Kostenlose Sightseeing-Tour zu Fuß #1 in Mülheim an der Ruhr, Deutschland
Legende
Fakten zur Tour
3.3 km
60 m
Erkunde Mülheim an der Ruhr in Deutschland mit diesem kostenlosen, selbst geführten Stadtrundgang. Die Karte zeigt die Route der Tour. Unterhalb ist eine Liste der Attraktionen inklusive ihrer Details.
Einzelne Sehenswürdigkeiten in Mülheim an der RuhrSehenswürdigkeit 1: Kunstmuseum Mülheim
Das städtische Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr zeigt Kunst des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Seit 1994 befindet es sich in der denkmalgeschützten ehemaligen kaiserlichen Hauptpost am Synagogenplatz 1 im Zentrum der Stadt. Das Museum gehört zu den einundzwanzig RuhrKunstMuseen. Ein weiteres Kunstmuseum in der Stadt Mülheim an der Ruhr ist das private MMKM MUSEUM MODERNE KUNST MÜLHEIM, das sich in der Ruhrstraße 3 am Innenstadtpark „Ruhranlage“ in der denkmalgeschützten Villa Schmitz-Scholl befindet.
Sehenswürdigkeit 2: Petrikirche
Die heute evangelische Petrikirche, das älteste Kirchengebäude in Mülheim an der Ruhr, geht auf die Kapelle eines mittelalterlichen Herrenhofes auf dem heutigen Kirchenhügel zurück. Sie ist eine von acht Kirchen des Kirchenkreises, die unter Denkmalschutz stehen.
Sehenswürdigkeit 3: Altstadt
Altstadt I ist ein Stadtteil und der historische Kern der kreisfreien, nordrhein-westfälischen Stadt Mülheim an der Ruhr.
Sehenswürdigkeit 4: Wasserbahnhof
Der Wasserbahnhof in Mülheim an der Ruhr ist eine Anlegestelle der Weißen Flotte. Der Wasserbahnhof liegt auf der Schleuseninsel der Ruhrschleuse Mülheim, auf der sich auch das Haus Ruhrnatur befindet.
Sehenswürdigkeit 5: Haus Ruhrnatur (Naturkundemuseum)
Das Haus Ruhrnatur in Mülheim an der Ruhr wurde 1992 durch die aktuell zum E. ON - Konzern gehörige Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft eingerichtet. Ähnlich wie das Aquarius-Wassermuseum desselben Eigentümers widmet es sich dem Thema „Wasser“.
Sehenswürdigkeit 6: Wasserkraftwerk Kahlenberg
Das Wasserkraftwerk Kahlenberg ist eines von zwei Laufwasserkraftwerken in Mülheim an der Ruhr. Das Kraftwerk steht im Stadtteil Altstadt I gut 13 Kilometer vor der Mündung der Ruhr in den Rhein. Es befindet sich am Schleusenkanal zwischen der Dohneinsel mit der Broicher Schlagd und der Schleuseninsel der Ruhrschleuse Mülheim.
Sehenswürdigkeit 7: Wilhelminenkirche
Die Evangelische Kirche Broich ist eine neugotische Hallenkirche im Ortsteil Broich in Mülheim an der Ruhr. Sie ist eine von acht Kirchen des Kirchenkreises, die unter Denkmalschutz stehen. Ab dem 1. August 2011 ist die Broicher Kirche eine von drei Gemeindekirchen der neuen Evangelischen Kirchengemeinde Broich-Saarn.
Sehenswürdigkeit 8: Schloss Broich
Das Schloss Broich befindet sich im gleichnamigen Stadtteil der Stadt Mülheim an der Ruhr am Westufer der Ruhr nahe der Innenstadt. Die Befestigungsanlage liegt an der historischen Ruhrfurt des alten Hellwegs und ist in Teilen der älteste erhaltene frühmittelalterliche Wehrbau der späten Karolingerzeit nördlich der Alpen.
Sehenswürdigkeit 9: Ringlokschuppen

Der Ringlokschuppen in Mülheim an der Ruhr ist ein Ort für avancierte Kulturprojekte der Freien Szene – Theater, Musik, Tanz, Performance, Lesung – und Spielstätte der großen Festivals im Ruhrgebiet, der RuhrTriennale, der Mülheimer Stücke und der Impulse.
Wikipedia: Ringlokschuppen Mülheim (DE), Website, Heritage Website
Sehenswürdigkeit 10: Camera Obscura
Das Museum zur Vorgeschichte des Films ist eine ständige Ausstellung über die Entwicklung der bewegten Bilder vor der Erfindung der Kinematographie. Gemeinsam mit der weltweit größten begehbaren Camera Obscura ist das Museum in einem 25,5 m hohen Wasserturm im Mülheimer Stadtteil Broich untergebracht. Der ehemalige Wasserturm ist zusammen mit dem benachbarten Ringlokschuppen Teil der Route der Industriekultur.
Wikipedia: Museum zur Vorgeschichte des Films (DE), Website, Facebook, Instagram, Heritage Website
Teilen
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.
GPX-Download Für Navigations-Apps und GPS-Geräte kannst du die Tour als GPX-Datei herunterladen.