18 Sehens­würdig­keiten in Ratibor, Polen (mit Karte und Bildern)

Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Ratibor, Polen. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 18 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Ratibor, Polen.

Liste der Städte in PolenSightseeing-Touren in Ratibor

1. Wieża ciśnień przy ulicy 1 Maja

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Wieża ciśnień przy ulicy 1 Maja

Der Wasserturm in der 1. Maja Street in Rassibórz - ausgeschlossen vom Betrieb, Ziegel mit einem Brick Water Tower in Rassibórz, der sich in der Abteilung für Wasserwerke der Stadt in der 1. Maja 8 Street befindet. Er wurde am 23. September 1874 in Auftrag gegeben. Die Gebiete für den Bau des Turms und anderer Gebäude der Anlage wurden allmählich gekauft, 1838 teilweise, der Rest im Jahr 1862. Der Turm ist 25 m hoch und die Kapazität eines flachen Bodentanks aus 10 mm dickem Stahlblech besteht und eingebettet in einer Höhe von 23 m beträgt 500 m3. Wasser für die Verwendung des Tanks wurde aus der nahe gelegenen ODRA gezogen. Dann wurde es in Sandfiltern gereinigt und mit Pumpen mit einer Gesamtleistung von 30 PS in den Tank gepumpt. Zunächst war der Hauptempfänger ein Eisenbahn -Nachbar mit dem Werk sowie in der sich entwickelnden Rassibórz -Industrie. In den 1930er Jahren wurde der Turm für die Bedürfnisse der Stadt nicht ausreichend. Daher wurde die Entscheidung getroffen, einen weiteren Turm in Stara Wieś zu bauen, aber der alte Turm fütterte immer noch die Mehrheit der Stadt, da der neu gebaute Turm zu viel Druck erzeugte und auch von den Nazis für ideologische und propagandische Zwecke verwendet wurde. Derzeit erwägt das Rassiborski Zakład Wodociągów I -Abwassersystem jahrelang die kommerzielle Nutzung einer ungenutzten Einrichtung.

Wikipedia: Wieża ciśnień przy ulicy 1 Maja w Raciborzu (PL)

2. Kamienica z lat 1906-1909

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Miethaus in der 15 Ogrodowa Street - Historisch, drei Storey, Ziegel mit einem Jugendstaat im Jugendstil in Rassibórz in der 15 Ogrodowa Street. Es wurde 1906–1909 gemäß dem Entwurf von Paul Kuhnert erbaut. Es hat zahlreiche architektonische Details. Die Fassadenelemente werden mit Fliesen verputzt und gefüttert. Das Erdgeschoss und die Fragmente höherer Böden werden gerollt. In der vorderen Fassade befinden sich zwei Projektionen und in der Rückseite, an die sich der "L" -Handte -übergebaute Nebengebäude haften. In einem halbkreisförmigen Die Projektion befindet sich in łuków, einer geschlossenen Arkade, die zum Fahrtor führt. Die Fensterrahmen werden profiliert, die Dekoration der Fenster- und Balkon -Paneele ist mit Blumenmotiven dekoriert. Das Portal wird mit Säulen flankiert und mit einem Bug mit einem Schlüssel mit Sonnenblume und Reben geschlossen. Am 30. April 1993 wurde das Gebäude im Register der Denkmäler gemäß der Nummer A/1520/93 eingetragen.

Wikipedia: Kamienica przy ulicy Ogrodowej 15 w Raciborzu (PL)

3. Kamienica z 1910 r.

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Mietshaus in der Ogrodowa Straße 23 – ein historisches, freistehendes, vierstöckiges Jugendstil-Wohnhaus aus Backstein in Racibórz in der Ogrodowa Straße 23. Es wurde um 1910 in Betrieb genommen. Das Mietshaus ist in Fragmenten verputzt. Das Erdgeschoss ist rustikal, die Fassade ist mit weißen Glasurfliesen verkleidet. In der Frontfassade befindet sich ein avantgardistisches Korps, das auf zwei Säulen und zwei Halbsäulen mit horizontalen Streifen von Pflanzendekoration und Kartuschenköpfen ruht. Über den Köpfen stehen Adler. Fensterpaneele im dritten Stock sind mit Blumenornamenten verziert. In der Rückfassade befinden sich zwei Vorsprünge. Am 30. April 1993 wurde das Gebäude unter der Nummer A/1521/93 in das Denkmalverzeichnis eingetragen.

