Kostenlose Sightseeing-Tour zu Fuß #3 in Quedlinburg, Deutschland

Legende

Kirchen & Kunst
Natur
Wasser & Wind
Historisch
Kulturerbe & Raumfahrt
Tourismus
Bezahlte Touren & Aktivitäten

Fakten zur Tour

Anzahl der Sehenswürdigkeiten 20 Sehenswürdigkeiten
Distanz 5.4 km
Bergauf 95 m
Bergab 78 m

Erkunde Quedlinburg in Deutschland mit diesem kostenlosen, selbst geführten Stadtrundgang. Die Karte zeigt die Route der Tour. Unterhalb ist eine Liste der Attraktionen inklusive ihrer Details.

Einzelne Sehenswürdigkeiten in Quedlinburg

Sehenswürdigkeit 1: H&K Motorsport

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Haus Neuer Weg 22 ist eine denkmalgeschützte Villa in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Wikipedia: Neuer Weg 22 (Quedlinburg) (DE), Website

738 Meter / 9 Minuten

Sehenswürdigkeit 2: GutsMuths-Denkmal

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das GutsMuths-Denkmal ist ein Denkmal für Johann Christoph Friedrich GutsMuths, den Begründer der deutschen Turnbewegung und bedeutenden Reformpädagogen.

Wikipedia: GutsMuths-Denkmal (DE)

322 Meter / 4 Minuten

Sehenswürdigkeit 3: ehemalige Franziskanerkapelle

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Franziskanerbau, auch Franziskanerkapelle, ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Wikipedia: Franziskanerkapelle (Quedlinburg) (DE)

246 Meter / 3 Minuten

Sehenswürdigkeit 4: Goetzesches Mausoleum

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Goetzsche Mausoleum, auch als Grufthaus Gebhardt oder Grufthaus Goetze bezeichnet, ist ein denkmalgeschütztes Mausoleum in der Altstadt der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Wikipedia: Goetzsches Mausoleum (DE)

196 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 5: Nordharzer Städtebundtheater

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Nordharzer Städtebundtheater ist ein Dreispartenhaus in der Region Harz in Sachsen-Anhalt. Der Bühnenbetrieb ging 1992 aus der Fusion des Stadttheaters in Quedlinburg und des Volkstheaters in Halberstadt hervor und wird seither unter einer gemeinsamen betriebswirtschaftlichen und künstlerischen Leitung geführt.

Wikipedia: Nordharzer Städtebundtheater (DE), Website

314 Meter / 4 Minuten

Sehenswürdigkeit 6: Quedlinburger Roland

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Quedlinburger Roland ist eine 2,75 Meter hohe Rolandstatue aus Buntsandstein auf dem Marktplatz an der südwestlichen Ecke des Rathauses der Stadt Quedlinburg. Ihr Schöpfer ist unbekannt. Mit seiner Größe ist er der zweitkleinste bekannte Roland und ist im Quedlinburger Denkmalverzeichnis eingetragen.

Wikipedia: Quedlinburger Roland (DE)

64 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 7: Hotel Theophano

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Lohgerberhaus ist ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt. Der um 1660 errichtete Fachwerkbau wurde zwischen 1763 und 1808 als Gildehaus der Lohgerber und seit 1993 als Hotel genutzt.

Wikipedia: Lohgerberhaus (DE)

208 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 8: Am Stadtwall

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Am StadtwallFingalo Christian Bickel / CC BY-SA 2.0 de

Das Haus Hohe Straße 28 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Wikipedia: Hohe Straße 28 (Quedlinburg) (DE)

120 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 9: Schachtbrunnen

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Schachtbrunnen ist ein nach dem Kaufmann Friedrich Schacht benannter denkmalgeschützter Brunnen in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Wikipedia: Schachtbrunnen (Quedlinburg) (DE)

64 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 10: Fachwerkmuseum im Ständerbau

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Fachwerkmuseum Ständerbau der Städtischen Museen Quedlinburg ist ein Fachwerkmuseum und denkmalgeschütztes Fachwerkhaus in Quedlinburg.

