18 Sehens­würdig­keiten in Saporischschja, Ukraine (mit Karte und Bildern)

Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Saporischschja, Ukraine. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 18 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Saporischschja, Ukraine.

Liste der Städte in Ukraine Sightseeing-Touren in Saporischschja

1. МТ-12 «Рапіра»

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die 100-mm-Panzerabwehrkanone MT-12 ist eine in der Sowjetarmee ab 1970 eingeführte Panzerabwehrkanone. Sie dient vorrangig zum Kampf gegen gepanzerte bewegliche Ziele. Die russische Bezeichnung lautet 100-мм противотанковая пушка МТ-12, der GRAU-Index 2A29. Vielfach wird auch der Name Рапира (Rapier) verwendet. Sie wurde aus der 100-mm-Panzerabwehrkanone T-12 entwickelt, die sie auch weitgehend ersetzte. Die Waffe wurde in allen größeren Konflikten am Ende des 20. Jahrhunderts, wie den verschiedenen militärischen Auseinandersetzungen zwischen den arabischen Staaten und Israel, eingesetzt. Noch 2015 wurde ihr Einsatz im Krieg in der Ukraine seit 2014 beobachtet. In regulären Streitkräften wurde sie zwischenzeitlich durch Panzerabwehrlenkraketen ersetzt, da die ballistischen Leistungen für den Kampf gegen moderne Panzerfahrzeuge unzureichend sind.

Wikipedia: MT-12 (Panzerabwehrkanone) (DE)

2. ЗіС-3

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die 76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3), in der Literatur auf Grund anderer Transkription ZiS-3, war eine sowjetische Feldkanone mit einem Kaliber von 76,2 mm, die während des Zweiten Weltkriegs verwendet wurde. Sie wurde im Jahr 1940 konstruiert, der verantwortliche Chefkonstrukteur war W. G. Grabin. Insgesamt wurden über 103.000 Exemplare hergestellt. 76-mm-Divisionskanone M1942 war die Bezeichnung der Roten Armee und SiS-3 war die gleichwertige Bezeichnung des Herstellers, Sawod No 92 imeni Stalina. Die auf Seiten der deutschen Wehrmacht eingesetzten Beutegeschütze erhielten die Bezeichnung 7,62-cm-Feldkanone 288 (r). Von deutschen Soldaten wurde sie auch Ratsch-Bumm genannt. Dieser Begriff entstand durch die hohe Geschwindigkeit der Geschosse. Die deutschen Soldaten hörten scheinbar immer erst den Einschlag des Geschosses und dann erst den Abschuss.

Wikipedia: 76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3) (DE)

3. Д-44

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Д-44 Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Bukvoed als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). / CC BY 2.5

Die 85-mm-Kanone D-44 ist eine in der Sowjetunion ab 1944 entwickelte Kanone. Sie dient zum Kampf gegen bewegliche sowie offen oder in Deckung liegende Ziele. Die russische Bezeichnung lautet 85-мм дивизио́нная пу́шка Д-44 und bedeutet 85-mm-Divisionskanone D-44. Der GAU-Index lautet 52-P-367. Sie ersetzte die in den Artillerieregimentern der verschiedenen Divisionen eingesetzte 76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3). Gegenwärtig befinden sich noch rund 200 Stück der chinesischen Variante Type 56 im Dienst bei der pakistanischen Armee. Die Waffe wurde in allen größeren Konflikten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, wie dem Vietnamkrieg und den verschiedenen militärischen Auseinandersetzungen zwischen den arabischen Staaten und Israel, eingesetzt.

Wikipedia: 85-mm-Kanone D-44 (DE)

4. Чайка

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Tee ist ein Paralleous Paddle-Vicetric-Boot, das von Zaporizhzhya-Kosaken in den XVI-XVII-Jahrhundert verwendet wird. Ähnliche Boote mit ähnlichen Namen wurden auch in den Grenzgebieten des Osmanischen Reiches von anderen Völkern verwendet, darunter Serben auf den Flüssen Sava und Donau und den Slowenen am Drava River im XVI -XIX -Jahrhundert. Das Boot war ein gewöhnlicher Schnitt mit einer ausgedehnten Seite mit Hilfe mehrerer Bretterreihen. Das Boot könnte bis zu 22 Meter lang und bis zu 4 m breit sein. Die Möwen hatten Querpartitionen und Bänke, 10-15 Paare von Rudern, Nasen- und Futterlenkrad und untergebracht bis zu 70 Personen. Sie könnten mit einem rechteckigen direkten Segel und mehreren Falken bewaffnet sein.

