21 Sehenswürdigkeiten in Wolgograd, Russland (mit Karte und Bildern)
Hier kannst du kostenlose geführte Stadtrundgänge in Wolgograd buchen:
Geführte Free Walking Touen auf Freetour*Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Wolgograd, Russland. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 21 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Wolgograd, Russland.
Liste der Städte in Russland Sightseeing-Touren in Wolgograd1. Т-72
Der T-72 ist ein sowjetischer Kampfpanzer, der ab 1972 von dem Unternehmen Uralwagonsawod gebaut und von der Sowjetarmee in Dienst gestellt wurde. Außer in der Sowjetunion wurde der Panzer in Polen, in der ČSSR und in Jugoslawien gebaut, in Indien ab 1980 in Lizenz. Der T-72 ist der gegenwärtig am meisten genutzte Kampfpanzer der Welt. Er wurde in großen Stückzahlen exportiert, darunter in viele Nahost-Staaten wie Syrien, Libyen, Iran und Irak. So kam er auch in vielen Konflikten zum Einsatz, so im Libanonkrieg 1982, dem Ersten und dem Zweiten Golfkrieg und in den Jugoslawienkriegen. Insgesamt wurden rund 20.000 Exemplare hergestellt; davon unterhält Russland noch rund 9200 Stück, wobei nur etwa 1200 noch aktiv sind. Der Exportpreis für einen T-72M1 betrug 1992 etwa 1,2 Millionen US-Dollar; mit dazugehöriger Munition und Ersatzteilen belief sich der Stückpreis auf etwa 1,8 Millionen US-Dollar.
2. 76-мм дивизионная пушка образца 1942 года (ЗИС-3)
Die 76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3), in der Literatur auf Grund anderer Transkription ZiS-3, war eine sowjetische Feldkanone mit einem Kaliber von 76,2 mm, die während des Zweiten Weltkriegs verwendet wurde. Sie wurde im Jahr 1940 konstruiert, der verantwortliche Chefkonstrukteur war W. G. Grabin. Insgesamt wurden über 103.000 Exemplare hergestellt. 76-mm-Divisionskanone M1942 war die Bezeichnung der Roten Armee und SiS-3 war die gleichwertige Bezeichnung des Herstellers, Sawod No 92 imeni Stalina. Die auf Seiten der deutschen Wehrmacht eingesetzten Beutegeschütze erhielten die Bezeichnung 7,62-cm-Feldkanone 288 (r). Von deutschen Soldaten wurde sie auch Ratsch-Bumm genannt. Dieser Begriff entstand durch die hohe Geschwindigkeit der Geschosse. Die deutschen Soldaten hörten scheinbar immer erst den Einschlag des Geschosses und dann erst den Abschuss.
3. 85-мм дивизионная пушка Д-44
Die 85-mm-Kanone D-44 ist eine in der Sowjetunion ab 1944 entwickelte Kanone. Sie dient zum Kampf gegen bewegliche sowie offen oder in Deckung liegende Ziele. Die russische Bezeichnung lautet 85-мм дивизио́нная пу́шка Д-44 und bedeutet 85-mm-Divisionskanone D-44. Der GAU-Index lautet 52-P-367. Sie ersetzte die in den Artillerieregimentern der verschiedenen Divisionen eingesetzte 76-mm-Divisionskanone M1942 (SiS-3). Gegenwärtig befinden sich noch rund 200 Stück der chinesischen Variante Type 56 im Dienst bei der pakistanischen Armee. Die Waffe wurde in allen größeren Konflikten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, wie dem Vietnamkrieg und den verschiedenen militärischen Auseinandersetzungen zwischen den arabischen Staaten und Israel, eingesetzt.
4. Памятник Чекистам
Denkmal für die Soldaten der 10. Division der NKWD-Truppen und die Polizisten von Stalingrad - die Verteidiger der Stadt in den Jahren 1942-1943 oder das Denkmal für die Tschekisten - ein Denkmal in Wolgograd, am rechten Ufer des Flusses Zariza, in der Nähe der Astrachan-Brücke, die zentralen und Woroschilow-Bezirke der Stadt verbindet. Rund um das Denkmal befindet sich der Tschekistenplatz mit einer kleinen Parkanlage. In der Nähe der gleichnamigen Metrotram-Station und Haltestellen der öffentlichen Verkehrsmittel. Es ist eine Figur eines Kriegers mit einem erhobenen nackten Schwert in der Hand, das sich auf einem Sockel befindet.
5. Ствол 203-мм гаубицы
Die 203-mm-Haubitze M1931 (B-4) war eine Haubitze des Kalibers 203 mm aus sowjetischer Produktion. Sie war das schwerste Geschütz, das von der Artillerie der Roten Armee während des Zweiten Weltkriegs in großen Stückzahlen verwendet wurde. Die Haubitze wurde von 1926 bis 1931 konstruiert und 1933 in den Dienst der Roten Armee übernommen. Insgesamt wurden 871 Exemplare hergestellt. 203-mm-Haubitze M1931 war die Bezeichnung der Roten Armee, B-4 eine andere gleichwertige Bezeichnung des Herstellers, des Bolschewik-Werkes.
6. Легкий танк Т-60

