39 Sehenswürdigkeiten in Salzburg, Österreich (mit Karte und Bildern)
Hier kannst du Tickets, geführte Touren und andere Aktivitäten in Salzburg buchen:
Tickets und geführte Touren auf Viator*Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Salzburg, Österreich. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 39 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Salzburg, Österreich.
Liste der Städte in ÖsterreichSightseeing-Touren in SalzburgDas in der Stadt Salzburg befindliche Schloss Hellbrunn ist ein im frühen 17. Jahrhundert angelegtes, manieristisches Lustschloss mit bekannten Wasserspielen im gleichnamigen Schlossgarten und im gleichnamigen Landschaftsgarten bzw. südlich des Stadtteiles Morzg. Gesäumt wird das Schloss von weitläufigen landschaftsarchitektonisch geplanten Parks. Ein Teil des historischen Schlossparkes wird heute vom Salzburger Zoo genutzt. Die Gesamtanlage samt Gartenbaudenkmalen steht unter Denkmalschutz und Naturschutz und liegt im Landschaftsschutzgebiet Salzburg-Süd. Das Schloss Hellbrunn und der Schlosspark befinden sich heute im Eigentum der Landeshauptstadt Salzburg.

Schloss Leopoldskron ist ein Salzburger Schloss aus dem 18. Jahrhundert. Es liegt mit seinem ausgedehnten Schlosspark und der ihn umgebenden parkartigen Landschaft im Grünraum des Stadtteiles Riedenburg. Im Südosten grenzt Gneis-Moos an, im Südwesten Leopoldskroner Moos. Zum Schloss gehört eine Schlosskapelle. Nördlich des Schlosses liegt der zugehörige Meierhof. Seit Anbeginn gehören zum gestalteten äußeren Schlossgarten der Leopoldskroner Weiher und die Leopoldskroner Straße, die älteste Kastanienallee im Land Salzburg.
3. Hohensalzburg Fortress

Die Festung Hohensalzburg ist das Wahrzeichen der Stadt Salzburg. Sie liegt auf einem Berg oberhalb der Stadt, dem Festungsberg, der sich nach Nordwesten in den Mönchsberg fortsetzt. Der Ausläufer im Osten des Festungsberges heißt Nonnberg, auf dem sich direkt unter den östlichen Außenanlagen der Festung – den Nonnbergbasteien – das Benediktinen-Frauen-Stift Nonnberg befindet. Die Festung Hohensalzburg ist mit über 7.000 m² bebauter Fläche eine der größten Burganlagen Europas, die ins 11. Jahrhundert zurückreicht. Als eine der größten vollständig erhaltenen Burgen Mitteleuropas hat sie jährlich über eine Million Besucher und ist damit die am häufigsten besuchte Sehenswürdigkeit Österreichs außerhalb Wiens, wobei sie auch in der Bundeshauptstadt nur von Schloss und Tiergarten Schönbrunn sowie dem Kunsthistorischen Museum übertroffen wird.
4. Festungsberg
Der Festungsberg liegt im Süden der Altstadt von Salzburg und ist 542 bzw. 540 m hoch. Im Inneren des Hohen Stockes reicht der Fels bis in eine Höhe von etwa 548 m. Auf dem Berg befindet sich das Wahrzeichen der Stadt, die Festung Hohensalzburg. Gemeinsam mit dem angrenzenden Mönchsberg und dem Rainberg sowie dem Kapuzinerberg und dem kleinen Bürglstein am rechten Salzachufer gehört er zu den inneren Stadtbergen dieser Stadt. Er besteht samt seinem östlichen Ausläufer, dem Nonnberg, an seiner Basis aus Hauptdolomitstein und darüber aufgelagert aus Dachsteinkalk. Der Berg ist heute abseits der Felsen und des Siedlungsraumes am Bergfuß wesentlich von Wald geprägt, der großteils zur Waldgesellschaft des Ahorn-Eschen-Schluchtwaldes im Norden und eines edelholzreichen Laubwaldes im Süden gehört.
5. Schloss Aigen
Schloss Aigen ist ein alter Adelssitz im Süden der Stadt Salzburg und Namensgeber für den heutigen Stadtteil Salzburg-Aigen. Es befindet sich von Grünland umgeben am Fuß des Gaisbergs. Das Anwesen steht seit 1921 im Besitz der Familie Revertera. Das Schloss selbst ist derzeit unbewohnt und wird gegenwärtig grundlegend renoviert, der Eigentümer bewohnt Teile der gut renovierten Nebengebäude des Schlosses. Ein Nebengebäude im Norden beherbergt das Haubenlokal „Gasthof Schloss Aigen“. Hinter dem Schlossgebäude breitet sich zum Gaisberg hin der Aigner Park mit Wasserfällen und Aussichtskanzeln aus, der von vielen Salzburgern als Naherholungsgebiet und Ausflugsziel genutzt wird. In unmittelbarer Nähe befindet sich heute die „Campinganlage Schloss Aigen“.
6. Michaelskirche

