30 Sehenswürdigkeiten in Karlsruhe, Deutschland (mit Karte und Bildern)
Hier kannst du Tickets, geführte Touren und andere Aktivitäten in Karlsruhe buchen:
Tickets und geführte Touren auf Viator*Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Karlsruhe, Deutschland. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 30 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Karlsruhe, Deutschland.
Liste der Städte in DeutschlandSightseeing-Touren in Karlsruhe1. Zoologischer Stadtgarten
Der Zoologische Stadtgarten Karlsruhe ist ein Stadtgarten mit Zoo in der Südweststadt von Karlsruhe. Ihm zugehörig ist das Außengebiet Tierpark Oberwald südöstlich der Stadt. Auf einer Fläche von rund 22 Hektar zuzüglich dem Tierpark Oberwald mit einer Fläche von 16 Hektar leben rund 3000 Tiere in mehr als 240 Arten. Der Stadtgarten liegt nördlich des Hauptbahnhofs und südlich des Karlsruher Kongresszentrums zwischen den Karlsruher Stadtvierteln Südstadt und Südweststadt. Der Zoo wurde 1865 eröffnet und zählt damit zu den ältesten in Deutschland. Stadtgarten und Zoo bilden ein gemeinsames, umfriedetes Gelände und können nicht separat besucht werden. Das Gelände wird von zwei städtischen Behörden betreut, dem Gartenbauamt und dem Zoo. Der Zoologische Stadtgarten steht in seiner Gesamtheit unter Denkmalschutz.
2. Hauptfriedhof
Der Karlsruher Hauptfriedhof ist einer der ältesten deutschen kommunalen Parkfriedhöfe. Im Jahre 1871 begannen die ersten Planungen zur Errichtung eines neuen Gräberfeldes außerhalb der Innenstadt. Der Friedhof wurde im Jahr 1874 von Josef Durm auf der Rintheimer Gemarkung, östlich der eigentlichen Stadt, angelegt, nachdem der innerstädtisch gelegene Alte Friedhof in der Karlsruher Oststadt zu klein geworden war. Der Hauptfriedhof ist von seiner ursprünglichen Größe von 15,3 Hektar im Jahr 1873 auf inzwischen eine Größe von über 34 Hektar angewachsen. Gegenwärtig befinden sich auf dem Friedhof die Gräber von mehr als 32.000 Verstorbenen.
3. ZKM | Museum für Neue Kunst
Das ZKM | Museum für Neue Kunst war ein Museum des Zentrums für Kunst und Medien in Karlsruhe, das 1999 aus dem Museum für Gegenwartskunst hervorging. Als „Sammlermuseum“ wurde das Museum für Neue Kunst unter der Leitung von Götz Adriani als ein vom ZKM quasi unabhängiges Museum geführt. Mit dem Weggang von Götz Adriani im Jahr 2004 wurde das Museum für Neue Kunst unter der Leitung Ingrid Leonie Severin als Abteilung ins ZKM reintegriert. 2017 wurden das Museum für Neue Kunst sowie das Medienmuseum im Rahmen der Neustrukturierung des ZKM formal aufgelöst und die Sammlungen der Häuser zusammengeführt.
4. Fasanenschlösschen
Das Fasanenschlösschen oder auch Fasanengarten-Schlösschen ist ein Lust- und Teehaus im Karlsruher Fasanengarten östlich des Schlossturmes, das in den Jahren 1764 bis 1765 im chinesischen Stil errichtet wurde und sich zusammen mit zwei gegenüberliegenden Pavillons, ebenfalls im chinesischen Stil gehalten, als Bauensemble um einen längsovalen Platz gruppiert. Zunächst wurde das Gebäude für die Aufzucht von Fasanen verwendet, bis es um 1773 im Zuge der Umgestaltung des Schlossgartens zu einem englischen Landschaftsgarten seinerseits zu einem Schlösschen umfunktioniert wurde.
5. Staatliches Museum für Naturkunde
Das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe, früher Landessammlungen für Naturkunde Karlsruhe, ist eines der großen naturwissenschaftlichen Forschungsmuseen Deutschlands. Seine Ursprünge liegen bei der Mitte des 18. Jahrhunderts angelegten markgräflich-badischen Sammlungen von Kuriositäten und Naturalien. Die Dauerausstellungen zeigen neben Fossilien, Mineralien, Präparaten von einheimischen und exotischen Tieren auch lebende Tiere im Vivarium. Eine enge Zusammenarbeit besteht mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Karlsruhe.
Wikipedia: Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe (DE), Website
6. Badisches Landesmuseum
Das Badische Landesmuseum in Karlsruhe ist das große kultur-, kunst- und landeshistorische Museum des badischen Landesteils Baden-Württembergs. Mit seinen weltweit bedeutenden Sammlungen, die mehr als 50.000 Jahre internationale Kulturgeschichte repräsentieren, vermittelt es Geschichte und historische Lebenswelten. Seine Sammlungen reichen von der Ur- und Frühgeschichte über das Mittelalter bis hin ins 21. Jahrhundert. Das Museum wurde 1919 gegründet und eröffnete 1921 in den Räumen des Karlsruher Schlosses.
7. Badisches Staatstheater
Das Badische Staatstheater Karlsruhe ist ein Mehrspartentheater in Karlsruhe. Es umfasst Oper, Ballett, Konzert, Schauspiel sowie die 2011 gegründeten Sparten Junges Staatstheater und Volkstheater. Dem Theater angeschlossen sind die Badische Staatskapelle Karlsruhe und der Badische Staatsopernchor. Das Haus ist Hauptspielort der jährlich stattfindenden Händel-Festspiele Karlsruhe. Alle zwei Jahre ist das Staatstheater einer der Ausrichter für die Europäischen Kulturtage und des Festivals Premières.
8. Botanischer Garten des KIT
Der Botanische Garten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) dient der Forschung und der Lehre. Dazu tritt als weitere Kernaufgabe die Erhaltung von bedrohten Pflanzenarten. Karlsruhe verfügt zudem über einen zweiten Botanischen Garten, den Schlossgarten. Beide Botanische Gärten sind aus dem Garten des Schlosses Karlsruhe hervorgegangen und ergänzen sich in ihren Funktionen denn der Schlossgarten diente und dient vor allem der Erholung und dem ästhetischen Vergnügen der Bevölkerung.
Wikipedia: Botanischer Garten des Karlsruher Instituts für Technologie (DE), Website
9. Bernharduskirche
Die Kirche St. Bernhard ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im neugotischen Stil in Karlsruhe, in der Oststadt am Durlacher Tor. Der Bau mit seinem 86 m hohen, zur Innenstadt ausgerichteten Kirchturm bildet den weithin sichtbaren baulichen Abschluss der Kaiserstraße im Osten. Die Kirche korrespondiert dabei stadtmorphologisch mit der Christuskirche am Mühlburger Tor im Westen der Stadt. St. Bernhard wird als bedeutender neugotischer Sakralbau im ehemaligen Großherzogtum Baden betrachtet.
Wikipedia: St. Bernhard (Karlsruhe) (DE), Architect Wikipedia, Website
10. Badische Landesbibliothek