Der T-60 war ein leichter Panzer der Zeit des Zweiten Weltkrieges aus sowjetischer Produktion. Das Konstruktionsbüro des Werks Nr. 37 in Moskau entwickelte den T-60 im August des Jahres 1941 auf Basis der späteren Ausführungen des kleinen Panzers T-40. Chefkonstrukteur war Nikolai Alexandrowitsch Astrow, einer der damals führenden Spezialisten in der Entwicklung leichter Panzer. Die Rote Armee übernahm den Panzer im September 1941. Die Serienfertigung des Modells lief bis Februar 1943.
7. Т-34
Der T-34 war ein mittlerer Panzer aus sowjetischer Produktion. Er wurde von 1940 bis 1958 gebaut und von der Roten Armee hauptsächlich im Deutsch-Sowjetischen Krieg eingesetzt. Der T-34 gilt als bekanntester sowjetischer Panzer des Krieges. Seine einfache Bauweise ermöglichte dessen Massenproduktion. Er war mit über 50 000 Exemplaren der meistgebaute Panzer des Zweiten Weltkrieges und mit insgesamt über 80 000 einer der meistgebauten Panzer überhaupt.
8. 152-мм гаубица образца 1943 года (Д-1)

Die 152-mm-Haubitze M1943 (D-1) war eine sowjetische schwere Feldhaubitze mit einem Kaliber von 152,4 mm, die während des Zweiten Weltkriegs verwendet wurde. Sie wurde im Jahr 1943 konstruiert, der verantwortliche Chefkonstrukteur war F. F. Petrow. Insgesamt wurden 2827 Exemplare hergestellt. 152-mm-Haubitze M1943 war eine Bezeichnung der Roten Armee und D-1 war eine andere gleichwertige Bezeichnung des Herstellers, Sawod No. 9.
9. Лог смерти
Auf einem Massengrab im Krasnooktyabrsky Distrikt von Wolgograd am Ufer der Wolga steht ein Denkmal mit einer einfachen Inschrift, in der die Soldaten der 95. Infanteriedivision während der Schlacht von Stalingrad unter dem Kommando von Oberst Vasily Gorischny tapfer gekämpft haben. Auch in der Schlacht wurde dieser Ort als Todeslog bezeichnet
Wikipedia: Памятник воинам 95-й стрелковой дивизии — «Лог смерти» (RU)
10. Denkmal für Cholzunov
Das Denkmal nach Kholzunov ist eine Skulptur des Helden der Sowjetunion Viktor Stepanovich Kholzunov, die auf der Zentralböschung der Stadt Wolgograd installiert wurde. Es ist ein Gegenstand des kulturellen Erbes der Bundesbedeutung und eines der wenigen überlebenden Denkmäler vor dem Krieg in der Stadt.
11. Wolgograder Regionalmuseum für lokale Überlieferungen

