9 Sehenswürdigkeiten in Wiesloch, Deutschland (mit Karte und Bildern)
Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Wiesloch, Deutschland. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 9 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Wiesloch, Deutschland.
Liste der Städte in DeutschlandSightseeing-Touren in Wiesloch1. Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch

Der Verein Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch e. V. ist ein Museumsbahnverein im baden-württembergischen Wiesloch, der sich dem Erhalt und Betrieb von historischen Feld- und Grubenbahnen sowie Maschinen aus der einstigen Förder- und Produktionstechnik der Ziegelindustrie widmet. Er wurde im Jahre 2001 in einem abgestellten Bauzugwagen auf dem Gelände der 1989 stillgelegten Tonwaren-Industrie-Wiesloch A. G. (TIW) gegründet. Mehrmals im Jahr werden Fahrtage veranstaltet, an denen das Museum geöffnet ist und Rundfahrten auf den schmalspurigen Gleisanlagen des Vereins angeboten werden.
Wikipedia: Feldbahn- & Industriemuseum Wiesloch (DE), Website
2. Stadtapotheke

Die Stadt-Apotheke in Wiesloch im Rhein-Neckar-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg geht auf das 18. Jahrhundert zurück. Erste überregionale Bedeutung erlangte der Apotheker Johann Philipp Bronner (1792–1864), der die Apotheke ab 1816 führte. Er galt als bedeutender Pionier des Weinbaus in Baden und ließ das heutige Gebäude 1858 errichten. Die Stadt-Apotheke wurde im August 1888 als „erste Tankstelle der Welt“ durch Bertha Benz genutzt.
3. Stadtkirche
Die Evangelische Stadtkirche ist die Kirche der Petrusgemeinde in Wiesloch im Rhein-Neckar-Kreis im Nordwesten Baden-Württembergs. Die Kirche steht auf Fundamenten aus dem 11. Jahrhundert. Die ältesten Bauteile sind der Turmsockel und der gotische Chor. Das Langhaus wurde im Lauf der Zeit mehrfach erweitert und im Inneren vielfach umgestaltet. Ihr heutiges schlichtes Inneres hat die Kirche seit der letzten umfassenden Sanierung 2001.
4. St. Laurentius Kirche

Die St.-Laurentius-Kirche ist eine katholische Kirche in Wiesloch im Rhein-Neckar-Kreis im Nordwesten Baden-Württembergs. Die Kirche wurde zwischen 1745 und 1751 von Augustiner-Eremiten erbaut und kam 1803 in den Besitz der katholischen Kirchengemeinde, die sie 1890/91 erweitern ließ. Mit ihrer qualitätvollen und einheitlichen originalen Ausstattung zählt die Kirche zu den bedeutenden Barockbauwerken der früheren Kurpfalz.
5. Schloss Wiesloch

Das Schloss Wiesloch befand sich in Wiesloch, einer Stadt im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg. Das Schloss geht auf eine mittelalterliche Burg zurück. Nach Zerstörungen im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurde die ruinöse Anlage bis auf den alten Bergfried abgerissen. Die heutigen, zu Verwaltungszwecken genutzten Gebäude stammen aus dem 18. Jahrhundert.
6. Hospiz Agape

Der Bierkeller in Wiesloch ist ein denkmalgeschütztes historisches Gebäude, das 1909 als Touristenlokal eröffnet wurde und nach einer wechselvollen Geschichte als Wohnheim, Mietshaus, Gerichtsgebäude und Asylbewerberunterkunft seit 2008 das von der Dietmar-Hopp-Stiftung geförderte Hospiz Agape beherbergt.
7. Brunnengalerie
Die Brunnengalerie in Wiesloch auf dem Adenauerplatz vor der Laurentiuskirche präsentiert im Rahmen der Kunst im öffentlichen Raum sieben Objekte verschiedener Künstler in und bei einem Brunnen. Die Aufstellung des Ensembles wurde 2007/08 von der Bürgerstiftung Kunst für Wiesloch e. V. veranlasst.
8. Altes Forstamt
Das Alte Forstamt ist ein denkmalgeschütztes Jugendstil-Gebäude in Wiesloch im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg. Es diente von 1903 bis 1998 als Forstamt mit Wohnung des Amtsleiters und kam 2003 in Privatbesitz.
9. Pankratiuskapelle

Die Pankratiuskapelle in Altwiesloch, einem Stadtteil von Wiesloch im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg, ist ein historisches Kirchengebäude, dessen älteste Teile wohl aus dem 14. Jahrhundert stammen.
Teilen
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.