Die Badische Landesbibliothek (BLB) ist eine große wissenschaftliche Universalbibliothek mit Sitz in Karlsruhe. Zusammen mit der Württembergischen Landesbibliothek (WLB) in Stuttgart ist sie die Regionalbibliothek für Baden-Württemberg, wobei die BLB speziell für die Regierungsbezirke Freiburg und Karlsruhe zuständig ist. Zusammen mit der WLB nimmt sie das Pflichtexemplarrecht für Baden-Württemberg wahr und ist damit auch Archivbibliothek.
11. Altes Stadion
Das Alte Hochschulstadion in Karlsruhe ist ein in den 1920er Jahren vom Architekten Hermann Alker geplantes und 1930 fertiggestelltes Sportstadion, von dem heute nur noch das Tribünengebäude erhalten ist. Es befindet sich auf dem Campus Süd des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) am Paulckeplatz im Karlsruher Stadtteil Innenstadt-Ost und ist als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung in die Denkmalliste eingetragen.
12. Verkehrsmuseum Karlsruhe

Im Verkehrsmuseum Karlsruhe wird die Geschichte des Verkehrs seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart ausgestellt. Die Sammlung enthält unter anderem historische Fahrräder, Motorräder und Autos sowie Eisenbahnmodelle. Daneben werden auch technische Erfindungen veranschaulicht sowie Entwickler aus der Region vorgestellt, etwa Karl Drais und Felix Wankel.
13. Kaiserplatz
Der Kaiserplatz ist ein Platz in der Karlsruher Innenstadt-West. Er befindet sich am westlichen Ende der Kaiserstraße in unmittelbarer Nähe des ehemaligen Mühlburger Tors und steht somit an der Grenze zwischen der Weststadt und der Innenstadt. In der Mitte des Platzes befindet sich das Kaiser-Wilhelm-Denkmal, ein nach Osten ausgerichtetes Reiterstandbild Wilhelm I.
14. Lauterberg
Der Lauterberg ist ein künstlich aufgeschütteter Hügel im Stadtgarten von Karlsruhe, angelegt von 1889 bis 1893. Ursprünglich wurde der Hügel zur Wasserversorgung gebaut, in seinem Innern befindet sich ein ehemaliger Wasser-Hochbehälter. Das Material zur Aufschüttung stammte aus dem Aushub zweier Seen im umliegenden Gelände.
15. Kleine Kirche
Die Kleine Kirche ist eines der ältesten Kirchengebäude in der Stadt Karlsruhe. Sie steht an der Karlsruher Hauptgeschäftsstraße Kaiserstraße in der Nähe des Marktplatzes. Vom Karlsruher Schloss führt die Kreuzstraße, eine der neun Straßen des fächerförmigen Stadtgrundrisses, auf die Hauptfassade der Kleinen Kirche zu.
16. Evangelische Stadtkirche

