32 Sehenswürdigkeiten in Gent, Belgien (mit Karte und Bildern)
Erstklassige Sehenswürdigkeiten
Hier kannst du Tickets, geführte Touren und andere Aktivitäten in Gent buchen:
Tickets und geführte Touren auf Viator*Geführte Free Walking Touren
Hier kannst du kostenlose geführte Stadtrundgänge in Gent buchen:
Geführte Free Walking Touen auf GuruWalk*Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Gent, Belgien. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 32 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Gent, Belgien.
Liste der Städte in Belgien Sightseeing-Touren in GentDie Sint-Michielsbrug ist eine Steinbogenbrücke im Zentrum der belgischen Stadt Gent. Die Brücke befindet sich über die Leie, auf der Südseite der Graslei und der Korenlei. Die heutige monumentale Brücke wurde in der Zeit von 1905-1909 nach der Errichtung des Postgebäudes gebaut. Sowohl das Sint-Michielsbrug als auch das Oud Postgebouw sind Kreationen des Architekten Louis Cloquet.

Der Genter Belfried ist 95 Meter hoch und steht im Zentrum der flämischen Stadt Gent. Er erhebt sich zwischen St.-Bavo-Kathedrale und St. Niklaskirche, mit deren Türmen er auf einer Linie steht. Gemeinsam bilden sie die berühmte Genter Dreiturmreihe drie torens van Gent. Die Genter Tuchhalle ist mit dem Belfried verbunden und beherbergt auch den Turmeingang.
3. Sint-Coletakerk
Die Sint-Coletakerk ist eine Kirche in der belgischen Stadt Gent. Die Kirche befindet sich im Süden des Stadtzentrums, zwischen dem Heuvelpoort und der Eisenbahn. Es handelt sich um eine neugotische Kirche mit drei Schiffen und fünf Jochen, die Auguste Van Assche oder einem seiner Anhänger zugeschrieben wird. Der Vierungsturm wurde 1911 nach einem Entwurf von Gerard De Meyer gebaut. Die Kirche steht zwischen den anderen Gebäuden und öffnet sich nur mit der Fassade auf der Straßenseite. In den 124 Jahren ihres Bestehens hatte diese Kirche nur zwei Orgelspieler, die jeweils ein Leben lang Orgel gespielt haben. Der letzte der beiden war Edgard Guns, der seit mehr als 70 Jahren Sänger und Organist ist.
4. Arnold Vander Haeghen

Das Museum Arnold Vander Haeghen in der Villa Hotel Clemmen ist ein Museum in der Veldstraat in der flämischen Stadt Gent. Zu den Höhepunkten der Sammlung zählen eine Rekonstruktion des Arbeitszimmers und der Bibliothek des belgischen Nobelpreisträgers Maurice Maeterlinck, die Kabinette von Charles Doudelet und Victor Stuyvaert sowie ein chinesischer Salon. Das Museum befindet sich im Gebäude des ehemaligen Hotel Clemmen, einem Patrizierhaus, das 1746 nach einem Entwurf von David 't Kindt erbaut wurde.
5. Hogeschool Gent: Koninklijk Conservatorium
HOGENT ist eine der 17 flämischen Fachhochschulen. Es entstand 1995 im Zuge der Hochschulreform in Flandern aus einem Zusammenschluss von dreizehn Bildungseinrichtungen. Die Zweigstellen der Hochschule verteilen sich auf Gent, Aalst, Melle, Lokeren und Bottelare: Campus Aalst Campus Bijloke Campus Grote Sikkel Campus Ledeganck Campus Lokeren Campus Melle Campus Mercator Campus Schoonmeersen Campus Vesalius Proefhoeve Bottelare Standort Geraard de Duivelstraat Standort Buchtenstraat (FTI-Lab) Sporthalle
6. Plantentuin UGent
Botanischer Garten Die Universität Gent ist der botanische Garten oder hortus botanicus der Universität Gent und befindet sich neben dem Ledeganck-Komplex am Rande des Zitadellenparks in Gent. Der Botanische Garten ist Mitglied der Botanical Gardens and Arboreta Association und Mitglied der Botanic Gardens Conservation International, einer gemeinnützigen Organisation, die botanische Gärten in einem weltweit kollaborativen Netzwerk vereint, um die Erhaltung der Pflanzenbiodiversität zu erreichen.
7. Geeraard de Duivelsteen

