16 Sehenswürdigkeiten in Weißenburg i. Bay., Deutschland (mit Karte und Bildern)
Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Weißenburg i. Bay., Deutschland. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 16 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Weißenburg i. Bay., Deutschland.
Liste der Städte in DeutschlandSightseeing-Touren in Weißenburg i. Bay.1. St. Johannis
Die evangelische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Emetzheim, einem Gemeindeteil der bayerischen Großen Kreisstadt Weißenburg in Bayern im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Das Bauwerk ist unter der Denkmalnummer D-5-77-177-498 als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste eingetragen. Die untertägigen Bestandteile der Kirche sind zusätzlich als Bodendenkmal eingetragen. Die Kirchengemeinde gehört mit der von Holzingen zum Dekanat Weißenburg in Bayern im Kirchenkreis Nürnberg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Das Kirchenpatrozinium ist der hl. Johannes der Täufer. Die Kirche mit der postalischen Adresse Hainstraße 1a liegt im Ortskern Dettenheims umgeben von weiteren denkmalgeschützte Bauwerken und unweit des ehemaligen Burgstalls Emetzheim auf einer Höhe von 428 m ü. NHN.
2. St. Nikolaus
Die evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Nikolaus ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Dettenheim, einem Gemeindeteil der bayerischen Großen Kreisstadt Weißenburg in Bayern im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Namensgeber der Kirche ist der hl. Nikolaus von Myra. Das Bauwerk ist unter der Denkmalnummer D-5-77-177-479 als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste eingetragen. Die untertägigen Bestandteile der Kirche sind zusätzlich als Bodendenkmal eingetragen. Die Pfarrei gehört zum Dekanat Pappenheim im Kirchenkreis Nürnberg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Die Kirche mit der postalischen Adresse Hauptstraße 2 liegt an einer Straßenkreuzung im Ortskern Dettenheims umgeben von weiteren denkmalgeschützte Bauwerken sowie dem Dorffriedhof auf einer Höhe von 434 Metern über NHN.
3. Kulturzentrum Karmeliterkirche

Die Karmeliterkirche des Klosters Weißenburg ist die Kirche des ehemaligen Klosters der Karmeliten in der Diözese Eichstätt. Das Kloster steht inmitten der nördlichen Altstadt der heutigen Großen Kreisstadt Weißenburg in Bayern im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Sie wurde in die nördliche Längsseite der Platzwand des ehemaligen Holzmarktes, der heutigen Luitpoldstraße, eingestellt. Das Gebäude ist unter der Denkmalnummer D-5-77-177-240 als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen. Zusätzlich ist das Gebäude als Bodendenkmal eingetragen. Die Klosterkirche mit der Adresse Luitpoldstraße 9 dient heute gemeinsam mit den anderen Klosterbauten als Kulturzentrum.
4. Kriegerdenkmal
Die Kriegergedächtnisstätte ist ein Denkmal nahe Weißenburg i. Bay. , der Kreisstadt des mittelfränkischen Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen. Es befindet sich im südöstlich der Kernstadt gelegenen Weißenburger Stadtwald auf einer Höhe von ca. 512 Metern über Normalnull auf halber Strecke zwischen dem Römerbrunnen und dem Willibaldsbrunnen. Das Denkmal ist den gefallenen Soldaten des Ersten Weltkrieges, sowie des Deutsch-Französischen Krieges gewidmet und ist unter der Aktennummer D-5-77-177-356 als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen.
5. St. Andreas

Die St.-Andreas-Kirche ist die evangelische Stadtkirche von Weißenburg in Bayern, einer Großen Kreisstadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Sie ist die größte Kirche der Stadt und liegt im Evangelisch-Lutherischen Dekanat Weißenburg. Das Gebäude ist unter der Denkmalnummer D-5-77-177-280 als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen. Die untertägigen Bestandteile sowie der Vorgängerbau sind zusätzlich als Bodendenkmal eingetragen. Das Gebäude hat die Adresse Martin-Luther-Platz 11. Kirchenpatrozinium ist der hl. Andreas.
6. Kriegerdenkmal
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der mittelfränkischen Großen Kreisstadt Weißenburg in Bayern zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.