Die römisch-katholische St. -Michaels-Kirche, eine Filialkirche zu Ehren des Erzengels Michael, gehört zum Stift Sankt Peter und ist die älteste bis heute bestehende Kirche der Stadt Salzburg. Sie liegt zwischen dem Waagplatz und dem Residenzplatz in der Salzburger Altstadt. Das lange Quergebäude an der Ostseite der Kirche war vor der Mitte des 17. Jahrhunderts eine sogenannte Schranne, eine gemeinsame Verkaufsstelle, hier der Bäcker für Brot. Im ersten Stock wohnte später die Familie Trakl, Georg Trakl verbrachte hier seine Kindheit und Jugend, während sein Vater Tobias Trakl im Parterre eine Eisenwarenhandlung betrieb. Seit 1925 wird das Objekt mit der Anschrift Waagplatz 3 als Café genutzt.
7. Residenzbrunnen
Der Residenzplatz liegt als repräsentativer und prunkvoller Platz im Zentrum der Altstadt der Stadt Salzburg. Der Platz wird im Westen von der Alten Residenz, im Osten von der Neuen Residenz mit dem kunstvollen Glockenspiel und im Süden vom Dom begrenzt. Im Norden begrenzen in einer geschlossenen Fassade Bürgerhäuser den Platz, die im Kern auf mittelalterliche Bauten zurückgehen. An diese schließt die zum Stift St. Peter gehörende Michaelskirche an. Danach geht der Platz in den Mozartplatz über. In der Mitte des Residenzplatzes steht der aus dem 17. Jahrhundert stammende, künstlerisch gestaltete Residenzbrunnen. Der Platz befindet sich an der Stelle eines ehemaligen Friedhofs.
8. Richterhöhe

Die Richterhöhe bildet mit 507 m Höhe die höchste Erhebung des Mönchsberges in Salzburg. Die beiden Zwinger im Südwesten des Mönchsberges, der obere Falkenzwinger und der untere Bertholdszwinger sind Teil der historischen Befestigungsanlagen des Berges. Sie stammen im Wesentlichen aus dem Mittelalter, werden aber nach Fürsterzbischof Paris von Lodron (1586–1653) gelegentlich irrtümlich auch Lodronsche Zwinger oder Paris-Lodron-Zwinger genannt. 1906 wurde die Anhöhe des Oberen Zwingers zu Ehren des Geografen, Historikers und Alpinisten Eduard Richter (1847–1905) Eduard-Richter-Höhe genannt, 1907 wurde ihm dort auch ein Denkmal errichtet.
9. Karolinenhöhe

Die Karolinenhöhe ist mit 506 Metern die zweithöchste Erhebung des in der Stadt Salzburg gelegenen Mönchsberges. Den Namen hat sie nach Karoline Augusta erhalten, der vierten Gattin und Witwe von Kaiser Franz I., die in Salzburg als Gönnerin im sozialen und kulturellen Bereich bekannt ist. Von diesem Aussichtspunkt konnte man früher in südlicher Richtung auf die Residenz blicken, den Wohnsitz der Kaiserwitwe, und in nordwestlicher Richtung nach Bayern, dem Herkunftsland von Karoline Augusta als Tochter des Königs Maximilian von Bayern. Heute ist dies wegen des hohen Baumbewuchses nur mehr eingeschränkt möglich.
10. Stiftskirche Sankt Peter

