27 Sehenswürdigkeiten in Kecel, Ungarn (mit Karte und Bildern)
Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Kecel, Ungarn. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 27 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Kecel, Ungarn.
Liste der Städte in UngarnSightseeing-Touren in Kecel1. BLG-60 hídvető harckocsi
Der MTU-55 ist ein sowjetischer Brückenpanzer mit einer Scherenbrücke. Seine Aufgabe ist es, natürliche und künstliche Hindernisse auch unter Kampfbedingungen schnell und gewaltsam zu überwinden. Das Fahrzeug basiert auf dem mittleren Panzer T-55. An der Stelle des Turms wurde eine Struktur zum Tragen und Installieren einer Kriegsbrücke errichtet. In der Tschechoslowakei wurde der MT-55A (MT-Mostný-Panzer) von ZŤS Martin unter der Bezeichnung MT-55A auf der Grundlage des dort in Lizenz hergestellten T-55A hergestellt. In der DDR wurde es unter der Typenbezeichnung BLG-60 (BLG – Brückenlegegerät) gefertigt, allerdings wurden dort nur die Brücke und das Projektionsbauwerk gebaut, das Fahrgestell T-55A war polnischen Ursprungs. Das Gerät wurde in den technischen Abteilungen der höheren Einheiten des Panzers eingesetzt.
2. R-330 URH rádiózavaró állomás
MT-LBu ist ein in der Sowjetunion entwickeltes geländegängiges, leicht gepanzertes, schwimmfähiges Gleiskettenfahrzeug. Dabei steht MT-LBu für многоцелевой транспортёр легкобронированный универсальный. Der MT-LBu wurde auf Basis des Transportpanzers MT-LB entwickelt. Das Fahrzeug kommt als Transportpanzer, häufiger aber als Träger für Spezialfahrzeuge in verschiedenen Streitkräften zum Einsatz. Demilitarisierte Fahrzeuge werden in wenig erschlossenen Regionen der Nachfolgestaaten der Sowjetunion als Transportfahrzeug oder als fahrbare Werkstatt bzw. fahrbares Laboratorium genutzt.
3. BTM-3

Die BTM-3 ist eine militärische Grabengräbermaschine, die in der Sowjetunion hergestellt wird. Seine Aufgabe ist es, schnell Gräben mit einer Tiefe von bis zu 1,5 m und einer Breite von 1,1 m auszuheben (Geschütz). Es ist nicht auf felsigen Böden anwendbar. Neben geraden Gräben ist er in der Lage, in einem Radius von 25 m zu arbeiten. Abhängig von der Bodenstruktur und der Tiefe des Grabens ist BTM-3 in der Lage, einen Graben mit einer Länge von 270–810 m in einer Stunde zu vertiefen. Im Notfall kann das Gerät bei einem 40–50 cm tiefen Graben bis zu 1200–1400 m pro Stunde zurücklegen.
4. D-944
Die BAT-M ist eine überschwere Planierraupe aus sowjetischer Produktion, die überwiegend im militärischen Umfeld der Staaten des Warschauer Paktes eingesetzt wurde. Sie ist je nach Aufbau 10,0 m lang, 4,78 m breit und ohne Kran 2,95 m hoch. Das Fahrwerk basiert auf dem Schweren Artilleriekettenschlepper und damit auf dem Kampfpanzer T-54. Die BAT-M wiegt in der Basisausführung ca. 25 t. Die Form des Schildes kann im Betrieb verstellt werden. Die Fahrerkabine war eine verbreiterte Version des LKW ZIS-150.
5. 9K72 (R-300) hadműveleti-harcászati rakéta komplexum
Die R-17 ist eine in der Sowjetunion entwickelte ballistische Boden-Boden-Rakete, die 1959 ihren Erstflug hatte. Der NATO-Codename lautet SS-1c Scud-B und im GRAU-Index wird die Rakete als 8K14 bezeichnet. Die Bezeichnung für den Gesamtkomplex lautet 9K72 Elbrus und die Exportversion wird als R-300 und R-17E bezeichnet. Sie gehörte zur Klasse der Kurzstreckenraketen (SRBM). Die R-17-Raketen und ihre Abarten sind bis heute im Einsatz und zählen zu den weltweit am weitesten verbreiteten Kurzstreckenraketen.
6. BM-13

