnasium in Dijon, das 1802 als kaiserliches Gymnasium in den Räumlichkeiten des heutigen Collège Marcelle-Pardé gegründet wurde und das wichtigste Gymnasium der Vorbereitungsklassen für die Grandes Écoles der Dijon-Akademie ist.
11. Cellier de Clairvaux
Der Cellier de Clairvaux oder Petit-Clairvaux ist ein Zisterzienserkeller im primitiven Stil der Zisterziensergotik, der im dreizehnten Jahrhundert von der Abtei von Clairvaux im historischen Zentrum von Dijon an der Côte-d'Or in Burgund-Franche-Comté gegründet wurde. Das heutige Rathaus steht seit 1915, 1917 und 1921 unter Denkmalschutz.
12. Jardin des sciences

Der botanische Garten der Arkebusen von Dijon ist ein städtischer botanischer Garten, der 1833 in Dijon angelegt wurde und reich an etwa 3.500 botanischen Pflanzenarten aus Burgund und der ganzen Welt ist, die sich über mehr als 5 Hektar mit öffentlichem Garten, Arboretum, Rosengarten, Naturkundemuseum und Planetarium erstrecken.
13. Hôtel des Godrans
Das Hotel des Godrans oder Hotel Godran ist ein Herrenhaus aus dem fünfzehnten Jahrhundert mit glasiertem Ziegeldach von Burgund in Dijon an der Côte-d'Or in Burgund-Franche-Comté. Das Hotel steht seit dem 13. Januar 1947 unter Denkmalschutz und das Dach steht seit dem 28. Oktober 1941 unter Denkmalschutz.
14. Statue de Saint-Bernard
Das Bernard-de-Clairvaux-Denkmal in Dijon ist ein Denkmal des Dijon-Bildhauers François Jouffroy aus dem Jahr 1847 zum Gedenken an den Geistlichen, Staatsmann, Prediger, Dijon-Redner Heiliger Bernhard von Clairvaux, Ort Saint-Bernard, Dijon, Côte-d'Or in Bourgogne-Franche-Comté.
15. Hôtel des Postes
Das Hôtel des Postes de Dijon, heute Postes Grangier, ist ein Immobilienkomplex, der teilweise vom Stil Ludwigs XVI. inspiriert ist und sich an der Place Grangier 8-12, der Rue du Temple 1-7, dem Boulevard de Brosses 15 und der Rue Jean-Renaud 2-10 in Dijon befindet.
16. Chapelle des Carmélites
Die Kapelle der Karmeliterinnen von Dijon ist das, was von einem ehemaligen Karmeliterkloster aus dem siebzehnten Jahrhundert übrig geblieben ist. Es befindet sich im geschützten Zentrum von Dijon. Die Fassade steht seit 1910 unter Denkmalschutz.
17. Hôtel de Bretagne-Blancey
Das Hôtel de Bretagne-Blancey ist ein privates Herrenhaus in der Stadt Dijon, das sich in einem Naturschutzgebiet befindet. Es befindet sich in der Rue Berbisey 6-8. Seit 1978 steht es unter Denkmalschutz.
18. Char Sherman DUGUAY-TROUIN
Der M4 Sherman ist ein mittlerer Panzer und der amerikanische Panzer, der während des Zweiten Weltkriegs in größeren Stückzahlen produziert wurde. Es wurden fast fünfzigtausend Exemplare hergestellt.
19. Église Saint-Paul
Die Kirche Saint-Paul de Dijon ist eine römisch-katholische Pfarrkirche, die von 1911 bis 1912 in der Rue Clément-Janin 55 in Dijon, Côte-d'Or, errichtet wurde. Seit 2008 ist sie Mitglied des IGPC.
Teilen
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.