Die Stiftskirche St. Peter ist die Abteikirche der Benediktiner-Erzabtei St. Peter inmitten des St.-Peter-Bezirkes unmittelbar am Fuß des Mönchsberges in der Stadt Salzburg. Die Kirche wurde auf den hl. Apostel Petrus geweiht. Die Gesamtanlage des Stiftes St. Peter steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag). Nach einjährigen umfassenden Renovierungsarbeiten ist die Stiftskirche am 22. Sept. 2019 mit der Weihe eines neuen Altares durch den Salzburger Erzbischof und den Erzabt von St. Peter wiedereröffnet worden.
11. Franziskaner Kirche
Die römisch-katholische Franziskanerkirche ist eine der ältesten Kirchen in der Altstadt von Salzburg und gehört zum Franziskanerkloster. Sie steht im Raum zwischen der Franziskanergasse im Süden und der Sigmund-Haffner-Gasse im Westen. Die Franziskanerkirche besteht aus zwei Teilen: der ursprünglichen romanischen Langhaus-Basilika mit ihrem Kreuzrippengewölbe und daran anschließend in der gleichen Breite wie das Langhaus einem feingliedrigen spätgotischen Chor mit Sternrippengewölbe.
12. St. Blasiuskirche

Die ehemalige Bürgerspitalkirche und heutige römisch-katholische Pfarrkirche St. Blasius liegt in Salzburg direkt am Mönchsberg nächst dem westlichen Ende der Getreidegasse und nächst dem alten Gstättentor in der Altstadt und wurde als Spitalkirche erbaut. Sie ist mit dem Heilig-Kreuz-Münster zu Schwäbisch Gmünd die älteste Hallenkirche im süddeutschen Raum. Die Kirche steht unter Denkmalschutz und gehört zum UNESCO-Welterbe Historisches Zentrum der Stadt Salzburg.
13. Kajetanerkirche

Die römisch-katholische Kajetanerkirche steht am Kajetanerplatz, der im Kaiviertel, im Süden der Altstadt Salzburgs, liegt. Sie ist nach den heiligen Maximilian und Kajetan benannt, das Patrozinium wird am Maximilianstag, dem 12. Oktober, gefeiert. Sie war als Klosterkirche der Theatiner, die dort von 1685 bis 1808 ein Theatinerkloster betrieben hatten, von Erzbischof Max Gandolf Kuenburg erbaut am 31. Oktober 1700 von Johann Ernst Graf Thun konsekriert worden.
14. Mirabellgarten
Der Mirabellgarten ist die Gartenanlage des Schlosses Mirabell in der Stadt Salzburg in Österreich, in der Rechten Altstadt. Er gehört zu den bekanntesten Touristenzielen der Stadt. Zu ihm gehörendas Große Gartenparterre mit dem südlich angrenzenden Lindenhain das Kleine Gartenparterre mit dem südlich angrenzenden Boskett der Theatergarten (Heckentheater) der Zwergelgarten der Bastionsgarten (Wasserbastei) die Orangerie und der Rosengarten
15. Mozart Denkmal
Der Mozartplatz ist ein repräsentativer rechteckiger Platz in der Altstadt der Stadt Salzburg, der durch den Abbruch verschiedener Bürgerhäuser unter Wolf Dietrich von Raitenau 1588 planmäßig angelegt wurde. Über den Platz verlief rechtsufrig vom Universitätsplatz über den Alten Markt und den Residenzplatz die repräsentative Hauptverkehrsachse von West nach Ost, die mit dem Bau des Sigmundstores zusätzliche Bedeutung erhielt.
16. Herz Jesu Heim Kirche

Die Herz-Jesu-Asylkirche steht baulich eingebunden in das Herz-Jesu-Heim in der Hübnergasse Nr. 5–7 im Stadtteil Riedenburg in der Stadtgemeinde Salzburg. Die dem Herzen Jesu geweihte römisch-katholische Ordenskirche der Genossenschaft der Töchter der christlichen Liebe vom heiligen Vinzenz von Paul gehört zum Stadtdekanat Salzburg der Erzdiözese Salzburg. Die Kirche steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag).
17. Salzburg Cathedral
Der Salzburger Dom ist die Kathedrale der römisch-katholischen Erzdiözese Salzburg und damit Metropolitankirche der Kirchenprovinz Salzburg; sie ist den hll. Rupert und Virgil geweiht, das Patrozinium wird am Rupertitag, dem 24. September, begangen. Der während des Dreißigjährigen Krieges vollendete Barockbau steht unter Denkmalschutz und gehört zum UNESCO-Welterbe Historisches Zentrum der Stadt Salzburg.
18. Kollegienkirche