Wikipedia: Kamienica przy ulicy Ogrodowej 23 w Raciborzu (PL)

4. Kościół parafialny pw. Matki Bożej

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Mutter-Gottes-Kirche oder auch Gnadenkirche der Mutter Gottes im oberschlesischen Racibórz (Ratibor) ist eine römisch-katholische Pfarrkirche und Wallfahrtskirche. Die Kirche im barocken Stil stammt aus dem 18. Jahrhundert und ist der Mutterschaft Mariens geweiht. Sie ist das älteste Marien-Sanktuarium Oberschlesiens und beherbergt das Bild der Gottesmutter von Ratibor. Die Mutter-Gottes-Kirche gehört der Pfarrgemeinde zur Mutter Gottes in Racibórz im Dekanat Racibórz des Bistums Opole (Oppeln) an. Sie befindet sich an der Ulica Jana Pawła II 6 im Stadtteil Nowe Zagrody (Neugarten) in direkter Nähe zum Stadtteil Stara Wieś (Altendorf). Sie ist auch unter den Namen Mater-Dei-Kirche und Matka-Boża-Kirche bekannt.

Wikipedia: Mutter-Gottes-Kirche (Racibórz) (DE)

5. Dąb Sobieskiego

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Dąb Sobieskiego

Sobieski Oak-over 400-jähriges Exemplar von Pedunculate Oak in der ęęczok-Naturschutzgebiet innerhalb der administrativen Grenzen von Rassibórz. Es ist der dickste und älteste Baum in Rassibórz, dem ęęczok -Reservat, sowie eines der drei ältesten und prächtigsten Bäume des Landschaftsparks namens Cistercian Landscape -Kompositionen von Rud Wielkie. Durch die Entscheidung des Präsidiums des Provinznationalrates in Opole vom 14. April 1967 wurde er ein Denkmal für eine Natur gegründet. Es ist von einem kleinen Holzzaun umgeben.

Wikipedia: Dąb Sobieskiego w Łężczoku (PL)

6. Browar Racibórz

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Browar Racibórz

Die Schlossbrauerei-Brauerei in Rasibolc Unter den aktiven Brauereien Polens hat die Brauerei Rasiborski eine der ältesten Bierbrautraditionen, die bis in das frühe 16. Jahrhundert zurückreicht. Das heutige Gebäude stammt jedoch aus dem 19. Jahrhundert, als nach einem Brand auf der nordwestlichen Seite des Schlosses des Herzogs Rasiborsky eine neue Brauerei gebaut wurde. Der gegenwärtige Besitzer der Brauerei Schloss Rasibolz ist Georg Lazarczyk Vorsitzender des Verwaltungsrates ist Marius Dudek

Wikipedia: Browar Zamkowy (PL), Website

7. Tw53-2570 „Halinka”

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

TW53 - Ein polnischer Dampfmotor, schmal -Gauge Rankenzak, auf einer 785 -mm -Strecke, die 1953–1954 von Fablok hergestellt wurde. Insgesamt wurden 20 Exemplare dieses Dampfmotors gebaut, von denen 10 für die Bedürfnisse der schmalen Schmalbahnen der oberen Silesian und 10 für die Bedürfnisse der oberen Silessianischen Industrieanlage für ihre eigenen Industriebahnen und Abstellgleise zur Verfügung gestellt wurden.

Wikipedia: Lokomotywa na placu Dworcowym w Raciborzu (PL)

8. Pomnik Matki Polki

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Ein Denkmal für die polnische Mutter - ein Bronzedenkmal, das allen silesischen Müttern gewidmet ist, die ihre Kinder im Geiste des polnischen Patriotismus auf dem Brückenplatz in Rassibórz in der Nähe des ODRA -Trough anziehen. Es wurde vom Künstler Jan Borowczak entworfen. Er präsentiert eine mutig aussehende und wandelnde, heterosexuelle Frau mit einem Kind in der Hand.

Wikipedia: Pomnik Matki Polki w Raciborzu (PL)

9. Pomnik Arki Bożka

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Pomnik Arki Bożka

Denkmal für die Ark Bożka in der Opawska Street in Rassibórz Monument nach Arka Bożek (1899–1954), Sołys Markowice in den Jahren 1927–1933, ein Bauer, ein polnischer Aktivist der Gemeinschaft, ein Journalist, ein Mitglied des Auswanderungsrates des Nationalrates in London und nach dem Krieg die stellvertretende Voivode von Silesien.