Die Evangelische Stadtkirche ist eine im frühen 19. Jahrhundert erbaute evangelische Kirche in der Innenstadt von Karlsruhe. Sie ist eines der zwei Kirchengebäude der Alt- und Mittelstadtgemeinde Karlsruhe, sowie Predigtstelle des Landesbischofs der Evangelischen Landeskirche in Baden und somit die Hauptkirche der Landeskirche.
17. Schloss Karlsruhe
Das Karlsruher Schloss wurde ab 1715 im Stile des Barocks als Residenz des Markgrafen Karl Wilhelm von Baden-Durlach errichtet. Es diente bis 1918 als Residenzschloss der Markgrafen bzw. Großherzöge von Baden. Heute ist in dem Gebäude das Badische Landesmuseum und ein Teil des Bundesverfassungsgerichts untergebracht.
18. Botanischer Garten
Der Botanische Garten Karlsruhe befindet sich in Karlsruhe am Rande des Schlossgartens westlich des Karlsruher Schlosses. Die historischen Bauten Orangerie, Gewächshäuser, Wintergarten und Kunsthalle sowie das moderne Gebäude des Bundesverfassungsgerichts schirmen ihn gegen den Trubel der Stadt ab.
19. Redan-Brustwehr
Die Ettlinger Linie war eine während des Spanischen Erbfolgekriegs im Jahr 1707 aus Verhauen und Schanzen errichtete Verteidigungslinie, die Bühl-Stollhofener Linie aus dem Jahr 1701 ersetzte, nachdem diese im Mai 1707 verloren ging und von den französischen Truppen eingeebnet wurde.
20. Museum für Literatur am Oberrhein
Das Museum für Literatur am Oberrhein in Karlsruhe ist ein Museum über das literarische Leben in der Oberrhein-Region. Es wird unterhalten von der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe. 1926 wurde es erstmals eröffnet und gehört damit zu den ältesten Literaturmuseen in Deutschland.
21. Turmberg
Die Turmberg-Ruine, ehemals Burg Hohenberg, ist die Ruine einer Spornburg bei rund 256 m ü. NHN auf der Spornspitze des Turmbergs 1000 Meter östlich der Ortsmitte von Durlach, eines Stadtteils von Karlsruhe in Baden-Württemberg, und wird heute als Aussichtsturm genutzt.
22. Talstation
Die Turmbergbahn (TBB) ist eine Standseilbahn, die im Karlsruher Stadtteil Durlach auf den Turmberg führt. Sie wurde am 1. Mai 1888 eröffnet und ist damit die älteste betriebsbereite Standseilbahn in Deutschland. Betreiber sind die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK).
23. Stadtkirche
Die evangelische Stadtkirche ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Grötzingen, einem Stadtteil von Karlsruhe (Baden-Württemberg). Sie gehört zur Evangelischen Kirchengemeinde Karlsruhe-Grötzingen im Evangelischen Kirchenbezirk Karlsruhe und Durlach.
24. Bürklin'sches Mausoleum
Das Bürklin’sche Mausoleum ist eine Grabstätte auf dem Hauptfriedhof Karlsruhe und erhebt sich im nordöstlichen Teil des Areals. Es handelt sich bei diesem oktogonal geplanten Bauwerk um die ehemalige Grabstelle der Familie des Politikers Albert Bürklin.
25. Kaiser-Wilhelm-Denkmal

Das Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal ist ein Reiterstandbild auf dem Kaiserplatz in Karlsruhe. Es befindet sich dort von Bäumen umgeben zentral auf dem Platz und ist nach Osten ausgerichtet, sodass es scheint, als ob Kaiser Wilhelm I. in die Stadt einreiten würde.
26. Evangelische Stadtkirche

Die Stadtkirche Durlach ist eine evangelische Hallenkirche in Durlach, deren Ursprünge auf das 13. Jahrhundert zurückgehen. Sie wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut und erhielt im Jahr 1701 ihre heutige barocke Gestalt.
27. Lutherkirche
Die evangelische Lutherkirche in Karlsruhe wurde von 1905 bis 1907 nach Plänen des Architekturbüros Curjel & Moser in der Oststadt erbaut. Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg ernannte sie zum Denkmal des Monats Dezember 2018.
28. Schloss Gottesaue
Schloss Gottesaue ist ein mehrfach zerstörtes und wiederaufgebautes Renaissance-Schloss in der Karlsruher Oststadt auf dem Areal einer ehemaligen Benediktinerabtei. Es ist heute Sitz der Hochschule für Musik Karlsruhe.
29. Basler Tor
Der Basler Torturm in Durlach, einem Stadtteil von Karlsruhe im nördlichen Baden-Württemberg, ist das letzte erhaltene Stadttor der ehemals markgräflichen Residenzstadt. Der Torturm ist ein geschütztes Kulturdenkmal.
30. Großherzogliche Grabkapelle

Die Großherzoglich-Badische Grabkapelle im Fasanengarten in Karlsruhe wurde 1889–1896 von Hermann Hemberger nach Vorentwürfen von Franz Baer und Friedrich Hemberger in der Karlsruher Oststadt erbaut.
Wikipedia: Großherzogliche Grabkapelle Karlsruhe (DE), Website
Teilen
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.