31 Sehens­würdig­keiten in Saarbrücken, Deutschland (mit Karte und Bildern)

Legende

Kirchen & Kunst
Natur
Wasser & Wind
Historisch
Kulturerbe & Raumfahrt
Tourismus
Bezahlte Touren & Aktivitäten

Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Saarbrücken, Deutschland. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 31 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Saarbrücken, Deutschland.

Sightseeing-Touren in Saarbrücken

1. Johanneskirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Johanneskirche Mehlauge / CC BY-SA 4.0

Die Johanneskirche ist eine im Jahr 1898 fertiggestellte evangelische Kirche in Saarbrücken. Sie steht im Stadtteil St. Johann, gegenüber dem Rathaus St. Johann. Die neugotische Kirche überstand den Zweiten Weltkrieg nahezu ohne Schäden, obwohl die Luftangriffe auf Saarbrücken die Stadt weitgehend zerstört hatten. Die Kirche wurde in der Nachkriegszeit einer purifizierenden Umgestaltung unterzogen. Heute werden in der Johanneskirche nicht nur Gottesdienste abgehalten, sondern auch Kundgebungen und kulturelle Veranstaltungen durchgeführt. In der Denkmalliste des Saarlandes ist die Kirche als Einzeldenkmal aufgeführt. Die Kirche ist dem Kirchenkreis Saar-West der Evangelischen Kirche im Rheinland zugeordnet. Der Turm der Johanneskirche mit seiner Höhe von 74 m ist nach der Kriegszerstörung des Turmes der Saarbrücker Josefskirche mit ursprünglich 75 m Höhe aktuell der höchste Kirchturm im Saarland.

Wikipedia: Johanneskirche (Saarbrücken) (DE), Website

2. Basilika St. Johann

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Basilika St. Johann in Saarbrücken ist eine katholische Kirche in der Nähe des St. Johanner Marktes. Der Kirchenbau entstand nach Plänen und unter Leitung des Architekten Friedrich Joachim Stengel im Stil des Barock. Die im Jahr 1975 von Papst Paul VI. zur Basilika minor erhobene Kirche steht an der Stelle der ersten mittelalterlichen Kapelle des ehemaligen Fischerdorfes St. Johann a.d. Saar, die der Überlieferung nach durch den Metzer Bischof Arnulf von Metz im 7. Jahrhundert dem Patronat hl. Johannes dem Täufer anvertraut worden war. In der Denkmalliste des Saarlandes ist die Kirche als Einzeldenkmal aufgeführt. Die Kirche ist dem Bistum Trier zugeordnet. Patroziniumstag der Kirche ist das Hochfest der Geburt des hl. Johannes des Täufers.

Wikipedia: Basilika St. Johann (Saarbrücken) (DE), Website

3. Herz-Jesu-Kirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die katholische Herz-Jesu-Kirche in Saarbrücken wurde von den Architekten Ludwig Becker und Anton Falkowski entworfen und 1914 eingeweiht. Die neoromanische Kirche ist dem heiligsten Herzen Jesu als Patrozinium geweiht. Das Patroziniumsfest ist das Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu am dritten Freitag nach Pfingsten. Das in der Denkmalliste des Saarlandes als Einzeldenkmal aufgeführte Gotteshaus steht in der Odilienbergstraße 1, im Saarbrücker Stadtteil Burbach. Die Herz-Jesu-Kirche ist nach der Burbacher St.-Eligius-Kirche und der Malstatter St.-Josefs-Kirche historisch die dritte katholische Kirche der von 1874/75 bis 1909 selbständigen Stadtgemeinde Malstatt-Burbach. Die Kirche ist dem Bistum Trier zugeordnet.

Wikipedia: Herz-Jesu-Kirche (Saarbrücken) (DE)

4. Gedenkstätte „Ehemaliges Gestapo-Lager Neue Bremm“

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Gedenkstätte „Ehemaliges Gestapo-Lager Neue Bremm“

Das Lager Neue Bremm war ein Gestapo-Lager an der Goldenen Bremm in Saarbrücken nahe der französischen Grenze. Da das Lager nicht von der SS, sondern von einer Polizeibehörde (Gestapo) betrieben wurde, handelte es sich formal nicht um ein Konzentrationslager im engeren Sinn, wenngleich beide derselben Führung unter Himmler zuzuordnen waren. Auch wenn in der Bevölkerung die Bezeichnung KZ für das Lager Neue Bremm noch lange Zeit vorherrschte, so haben doch die bis heute anhaltenden Forschungsarbeiten zur Lagertypologie in der Zeit des Nationalsozialismus und die sich daran anschließende Öffentlichkeitsarbeit der Initiative Neue Bremm den Begriff des Gestapo-Lagers in der öffentlichen Diskussion etabliert.

