17 Sehens­würdig­keiten in Paderborn, Deutschland (mit Karte und Bildern)

Legende

Kirchen & Kunst
Natur
Wasser & Wind
Historisch
Kulturerbe & Raumfahrt
Tourismus
Bezahlte Touren & Aktivitäten

Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Paderborn, Deutschland. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 17 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Paderborn, Deutschland.

Sightseeing-Touren in Paderborn

1. Museum in der Kaiserpfalz

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das LWL-Museum in der Kaiserpfalz befindet sich in der ostwestfälischen Stadt Paderborn in Nordrhein-Westfalen in unmittelbarer Nähe des Doms. Es stellt Funde aus karolingischer, ottonischer und sächsischer Zeit vor. Es befindet sich an der Stelle, an der man 1964 bei Bauarbeiten die Grundmauern der Pfalz Paderborn aus dem 8. Jahrhundert sowie einer späteren Anlage aus der Zeit Heinrichs II. gefunden hat. Sie sind Teil der heutigen Bausubstanz und lassen sich im Mauerwerk des Museums noch sehr gut nachvollziehen. Direkt neben dem heutigen Museum fand man 1964 auch die Kaiserpfalz Karls des Großen. Der Umriss dieser Anlage ist heute nur noch durch die rekonstruierten Grundmauern zu erkennen. Träger des Landesmuseums ist der Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Das Gebäude gehört dem Metropolitankapitel und wird mietzinsfrei an den Träger des Museums vermietet.

Wikipedia: Museum in der Kaiserpfalz (DE), Website, Url

2. Rathaus

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das historische Rathaus von Paderborn ist neben dem Hohen Dom eines der Wahrzeichen der Stadt Paderborn. Es wurde 1613–1620 durch Hermann Baumhauer als herausragendes Beispiel der Weserrenaissance auf Appell Fürstbischof Dietrich von Fürstenbergs in Auftrag des Stadtrates unter Einbeziehung eines Vorgängerbaus von 1473 errichtet. Der Bau zeigt die Prinzipien der Renaissance in Deutschland besonders prägnant: klare Disposition der Bauteile, Betonung der Fläche, linear-scharf eingeschnittene Fenster, die als Einzelelemente wirken und nicht wie später im Barock in eine große Gesamtbewegung einbezogen werden. In der Gestaltung der Erdgeschossarkaden werden sogar die italienischen Vorbilder aus Florenz deutlich sichtbar.

Wikipedia: Rathaus Paderborn (DE)

3. Gymnasium Theodorianum

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Gymnasium Theodorianum in Paderborn liegt mit seinem Gebäude zentral in der Innenstadt unweit des Paderborner Rathauses. In der Tradition der 799 gegründeten Domschule stehend, gehört es zu den zehn ältesten noch bestehenden Schulen im deutschen Sprachraum. Einheimische nennen das Gymnasium auch „das Theo“. Im Schuljahr 2018/19 besuchten etwa 723 Schüler das Gymnasium; unterrichtet wurden sie von 70 Lehrkräften. Schulleiterin ist seit dem Schuljahr 2017/18 Nicole Michaelis. Sie folgte auf Dorothea Frintrop-Bechthold.

Wikipedia: Gymnasium Theodorianum (DE), Website, Instagram, Youtube

4. Abdinghofkirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Abdinghofkloster Sankt Peter und Paul ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner in Paderborn, bestehend von seiner Gründung durch den im niederländischen Renkum geborenen Bischof Meinwerk von Paderborn im Jahre 1015 bis zu seiner Säkularisation am 25. März 1803. Neue archäologische Erkenntnisse legen jedoch den Schluss nahe, dass das Abdinghofkloster erst im späten 11. Jahrhundert gebaut worden ist. Sollte dies zutreffen, kann Bischof Meinwerk nicht den Grundstein des Klosters gelegt haben.

Wikipedia: Abdinghofkloster (DE), Website

5. Dreihasenfenster

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Dreihasenbild stellt drei springende Hasen dar, die drehsymmetrisch im 120-Grad-Winkel abgebildet sind. Jeder Hase teilt sich seine beiden Ohren mit dem linken und rechten Nachbarn, so dass insgesamt nur drei in Dreiecksform angeordnete Ohren zu sehen sind. Früheste Funde des Motivs stammen aus dem China des 6. oder 7. Jahrhunderts. Das Motiv verbreitete sich über die Seidenstraße nach Europa und wurde im christlichen Kontext als Symbol der Dreieinigkeit Gottes (Trinität) aufgefasst.

Wikipedia: Dreihasenbild (DE), Website

6. Marktkirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die ehemalige Jesuiten- und Universitätskirche, Sankt Franz Xaver, auch „Marktkirche“ genannt, liegt in der Stadtmitte Paderborns, nahe dem Rathausplatz und direkt neben dem Gymnasium Theodorianum, das donnerstags die Kirche für die katholischen Schulgottesdienste nutzt. Zudem ist die Marktkirche neben der Gaukirche zum heiligen Ulrich und der Busdorfkirche „Sankt Petrus und Andreas“ Pfarrkirche der 1998 gegründeten Paderborner Innenstadtpfarrei „Sankt Liborius“.

Wikipedia: Marktkirche (Paderborn) (DE), Website, Architect Wikipedia

7. Franziskanerkirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Franziskanerkloster Paderborn ist ein 1658 gegründetes Kloster der Franziskaner in der Westernstraße in Paderborn in Nordrhein-Westfalen. Bis zur Fusion der deutschen Franziskaner-Provinzen zur Deutschen Franziskanerprovinz von der hl. Elisabeth 2010 gehörte es zur Sächsischen Franziskanerprovinz vom Heiligen Kreuz. Vorher bestand bereits von 1232 bis ins 16. Jahrhundert ein Kloster desselben Ordens auf dem Kamp, das infolge der Reformation unterging.

