34 Sehenswürdigkeiten in Radebeul, Deutschland (mit Karte und Bildern)
Legende
Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Radebeul, Deutschland. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 34 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Radebeul, Deutschland.
Sightseeing-Touren in Radebeul1. Stadtgalerie Radebeul
Die Kulturschmiede, ein umgewidmeter Dreiseithof unter der Adresse Altkötzschenbroda 21, steht auf der Nordseite des Angers Altkötzschenbroda im Stadtteil Kötzschenbroda der sächsischen Stadt Radebeul. In den am Anfang des 19. Jahrhunderts erneuerten Gebäuden befindet sich das städtische Amt für Kultur und Tourismus, insbesondere die Kunst- und Kulturförderung mit der Stadtgalerie Radebeul und der städtischen Kunstsammlung sowie der Heimatstube Kötzschenbroda. Da sich seit Ende des 19. Jahrhunderts in dem Hauptbau eine Schmiede befunden hatte, erhielt das Gebäude den Namen Kulturschmiede und die sich dort ebenfalls befindliche Gaststätte den Namen Die Schmiede.
2. Friedenskirche
Die Friedenskirche zu Radebeul, ehemals Kirche zu Kötzschenbroda, ist eine evangelisch-lutherische Kirche am Anger von Altkötzschenbroda im sächsischen Radebeul-West. Am 27. August 1645 wurde unter dem Gastgeber Pfarrer Augustin Prescher im dazugehörigen Pfarrhaus der Waffenstillstand von Kötzschenbroda zwischen dem sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. und dem schwedischen General Lennart Torstensson geschlossenen, der für Sachsen den Dreißigjährigen Krieg beendete. Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung zeichnete 2012 die Kirche zusammen mit der Großenhainer Karl-Preusker-Bücherei als Politische Orte in Sachsen aus.
3. Bilzburg

Der Jägerberg ist ein ehemaliges Weinbergsgrundstück im Stadtteil Oberlößnitz des sächsischen Radebeul, im Augustusweg 110, die darüberliegenden Weinbergsflächen zu Wahnsdorf gehörig, benannt nach dem Weinbergsnamen. 1895 wurde der Jägerberg Teil des Bilz-Sanatoriums, auch wohnte dort Eduard Bilz privat. Das Anwesen liegt im Denkmalschutzgebiet Historische Weinberglandschaft Radebeul und im Landschaftsschutzgebiet Lößnitz, es ist als denkmalpflegerische Sachgesamtheit Haus Jägerberg ein „einzigartiger Landsitz, […] baugeschichtlich, künstlerisch und landschaftsgestaltend bedeutend“.
4. Landesbühnen Sachsen
Die Landesbühnen Sachsen GmbH sind Deutschlands zweitgrößtes Reisetheater mit Stammhaus in Radebeul bei Dresden. Ihr Intendant ist seit 1. Oktober 2011 Manuel Schöbel, Operndirektorin ist seit August 2022 Kai Anne Schuhmacher, die Oberspielleitung Schauspiel liegt bei Peter Kube. Im Jahr 2015 besuchten 186.000 Gäste die 600 Vorstellungen im Stammhaus in Radebeul und bei Gastspielen in Sachsen. Dies bedeutete ein Plus von 12.000 Besuchern im Vergleich zu 2014. Das Stammhaus nutzt die Räumlichkeiten des ehemaligen Gasthofs Goldene Weintraube in der Meißner Straße 152.
5. Hohenhaus
Hohenhaus, bis um 1830 Bischoffsberg, ist ein ehemaliger, heute als Sachgesamtheit denkmalgeschützter Weinbergsbesitz mit Herrenhaus im Stadtteil Zitzschewig der sächsischen Stadt Radebeul. Das bereits 1904 in Gurlitts Kunstdenkmälern von Dresdens Umgebung aufgeführte Anwesen liegt im Denkmalschutzgebiet Historische Weinberglandschaft Radebeul, der Denkmalschutz bestand auch zu DDR-Zeiten. Hohenhaus ist ein „Zeugnis für den jahrhundertelangen Weinbau in der Lößnitz[,…] baugeschichtlich, landschaftsgestaltend und regionalgeschichtlich von Bedeutung“.
6. Haus Steinbach

