21 Sehenswürdigkeiten in Bamberg, Deutschland (mit Karte und Bildern)
Legende
Erstklassige Sehenswürdigkeiten
Tickets, geführte Touren und Aktivitäten in Bamberg buchen.
Geführte Free Walking Touren
Kostenlose geführte Stadtrundgänge in Bamberg buchen.
Willkommen auf deiner Reise zu den schönsten Sehenswürdigkeiten in Bamberg, Deutschland! Egal, ob du die historischen Schätze der Stadt entdecken oder die modernen Highlights erleben möchtest – hier findest du alles, was dein Herz begehrt. Lass dich von unserer Auswahl inspirieren und plane dein unvergessliches Abenteuer in Bamberg. Tauche ein in die Vielfalt dieser faszinierenden Stadt und entdecke, was sie alles zu bieten hat.
Sightseeing-Touren in BambergAktivitäten in BambergBamberg ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg. Sie ist die größte Mittelstadt Bayerns, Universitäts-, Schul- und Verwaltungsstadt, Sitz des Oberlandesgerichtes und der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg, wichtiges Wirtschaftszentrum Oberfrankens sowie Sitz des gleichnamigen Erzbistums und dessen Kirchenprovinz.
Der Hohe Dom St. Peter und St. Georg zu Bamberg, kurz Bamberger Dom, gehört zu den deutschen Kaiserdomen und ist mit seinen vier Türmen das beherrschende Bauwerk des Weltkulturerbes Bamberger Altstadt. Der romanische Sakralbau steht auf der markanten Erhebung des Dombergs, der noch weitere historische Gebäude aufweist. Im Inneren befinden sich neben dem Bamberger Reiter das Grab des einzigen heiliggesprochenen Kaiserpaars des Heiligen Römischen Reichs sowie das einzige Papstgrab in Deutschland und nördlich der Alpen. Neben den drei Wallfahrtsbasiliken Marienweiher, Vierzehnheiligen und Gößweinstein ist der Bamberger Dom die vierte Basilica minor und die Kathedrale des Erzbistums Bamberg.

Die Neue Residenz ist ein mehrflügeliges denkmalgeschütztes Gebäude am Domplatz im oberfränkischen Bamberg. Es war ab 1604 die Bischofsresidenz der Bamberger Fürstbischöfe und löste die Alte Hofhaltung auf der anderen Seite des Platzes in dieser Funktion ab. Heute beherbergt der Komplex aus Sandstein die Staatsbibliothek und die Staatsgalerie von Bamberg. Vom Rosengarten der Neuen Residenz hat man einen Blick auf die Michaelskirche und die Dächer der Bürgerstadt.
Der Bamberger Reiter oder auch „steinerne Reiter“ ist ein steinernes Reiterstandbild im Bamberger Dom. Er stammt aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts und gehört zu den plastischen Hauptwerken der späten Stauferzeit. Er ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt Bamberg.
5. Obere Pfarre - Zu unserer lieben Frau
Die Obere Pfarre oder Kirche Unsere Liebe Frau ist eine gotische römisch-katholische Pfarrkirche in Bamberg. Sie gehört zum Seelsorgebereich Bamberger Westen im Dekanat Bamberg des Erzbistums Bamberg.
6. Alte Hofhaltung

Die Alte Hofhaltung ist ein historischer Gebäudekomplex in Bamberg. Sie besteht aus ehemaligen Wohn- und Wirtschaftsgebäuden der bischöflichen Hofhaltung, die ab dem 15. Jahrhundert an der Stelle der Pfalz Kaiser Heinrichs II. errichtet wurden.
7. Diözesanmuseum Bamberg