Wikipedia: Liste der Baudenkmäler in Weißenburg in Bayern/Ortsteile (DE)
7. St. Magnus
Die evangelische, denkmalgeschützte Filialkirche St. Magnus steht in Kattenhochstatt, einem Gemeindeteil der bayerischen Großen Kreisstadt Weißenburg in Bayern im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Das Bauwerk ist unter der Denkmalnummer D-5-77-177-530 als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste eingetragen. Die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Befunde der Kirche sind zusätzlich als Bodendenkmal eingetragen. Das Patrozinium der Kirche ist der hl. Magnus von Füssen.
8. Schranne
Die Schranne ist eine neugotische Markthalle in Weißenburg in Bayern, einer Großen Kreisstadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Das Gebäude befindet sich innerhalb der denkmalgeschützten Altstadt von Weißenburg am Platz An der Schranne, nahe dem Kaiser-Ludwig-Brunnen. Das Gebäude ist unter der Denkmalnummer D-5-77-177-48 als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen. Der Turm hat eine Höhe von 28 Metern. Das Gebäude hat die Adresse An der Schranne 12.
9. Bergwaldtheater
Das Bergwaldtheater Weißenburg ist eine Freilichtbühne in Weißenburg, Kreisstadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, auf der Weißenburger Alb gelegen. Jedes Jahr findet im Bergwaldtheater ein Festspielsommer statt. Es verfügt insgesamt über 1232 Plätze in drei Blocks; im hinteren Bereich gibt es sogenannte Wurzelplätze. Die Bühne ist unter der Denkmalnummer D-5-77-177-177 als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen.
10. St. Gunthildis
Die Scheunenkirche St. Gunthildis ist ein katholischer Kirchenbau in Dettenheim, einem Stadtteil von Weißenburg in Bayern im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Die Kirche gehört zur Pfarrei Weißenburg im Bistum Eichstätt. Das Gebäude ist unter der Denkmalnummer D-5-77-177-477 als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen. Das Kirchenpatrozinium ist die Heilige Gunthildis, die aus dem nahen Suffersheim stammte.
11. St. Gunthildis
St.-Gunthildis-Kapelle war eine Wallfahrtskapelle des Mittelalters und ist ein Neubau, eine ökumenische Kapelle innerhalb der Gemarkung von Suffersheim, einem Gemeindeteil der Stadt Weißenburg in Bayern im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Bedingt durch die Form des Neubaus wird sie auch „Schneckenhaus Gottes“ genannt. Sie liegt am Rand des Waldes Lohleite, westlich von Suffersheim und oberhalb des Flusses Schambach.
12. Schweppermannsbrunnen
Der Schweppermannsbrunnen ist eine Brunnenanlage in Weißenburg in Bayern, einer Großen Kreisstadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Er befindet sich am Marktplatz innerhalb der denkmalgeschützten Altstadt unweit des Alten Rathauses Weißenburgs. Der Marktbrunnen ist unter der Denkmalnummer D-5-77-177-272 als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen.
13. Schloss Dettenheim
Das Schloss Dettenheim ist ein Schlossbau in Dettenheim, einem Gemeindeteil der Stadt Weißenburg in Bayern im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Das Gebäude ist unter der Denkmalnummer D-5-77-177-477 als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen. Die postalische Adresse lautet Donauwörther Straße 5.
14. Kreisjugendring Weißenburg-Gunzenhausen
Das alte Amtsgericht in Weißenburg in Bayern ist ein Neorenaissancebau mit der Adresse Bahnhofstraße 2. Das heutige Amtsgerichtsgebäude der Stadt befindet sich in der Niederhofener Straße. Das Gebäude ist unter der Denkmalnummer D-5-77-177-106 als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen.
15. Alte Post
Die Alte Post befindet sich in der Altstadt von Weißenburg in Bayern in der Friedrich-Ebert-Straße 20, direkt neben dem Hauptgebäude des Landratsamtes Weißenburg-Gunzenhausen. Das Gebäude ist unter der Denkmalnummer D-5-77-177-160 als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen.
16. Wülzburg
Die Wülzburg ist eine historische Festung, die zwischen 1588 und etwa 1610 erbaut wurde. Sie befindet sich oberhalb der Großen Kreisstadt Weißenburg in Bayern auf dem Wülzburger Berg, einer Erhebung des als Weißenburger Alb bezeichneten Teils der Südlichen Frankenalb.
Teilen
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.