Das Haus Steinbach, auch Lüttiches Haus, ist ein Weinguts-Anwesen im Radebeuler Stadtteil Oberlößnitz, in der Bennostraße 41. Das bereits seit mindestens 1973 denkmalgeschützte Anwesen besteht aus einem älteren Winzerhaus nebst zwei Nebengebäuden und einer etwas jüngeren landhausartigen Villa in einem Park mit altem Baumbestand, dazu ein Weingarten. Das Anwesen liegt auf einem alten Weinbergsgrundstück unterhalb der Lößnitz-Steilhänge, unmittelbar westlich von Haus Sorgenfrei. Im Dehio-Handbuch von 1996 hat Haus Steinbach einen eigenen Absatz.
7. Krapenburg
Die Krapenburg ist ein Herrenhaus in den Hohen Bergen der Zitzschewiger Flur in der sächsischen Stadt Radebeul mit einem in der Einzellage Radebeuler Johannisberg gelegenen Weinberg, dem oberhalb gelegenen Krapenberg. Beide liegen innerhalb der Großlage Radebeuler Lößnitz und gehören zum Denkmalschutzgebiet Historische Weinberglandschaft Radebeul. Die Adresse ist Mittlere Bergstraße 44, an der Ecke zum nach dem Weinberg benannten Krapenbergweg. Weiter westlich an der Mittleren Bergstraße liegt mit der Hausnummer 44a das Winzerhaus des Krapenbergs.
8. Lutherkirche

Die Lutherkirche, ehemals Kirche zu Radebeul, ist eine evangelisch-lutherische Kirche an der Meißner Straße im sächsischen Radebeul-Ost. Die Adresse ist Kirchplatz 1, sie liegt zwischen Meißner Straße 99 und 101. Als eines der in Radebeul seltenen Gebäude mit Backstein-Sichtmauerwerk wird die Lutherkirche auch Rote Kirche genannt. Der für die Kirchgemeinde gleichzeitig mit dem Kirchbau angelegte Begräbnisplatz ist der auch Lutherfriedhof genannte Friedhof in Radebeul-Ost, Luftlinie etwa 700 Meter entfernt auf der anderen Seite der Bahnlinie.
9. Altfriedstein
Altfriedstein bezeichnet einen ehemaligen Weinbergsbesitz sowie das dazugehörige, denkmalgeschützte Herrenhaus im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul, im Prof.-Wilhelm-Ring 1. Die historischen Weingutsflächen liegen in der Weinbaulage Radebeuler Johannisberg. Ferner trägt eine Straße oberhalb des Herrenhauses den Namen Altfriedstein. Auf den wegen der Reblauskatastrophe aufgelassenen Rebflächen des Weinguts Altfriedstein entwickelten die Dresdner Architekten Schilling & Graebner ab 1899 die Villenkolonie Altfriedstein.
10. Friedensburg
Die Friedensburg in der sächsischen Stadt Radebeul ist ein als Wohnhaus genutztes ehemaliges Berggasthaus auf der Hangkante oberhalb von Niederlößnitz, in der Oberen Burgstraße 6. Unterhalb liegt der gleichnamige städtische Steillagen-Weinberg Friedensburg, der zur Weinlage Radebeuler Steinrücken gehört. Die Silhouette der Niederlößnitzer Weinberge wird durch die Friedensburg, zusammen mit dem etwas westlich stehenden Wasserturm, bedeutend geprägt. Die Friedensburg liegt im Denkmalschutzgebiet Historische Weinberglandschaft Radebeul.
11. Zechstein
Das ehemalige Weingut Zechstein mit Weinbergs- und Waldbesitz liegt auf Zitzschewiger Flur in der sächsischen Stadt Radebeul, in der Barkengasse 17. Das heutige zweistöckige Herrenhaus entstand 1852 anstelle eines bereits 1706 erwähnten Vorgängergebäudes. Der oberhalb gelegene Weinberg Zechstein gehört zur Weinbau-Einzellage Radebeuler Johannisberg innerhalb der Großlage Radebeuler Lößnitz. Der Zechstein liegt im Denkmalschutzgebiet Historische Weinberglandschaft Radebeul, der Denkmalschutz bestand schon zu DDR-Zeiten.
12. Schloss Wackerbarth
Schloss Wackerbarth, ursprünglich Wackerbarths Ruh’, ist ein von Weinbergen umgebenes Barockschloss im Radebeuler Stadtteil Niederlößnitz an der Straße nach Meißen, das als Sitz des Sächsischen Staatsweingutes dient. Das Weingut gehört zur Einzellage Radebeuler Johannisberg innerhalb der Großlage Lößnitz und liegt im Denkmalschutzgebiet Historische Weinberglandschaft Radebeul. Das historische Areal des Schlosses bildet einen Ausläufer des oberhalb davon gelegenen Landschaftsschutzgebiets Lößnitz.
13. Fountainenplatz
Der Fontainenplatz, die platzartige Erweiterung mit dem Rondell in der Dr.-Schmincke-Allee, liegt im Stadtteil Serkowitz der sächsischen Stadt Radebeul. Er wurde 1890 bis 1892 von Moritz Ziller, dem älteren Bruder der beiden Gebrüder Ziller, als Schmuckplatz angelegt, mit einer Fontäne versehen und mit vier lebensgroßen Figuren der Firma Ernst March, den Vier Jahreszeiten, geschmückt. Seit den 2000er Jahren wird die Bezeichnung wieder benutzt, ist als Straßenadresse jedoch nicht offiziell gewidmet.
14. Talutanlage

