19 Sehens­würdig­keiten in Schwerin, Deutschland (mit Karte und Bildern)

Hier kannst du Tickets, geführte Touren und andere Aktivitäten in Schwerin buchen:

Tickets und geführte Touren auf Civitatis*

Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Schwerin, Deutschland. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 19 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Schwerin, Deutschland.

Liste der Städte in DeutschlandSightseeing-Touren in Schwerin

1. Schweriner Marstall

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Marstall der mecklenburg-vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin befindet sich auf einer kleinen Landzunge, den ehemaligen Wadewiesen, heute Marstallhalbinsel, am Westufer des Schweriner Innensees an der Werderstraße. Das Areal wurde 2009 in das Gelände der Bundesgartenschau 2009 integriert. Im Marstall sind seit 1990 das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ab 1997 vorübergehend Teile des Technischen Landesmuseums und seit 2009 das Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales untergebracht.

Wikipedia: Schweriner Marstall (DE), Website

2. Staatliches Museum Schwerin

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Sammlungen des Staatlichen Museums Schwerin umfassen heute weit mehr als 100.000 Kunstwerke: Gemälde, Arbeiten auf Papier, Plastiken aus Holz, Terrakotta, Stein, Metall und Papiermaché, Münzen und Medaillen, Waffen, kunsthandwerkliche Arbeiten aus Glas, Porzellan, Elfenbein und Metall, Möbel sowie moderne Objekte und Installationen. Neben der Kernsammlung Alter Kunst liegt ein besonderer Fokus auch auf der zeitgenössischen Kunst.

Wikipedia: Staatliches Museum Schwerin (DE), Website, Opening_hours

3. E-Werk

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das ehemalige Städtische Elektrizitätswerk am Nordostufer des Pfaffenteichs der Stadt Schwerin diente von 1904 bis 1969 der Produktion elektrischen Stroms und war bis 1999 als Schaltanlage im städtischen Stromnetz in Betrieb. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude wird seit 1998 kulturell genutzt – als Spielstätte des Staatstheaters, der Puppenbühne, der Fritz-Reuter-Bühne und für den Kunstverein Schwerin.

Wikipedia: Städtisches Elektrizitätswerk (Schwerin) (DE), Website

4. Schweriner Zoo

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Zoologische Garten Schwerin ist ein mittelgroßer, ganzjährig geöffneter Zoo mit etwa 2400 Tieren in 154 Arten und jährlich knapp 138.000 Besuchern im Süden der Landeshauptstadt Schwerin. Der Tierpark erstreckt sich zwischen dem Südufer des Schweriner Sees, dem Faulen See und dem Wohngebiet Großer Dreesch und umfasst eine Fläche von etwa 25 Hektar. Er wird in der Unternehmensform einer gGmbH geführt.

Wikipedia: Zoo Schwerin (DE), Website

5. Löwe

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Markt in Schwerin ist ein rechteckiger historischer Marktplatz in der Schweriner Altstadt, dessen Geschichte bis auf die Stadtgründung im Jahr 1160 zurückgeht. Zur Abgrenzung gegenüber dem Schelfmarkt der bis 1832 eigenständigen Neustadt (Schelfe) wird er auch als Altstädtischer Markt bezeichnet. Er befindet sich südlich des Doms. Vier der den Platz umrahmenden Gebäude stehen unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Markt (Schwerin) (DE)

6. Demmler Mausoleum

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Georg Adolph Demmler, auch: Georg Adolf Demmler war ein deutscher Architekt, Sozialist und Politiker zunächst der linksliberalen Süddeutschen Volkspartei (DtVP) und später der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAP). Als Architekt schuf er viele Bauten, die vor allem das Stadtbild Schwerins bis heute prägen. Einige sind denkmalgeschützt.

Wikipedia: Georg Adolf Demmler (DE)

7. Schleifmühle

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Schleifmühle

Die Schleifmühle Schwerin ist eine durch ein unterschlächtiges Wasserrad angetriebene Schleifmühle zur Bearbeitung von Steinen aus dem 18. Jahrhundert in der mecklenburg-vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin. Nach Ruhen des Betriebs wurde die Mühle 1985 zu einer musealen Schauanlage ausgebaut. Das Bauwerk ist ein technisches Kulturdenkmal.

Wikipedia: Schleifmühle Schwerin (DE), Website

8. Schelfkirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Schelfkirche Fotoarchiv der Ev.-Luth / Copyrighted free use

Die Kirche St. Nikolai Schwerin, auch Schelfkirche genannt, ist eine barocke Backsteinkirche im Schweriner Stadtteil Schelfstadt in der Form eines Zentralbaus aus dem frühen 18. Jahrhundert. Sie ist eine der wenigen barocken Backsteinkirchen Norddeutschlands und der erste große nachreformatorische Kirchenbau Mecklenburgs.