Katjuscha ist der russische Name für einen sowjetischen Mehrfachraketenwerfer, der im Zweiten Weltkrieg entwickelt und eingesetzt wurde. Die Bezeichnung geht auf das zu jener Zeit entstandene und bis heute bekannte Lied Katjuscha zurück. Die Übersetzung des russischen Sammelbegriffs war Gardewerfer, von deutscher Seite wurde die Waffe Stalinorgel genannt, da die Anordnung der Raketen an eine Orgel erinnert und beim Start ein charakteristisches pfeifendes Geräusch erzeugt wurde.
7. T-34
Der T-34 war ein mittlerer Panzer aus sowjetischer Produktion. Er wurde von 1940 bis 1958 gebaut und von der Roten Armee hauptsächlich im Deutsch-Sowjetischen Krieg eingesetzt. Der T-34 gilt als bekanntester sowjetischer Panzer des Krieges. Seine einfache Bauweise ermöglichte dessen Massenproduktion. Er war mit über 50 000 Exemplaren der meistgebaute Panzer des Zweiten Weltkrieges und mit insgesamt über 80 000 einer der meistgebauten Panzer überhaupt.
8. R-70 (LUNA)
Die 9K52 Luna-M ist eine von der Sowjetunion entwickelte ungelenkte nuklearwaffenfähige Kurzstreckenrakete. Die Raketen werden 9M21 bezeichnet und der NATO-Codename lautet FROG-7. FROG steht für Free Rocket Over Ground. Die Luna-M gehört zur Klasse der Battlefield short-range ballistic missiles (BSRBM). Die Raketen sind bis heute im Einsatz und zählen zu den weltweit am weitesten verbreiteten Kurzstreckenraketen.
9. ZIL-131 vontató
Der ZIL-131 ist ein ab 1967 zuerst vom sowjetischen Fahrzeughersteller Sawod imeni Lichatschowa gebauter Lastkraftwagen. Dieser Lkw findet aufgrund seiner guten Geländegängigkeit hauptsächlich im Militär Verwendung, aber auch im zivilen Bereich wurde und wird er insbesondere für Spezialaufbauten eingesetzt. Er war, zusammen mit dem Ural-375D, der Standard-Lkw in vielen Armeen der Staaten des Warschauer Paktes.
10. 2P27
Der BRDM-1 ist ein voll amphibischer Spähpanzer mit Allradantrieb. Er wurde in der Sowjetunion auf Basis des BTR-40 entwickelt und zwischen 1957 und 1966 hergestellt. Ersetzt wurde der BRDM-1 in den 1960er-Jahren durch den BRDM-2. In der Nationalen Volksarmee der DDR wurde der Radpanzer als Schützenpanzerwagen 40P, kurz SPW-40P geführt u. a. und gehörte zur Standardausrüstung der mot. Schützentruppen.
11. 2SZ1 önjáró löveg (Gvozgyika)
Die 2S1 ist eine in der Sowjetunion entwickelte Selbstfahrlafette. Sie wurde Ende der 1960er Jahre entwickelt und 1972 in der Sowjetarmee in Dienst gestellt. In den Armeen des Warschauer Pakts wurde sie als SO-122, 2S1 oder als Gwosdika bezeichnet, im Westen als M1974, da sie 1974 zuerst gesichtet wurde. Die Produktion wurde 1991 eingestellt. Eine erheblich weiterentwickelte Version der 2S1 ist die 2S34.
12. BMP-1
Der BMP-1 ist ein schwimmfähiger Schützenpanzer aus sowjetischer Entwicklung und eines der am weitesten verbreiteten gepanzerten Fahrzeuge der Welt. Die Abkürzung BMP steht im Russischen für Боевая Машина Пехоты, was so viel wie „Gefechtsfahrzeug der Infanterie“ bedeutet. Er wurde ab 1961 entwickelt und ab 1966 in der Sowjetarmee in Dienst gestellt.
13. ATSz-59
ATS-59 ist der Name eines sowjetischen Raupenschleppers. Er löste ab 1959 den AT-S als Kettenzugmittel für mittelschwere Anhängelasten ab. ATS steht für russisch артиллерийский тягач средний Artilleritscheski Tjagatsch Sredni, deutsch ‚Artilleriezugmittel mittel‘ und 59 für das Modelljahr. Aus dem ATS-59 wurde der ATS-59G entwickelt.
14. MiG-23 Flogger
Die Mikojan-Gurewitsch MiG-23 ist ein einstrahliges Kampfflugzeug, das zur Zeit des Kalten Krieges in der Sowjetunion entwickelt wurde. Das einsitzige Schwenkflügelflugzeug war neben der MiG-21 das erfolgreichste von der Sowjetunion exportierte Kampfflugzeug und bildete darüber hinaus die Grundlage für die Entwicklung des Jagdbombers MiG-27.
15. T-54
Der T-55 war ein Standardpanzer der Sowjetarmee und der Armeen des Warschauer Pakts – etwa der NVA der DDR – in den 1960er- und 1970er-Jahren. Es handelt sich um einen der am häufigsten produzierten Panzertypen der Welt, der an zahlreichen Konflikten beteiligt und Auslöser für bedeutende Entwicklungen im Panzerbau war.
16. PT-76
Der PT-76 ist ein leichter Schwimmpanzer, der 1952 in der Sowjetarmee eingeführt wurde; Lizenz- bzw. Nachbauten erfolgten in China und der Tschechoslowakei. Der PT-76 wurde an über 25 Länder geliefert und überwiegend in Aufklärungseinheiten eingesetzt. Er gehörte auch zur Erstausstattung der NVA der DDR.
17. MiG-15
Die Mikojan-Gurewitsch MiG-15 war ein sowjetisches Jagdflugzeug der 1950er Jahre. Sie kam verstärkt im Koreakrieg zum Einsatz und stellte das Gegenstück zur amerikanischen F-86 Sabre dar. Mit ca. 18.000 Exemplaren stellt sie weltweit das in der höchsten Stückzahl gebaute Jagdflugzeug mit Strahlantrieb dar.
18. FN 4RM/62F