Die Kollegienkirche in Salzburg ist die Kirche der Universität Salzburg und stammt aus dem Barock. Sie befindet sich am Universitätsplatz. Das Patrozinium ist die Unbefleckte Empfängnis Mariä, das Patroziniumsfest, in Österreich ein Hochfest und gesetzlicher Feiertag, wird am 8. Dezember begangen. Die Kirche steht unter Denkmalschutz und gehört zum UNESCO-Welterbe Historisches Zentrum der Stadt Salzburg.
19. Edmundsburg
Die Edmundsburg liegt oberhalb der Salzburger Festspielhäuser auf dem Mönchsberg. Der dreigeschossige, kubische Bau wurde in den Jahren von 1694 bis 1696 im Auftrag des Abtes Edmund Sinnhuber vom Stift Sankt Peter erbaut. Die Buchstaben oberhalb des Eingangsportals weisen auf den Bauherrn hin: Edmundus Abbas Sancti Petri. Er wird heute von der Universität Salzburg verwendet.
20. Markuskirche

Die Markuskirche liegt in der Gstättengasse am Ursulinenplatz der Salzburger Altstadt. Das Patrozinium liegt am Markustag. Da sie bis 1957 Klosterkirche der Ursulinen war, wird sie volkstümlich auch Ursulinenkirche genannt. Die römisch-katholische Barockkirche wurde im Jahr 1999 der ukrainisch griechisch-katholischen Gemeinde zur Verfügung gestellt.
21. Zoo Hellbrunn

Der Zoo Salzburg liegt im Süden der österreichischen Stadt Salzburg. Das 14 Hektar große Areal ist Teil des historischen Schlossparks von Schloss Hellbrunn und grenzt im Süden an das Gemeindegebiet von Anif. Der Zoo hält rund 1500 Tiere in 150 Arten und beschäftigt rund 50 Mitarbeiter. Die Besucherzahlen liegen jährlich bei etwa 400.000.
22. Schloss Arenberg

Schloss Arenberg ist ein ursprünglich aus dem frühen 17. Jahrhundert stammendes, im 19. Jahrhundert neu errichtetes Biedermeier-Schloss in der Stadt Salzburg. Es dient heute als Konferenzzentrum für Wissenschaftler und Künstler. Im frei zugänglichen Schlosspark steht eine Reihe an modernen Skulpturen aus der Sammlung der Stiftung Würth.
23. Israelitische Kultusgemeinde Salzburg
Die Salzburger Synagoge ist ein jüdisches Gebetshaus in der Landeshauptstadt Salzburg in Österreich und besteht seit 1901. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie von zurückgekehrten Salzburgern jüdischen Glaubens und ehemaligen jüdischen Flüchtlingen aus den Ostgebieten wieder instand gesetzt und 1968 wieder eröffnet.
24. Sebastianskirche

Die römisch-katholische Sebastianskirche ist eine barocke Kirche in Salzburg an der Linzer Gasse, die zur Inneren Rechtsstadt oder Neustadt gehört. Die Kirche ist baulich mit dem Sebastiansfriedhof und dem St.-Sebastian-Bruderhaus verbunden. Das Patroziniumsfest wird am 20. Jänner, Sebastiani, begangen.
25. Schloss Anif
Das Wasserschloss Anif steht an einem künstlich angelegten Weiher in der gleichnamigen österreichischen Gemeinde Anif am südlichen Stadtrand von Salzburg. Es gehört mit Burg Kreuzenstein und Schloss Grafenegg bei Krems zu den bedeutendsten Schlossbauten des romantischen Historismus in Österreich.
26. Schloss Freisaal
Das Schloss Freisaal liegt eingebettet in den Grünlandgürtel im Süden der Landeshauptstadt Salzburg in Österreich. In unmittelbarer Nähe befindet sich die Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Salzburg. Das Schloss befindet sich inmitten eines kleinen Weihers.
27. St. Erhardkirche

