14 Sehenswürdigkeiten in Flensburg, Deutschland (mit Karte und Bildern)
Legende
Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Flensburg, Deutschland. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 14 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Flensburg, Deutschland.
Sightseeing-Touren in Flensburg1. Diako-Kirche
Als DIAKO-Kirche wird die Kirche der Anstaltsgemeinde der Diakonie in Flensburg bezeichnet. Sie befindet sich im Südosten des Areals des Diakonissenkrankenhauses Flensburg am Marienhölzungsweg und an der Knuthstraße im Stadtteil Westliche Höhe. Sie wurde 1883 nach Plänen von Alexander Wilhelm Prale errichtet. Die Gemeinde zählt zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Der besagte Kirchentrakt gehört zu den Kulturdenkmalen der Stadt.
2. Alexandra
Die Alexandra ist ein 1908 vom Stapel gelaufener Dampfer, der als maritimes Wahrzeichen der Stadt Flensburg gilt und seit 1990 als fahrendes historisches Schiff im Denkmalbuch des Landes Schleswig-Holstein eingetragen ist. Es handelt sich um einen Salondampfer und den letzten erhaltenen Fördedampfer. Die Alexandra liegt heute in der Nähe des Museumshafen Flensburg und gehört zum Historischen Hafen Flensburgs.
3. Eddeboe
Eddeboe ist der Name einer abgegangenen Burganlage, die in der westlichen Marienhölzung bei Flensburg, auf dem Junkerplatz, gelegen hat sowie einer vermuteten zweiten, welche unweit auf dem sogenannten Brandplatz gelegen haben dürfte, wobei diese zweite Burganlage die ältere sein dürfte. So ist es aufgrund der gleichen Benennung nicht immer gleich klar, welche Eddeboe gemeint ist.
4. Sankt Petri
Die St.-Petri-Kirche im Flensburger Stadtteil Nordstadt ist ein Kirchengebäude der evangelisch-lutherischen Kirche Norddeutschlands (Nordkirche). Sie wurde zwischen 1908 und 1909 errichtet und nach Simon Petrus benannt. Die weithin sichtbare St.-Petri-Kirche gilt als ein Wahrzeichen der Neu- und der Nordstadt. Sie ist eines der Kulturdenkmale des Stadtteils.
5. Bergmühle
Die unter Denkmalschutz stehende Bergmühle, eine Holländermühle von 1792, liegt in der Flensburger Nordstadt und ist neben der Johannismühle auf dem Sandberg eine der letzten beiden Windmühlen der Stadt. Einst prägten zahlreiche Mühlen, es gab insgesamt 24 Wasser- und 30 Windmühlen, das Bild der Handelsstadt an der Flensburger Förde.
6. Christuskirche
Die Christuskirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche im Stadtteil Mürwik der Stadt Flensburg in Schleswig-Holstein. Der denkmalgeschützte, moderne Kirchenbau, in dessen Umgebung auch das Gemeindehaus und Pastorat zu finden ist, liegt in der Fördestraße 4 bis 8. Das Zentrum von Mürwik, der Twedter Plack, liegt unweit der Kirche.
7. Sankt Marien
Die Marienkirche oder Sankt-Marien-Kirche ist eine der Hauptkirchen der Stadt Flensburg. Die Gemeinde gehört zum Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Schleswig-Flensburg in der Nordkirche. Vom Nordermarkt gelangt man zur Marienkirche über den/die Schrangen, einen historischen Verbindungsbau aus dem Jahr 1595.
8. Flensburger Schifffahrtsmuseum
Das Flensburger Schifffahrtsmuseum ist ein 1979 gegründeter Zweigbetrieb des Städtischen Museums, der 1984 im ehemaligen Zollpackhaus an der Schiffbrücke als ein Höhepunkt der 700-Jahr-Feier der Stadt eingeweiht wurde; es bietet zur Stadtgeschichte einen Überblick über die Seefahrttradition Flensburgs.
9. Sankt Jürgen
Die St. Jürgen-Kirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche im Stadtteil Jürgensby der Stadt Flensburg in Schleswig-Holstein. Die Kirche, in deren Umgebung auch Gemeindehaus und Pastorat zu finden sind, liegt bei der Jürgensgaarder Straße 1.
Wikipedia: St. Jürgen-Kirche (Flensburg) (DE), Architect Wikipedia
10. Wehrgeschichtliches Ausbildungszentrum (WGAZ)
Die Kommandeursvilla in Flensburg-Mürwik wurde als Teil der Marineschule Mürwik zwischen 1907 und 1910 errichtet. Sie beherbergt heute das Wehrgeschichtliche Ausbildungszentrum (WGAZ). Die Villa ist eines der Kulturdenkmale des Stadtteils.
11. Friedenskirche
Die Friedenskirche im Flensburger Stadtteil Weiche gehört der evangelisch-lutherischen Kirche Norddeutschlands. Sie wurde 1966/67 am Ochsenweg Nr. 4 errichtet und gehört heute zu den Kulturdenkmalen des Stadtteils.
12. Sankt Ansgar
Die St.-Ansgar-Kirche ist eine römisch-katholische Kirche im Flensburger Stadtteil Mürwik. Der moderne Kirchenbau von 1957, der dem „Apostel des Nordens“ Ansgar geweiht wurde, ist heute ein Kulturdenkmal.
13. Ansgar Kirke
Die Ansgar Kirke (deutsch Ansgarkirche) ist ein Kirchengebäude der evangelisch-lutherischen Dänischen Kirche in Südschleswig im nördlichen Flensburg. Die Kirche ist nach dem Missionar Ansgar benannt.
14. Nordertor
Das Nordertor ist ein Stadttor, das die Stadt Flensburg einst nach Norden begrenzte. Es war damit ein wichtiger Teil der ehemaligen Flensburger Stadtbefestigung. Heute ist es ein Wahrzeichen der Stadt.
Teilen
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.