Wikipedia: Чайка (човен) (UK)

5. Д-48

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die 85-mm-Panzerabwehrkanone D-48 ist eine in der Sowjetunion 1948 entwickelte Panzerabwehrkanone. Sie dient vorrangig zum Kampf gegen gepanzerte bewegliche Ziele. Die russische Bezeichnung lautet 85-мм противотанковая пушка Д-48 und bedeutet 85-mm-Panzerabwehrkanone D-48, dabei steht der Buchstabe D für das Herstellerwerk und die Zahl 48 für die laufende Nummer der Entwicklung in diesem Werk. Der GAU-Index lautet 52-P-372 (52-П-372) bzw. 52-P-372N (52-П-372Н) für das Geschütz mit eingerüstetem Nachtsichtgerät. Das Geschütz entstand als Weiterentwicklung der 85-mm-Kanone D-44. Von 1953 bis 1958 wurden 819 Geschütze im Werk Nr. 9 (Uralmasch) hergestellt.

Wikipedia: 85-mm-Panzerabwehrkanone D-48 (DE)

6. Мі-24В

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Мі-24В Igor Dvurekov / CC BY-SA 3.0

Der Mil Mi-24 ist ein in der Sowjetunion entwickelter Kampfhubschrauber des Hubschrauberherstellers Mil. Die sowjetischen bzw. russischen Piloten bezeichn(et)en ihre Maschinen als летающий танк (letajuschtschi tank, fliegender Panzer) oder крокодил (Krokodil) sowie стакан. Von den Mudschaheddin wurde ihm der Spitzname Schaitan Arba („Teufelswagen“) gegeben. Ungewöhnlich für einen Kampfhubschrauber ist die Fähigkeit des Mi-24, auch Truppen transportieren zu können.

Wikipedia: Mil Mi-24 (DE)

7. Ан-2

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Antonow An-2 ist ein STOL-Mehrzweckflugzeug und mit über 18 m Spannweite der größte im Einsatz befindliche einmotorige Doppeldecker der Welt. Die An-2 wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in der UdSSR entwickelt und wird in großer Stückzahl sowohl für zivile als auch für militärische Zwecke genutzt. Mit ihrer großen Flügelfläche ist die An-2 für Langsamflug und extrem kurze Start- und Landerollstrecken ausgelegt; das Fahrwerk erlaubt Starten und Landen auf unbefestigten Flächen.

Wikipedia: Antonow An-2 (DE)

8. Т-34-85

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der T-34 war ein mittlerer Panzer aus sowjetischer Produktion. Er wurde von 1940 bis 1958 gebaut und von der Roten Armee hauptsächlich im Deutsch-Sowjetischen Krieg eingesetzt. Der T-34 gilt als bekanntester sowjetischer Panzer des Krieges. Seine einfache Bauweise ermöglichte dessen Massenproduktion. Er war mit über 50 000 Exemplaren der meistgebaute Panzer des Zweiten Weltkrieges und mit insgesamt über 80 000 einer der meistgebauten Panzer überhaupt.

Wikipedia: T-34 (DE)

9. 2С1 «Гвоздика»

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die 2S1 ist eine in der Sowjetunion entwickelte Selbstfahrlafette. Sie wurde Ende der 1960er Jahre entwickelt und 1972 in der Sowjetarmee in Dienst gestellt. In den Armeen des Warschauer Pakts wurde sie als SO-122, 2S1 oder als Gwosdika bezeichnet, im Westen als M1974, da sie 1974 zuerst gesichtet wurde. Die Produktion wurde 1991 eingestellt. Eine erheblich weiterentwickelte Version der 2S1 ist die 2S34.