Die römisch-katholische Erhardkirche, eigentlich Pfarrkirche St. Erhard oder Stadtpfarrkirche St. Erhard, auch Pfarrkirche St. Erhard Salzburg-Nonntal, ist ein im Eigentum der Stadt Salzburg befindliches Kirchengebäude im dortigen Stadtteil Nonntal.
28. Kurgarten
Der Kurgarten in der Stadt Salzburg ist ein parkähnlicher Garten im Stadtteil Neustadt (Andräviertel). Er schließt nördlich an den bekannten Mirabellgarten an. Bekannt ist der englische Landschaftsgarten auch durch seine exotischen alten Bäume.
29. Sphaera
Die Sphaera ist ein Kunstwerk in der Altstadt von Salzburg, bestehend auseiner männlichen Figur, stehend auf einer riesigen goldenen Kugel auf dem Kapitelplatz, und der „Frau im Fels“, einer weiblichen Figur in einer Felsspalte im Toscaninihof.
30. Volkskunde Museum Monatsschlössl Hellbrunn

Das Monatsschlössl, auch Waldemsschlösschen, ist ein auf dem Hellbrunner Berg im Park von Schloss Hellbrunn im Süden der österreichischen Stadt Salzburg gelegenes Jagdschloss aus dem 17. Jahrhundert, in dem heute ein Museum untergebracht ist.
31. Maria Theresien Schlössl
Das Maria-Theresien-Schlössl befindet sich im Salzburger Stadtteil Morzg bzw. Hellbrunn. Der Name des Gebäudes bezieht sich auf die Mutter des Erbauers, den Ulanenrittmeister Josef Ritter von Lommer (1864–1902), deren Name Maria Theresia war.
32. Salzburg State Theatre

Das Salzburger Landestheater steht am Makartplatz in der Altstadt rechts der Salzach in der Landeshauptstadt Salzburg. Das Theater steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag) und gehört zum UNESCO-Welterbe Historisches Zentrum der Stadt Salzburg.
33. Gurken

Gurken ist ein aus fünf einzelnen Skulpturen bestehendes Kunstwerk im Wilhelm-Furtwängler-Garten in der Altstadt von Salzburg. Es wurde im Rahmen des „Kunstprojektes Salzburg“ 2011 vom österreichischen Künstler Erwin Wurm geschaffen.
34. Schloss Neuhaus
Das Schloss Neuhaus steht am Kühberg im Stadtteil Gnigl der Stadt Salzburg und war mit der Gnigler Schanze früher Teil einer Befestigungsanlage, die sich über die heutige Neuhauserstraße bis zum Kapuzinerberg und zur Stadt Salzburg zog.
35. Dreifaltigkeitskirche

Die römisch-katholische Dreifaltigkeitskirche in Salzburg ist der größte Kirchenbau aus fürsterzbischöflicher Zeit in der Altstadt rechts der Salzach. Sie gilt als bedeutendster Sakralbau der Stadt auf der rechten Salzachseite.
36. Stiftsmühle St. Peter
Die Stiftsbäckerei und -mühle St. Peter ist eine alte Bäckerei und Wassermühle. Sie liegt am Almkanal im Mühlenhof zwischen Kapitelplatz und dem Petersfriedhof in der Altstadt von Salzburg. Sie gehört zum Stift St. Peter.
37. Schloss Frohnburg
Die Frohnburg liegt an der Hellbrunner Allee Nr. 53 in Salzburg im Landschaftsgarten Hellbrunn. Es wurde in der Geschichte auch Grafenauerhof oder Schloss Kuenburg genannt und ist ein typisches Salzburger Landschloss.
38. Museum der Moderne
Das Museum der Moderne Salzburg verfügt über zwei Standorte, das in der Salzburger Altstadt befindliche Stammhaus Rupertinum, das 1983 eröffnet wurde, sowie den 2004 eröffneten Neubau auf dem Mönchsberg.
39. Steintheater

Der Hellbrunner Berg ist der südlichste Stadtberg in der Stadt Salzburg. Er liegt zur Gänze innerhalb des Schlossparkes von Schloss Hellbrunn und grenzt mit seinen Felswänden an den Tiergarten Hellbrunn.
Teilen
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.