Das WolgaGrad-Regionalmuseum wurde am 2. November (15) 1914 als Zarizyn-Stadtmuseum bei der Gesellschaft zur Förderung der außerschulischen Bildung von Zarizyn auf der Grundlage des Städtischen Schulmuseums an der 12. Iwanow-Schule gegründet. Der Museumsfonds besteht aus 143.000 Lagereinheiten.
Wikipedia: Волгоградский областной краеведческий музей (RU), Website
12. 122-мм гаубица образца 1938 года (М-30)
Die 122-mm-Haubitze M1938 (M-30) war eine sowjetische mittlere Feldhaubitze mit einem Kaliber von 122 mm, die von den sowjetischen Streitkräften ab Kriegsbeginn und dann auch als Beutewaffe in Finnland und bei der Wehrmacht während des gesamten weiteren Zweiten Weltkriegs verwendet wurde.
13. Бармалей (Детский хоровод)
Barmaley-Brunnen ist ein Brunnen in der Stadt Stalingrad vor dem Verteidigungsmuseum auf dem Bahnhofsplatz Zarizin installiert Der Brunnen ist eines der bekanntesten Objekte in Wolgograd, das den Großen Vaterländischen Krieg überlebt hat, aber in den Nachkriegsjahren wurde er abgerissen
14. Су-2
Die sowjetische Suchoi Su-2 war ein zweisitziges Bombenflugzeug in Gemischtbauweise und zum Zeitpunkt des deutschen Überfalls auf die UdSSR im Jahre 1941 der modernste leichte Bomber der sowjetischen Luftstreitkräfte. Entwickelt wurde es von Pawel Suchoi.
15. Музей Старая Сарепта

Das historische, ethnografische und architektonische Museum-Reserve "Old Sarepta" ist ein wichtiges Wolgograd-Zentrum für Kultur-, Touristen-, Forschungs- und Methodikzentrum. Der Ausstellungskomplex „Old Sareptata“ befindet Angewandte Kreativität.
Wikipedia: Историко-этнографический и архитектурный музей-заповедник «Старая Сарепта» (RU), Website
16. Mamajew-Hügel
Der Mamajew-Hügel, nördlich des Stadtzentrums von Wolgograd gelegen, war in der Schlacht von Stalingrad ein taktisch wichtiger und hart umkämpfter Punkt der Frontlinie zwischen dem Stadtzentrum im Süden und den nördlich liegenden großen Fabriken.
17. Волгоградский музыкальный театр
Das Volgograder Musiktheater ist das älteste Musiktheater an der Wolga und der rechtliche Nachfolger des Zweiten Staatlichen Stalingrader Arbeitertheaters des Stalingrader Regionalen Musiktheaters und des Wolgograder Regionalen Musiktheaters.
18. Tempel von Johannes dem Täufer

Der Tempel des Heiligen Propheten Johannes der Täufer ist die erste Kirche der Stadt Tsarityn. Am 2. Juli 1589 begann der Bau der Tsaritsyn -Festung durch die Kosaken mit dem Bau einer Holzkirche im Namen des St. Johannes the Täufer.
19. Аллея Героев
Die Gerojew-Allee ist ein Boulevard im Zentrum der Heldenstadt Wolgograd. Sie verbindet den nach der 62. Armee benannten Damm und den Platz der gefallenen Kämpfer und kreuzt die Lenin-Avenue, die Sovetskaya- und die Chuikov-Straße.
20. Österreichisches Mahnmal in Pestschanka
Das Mahnmal in Pestschanka ist ein Denkmal in Pestschanka, einem Ort 20 Kilometer westlich von Wolgograd, das an die Schlacht um Stalingrad erinnern soll. Der Ort liegt heute im Stadtbezirk Gorkowski von Wolgograd.
21. В.С. Ефремову
Wassili Sergejewitsch Jefremow - Geschwaderkommandeur des 10. Garde-Bomberfliegerregiments der 270. Bomberfliegerdivision der 8. Luftarmee der Südfront, Gardehauptmann. Zweifacher Held der Sowjetunion.
Teilen
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.