11 Sehenswürdigkeiten in Remscheid, Deutschland (mit Karte und Bildern)
Legende
Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Remscheid, Deutschland. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 11 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Remscheid, Deutschland.
1. St. Engelbert
Die Kirche St. Engelbert ist eine katholische Kirche im Remscheider Ortsteil Güldenwerth. Mit ihrem 25 Meter hohen Glockenturm prägt sie das Bild des Ortsteils. Die Kirche bietet etwa 150 Personen Platz. Die Kirche ist die jüngste der Stadt, die Grundsteinlegung fand am 19. Februar 1989, die Einweihung der Kirche am 27. Mai 1990 statt. Architekt war der Düsseldorfer Wilhelm Dahmen. Neben den Kirchen St. Suitbertus, St. Josef und St. Marien gehört sie seit der Fusion im Jahre 2011 zur Pfarrei St. Suitbertus, Remscheid. Die Kirche steht unter dem Patronat des heiligen Grafen Engelbert II. von Berg. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Bahn-Haltepunkt Remscheid-Güldenwerth und eine Bushaltestelle.
2. Heilig Kreuz
Die Heilig-Kreuz-Kirche in Remscheid-Lüttringhausen wurde 1925 bis 1927 erbaut. Ursprünglich hatte dieses Gotteshaus an der Kreuzbergstraße errichtet werden sollen. Hier stand in alter Zeit ein großes Holzkreuz, zu dem die Gläubigen aus dem Bergischen Land pilgerten. Der Lenneper Pastor Schoenen kaufte 1902 dieses Grundstück. Jedoch fand der Lüttringhauser Bürgermeister Richard Gertenbach den Standort besser geeignet für das neue Rathaus. Er tauschte daher 1907 mit dem katholischen Geistlichen das Grundstück. Katholiken hatte es über lange Zeit in der Stadt überhaupt nicht gegeben, denn die Bürger waren nach der Reformation ausnahmslos zum Luthertum übergetreten.
Wikipedia: Heilig-Kreuz-Kirche (Remscheid-Lüttringhausen) (DE)
3. Röntgen Denkmal
Wilhelm Conrad Röntgen war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer. Er entdeckte am 8. November 1895 im Physikalischen Institut der Universität Würzburg die „X-Strahlen“. Hierfür erhielt er 1901 bei der Vergabe der ersten Nobelpreise den Nobelpreis für Physik. Seine Entdeckung revolutionierte unter anderem die medizinische Diagnostik und führte zu weiteren wichtigen Erkenntnissen des 20. Jahrhunderts, z. B. der Entdeckung und Erforschung der Radioaktivität.
4. Bismarckturm Remscheid
Der Bismarckturm Remscheid ist ein heute als Sternwarte genutzter 30 m hoher Turm in der Stadt Remscheid in Nordrhein-Westfalen. Er wurde als Aussichtsturm im Jahr 1901 am Rande des Stadtparks gebaut. Während des Zweiten Weltkriegs diente er als Luftschutzmeldestation. Nach dem Umbau des Obergeschosses beherbergt er heute die Dr.-Hans-Schäfer-Sternwarte Remscheid der Volkshochschule Remscheid.
5. Deutsches Röntgen Museum

Das Deutsche Röntgen-Museum befindet sich nur wenige hundert Meter entfernt vom Geburtshaus des Physikers Wilhelm Conrad Röntgen am Gänsemarkt 1 in Remscheid-Lennep in einem um mehrere große Anbauten erweiterten altbergischen Patrizierhaus an der Schwelmer Straße 41. Jährlich besuchen rund 13.000 Gäste das Museum und weitere 1500 Gäste nutzen das Museumslabor RöLab.
6. Eschbach Dam

Die Eschbachtalsperre ist die erste Trinkwasser-Talsperre Deutschlands und befindet sich in Remscheid in Nordrhein-Westfalen. Gestaut wird der Eschbach. Diese Pionierleistung des Wasserbaus war bei ihrer Eröffnung 1891 ein wichtiger Meilenstein in der wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Remscheid.
7. Steinernes Kreuz
Steinernes Kreuz ist die landläufige Bezeichnung für ein kleines und recht unscheinbares Mahnmal ganz in der Nähe des Jakobswegs am Nordufer der Remscheider Eschbachtalsperre, dort wo ehemals der alte Heerweg Köln–Dortmund entlangführte und ist am Fußweg zur Hofschaft Birgden I gelegen.
8. Evangelische Kirche Lüttringhausen

Die Evangelische Stadtkirche ist der älteste, heute noch bestehende Sakralbau in Lüttringhausen. Aus der Betrachtungssicht vom Westen her stellt sie das dominierende Bauwerk im Altstadtensemble dar. Die Kirchengemeinde gehört zum Kirchenkreis Lennep der Evangelischen Kirche im Rheinland.
Wikipedia: Evangelische Stadtkirche Lüttringhausen (DE), Website
9. Haus Cleff

Das Haus Cleff in Remscheid-Hasten ist ein Patrizierhaus aus dem Spätbarock. Die Kaufleute Gebrüder Hilger ließen es 1778/79 erbauen. In den Jahren von 1811 bis 1814 diente es als Wohnhaus des Fabrikanten und Bürgermeisters Georg Heinrich Sonntag und als Rathaus von Remscheid.
10. Stadtkirche Remscheid
Die Evangelische Stadtkirche ist die evangelische Hauptkirche von Remscheid in Nordrhein-Westfalen. Sie ist eine von zwei Kirchen der Stadtkirchengemeinde Remscheid, die zum Kirchenkreis Lennep der Evangelischen Kirche im Rheinland gehört.
Wikipedia: Evangelische Stadtkirche (Remscheid) (DE), Website
11. Klosterkirche

Das Minoritenkloster Lennep war ein Kloster der Franziskaner-Minoriten in Lennep in Nordrhein-Westfalen. Das Kirchengebäude gilt als ältester vollständig erhaltener Sakralbau Remscheids und wird derzeit als Kulturzentrum genutzt.
Teilen
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.