Der Z 4/62 war ein belgisches Leichtgepanzerfahrzeug von Erstal für die belgische Endarmerie. Das Fahrzeug basiert auf einem 4/62 Rdennes 1,5-Tonner Allradantrieb Der erste Prototyp der Z wurde 1962 fertiggestellt, der zweite im Jahr 1965. 62 Fahrzeuge wurden zwischen 1971 und 1972 gebaut
19. MiG-19 Farmer

Die Mikojan-Gurewitsch MiG-19 ist ein einsitziges sowjetisches Militärflugzeug, das als Jagdflugzeug und Jagdbomber eingesetzt wird. Sie wird auch als Aufklärer eingesetzt. In China wurde der lizenzierte Nachbau Shenyang J-6 produziert, auch in einer zweisitzigen Trainer-Version.
20. ZSZU-57/2 önjáró légvédelmi löveg

Der ZSU-57-2 war ein Flakpanzer der Sowjetarmee. Er wurde in den frühen 1950er-Jahren entwickelt und 1955 eingeführt. Das Fahrzeug basiert auf einem modifizierten T-54. Wie viele andere Flak-Geschütze auch wurde er oft und wirkungsvoll gegen Bodenziele eingesetzt.
21. 2SZ3 önjáró tarack (Akácia)
Die Selbstfahrlafette 2S3 wurde Ende der 1960er-Jahre in der Sowjetunion entwickelt und ging 1971 in Serie. In den Armeen der WVO erhielt sie die Bezeichnungen 2S3 Akazija. Im Westen wurde sie zunächst als M1973 bekannt, da sie 1973 erstmals gesichtet wurde.
22. BM-21
BM-21 ist ein Mehrfachraketenwerfersystem im Kaliber 122 mm, das in der Sowjetunion entwickelt wurde. Der GRAU-Index lautet 9K51 Grad. BM ist eine Abkürzung für „Bojewaja maschina“, für „Kampffahrzeug“; Grad bedeutet „Hagel“.
23. MiG-21 Fishbed
Die Mikojan-Gurewitsch MiG-21 ist ein in der Sowjetunion entwickelter einstrahliger Abfangjäger. Die MiG-21 wurde 1959 in Dienst gestellt. Außerhalb der UdSSR wurde sie zuerst in der DDR bei der sowjetischen 16. Luftarmee stationiert.
24. L-39 Albatrosz
Die Aero L-39 Albatros ist ein zweisitziges, einstrahliges Schulflugzeug, das in der Tschechoslowakei als Nachfolger der L-29 Delfín entwickelt wurde und bis heute bei den Luftstreitkräften mehrerer Länder verwendet wird.
25. DVINA
Das S-75 Dwina ist ein Flugabwehrraketenkomplex, der in den 1950er Jahren in der Sowjetunion entwickelt wurde. Er ist bis heute im Einsatz und eines der am weitesten verbreiteten und genutzten Flugabwehrsysteme überhaupt.
26. ZSZU-23-4 (SILKA)
Die Selbstfahrlafette ZSU-23-4 „Schilka“ ist ein in der Sowjetunion entwickelter Flakpanzer zur Bekämpfung niedrig fliegender Kampfflugzeuge, Drohnen und Hubschrauber sowie leicht gepanzerter Bodenziele.
27. BRDM-2
Der BRDM-2 ist ein voll amphibischer, militärischer Spähpanzer mit Allradantrieb, dessen Panzerung dafür ausgelegt ist, 7,62-mm-Munition zu widerstehen. Der BRDM-2 wurde ab 1966 in der UdSSR gebaut.
Teilen
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.