Wikipedia: Franziskanerkloster Paderborn (DE)

8. Jüdischer Friedhof

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Jüdischer Friedhof

Der Jüdische Friedhof Paderborn befindet sich in der Stadt Paderborn im Kreis Paderborn in Nordrhein-Westfalen. Als jüdischer Friedhof ist er ein Baudenkmal und seit dem 29. November 1983 unter der Denkmalnummer 20 in der Denkmalliste eingetragen. Auf dem Friedhof Warburger Straße 110, der von um 1887 bis 1938 belegt wurde und seit 1945 bis heute wieder belegt wird, sind über 150 Grabsteine erhalten.

Wikipedia: Jüdischer Friedhof (Paderborn) (DE)

9. St. Michael

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Michaelskloster ist ein Kloster in Paderborn in Nordrhein-Westfalen. Die Klosterkirche steht unter Denkmalschutz. Im Jahr 2012 übergab der Orden der Augustiner-Chorfrauen das Gymnasium St. Michael und die Realschule St. Michael in die Trägerschaft des Erzbistums Paderborn. Die erhaltene Fassade der Klosterkirche gilt als wichtiges Zeugnis des flämischen Barocks.

Wikipedia: Michaelskloster (Paderborn) (DE)

10. Hoher Dom St. Maria, St. Liborius & St. Kilian

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Hohe Dom St. Maria, St. Liborius, St. Kilian ist die Kathedralkirche des Erzbistums Paderborn und liegt im Zentrum der Paderborner Innenstadt, oberhalb der Paderquellen. Die ortsbildprägende Anlage mit dem markanten mächtigen Westturm über dem Chor, der von zwei runden Türmen flankiert wird, ist überwiegend in spätromanischen und gotischen Formen gehalten.

Wikipedia: Paderborner Dom (DE)

11. Busdorfkirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Busdorfkirche ist eine Kirche in Paderborn, die nach dem Vorbild der Grabeskirche in Jerusalem entstand. Das Stift Busdorf war ein 1036 gegründetes Kollegiatstift in Paderborn. Stift und Kirche lagen ursprünglich außerhalb der Stadt, wurden aber im 11./12. Jahrhundert im Zuge der Stadterweiterung in diese einbezogen.

Wikipedia: Busdorfkirche (DE)

12. Gaukirche Sankt Ulrich

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Gaukirche, auch Gokirche, Gokerken oder lat. ecclesia rurens, Pfarrkirche St. Ulrich, ist eine um 1170/80 erbaute römisch-katholische, in Eigentum des Landes NRW befindliche, Kirche in Paderborn. Die Kirche befindet sich am Markt- beziehungsweise Domplatz der Bischofsstadt gegenüber dem Hohen Dom zu Paderborn.

Wikipedia: Gaukirche St. Ulrich (Paderborn) (DE)

13. Adam- und Eva-Haus

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Adam-und-Eva-Haus, Hathumarstraße 7, ist eines der ältesten und am reichhaltigsten verzierten noch erhaltenen Fachwerkhäuser in Paderborn. Es gilt zugleich als das älteste erhaltene Bürgerhaus der Paderstadt und beherbergte von 1977 bis März 2015 das Paderborner „Museum für Stadtgeschichte.“

Wikipedia: Adam-und-Eva-Haus (DE)

14. Kapuzinerkirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
KapuzinerkircheR-E-AL (talk | contribs | Gallery)  (German Wikipedia) / CC BY-SA 3.0

Das Liborianum ist eine Bildungseinrichtung in Paderborn und hat eine wechselvolle Geschichte durchlaufen. Es diente im Laufe der Jahrhunderte unterschiedlichen Zwecken; über 200 Jahre war es ein Kapuzinerkloster. Seinen Namen hat es vom heiligen Liborius, dem Schutzpatron des Erzbistums Paderborn.

Wikipedia: Liborianum (DE), Architect Wikipedia

15. Herz-Jesu-Kirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Herz-Jesu-Kirche in Paderborn ist ein neugotischer römisch-katholischer Kirchenbau in der nordrhein-westfälischen Großstadt Paderborn, der in den Jahren 1897/1898 errichtet wurde. Sie ist unter der Nr. 6 in der Liste der Baudenkmäler von Paderborn eingetragen.

Wikipedia: Herz-Jesu-Kirche (Paderborn) (DE), Website, Architect Wikipedia

16. Alexiuskapelle

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Alexiuskapelle in Paderborn ist ein barocker Backsteinbau nach flämischem Vorbild. Sie befindet sich in der Paderborner Innenstadt am Abdinghof und somit in unmittelbarer Nähe sowohl zur Abdinghofkirche als auch zum Dom.

Wikipedia: Alexiuskapelle (Paderborn) (DE)

17. Sankt Joseph

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

St. Joseph ist eine katholische Pfarrkirche im Paderborner Stadtteil Schloß Neuhaus-Mastbruch. Kirche und Gemeinde gehören zur Pfarrei Hl. Martin von Tours im Dekanat Paderborn des Erzbistums Paderborn.

Wikipedia: St. Joseph (Schloß Neuhaus) (DE)

Teilen

Weitersagen! Teile diese Seite mit deinen Freunden und deiner Familie.

Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.