Die Talutanlage auf dem Weinberg Krapenberg im Radebeuler Stadtteil Zitzschewig ist eine aus sechs Talutmauern bestehende Anlage mit fünf Quartieren zum witterungsgeschützten Anbau von Tafeltrauben. Die unter Denkmalschutz stehende Anlage liegt am Kynastweg 2 und gehört zur Weinbaulage Radebeuler Johannisberg. Die Talutanlage liegt wie die umgebenden Weinbergsflächen des Krapenbergs beziehungsweise des benachbarten Kynasts im Denkmalschutzgebiet Historische Weinberglandschaft Radebeul.
15. Blechburg
Die Blechburg ist ein heute ruinöser, ehemaliger Aussichtsturm mit Aussichtsbastion am nördlichen Ende des Jägerbergs auf Wahnsdorfer Flur in der Stadt Radebeul in Sachsen. Die Ruine steht inmitten eines in den letzten Jahrzehnten aufgelaufenen Waldes auf der Hangkante auf etwa 235 m ü. NHN oberhalb der Villa Jägerberg im Augustusweg 110, zum Stadtteil Oberlößnitz gehörend. Die Villa am Fuß des Steilhangs steht bei 170 m, und die Straße liegt auf Höhe von 158 m ü. NHN.
16. Spitzhaustreppe
Die Spitzhaustreppe liegt in der sächsischen Stadt Radebeul. Sie verbindet das Weingut Hoflößnitz mit dem Spitzhaus beziehungsweise dem Bismarckturm. Der Aufstieg, einschließlich des Muschelpavillons am oberen Ende, ist denkmalgeschützt. Die Treppe liegt im Denkmalschutzgebiet Historische Weinberglandschaft Radebeul und ist Bestandteil der denkmalpflegerischen Sachgesamtheit sowie der denkmalgeschützten Weinbergslandschaft der Hoflößnitz.
17. Wasserturm Radebeul