Wikipedia: Fachwerkmuseum (Quedlinburg) (DE)

288 Meter / 3 Minuten

Sehenswürdigkeit 11: Restaurant Word-Haus

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Gaststätte Wordhaus ist ein denkmalgeschütztes als Restaurant genutztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Wikipedia: Gaststätte Wordhaus (DE), Website

108 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 12: Brücke Am Schiffbleek

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Brücke Am Schiffbleek ist eine denkmalgeschützte Brücke in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Wikipedia: Brücke Am Schiffbleek (DE)

200 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 13: Kinderhaus

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Haus Brühlstraße 2 ist eine denkmalgeschützte Villa in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Wikipedia: Brühlstraße 2 (Quedlinburg) (DE), Website

659 Meter / 8 Minuten

Sehenswürdigkeit 14: Brühl

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Brühl ist eine ca. 15 ha große Parkanlage südlich des Schlossberges in Quedlinburg. Die denkmalgeschützte Anlage des Brühlparks ist Bestandteil des Projektes Gartenträume Sachsen-Anhalt, das 40 Gartenanlagen umfasst, und im Quedlinburger Denkmalverzeichnis eingetragen.

Wikipedia: Brühl (Quedlinburg) (DE)

696 Meter / 8 Minuten

Sehenswürdigkeit 15: Hotel Domschatz

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Haus Mühlenstraße 20 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt. Es wird heute als Hotel Domschatz betrieben.

Wikipedia: Mühlenstraße 20 (Quedlinburg) (DE), Website

307 Meter / 4 Minuten

Sehenswürdigkeit 16: Stiftskirche St. Servaii Domschatz Quedlinburg

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Quedlinburger Domschatz ist einer der bedeutendsten Schätze Deutschlands. Es handelt sich um 63 Stücke des Schatzes des Quedlinburger Damenstiftes, die heute in zwei Räumen der Stiftskirche St. Servatii in Quedlinburg ausgestellt sind. Ein Großteil der Schatzstücke gelangte als Geschenke des liudolfingischen Herrscherhauses an das Damenstift.

Wikipedia: Domschatzkammer Quedlinburg (DE), Website

247 Meter / 3 Minuten

Sehenswürdigkeit 17: Klopstockhaus Quedlinburg

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Klopstockhaus QuedlinburgMichael Mertens from Darmstadt, Germany / CC BY-SA 2.0

Das Klopstockhaus der Städtischen Museen Quedlinburg ist das Geburtshaus des Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock, eines der Begründer der klassischen deutschen Literatur. Seinerzeit wurde er häufiger gelesen als seine Zeitgenossen Goethe und Schiller. Heute enthält das Klopstockhaus ein Literaturmuseum, das über Klopstocks Leben und Werk, aber auch über andere Quedlinburger Persönlichkeiten informiert. Das Haus ist im Quedlinburger Denkmalverzeichnis eingetragen. An das Museum angeschlossen sind eine Bibliothek und ein Archiv. Unmittelbar östlich grenzt das gleichfalls denkmalgeschützte Haus Schlossberg 13 an. Am westlichen Ende des Gartens befindet sich der Pavillon des Klopstockhauses.

Wikipedia: Klopstockhaus (DE), Website

67 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 18: Museum Lyonel Feininger

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Museum Lyonel FeiningerFingalo Christian Bickel / CC BY-SA 2.0 de

Die Museum Lyonel Feininger, ehemals Lyonel-Feininger-Galerie, ist ein 1986 gegründetes Personalmuseum in Quedlinburg. 2006 wurde es in die Trägerschaft der Stiftung Moritzburg – Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt in Halle überführt und bereits 2003 in das Blaubuch als Kultureller Gedächtnisort aufgenommen. Damit gehört das Museum heute zu einem der kulturellen Leuchttürme in den neuen Bundesländern. Das Museum ist seit 2014 Teil der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt.

Wikipedia: Museum Lyonel Feininger (DE), Website

498 Meter / 6 Minuten

Sehenswürdigkeit 19: Münzenberg

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Münzenberg ist ein Stadtteil von Quedlinburg.

Wikipedia: Münzenberg (Quedlinburg) (DE)

66 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 20: Ferienhaus Klosterküche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Haus Münzenberg 50 ist ein Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt. Im Haus befindet sich der denkmalgeschützte mittelalterliche Kamin der ehemaligen Klosterbäckerei.

Wikipedia: Münzenberg 50 (Quedlinburg) (DE), Website

Teilen

Weitersagen! Teile diese Seite mit deinen Freunden und deiner Familie.

Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.

GPX-Download Für Navigations-Apps und GPS-Geräte kannst du die Tour als GPX-Datei herunterladen.