Geeraard de Duivelsteen ist eine aus mehreren Gebäudekomplexen unterschiedlicher Zeitepochen bestehende Burganlage, deren älteste Teile aus dem 13. Jahrhundert stammen. Das Gebäudeensemble befindet sich in der belgischen Stadt Gent; benannt wurde die Burg Geeraard de Duivelsteen nach dem Ritter, Grafen und Burgherren Geeraard Vilain, der wegen seiner dunklen Hautfarbe Geeraard de Duivel genannt wurde. Das Gebäude beherbergt heute das Reichsarchiv von Gent.
8. Koninklijke Academie voor Nederlandse Taal- en Letterkunde
Die Koninklijke Academie voor Nederlandse Taal en Letteren ist eine flämische Vereinigung, die 1886 mit dem Ziel gegründet wurde, das kulturelle und literarische Leben in Flandern zu fördern. Sie war die erste offizielle Einrichtung Belgiens, in der sich auf wissenschaftliche Weise mit der niederländischen Sprache und Literatur beschäftigt wurde. Das Sekretariat und die Bibliothek der Akademie befinden sich in der Königsstraße (Koningstraat) in Gent.
Wikipedia: Koninklijke Academie voor Nederlandse Taal en Letteren (DE)
9. Design Museum Gent
Design Museum Gent ist ein Museum in Gent mit einer umfangreichen Sammlung von belgischem und internationalem Design. Die Kollektion umfasst Entwürfe vom Jugendstil von Henry Van de Velde bis hin zu zeitgenössischem Avantgarde-Design. Der Museumskomplex im touristischen Herzen der Stadt Gent besteht aus einem Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert und einem modernen Flügel. Es ist eines der 20 meistbesuchten Museen des Landes.
10. Museum of Fine Arts
Das Museum der Schönen Künste Gent oder MSK ist eines der ältesten Museen Belgiens. Die Sammlung umfasst Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Radierungen und Wandteppiche vom Mittelalter bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts, von Bosch bis Magritte. Das Museum verfügt über eine umfangreiche Sammlung belgischer, aber auch internationaler Kunst. Jedes Jahr werden drei bis vier Ausstellungen organisiert.
11. Maaltebruggekasteel

Das Schloss Maaltebrugge, das sich im Park Maaltebrugge am Stadtrand von Gent befindet, stammt wahrscheinlich aus dem Jahr 1754 und wurde Anfang des 19. Jahrhunderts Château Maaltebrugge genannt. Es war der Landsitz für die Familie de Hemptinne in den Sommermonaten. Das Schloss selbst ist im klassizistischen Stil erbaut, aber die angrenzende Schlosskapelle Maaltebrugge ist neugotisch.
12. Groot Vleeshuis
Das Groot Vleeshuis in Gent ist eine ehemalige Markthalle und Zunfthaus. Der Verkauf von Fleisch wurde im Mittelalter in Fleischhallen oder Fleischhäusern zentralisiert, um den Verkauf von Fleisch zu kontrollieren. Der Verkauf von Fleisch zu Hause wurde verboten. Jede mittelalterliche Stadt hatte ein oder mehrere Fleischhäuser.
13. Sint-Salvatorkerk
Die Sint-Salvatorkerk ist eine Kirche in der belgischen Stadt Gent. Die Kirche befindet sich im Norden des mittelalterlichen Stadtzentrums. Die Kirche wurde 1943 unter Denkmalschutz gestellt. Im Genter Dialekt spricht man von Seleskest, und dieser Name wird auch für die Pfarrei oder die Nachbarschaft um die Kirche verwendet.
14. Begijnhofkerk Sint-Elisabeth
Die Beginenhofkirche von Sint-Elisabeth ist ein Kirchengebäude im Genter Stadtteil Sint-Amandsberg. Es war die Beginenhofkirche des Großen Beginenhofs Sint-Amandsberg, die im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts gegründet wurde. Die Kirche ist der Heiligen Elisabeth, dem Heiligen Michael und den Heiligen Engeln gewidmet.
Wikipedia: Begijnhofkerk Heilige Elisabeth van Hongarije, Heilige Michael en Heilige Engelen (NL)
15. Wolweverskapel
Die Wolweverskapel ist eine ehemalige Kapelle, die Teil eines Komplexes mit Armenhaus war, der von der Zunft der Wollweber gegründet wurde. Es befindet sich in der belgischen Stadt Gent am Kortedagsteeg. Die Kapelle und ein Nebengebäude an der Westfassade sind das einzige, was von diesem Komplex übrig geblieben ist.
16. Peperbus
Der Peperbus ist ein Überbleibsel der ehemaligen Stadtmauer der flämischen Stadt Gent. Der kleine, monumentale Wachturm ist vom Typ Erkerturm oder Arkel und befindet sich am Isabellakaai, am Ufer der Muinkschelde. Seinen Beinamen verdankt der Pfefferbus seiner typischen Form und steht seit 1987 unter Denkmalschutz.
17. Sint-Lievenskerk
Die Sint-Lievenkerk ist ein Kirchengebäude in Ledeberg, einem Stadtteil der belgischen Stadt Gent. Diese Pfarrkirche, deren Bau um 1865 geplant war, ersetzte die heute verschwundene Sint-Lievenskerk von 1791 am Hundelgemsesteenweg gegenüber der Jozef Vervaenestraat. Die Kirche ist dem Heiligen Livinus geweiht.
18. Rommelaere Instituut
Das Institut Romelaere ist ein neues Universitätsgebäude, in dem das Institut für Hygienebakteriologie und Justizmedizin der Medizinischen Fakultät untergebracht ist. Die Website umfasst auch das Zentrum für Medizinische Biotechnologie des Biotechnologie-Forschungsteams bis zu seinem Umzug auf die Erde
19. St Stephen's Church
Die Sint-Stefanuskerk ist ein Kirchengebäude in Gent. Die Kirche grenzt an und ist Teil des Augustinerklosters. Die Kirche ist dem Heiligen Stephan geweiht. Die Einwohner von Gent nennen diese Kirche auch St. Rita-Kapelle wegen der geschäftigen Kapelle in der Kirche, die der Heiligen Rita gewidmet ist.
20. Opera Vlaanderen