Wikipedia: Neue Bremm (DE), Website

5. Pfarrkirche St. Michael

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Pfarrkirche St. Michael

St. Michael ist eine römisch-katholische Kirche im Saarbrücker Stadtteil St. Johann, die in den Jahren 1923 bis 1924 nach Plänen des Architekten Hans Herkommer erbaut wurde. Seitdem ist sie von der Grundfläche des Innenraumes her das größte Kirchengebäude in der saarländischen Landeshauptstadt vor der evangelischen Ludwigskirche. Neben dem sogenannten Saardom in Dillingen/Saar, der St. Ingberter Josefskirche sowie der Malstatter Josefskirche zählt die Michaelskirche zu den größten Kirchen des Saarlandes. Die Kirche ist dem Bistum Trier zugeordnet. Patroziniumstag der Kirche ist das Fest des heiligen Erzengels Michael am 29. September.

Wikipedia: St. Michael (Saarbrücken) (DE), Website

6. Christkönigkirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Christkönigkirche

Die Christkönig-Kirche ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in St. Arnual, einem Stadtteil der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken. Das Patrozinium ist Christkönig. In der Denkmalliste des Saarlandes ist die Kirche als Einzeldenkmal im Ensemble An der Christ-König-Kirche aufgeführt. Hinsichtlich der christologischen Intention seiner Ikonographie ist das in einer expressionistisch interpretierten romanischen sowie byzantinischen Formensprache gestaltete Sakralgebäude von besonderer theologie- und kunstgeschichtlichen Bedeutung. Die Kirchengemeinde gehört zum Bistum Trier.

Wikipedia: Christkönig-Kirche (Saarbrücken) (DE)

7. Ludwigskirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Ludwigskirche im Saarbrücker Stadtteil Alt-Saarbrücken ist eine evangelische Kirche im Barockstil. Sie ist ein Wahrzeichen der Stadt und gilt neben der Dresdner Frauenkirche und dem Hamburger „Michel“ als einer der bedeutendsten evangelischen barocken Kirchenbauten Deutschlands und ist zudem eine der bekanntesten Querkirchen. Die Kirche ist Eigentum der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Saarbrücken im Kirchenkreis Saar-West der Evangelischen Kirche im Rheinland. Benannt ist die Kirche nach ihrem Vollender, dem nassau-saarbrückischen Fürsten Ludwig.

Wikipedia: Ludwigskirche (Saarbrücken) (DE)

8. Alter Saarkran

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Alter Saarkran

Der Saarkran in Saarbrücken, ursprünglich „Saarkrahnen“, zuletzt auch Alter Saarkra(hne)n genannt, war ein barocker Hafenkran, errichtet nach Plänen und unter der Leitung von Friedrich Joachim Stengel 1761/1762 auf Befehl des Landesfürsten Wilhelm Heinrich von Saarbrücken-Nassau. Der heutige Kran ist ein Nachbau, an derselben Stelle südlich der Wilhelm-Heinrich-Brücke am linken Ufer der Saar errichtet. Es handelt sich um einen landgestützten Tretradkran, seinerzeit auch „Hauskrahnen“ genannt, im Gegensatz zu Schwimmkran oder Kranschiff.

Wikipedia: Saarkran (DE)

9. ehem. Winterbergdenkmal

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Winterbergdenkmal war ein Kriegerdenkmal auf dem Winterberg in Saarbrücken. Das auf einem künstlichen Hügel errichtete insgesamt 30 Meter hohe Turmdenkmal mit umlaufender Wandelhalle erinnerte an den Sieg Preußens bei der Schlacht bei Spichern am 6. August 1870. Heute ist nur noch der rekonstruierte Sockel mit Treppe erhalten, der unter Denkmalschutz steht. Der Name Winterberg selbst ist eine Verballhornung von Wingert-Berg, da hier Wein angebaut worden war.

Wikipedia: Winterbergdenkmal (DE)

10. Villa Obenauer

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Villa Obenauer

Die Villa Obenauer ist eine 1905–1907 nach Entwurf von Peter Behrens erbaute großbürgerliche Villa in Saarbrücken, Trillerweg 58. Sie liegt im Saarbrücker Wohngebiet Triller am Südosthang oberhalb der Straße, die Hanglage prägt die Architektur. Als bedeutendes Zeugnis der Entwicklungsgeschichte der modernen Architektur im 20. Jahrhundert steht das Gebäude unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Villa Obenauer (DE)

11. Saarländisches Staatstheater

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Saarländische Staatstheater ist ein Mehrspartentheater in der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken mit jährlich rund 30 Premieren und Neuproduktionen, über 700 Veranstaltungen und mehr als 200.000 Besuchern. In den Spielstätten Staatstheater, Alte Feuerwache, Congresshalle und sparte4 werden Opern, Schauspiele, Ballettvorführungen sowie Konzerte aufgeführt.

