9 Sehens­würdig­keiten in Wetzlar, Deutschland (mit Karte und Bildern)

Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Wetzlar, Deutschland. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 9 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Wetzlar, Deutschland.

Liste der Städte in DeutschlandSightseeing-Touren in Wetzlar

1. Reichskammergerichtsmuseum

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Reichskammergerichtsmuseum zeigt eine Ausstellung zu Aufbau, Arbeitsweise und Geschichte des Reichskammergerichts während der gesamten Zeit seiner Tätigkeit. Das 1987 eröffnete Museum befindet sich in der Hofstatt 19 in Wetzlar, einem vom Kammergerichtsassessor Franz von Pape erbauten Kameralenpalais. Es wird getragen von der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung e. V. , unterstützt durch einen wissenschaftlichen Beirat. Es werden originale Bildwerke, Möbel, Plastiken und zeitgenössische Druckwerke gezeigt. Die im selben Haus befindliche Forschungsstelle befasst sich mit Arbeitsgrundlagen und Wirkungsgeschichte des Reichskammergerichts sowie seiner Rolle im Verfassungsgefüge des frühneuzeitlichen Reiches. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Personal des Gerichts.

Wikipedia: Reichskammergerichtsmuseum (DE), Website

2. Dom

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Wetzlarer Dom, auch Dom Unserer Lieben Frau, ist eines der Wahrzeichen von Wetzlar und gleichzeitig größter Sakralbau der Stadt. Die ehemalige Stifts- und heutige Pfarrkirche ist dem Marienpatrozinium unterstellt. Sie ist keine Kathedrale im eigentlichen Sinne, da sie nie Sitz eines Bischofs war. Die Bezeichnung Dom setzte sich Ende des 17. Jahrhunderts durch, nachdem der Kurtrierer Erzbischof Karl Kaspar von der Leyen 1671 auch das Amt des Stiftspropstes übernommen hatte. Der Dom zu Wetzlar ist heute die älteste Simultankirche im Bereich der Evangelischen Kirche im Rheinland und gehört zu den ältesten Kirchen in Deutschland, die von Katholiken und Protestanten gemeinsam genutzt werden.

Wikipedia: Wetzlarer Dom (DE), Website

3. Reichskammergericht

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Reichskammergericht

Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs. Es hatte die Aufgabe, ein geregeltes Streitverfahren an die Stelle von Fehden, Gewalt und Krieg zu setzen. Zuerst hatte das Gericht seinen Sitz in Frankfurt am Main. Nach Zwischenstationen in Worms, Augsburg, Nürnberg, Regensburg, Speyer und Esslingen am Neckar war es ab 1527 in Speyer und nach dessen Zerstörung infolge des Pfälzischen Erbfolgekriegs von 1689 bis 1806 in Wetzlar ansässig.

Wikipedia: Reichskammergericht (DE), Website, Heritage Website

4. Säuturm

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Säuturm

Die Historische Altstadt in Wetzlar ist der im frühen Mittelalter entstandene Stadtkern der ehemaligen Reichsstadt und als Gesamtanlage ein eingetragenes Kulturdenkmal. Sie weist eine große Vielfalt an historischen Spuren und städtebaulichen Strukturen auf, die den Altstadtbereich als besonders schützenswert ausweisen. Auch wenn durch die Altstadtsanierung der 1960er Jahre teilweise historische Bausubstanz verloren ging, bestehen im gesamten Bereich innerhalb des mittelalterlichen Mauerrings nahezu unverändert die historischen Straßenverläufe und vielfach noch spätmittelalterliche Straßenquerschnitte.

Wikipedia: Historische Altstadt Wetzlar (DE)

5. Paulskirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Paulskirche wurde 1491 bis 1492 im heutigen Wetzlarer Stadtteil Hermannstein in Mittelhessen errichtet. Die spätgotische Saalkirche hat einen Dreiachtelschluss und einen Westturm aus den 1520er Jahren. Zu den bedeutenden Ausstattungsstücken aus der Erbauungszeit gehören ein Triumphkreuz, ein Sandsteinrelief aus dem Jahr 1492 und ein Taufbecken aus rotem Sandstein, das die Geburt Christi darstellt.

Wikipedia: Paulskirche (Hermannstein) (DE)

6. Hospitalkirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Hospitalkirche in Wetzlar im hessischen Lahn-Dill-Kreis ist eine evangelisch-lutherische Predigtkirche. Sie wurde 1762–1764 im Rokoko-Stil erbaut und gilt als seltenes und qualitativ hochwertiges Beispiel dieses Baustils unter den lutherischen Predigtkirchen. Der fünfachsige Saalbau mit Fünfachtelschluss und westlichem Haubendachreiter ist hessisches Kulturdenkmal mit reicher Innenausstattung.

Wikipedia: Hospitalkirche (Wetzlar) (DE), Heritage Website

7. Bismarckturm Wetzlar

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

1901 wurde die Garbenheimer Warte, ein mittelalterlicher Wachturm der städtischen Landwehr in Wetzlar, völlig umgestaltet. Der Turm, der daraufhin in Bismarckturm umbenannt wurde, ist einer von 146 in Deutschland noch existierenden Bismarcktürmen. Diese Türme wurden zu Ehren des Fürsten Otto von Bismarck (1815–1898) erbaut bzw. umgebaut.

Wikipedia: Bismarckturm (Wetzlar) (DE)

8. Ev. Kirche Nauborn

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Evangelische Kirche im mittelhessischen Nauborn, einem Stadtteil von Wetzlar, ist eine im Kern romanische Saalkirche. Im 17. Jahrhundert wurde sie tiefgreifend umgebaut und erhielt ihre heutige Gestalt. Das Gebäude ist aufgrund seiner geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Bedeutung hessisches Kulturdenkmal.

Wikipedia: Evangelische Kirche (Nauborn) (DE), Website

9. Ev. Kirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Evangelische Kirche ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Blasbach, einem Stadtteil von Wetzlar im Lahn-Dill-Kreis (Hessen). Die im Kern gotische Saalkirche mit Schopfwalmdach erhielt in den Jahren 1712–1716 ihre heutige Gestalt samt der barocken Ausstattung und dem zweigeschossigen Haubendachreiter.

Wikipedia: Evangelische Kirche Blasbach (DE), Website

Teilen

Weitersagen! Teile diese Seite mit deinen Freunden und deiner Familie.

Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.