Wikipedia: Schelfkirche (DE)

9. Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Mecklenburgische Staatstheater ist ein Sechsspartentheater in der Landeshauptstadt Schwerin und der Stadt Parchim. Neben zahlreichen Neuinszenierungen veranstaltet das Theater jährlich die Schlossfestspiele Schwerin mitten im Residenzensemble mit Schweriner Schloss, Staatstheater und Staatlichem Museum.

Wikipedia: Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin (DE), Website

10. Wasserturm Schwerin-Neumühle

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Wasserturm steht im Schweriner Ortsteil Neumühle an der Straße „Am Wasserturm“. Mit seiner Lage auf dem 86,1 m hohen Weinberg befindet er sich auf dem höchsten Punkt der Stadt Schwerin und ist noch heute als Druckausgleichsbehälter in das Trinkwassernetz eingebunden.

Wikipedia: Wasserturm Schwerin-Neumühle (DE)

11. Jagdschloss Friedrichsthal

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Jagdschloss Friedrichsthal ist eine ehemalige Jagdresidenz des mecklenburgischen Großherzogs Friedrich Franz I. in Friedrichsthal, einem heutigen Stadtteil Schwerins. Das Jagdschloss sowie die ehemals zur Schlossanlage gehörenden Kavaliershäuser stehen unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Jagdschloss Friedrichsthal (Schwerin) (DE)

12. Altes Palais

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Alte Palais in der mecklenburg-vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin ist ein Fachwerkbau am Alten Garten. Das unter anderem einst als herzoglicher Wohnsitz genutzte Gebäude ist heute Sitz der Landtagsverwaltung. Es steht unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Altes Palais (Schwerin) (DE)

13. Reppiner Burg

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Reppiner Burg ist eine künstliche Ruine, welche im Jahr 1907 beabsichtigt als unvollständige Burganlage am Südufer des Schweriner Sees errichtet wurde. Heute liegt sie innerhalb des Stadtgebiets von Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern.

Wikipedia: Reppiner Burg (DE)

14. Paulskirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Paulskirche ist eine neugotische Kirche in Schwerin. Sie gehört zur Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Schwerin St. Paul in der Propstei Wismar, Kirchenkreis Mecklenburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.

Wikipedia: Paulskirche (Schwerin) (DE), Website

15. Marianne Grunthal

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Marianne Grunthal

Marianne Grunthal war eine deutsche Lehrerin, die von SS-Männern am 2. Mai 1945 auf dem Bahnhofsvorplatz von Schwerin gehängt wurde, kurz vor dem Einmarsch der amerikanischen Truppen. Sie wurde somit Opfer der Endphaseverbrechen.

Wikipedia: Marianne Grunthal (DE)

16. Sport- und Kongresshalle

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Sport- und Kongresshalle ist eine Mehrzweckhalle in der mecklenburg-vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin. Sie wurde 1962 eröffnet und war die größte und modernste Halle der DDR. Heute steht sie unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Sport- und Kongresshalle (Schwerin) (DE), Website

17. Siegessäule

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Siegessäule

Die Siegessäule auf dem Alten Garten in Schwerin ist ein „Denkmal für die im Kriege 1870/71 gebliebenen Mecklenburger“. Auf der Säule steht die allegorische Figur Megalopolis, die das Land Mecklenburg personifiziert.

Wikipedia: Siegessäule (Schwerin) (DE)

18. Propsteikirche Sankt Anna

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Propsteikirche Sankt Anna

Die Propsteikirche St. Anna in Schwerin ist die Mutterkirche aller katholischen Kirchen in Mecklenburg und war zeitweise Sitz eines Weihbischofs des Erzbistums Hamburg in seiner Funktion als Bischofsvikar in Mecklenburg.

Wikipedia: Propsteikirche St. Anna (DE)

19. Friedrich Franz II

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Reiterdenkmal Friedrich Franz II. in Schwerin ist das einzige historische Reiterdenkmal Mecklenburgs und Hauptwerk des Bildhauers Ludwig Brunow. Es steht im Schweriner Schlossgarten ganz in der Nähe des Schlosses.

Wikipedia: Reiterdenkmal Friedrich Franz II. (DE)

Teilen

Weitersagen! Teile diese Seite mit deinen Freunden und deiner Familie.

Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.