Die Königliche Oper Gent war die mehr als 100 Jahre alte unabhängige Stadtoper von Gent bis zu ihrer Fusion 1981 mit der Königlich Flämischen Oper in Antwerpen. Beide Stadtopern fusionierten zur Organisation Opera voor Vlaanderen, die 2014 in Opera Ballet Vlaanderen umbenannt wurde.
21. Onze-Lieve-Vrouw Sint-Pieterskerk
Die Onze-Lieve-Vrouwekerk war eine Kirche in der Nähe der Abtei St. Peter in der belgischen Stadt Gent. Es wurde 1799 während der französischen Besatzung abgerissen und nicht wieder aufgebaut, genau wie die Kathedralen von Brügge und Lüttich und die Abtei St. Michael in Antwerpen.
22. Aula UGent
Die Aula Academica der Universität Gent ist eine Universitätsaula aus dem Jahr 1826 an der Voldersstraat in der belgischen Stadt Gent. Das Gebäude hat eine wichtige Rolle in der Geschichte des Vereinigten Königreichs der Niederlande, Belgiens und der Flämischen Bewegung gespielt.
23. Onze-Lieve-Vrouw ter Hoyekerk

Unsere Frau in der hoyekerk Auch bekannt als unsere Frau zeigt die Kirche ist ein Kirchengebäude in einer belgischen Stadt Sie ist Teil des kleinen Igels Der Rhein und die Kirche tragen den Namen einer Weide, die im frühen Mittelalter als grüne hoye bekannt war.
24. Kerk Paters Karmelieten
Die Kloosterkerk Paters Karmelieten, auch Klosterkirche der unbeschuhten Karmeliten genannt, ist ein Kirchengebäude in der belgischen Stadt Gent. Die Kirche wurde von den unbeschuhten Karmeliten erbaut, die sich ab 1651 in der Stadt niederließen.
Wikipedia: Kloosterkerk van de Ongeschoeide Karmelieten (Gent) (NL)
25. Sint-Pieters-buitenkerk
Die Sint-Pietersbuitenkerk ist eine Kirche in der Sint-Pietersaalststraat in der belgischen Stadt Gent. Die Pfarrkirche befindet sich im Stadtteil Sint-Pieters-Aalst, südlich und außerhalb des historischen Stadtzentrums, im Miljoenenkwartier.
26. Rijschool voor de ruiterij van de Krijgsbezetting
Die Arena Van Vletingen ist ein Gebäude in der belgischen Stadt Gent, das zwischen 1851 und 1853 erbaut wurde. Die ehemalige Fahrbahn dient heute als Halle für rhythmische Sportgymnastik. Es wurde vom Architekten Lodewijk Roelandt entworfen.
27. Saint James' Church
Die römisch-katholische Kirche St. Jakob ist eine der drei im Kern romanischen Kirchen im Stadtzentrum von Gent und wurde mehrfach umgebaut. Sie wird von der Gemeinde Sint-Jacob als Pfarrkirche genutzt und steht unter Denkmalschutz.
28. Sint-Martinuskerk
Die Sint-Martinuskerk ist eine Kirche in der belgischen Stadt Gent. Die Kirche befindet sich im Stadtteil Ekkergem und ist eine der ältesten Pfarrkirchen in Gent. Sie wird erstmals in einer Urkunde Lothars aus dem Jahr 971 erwähnt.
29. Sint-Pauluskerk
Die Sint-Pauluskerk ist eine Kirche in der belgischen Stadt Gent. Die Kirche befindet sich im Süden des Stadtzentrums, in der Nähe des Bahnhofs St. Peter. Es ist eine neoromanische kreuzförmige Kirche, aus Sandstein gebaut.
30. Bisschoppelijk Paleis
Der Bischofspalast von Gent ist der Verwaltungssitz der Diözese Gent und die Residenz des Bischofs. Das heutige Gebäude befindet sich am Bisdomplein in der ostflämischen Hauptstadt Gent. Es ist als Denkmal geschützt.
31. Sint-Jozefskerk
Die Kirche St. Josephus ist eine neugotische Pfarrkirche in der belgischen Stadt Die Kirche befindet sich in der Strasse des verwundeten Edelsteins im Bezirk rabot Die Kirche wurde 2003 unter Denkmalschutz gestellt
32. Hotel d'Hane-Steenhuyse
Das Hotel d'Hane-Steenhuyse ist ein Stadtpalast aus dem 18. Jahrhundert in der belgischen Stadt Gent. Es befindet sich in der Veldstraat. Eine Zeit lang war es im Besitz der Familie D'Hane de Steenhuyse.
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.
Teilen