Wikipedia: Saarländisches Staatstheater (DE), Website

12. St. Antonius

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die katholische Kirche St. Antonius von Padua ist ein Kirchengebäude der seit dem 1. Januar 2006 vereinigten drei Pfarreien im oberen und unteren Malstatt in der Seelsorgeeinheit St. Josef (Saarbrücken) im Dekanat Saarbrücken des Bistums Trier und steht im Saarbrücker Stadtteil Malstatt auf dem Rastpfuhl. Sie trägt das Patrozinium des heiligen Antonius von Padua.

Wikipedia: St. Antonius von Padua (Rastpfuhl) (DE), Website

13. Stumm-Kirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Stumm-Kirche

Die Stumm-Kirche ist eine ehemalige evangelische Kirche im Saarbrücker Stadtteil Brebach-Fechingen. Sie ist benannt nach der Industriellenfamilie Stumm, die Kirche erbauen ließ. Das Gebäude ist als Einzeldenkmal im Denkmalensemble Stummstraße denkmalgeschützt. Das ehemalige Sakralgebäude wird heute landwirtschaftlich genutzt.

Wikipedia: Stumm-Kirche (DE)

14. St. Paulus

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die katholische Kirche St. Paulus ist ein Kirchengebäude der Pfarreiengemeinschaft Saarbrücken-Malstatt im Dekanat Saarbrücken des Bistums Trier und steht an der Ecke Lebacher Straße/Rheinstraße im Saarbrücker Stadtteil Malstatt auf dem Rastpfuhl. Sie trägt das Patrozinium des heiligen Paulus von Tarsus.

Wikipedia: St. Paulus (Saarbrücken) (DE), Website

15. Saarbrücker Schloss

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Schloss Saarbrücken, auch „Saarbrücker Schloss“ genannt, ist ein barockes Schloss in der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken. Es befindet sich im Stadtteil Alt-Saarbrücken am linken Ufer der Saar. Vorgängerbauten am Standort waren eine mittelalterliche Burg und ein Renaissance-Schloss.

Wikipedia: Schloss Saarbrücken (DE), Website

16. Evangelische Kirche Scheidt

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Evangelische Kirche Scheidt Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Kh80 als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). / CC BY-SA 3.0

Die Evangelische Kirche Scheidt ist ein Kirchengebäude im Saarbrücker Stadtteil Scheidt innerhalb der Wohnbebauung. Es liegt an zentraler Stelle etwas südlich der Kaiserstraße (B 40) an der Flanke des Scheidter Berges. In der Denkmalliste des Saarlandes ist die Kirche als Einzeldenkmal aufgeführt.

Wikipedia: Evangelische Kirche Scheidt (DE)

17. Evangelische Kirche Fechingen

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die evangelische Kirche in Fechingen ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude im Saarbrücker Ortsteil Fechingen. Das Gebäude ist eines der ältesten christlichen Bauwerke des Saarlandes. Die Kirchengemeinde Brebach-Fechingen gehört zum Kirchenkreis Saar-West der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Wikipedia: Evangelische Kirche Fechingen (DE)

18. Evangelische Kirche Güdingen

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Evangelische Kirche Güdingen

Die Evangelische Kirche Güdingen ist ein Sakralbau der Kirchengemeinde Obere Saar im Saarbrücker Stadtteil Güdingen. Die Kirchengemeinde ist dem Kirchenkreis Saar-West der Evangelischen Kirche im Rheinland zugeordnet. In der Denkmalliste des Saarlandes ist die Kirche als Einzeldenkmal aufgeführt.

Wikipedia: Evangelische Kirche Güdingen (DE)

19. St. Marien

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die katholische Kirche St. Marien ist ein Kirchengebäude der Pfarreiengemeinschaft Saarbrücken Malstatt im Dekanat Saarbrücken des Bistums Trier und steht in der Fischbachstraße im Saarbrücker Stadtteil Malstatt auf der Rußhütte. Sie trägt das Patrozinium Mariä Aufnahme in den Himmel.

Wikipedia: St. Marien (Rußhütte) (DE)

20. St. Elisabeth

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
St. Elisabeth

Die Kirche St. Elisabeth ist eine römisch-katholische Filial- und Jugendkirche des Bistums Trier in Saarbrücken. Sie befindet sich an der Hellwigstraße im Stadtteil St. Johann an der Saar. Patroziniumstag ist der kirchliche Gedenktag der Elisabeth von Thüringen am 19. November.