Wikipedia: Pomnik Arki Bożka w Raciborzu (PL)

10. Zakład Karny w Raciborzu

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Gefängnis in Racibórz – ein geschlossenes Gefängnis für Wiederholungstäter, mit einer therapeutischen Abteilung für Sträflinge mit nicht-psychotischen psychischen Störungen oder geistig behindert. Es gibt auch Abteilungen für Untersuchungshäftlinge und eine Abteilung für Ersthäftlinge, die außerhalb beschäftigt sind.

Wikipedia: Zakład Karny Racibórz (PL)

11. Kościół parafialny pw. Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Kirche der Annahme der gesegneten Jungfrau Maria in Rassibórz - einer römisch -katholischen Gemeindekirche in Rassibórz in der Śląskie Voivodeship. Es gehört zum Dekanat der Diocese Opole der Rassibórz. Es befindet sich in der Adama Mickiewicza Street. Dies ist das sogenannte SO Pfarrkirche - die älteste in Rassibórz.

Wikipedia: Kościół Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny w Raciborzu (PL)

12. Park Zamkowy

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Park Zamkowy

Castle Park - Ein Park in Rassibórz im Stadtzentrum am rechten Ufer des Oders im Distrikt Ostróg. Es umgibt das Rassibórz -Schloss und das Osir -Stadion. Es hat ein Denkmal für die 1958 enthüllten Silesian -Aufständischen, an einem Ort, an dem die Deutschen die Teilnehmer des dritten Silesian -Aufstands begraben haben.

Wikipedia: Park Zamkowy w Raciborzu (PL)

13. Pomnik poległych w czasie I Wojny Światowej

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Denkmal für diejenigen, die während des Ersten Weltkriegs getötet wurden - ein Denkmal in Rassibórz, das 1926 von Prof entworfen wurde. Hans Dammann auf dem katholischen Evangelischen Friedhof der Opawska Street, nur die Balustraden mit Bänken haben bis heute überlebt.

Wikipedia: Pomnik poległych w czasie I wojny światowej w Parku im. Miasta Roth w Raciborzu (PL)

14. Kaplica zamkowa pw. św. Tomasza Kantuaryjskiego

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Schlosskapelle St. Thomas von Cantuary – erbaut am Ende des dreizehnten Jahrhunderts, befindet sich im östlichen Flügel des Schlosses in Racibórz-Ostroh. Das Gebäude wurde ursprünglich im gotischen Stil erbaut, hat aber barocke und neugotische Elemente.

Wikipedia: Kaplica zamkowa pw. św. Tomasza Kantuaryjskiego w Raciborzu (PL)

15. Park im. kpt. Franciszka Stala

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Park im. kpt. Franciszka Stala

Kapitän Franciszek Stal Park, Ritter des Ordens von Virtuti Militari – ein Park in Racibórz, zwischen Głowackiego, Kolejowa, Sejmowa Straßen und einer Wohnsiedlung in der Drzymała Straße. Benannt wurde es nach Kapitän Franciszek Stal, der 2006 starb.

Wikipedia: Park im. kpt. Franciszka Stala, Kawalera Orderu Virtuti Militari w Raciborzu (PL)

16. Dawny cmentarz żydowski

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Dawny cmentarz żydowski boloxxx / CC-BY-SA-3.0

Der Jüdische Friedhof in Racibórz, einer Stadt in der Woiwodschaft Schlesien in Polen, wurde 1814 angelegt. Auf dem jüdischen Friedhof an der Głubczyska-Straße sind nur noch einige Fundament- und Grabsteinreste erhalten.

Wikipedia: Jüdischer Friedhof (Racibórz) (DE)

17. Kościół parafialny pw. Najświętszego Serca Pana Jezusa

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Kościół parafialny pw. Najświętszego Serca Pana Jezusa ToAr / CC-BY-SA-3.0

Herz-Jesu-Kirche – Pfarrkirche der Pfarrei des Stadtteils des Heiligsten Herzens Jesu Nowe Zagrody in Racibórz, erbaut 1934–1935 nach dem Entwurf von Otto Linder aus Stuttgart, geweiht am 20. Oktober 1935.

Wikipedia: Kościół Najświętszego Serca Pana Jezusa w Raciborzu (PL), Website

18. Zamek Piastowski w Raciborzu

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die vormals herzogliche Burg Ratibor ist eine Burg im Stadtteil Ostróg in Racibórz in der Woiwodschaft Schlesien in Polen. Sie liegt am rechten Ufer der Oder und gehörte historisch zum Herzogtum Ratibor.

Wikipedia: Burg Ratibor (DE), Website

Teilen

Weitersagen! Teile diese Seite mit deinen Freunden und deiner Familie.

Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.