Der weiße, auf der Hangkante in Radebeul-West weithin sichtbare Radebeuler Wasserturm, auch Franzosenturm, ist mit seinem roten Kegeldach ein das Stadtbild prägendes Kulturdenkmal. Die Adresse Am Wasserturm gehört zu Kötzschenbroda Oberort und liegt im Denkmalschutzgebiet Historische Weinberglandschaft Radebeul. Der Wasserturm ist das einzige große Bauwerk im Waldpark Radebeul-West. Der wiederum gehört zum Landschaftsschutzgebiet Lößnitz.
18. Historische Weinberglandschaft Radebeul

Die Historische Weinberglandschaft Radebeul ist ein Denkmalschutzgebiet gemäß § 21 des Sächsischen Denkmalschutzgesetzes. Sie ist Bestandteil der sächsischen Stadt Radebeul und liegt damit in der Elbe-Landschaft Lößnitz. Die sich entlang der Radebeuler Steilhänge hinziehende Kulturlandschaft überdeckt sich zu großen Teilen mit der Weinbau-Großlage Radebeuler Lößnitz sowie auch mit dem Landschaftsschutzgebiet Lößnitz.
19. Grabmal für Karl und Klara May
Das Grabmal für Karl und Klara May steht an der nördlichen Quermauer des Friedhofs Radebeul-Ost, eines der beiden Radebeuler Hauptfriedhöfe. Das heute als Teil der Sachgesamtheit Friedhof Radebeul-Ost denkmalgeschützte Grabmal stand bereits zu DDR-Zeiten als Grufthaus Karl May unter Denkmalschutz, auch bevor 1979 der gesamte Friedhof auf die damalige Radebeuler Denkmalliste genommen wurde.
20. Stadtverwaltung Radebeul
Das ehemalige Postamt Radebeul, auch als Alte Post angesprochen, liegt in der Pestalozzistraße 4 im Radebeuler Ursprungsstadtteil Alt-Radebeul, direkt östlich (links) neben dem Rathaus. Das Gebäude beherbergt heute mit dem Rechts- und Ordnungsamt Teile der Radebeuler Stadtverwaltung, insbesondere das Standesamt, die zusammen mit dem Hauptamt dem Zweiten Bürgermeister unterstehen.
21. Bismarckturm Radebeul
Der Bismarckturm in Radebeul, auch Bismarcksäule, ist einer von etwa 145 in Deutschland noch existierenden Bismarcktürmen zu Ehren des Fürsten Otto von Bismarck (1815–1898). Der Radebeuler Turm wurde von Wilhelm Kreis als individueller Entwurf gestaltet, von Baumeister Alfred Große aus Kötzschenbroda erbaut und am 2. September 1907 eingeweiht. Er hat eine Höhe von 18 Metern.
22. Birkenhof

Der Birkenhof, ein Villenanwesen auf einem ehemaligen Weinbergsgrundstück in der Oberlößnitz, liegt in der Spitzhausstraße 28 der sächsischen Stadt Radebeul, nur durch eine Straßenkurve vom Spitzhaus getrennt. Das 1910 entstandene Gebäude sowie das Anwesen wurden in den 1920er Jahren durch den Chemnitzer Architekten und Baurat Friedrich Wagner-Poltrock umfassend umgestaltet.
23. Rathaus Radebeul
Das Rathaus liegt in der Pestalozzistraße 6 in Radebeul, im Hof befindet sich das ehemalige Polizeigebäude. Das Rathaus ist der Sitz des Radebeuler Oberbürgermeisters, zudem befindet sich im zweiten Obergeschoss der „bemerkenswerte[…] Fest- oder Ratssaal mit Wandgemälde“ der Stadt. Der Bau ist „baugeschichtlich und ortsgeschichtlich sowie künstlerisch bedeutend“.
24. Kirche Christus König
Die Kirche Christus König steht in der Borstraße 11 im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul. Die katholische Kirche ist ein außergewöhnliches Gebäude über einem gleichseitigen, dreieckigen Grundriss und mit gläsernen Wänden. Das von den Architekten Günter Behnisch und Gerald Staib entworfene Gotteshaus wurde am 25. November 2001 geweiht.
25. Mätressenschlösschen