Wikipedia: St. Elisabeth (Saarbrücken-St. Johann) (DE), Twitter, Facebook, Instagram, Website, Youtube

21. 4560

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die 4560 ist eine so genannte Graffiti Hall of Fame in Saarbrücken. An dieser Graffitiwand erlaubt die Stadt, Graffiti zu sprayen, und will auf diese Weise die Kreativität der Jugendkultur fördern. Die Wand erstreckt sich über 450 Meter und besitzt 1800 Quadratmeter Fläche.

Wikipedia: 4560 (DE)

22. Evangelisch-Lutherische Immanuelgemeinde Saarbrücken

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Evangelisch-Lutherische Immanuelkirche Saarbrücken ist eine evangelische Kirche in Saarbrücken. Sie gehört zum Kirchenbezirk Süddeutschland der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK). Der Pfarrbezirk umfasst Saarbrücken und Walpershofen.

Wikipedia: Immanuelkirche (Saarbrücken) (DE), Website

23. Saarländisches Künstlerhaus

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Saarländische Künstlerhaus Saarbrücken e. V. ist in Form einer Vereinsstruktur eine Arbeits- und Begegnungsstätte für Kulturschaffende aus den Bereichen Bildende Kunst, Literatur und Kunsthandwerk. Sitz der Einrichtung ist Saarbrücken.

Wikipedia: Saarländisches Künstlerhaus (DE), Website

24. Alte Feuerwache

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Alte Feuerwache ist eine Spielstätte des Saarländischen Staatstheaters in Saarbrücken-St. Johann. Zuvor wurde sie als Turnhalle mit Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr genutzt. Das Gebäude steht als Einzeldenkmal unter Schutz.

Wikipedia: Alte Feuerwache (Saarbrücken) (DE), Website

25. Evangelische Kirche Malstatt

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Evangelische Kirche Malstatt

Die Evangelische Kirche Malstatt im Saarbrücker Ortsteil Malstatt ist eine der beiden Kirchen der Kirchengemeinde Malstatt im Kirchenkreis Saar-West der Evangelischen Kirche im Rheinland. Sie steht als Einzeldenkmal unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Evangelische Kirche Malstatt (DE), Website

26. Oblatenkloster

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Oblatenkloster

Das Oblatenkloster Saarbrücken ein ehemaliges römisch-katholisches Kloster der Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria. Es befindet sich im Wohnviertel Rotenbühl, weshalb es gelegentlich auch als Rotenbühlkloster bezeichnet wurde.

Wikipedia: Oblatenkloster Saarbrücken (DE)

27. Schloss Halberg

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Halberg ist mit 280 m ü. NN ein einzeln stehender, bewaldeter Berg in Saarbrücken. Der Halberg erhebt sich in der Saaraue, die er um etwa 80 m überragt. Am Hang steht der mittlere, auf der Kuppe der obere Buntsandstein an.

Wikipedia: Halberg (Saarland) (DE)

28. Stiftskirche St. Arnual

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Stiftskirche St. Arnual

Das Stift St. Arnual ist ein ehemaliges Chorherren-Stift im heute zu Saarbrücken gehörenden Stadtteil Sankt Arnual, das zum Bistum Metz gehörte und in der Reformationszeit in ein evangelisches Stift umgewandelt wurde.

Wikipedia: Stift Sankt Arnual (DE), Website

29. Alte Brücke

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Alte Brücke über die Saar in Saarbrücken ist die älteste erhaltene Brücke im Saarland. Sie verbindet die Stadtteile St. Johann und Alt-Saarbrücken und ist nur für Fußgänger und den Radverkehr freigegeben.

Wikipedia: Alte Brücke (Saarbrücken) (DE)

30. Alter Jüdischer Friedhof

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Alter Jüdischer Friedhof

Der Alte Jüdische Friedhof in Saarbrücken, der Landeshauptstadt des Saarlandes, wurde 1841 angelegt. Der jüdische Friedhof liegt an der Graf-Simon-Straße/Ecke Komturstraße und ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

Wikipedia: Alter Jüdischer Friedhof (Alt-Saarbrücken) (DE)

31. Schwarzenbergturm

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Schwarzenbergturm ist ein Aussichtsturm auf dem Schwarzenberg in Saarbrücken. Der Turm mit quadratischem Querschnitt wurde 1930 aus Stahlbeton errichtet und steht seit dem 1. August 1996 unter Denkmalschutz.

Wikipedia: Schwarzenbergturm (DE)

Teilen

Weitersagen! Teile diese Seite mit deinen Freunden und deiner Familie.

Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.