Wikipedia: 2S1 (DE)

10. 61-К

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die 37-mm-Flak M1939 war eine Flugabwehrkanone des Kalibers 37 mm aus sowjetischer Produktion. Die russische Bezeichnung lautet 37-мм автоматическая зенитная пушка образца 1939 года (61-К) 37-mm awtomatitscheskaja senitnaja puschka obrasza 1939 goda (61-K) und bedeutet „automatische 37-mm-Flugabwehrkanone Modell 1939 (61-K)“.

Wikipedia: Automatische 37-mm-Flugabwehrkanone M1939 (61-K) (DE)

11. Музей истории оружия

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Museum der Geschichte der Waffen ist ein privates Museum in Saporischschje, an der Adresse: Sobornyi Prospect, 189. Das Museum präsentiert eine breite Palette von Kälte- und Feuerwaffen: von Steinzeitwaffen bis hin zu Maschinengewehren des Zweiten Weltkriegs. Das Museum bietet freien Eintritt für Teilnehmer an allen Feindseligkeiten.

Wikipedia: Музей історії зброї (UK)

12. МіГ-15

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Mikojan-Gurewitsch MiG-15 war ein sowjetisches Jagdflugzeug der 1950er Jahre. Sie kam verstärkt im Koreakrieg zum Einsatz und stellte das Gegenstück zur amerikanischen F-86 Sabre dar. Mit ca. 18.000 Exemplaren stellt sie weltweit das in der höchsten Stückzahl gebaute Jagdflugzeug mit Strahlantrieb dar.

Wikipedia: Mikojan-Gurewitsch MiG-15 (DE)

13. 2С3 «Акація»

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Selbstfahrlafette 2S3 wurde Ende der 1960er-Jahre in der Sowjetunion entwickelt und ging 1971 in Serie. In den Armeen der WVO erhielt sie die Bezeichnungen 2S3 Akazija. Im Westen wurde sie zunächst als M1973 bekannt, da sie 1973 erstmals gesichtet wurde.

Wikipedia: 2S3 (DE)

14. Мі-1

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Мі-1 Mike Freer - Touchdown-aviation / GFDL 1.2

Der Mil Mi-1 ist ein leichter sowjetischer Hubschrauber. Er war der erste im Konstruktionsbüro von Michail Mil entwickelte Hubschrauber und gleichzeitig der erste in konventioneller Auslegung mit Haupt- und Heckrotor, der in der UdSSR in Serie gebaut wurde.

Wikipedia: Mil Mi-1 (DE)

15. 2А36 «Гіацинт-Б»

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

2А36 aka „Hyazinth-B“ ist eine sowjetische 152-mm-Kanone. Die 2A36-Kanone wurde entwickelt, um Soldaten und gepanzerte Fahrzeuge aus großer Entfernung zu bekämpfen und ist unter verschiedenen klimatischen und meteorologischen Bedingungen einsetzbar.

Wikipedia: 2A36 (DE)

16. БМ-21 «Град» на базі Урал

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

BM-21 ist ein Mehrfachraketenwerfersystem im Kaliber 122 mm, das in der Sowjetunion entwickelt wurde. Der GRAU-Index lautet 9K51 Grad. BM ist eine Abkürzung für „Bojewaja maschina“, für „Kampffahrzeug“; Grad bedeutet „Hagel“.

Wikipedia: BM-21 (DE)

17. Х-55

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Ch-55 ist ein sowjetischer Luft-Boden-Marschflugkörper, der von dem sowjetisch/russischen Unternehmen Raduga produziert wird. In den START-Verträgen wird er als RKW-500 aufgeführt und der NATO-Codename lautet AS-15 Kent.

Wikipedia: Ch-55 (DE)

18. ЗСУ-23-4 «Шилка»

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Selbstfahrlafette ZSU-23-4 „Schilka“ ist ein in der Sowjetunion entwickelter Flakpanzer zur Bekämpfung niedrig fliegender Kampfflugzeuge, Drohnen und Hubschrauber sowie leicht gepanzerter Bodenziele.

Wikipedia: ZSU-23-4 (DE)

Teilen

Weitersagen! Teile diese Seite mit deinen Freunden und deiner Familie.

Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.