Neufriedstein ist ein ehemaliger, heute denkmalgeschützter Weinbergsbesitz mit Herrenhaus und einem Berghaus (Mätressenschlösschen) unter der Adresse Neufriedstein im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul, innerhalb der heutigen Weinlage Radebeuler Johannisberg inmitten des Denkmalschutzgebiets Historische Weinberglandschaft Radebeul.
26. Trafoturm Radebeul
Der sogenannte Trafoturm an der Ecke Meißner Straße / Einsteinstraße der sächsischen Stadt Radebeul ist eine ehemalige Transformatorenstation. Das unter Denkmalschutz stehende Bauwerk stammt aus den Jahren um 1910. Direkt daneben steht das Hotel und Restaurant „Zu den Linden“ des Radebeuler Konditors und Fachautors Erich Weber.
27. Haus in der Sonne
Das Haus in der Sonne, ehemals auch Friedrichsburg und Bergschlösschen, ist ein 1770 errichtetes Weinberghaus im Stadtteil Oberlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul. Der seit 1939 denkmalgeschützte Landsitz liegt in der Weinbergstraße 44, innerhalb des Denkmalschutzgebiets Historische Weinberglandschaft Radebeul.
28. Charlotte Freund

Die Liste der Stolpersteine in Radebeul enthält sämtliche Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projektes von Gunter Demnig in der sächsischen Stadt Radebeul verlegt wurden. Die derzeit einzigen Stolpersteine liegen vor dem Wettin-Haus, Moritzburger Straße 1 im Stadtteil Kötzschenbroda.
29. Mäuseturm

Der Mäuseturm, auch Bilzturm, ist ein heute zusammengefallener Aussichtsturm auf der Hangkante oberhalb von Schloss Lössnitz im sächsischen Radebeul, der dort die Grenze zu Oberlößnitz bildet. Der Aussichtspunkt – von der Hangkante aus – war bereits im Jahr 2008 komplett zugewachsen.
30. Weiberstein

Der Weiberstein ist ein Gedenkstein für zwei Bauersfrauen in Radebeul. Das unter Denkmalschutz stehende Denkmal befindet sich an der Kötzschenbrodaer Straße zwischen den heutigen Ortsteilen Kötzschenbroda und Serkowitz, gleich außerhalb des Serkowitzer Dorfkerns.
31. Albertstein
Albert von Sachsen, vollständiger Name Friedrich August Albert Anton Ferdinand Joseph Karl Maria Baptist Nepomuk Wilhelm Xaver Georg Fidelis, Herzog zu Sachsen, aus dem Haus der albertinischen Wettiner war von 1873 bis zu seinem Tod König von Sachsen.
32. Brunnenskulptur „…gegen den Strom…“
Die Liste von Brunnen und Wasserspielen in Radebeul gibt einen Überblick über Brunnen und Wasserspiele in der sächsischen Stadt Radebeul. Ein Teil der Anlagen steht heute als Kleinarchitekturen unter Denkmalschutz.
Wikipedia: Liste von Brunnen und Wasserspielen in Radebeul (DE)
33. Todhübel
Der Todhübel ist ein Bodendenkmal auf einem Bergsporn am östlichen Rand des Lößnitzgrunds im Stadtteil Wahnsdorf der sächsischen Stadt Radebeul, nicht weit entfernt vom Berggasthaus „Zum Pfeiffer“.
34. Spitzhaus
Das Spitzhaus ist ein ehemaliges Lusthaus in der sächsischen Stadt Radebeul. Das weithin sichtbare Gebäude liegt auf der Hangkante des Elbtalkessels über der Hoflößnitz im Stadtteil Oberlößnitz.
Teilen
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.