Das Diözesanmuseum Bamberg, im Kapitelhaus links neben dem Dom, zeigt Kunstschätze aus der alten Domschatzkammer des Bamberger Doms und dem gesamten Erzbistum. Die Kaisergewänder, ein einmaliger Bestand an bestickten Seidengewändern aus dem 11. Jahrhundert, und der Ornat aus dem einzigen Papstgrab nördlich der Alpen machen das Museum zu einem Schatzhaus von Weltformat.
8. Nabel der Welt
Der Domberg ist das historische Zentrum Bambergs und zeichnet sich durch einige historisch bedeutsame Gebäude aus, vor allem durch den romanischen Bamberger Dom. Der Domplatz ist geschichtlich bedeutsam, denn in diesem Bereich stand die Babenburg, aus der sich die Stadt Bamberg entwickelte.
9. Sankt Stephan
Die Kirche St. Stephan in der Bamberger Altstadt, im allgemeinen Sprachgebrauch oft Stephanskirche genannt, ist seit 1808 die Hauptkirche der evangelischen Christen in Bamberg. Der heutige Bau stammt im Wesentlichen aus dem 17. Jahrhundert und wurde anstelle einer Vorgängerkirche aus dem 11. Jahrhundert an gleicher Stelle mit gleichem Grundriss errichtet. Bis zur Säkularisation im Jahr 1803 handelte es sich um eine katholische Stiftskirche.
10. Sankt Gangolf
St. Gangolf ist eine katholische Pfarrkirche im Gärtnerviertel von Bamberg. Die ehemalige Stiftskirche ist der in seiner Grundsubstanz aus dem dritten Viertel des 11. Jahrhunderts stammende älteste erhaltene Sakralbau der Stadt.
11. Sammlung Ludwig
Die Ludwig Stiftung für Kunst und internationale Verständigung GmbH wurde im Jahr 1982 von dem Ehepaar Peter und Irene Ludwig, geborene Monheim, gegründet. Nach dem Tod von Peter Ludwig im Jahr 1996 wurde die Stiftung ein Jahr später von seiner Witwe Irene Ludwig in Peter und Irene Ludwig Stiftung umgewandelt. Der Sitz der Stiftung hat ihren Sitz im früheren Wohnhaus des Ehepaares in Aachen.
12. Böttingerhaus
Das Böttingerhaus, zeitweilig auch Prellshaus genannt, ist ein an der Judenstraße der Bergstadt von Bamberg gelegenes Stadtpalais. Es zählt zu den bedeutendsten bürgerlichen Bauwerken des Barock in Süddeutschland.
13. Staatliches Bauamt Bamberg

Das Dominikanerkloster Bamberg ist ein ehemaliges Dominikanerkloster mit Kirche in Bamberg. Heute befindet sich im Klostertrakt das Staatliche Bauamt, die Kirche wird als Aula der Universität Bamberg genutzt.
14. Dr. Karl Remeis-Sternwarte
Die Dr.-Karl-Remeis-Sternwarte ist eine Sternwarte in Bamberg, die 1886 mit Mitteln aus dem Nachlass des Juristen und Amateurastronomen Karl Remeis gegründet wurde. Die Sternwarte ist ein aktives Forschungsinstitut der Universität Erlangen-Nürnberg und daher keine Volkssternwarte im üblichen Sinne.
15. Erlöserkirche
Die Erlöserkirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche in der Bamberger Innenstadt am rechten Ufer des Main-Donau-Kanals. Sie ist die Kirche der Erlöserkirchen-Gemeinde mit 5400 Gemeindegliedern und gehört zum Dekanat Bamberg im Evangelischen Kirchenkreis Bayreuth der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.
16. Sankt Getreu
St. Getreu oder lateinisch St. Fides ist eine ehemalige Benediktinerpropstei in Bamberg, in der und angeschlossenen Neubauten heute die Nervenklinik der Sozialstiftung Bamberg, das Klinikum am Michelsberg untergebracht ist.
17. Villa Dessauer
Die Villa Dessauer wurde 1884 in Bamberg im damaligen Stil der Neorenaissance vom jüdischen Hopfenhändler Carl Dessauer errichtet. Heute ist das Gebäude eine Galerie für moderne Kunst mit ganzjährig wechselnden Ausstellungen.
18. Maximiliansbrunnen
Der Maximiliansbrunnen steht auf dem Maximiliansplatz in Bamberg. Der Brunnen hat seinen Namen vom Bayerischen König Maximilian I. Joseph und wurde 1888 von Ferdinand von Miller geschaffen. Der Guss der Statuen erfolgte 1880.
19. Apfelweibla
Das Apfelweibla ist ein Türknauf mit der Darstellung einer älteren Frau in der Bamberger Altstadt. Das Original besteht aus verzinntem Eisenblech und wird auf einen Entstehungszeitraum um 1720 geschätzt. Um dieses Original vor eventuellem Diebstahl oder anderweitigen Beschäftigungen zu schützen, wurde es Ende der 60er Jahre ins Museum verbracht und vor Ort durch einen Bronzeabguss ersetzt.
20. E.T.A.-Hoffmann-Haus
Das E. T. A. Hoffmann-Haus in der oberfränkischen Stadt Bamberg ist eine Gedenkstätte, die sich der Person und dem Werk des deutschen Schriftstellers, Komponisten und Zeichners E. T. A. Hoffmann (1776–1822) widmet.
21. E.T.A.-Hoffmann-Theater
Das ETA Hoffmann Theater ist das Stadttheater von Bamberg. Neben den Bamberger Symphonikern, der Villa Concordia, den Museen sowie der freien Kulturszene gehört es zu den prägenden Kulturträgern der Stadt. Das Theater ist ein Schauspielhaus und beschäftigt ein festes Ensemble von 16 Schauspielern. Es besteht seit 1802 und war zeitweilig Wirkungsstätte des späteren Namensgebers E.T.A. Hoffmann. Seit der Spielzeit 2015/16 ist Sibylle Broll-Pape Intendantin des Theaters.
Teilen
Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns weiterempfiehlst?
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.