20 Sehenswürdigkeiten in Neuss, Deutschland (mit Karte und Bildern)
Legende
Entdecke interessante Sehenswürdigkeiten in Neuss, Deutschland. Klicke auf eine Markierung auf der Karte, um Details dazu anzuzeigen. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Sehenswürdigkeiten mit Bildern. Insgesamt sind 20 Sehenswürdigkeiten verfügbar in Neuss, Deutschland.
Sightseeing-Touren in Neuss1. Épanchoir
Das Epanchoir ist ein Wasserbauwerk im Dreikönigenviertel in Neuss, das Obererft und Nordkanal verknüpft und dazu dienen sollte, den Wasserstand im Kanal, der den Rhein mit Antwerpen verbinden sollte, zu regulieren. Napoleon Bonaparte ließ es 1809 erbauen. Federführend war der Chefingenieur Aimable Hageau. Die Schleuse verfügte über vier Öffnungen, die mit verstellbaren Schütztafeln aus Eisen versehen waren. Damit war es möglich, den Wasserablauf zu steuern. Das Bauwerk kam jedoch nicht wie geplant zum Einsatz, da die Niederlande 1810 französisch wurden und somit auch die holländischen Seehäfen. Das Kanalprojekt wurde daraufhin nicht weiter verfolgt. Große Teile der Anlage wurden später überbaut. Zum 200-jährigen Jubiläum des Bauwerks im Jahr 2009 beschloss die Stadt, das Bauwerk zu sanieren. Die aufwändigen Sanierungsarbeiten konnten 2016 abgeschlossen werden.
2. Gut Selikum
Die Liste der Baudenkmäler in Neuss (1/400–1/499) enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Neuss im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen. Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Neuss eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen . Einige Texte der Denkmalbeschreibungen liegen in gekürzter Form (Teilbeschreibung) vor. Die Liste ist nach laufenden Nummern sortiert. In der Spalte „Denkmalnummer“ ist in Klammern die laufende Nummer angegeben.
Wikipedia: Liste der Baudenkmäler in Neuss (1/400–1/499) (DE), Website
3. Corneliuskapelle
Die Liste der Baudenkmäler in Neuss (1/100–1/199) enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Neuss im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen. Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Neuss eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen . Einige Texte der Denkmalbeschreibungen liegen in gekürzter Form (Teilbeschreibung) vor. Die Liste ist nach laufenden Nummern sortiert. In der Spalte „Denkmalnummer“ ist in Klammern die laufende Nummer angegeben.
Wikipedia: Liste der Baudenkmäler in Neuss (1/100–1/199) (DE)
4. Gebäude D
Die Liste der Baudenkmäler in Neuss (1/500–1/580) enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Neuss im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen. Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Neuss eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen . Einige Texte der Denkmalbeschreibungen liegen in gekürzter Form (Teilbeschreibung) vor. Die Liste ist nach laufenden Nummern sortiert. In der Spalte „Denkmalnummer“ ist in Klammern die laufende Nummer angegeben.
Wikipedia: Liste der Baudenkmäler in Neuss (1/500–1/580) (DE)
5. Christuskirche
Die Liste der Baudenkmäler in Neuss (1/001–1/099) enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Neuss im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen. Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Neuss eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen . Einige Texte der Denkmalbeschreibungen liegen in gekürzter Form (Teilbeschreibung) vor. Die Liste ist nach laufenden Nummern sortiert. In der Spalte „Denkmalnummer“ ist in Klammern die laufende Nummer angegeben.
Wikipedia: Liste der Baudenkmäler in Neuss (1/001–1/099) (DE), Website
6. Wohnhaus
Die Liste der Baudenkmäler in Neuss (1/200–1/299) enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Neuss im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen. Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Neuss eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen . Einige Texte der Denkmalbeschreibungen liegen in gekürzter Form (Teilbeschreibung) vor. Die Liste ist nach laufenden Nummern sortiert. In der Spalte „Denkmalnummer“ ist in Klammern die laufende Nummer angegeben.
Wikipedia: Liste der Baudenkmäler in Neuss (1/200–1/299) (DE), Heritage Website
7. Clemens Sels Museum Neuss

Das Clemens Sels Museum Neuss ist ein Kunstmuseum in Neuss. Es ist ein modernes Mehrspartenhaus, in dem Kunst vom Mittelalter bis zum Barock und Malerei der Niederländer zu sehen ist. Die Sammlung umfasst Gemälde der Nazarener, der Präraffaeliten und der Symbolisten Frankreichs, Belgiens und Hollands. Zur Kunstsammlung gehört auch ein umfangreicher Bestand an Werken der Rheinischen Expressionisten und der Modernen Primitiven sowie der Konzeptuellen Farbmalerei.
Wikipedia: Clemens Sels Museum Neuss (DE), Facebook, Instagram, Website, Youtube
8. Rheinisches Schützenmuseum Neuss
Das Rheinische Schützenmuseum Neuss mit Joseph-Lange-Schützenarchiv wurde 2004 gegründet. Träger ist die Stiftung „Rheinische Schützenmuseum Neuss mit Joseph-Lange-Schützenarchiv“, die von der Stadt Neuss, dem Rhein-Kreis Neuss und dem Neusser Bürger-Schützen-Verein getragen wird. Vorsitzender ist der Ehrenpräsident des Neusser Bürger-Schützen-Vereins Thomas Nickel
9. Museum Insel Hombroich
Das Museum Insel Hombroich [ˈhɔmbʁoːx] ist ein in Neuss-Holzheim gelegenes Kunstmuseum. Es zeichnet sich durch frei stehende Ausstellungspavillons und restaurierte Gebäude aus, die sich in einer renaturierten Park- und Auenlandschaft am Nordufer der Erft befinden. In Anlehnung an Paul Cézanne steht das Museum unter dem Motto „Kunst parallel zur Natur“.
10. Kinderbauernhof

Der Kinderbauernhof der Stadt Neuss ist ein 1978 geschaffenes Projekt im Selikumer Park im Erholungsgebiet Reuschenberger Busch in Neuss-Selikum. Träger ist die Stadt Neuss. Zusätzlich gibt es seit 2003 den Förderverein Freunde und Förderer des Kinderbauernhofes Neuss-Selikum, eingetragen in das Vereinsregister des Amtsgerichts Neuss.
11. Theodor Schwann
Theodor Ambrose Hubert Schwann war ein deutscher Anatom und Physiologe. Nach ihm wurden 1943 von Ehrlich und Martin die Schwann’sche Scheide bei Nervenfasern und die Schwann-Zelle benannt. Er entdeckte 1836 das Magenferment Pepsin und zeigte 1839 in Anknüpfung an Matthias Jacob Schleiden, dass Tiere wie Pflanzen aus Zellen bestehen.
12. Glockenspiel der Heimatvertriebenen
Ein Glockenspiel ist eine an oder in historischen Gebäuden angebrachte mechanische Konstruktion, die zu festgesetzten Zeiten oder auf Anforderung Melodien durch Glocken erzeugt und häufig über eine mechanisch bewegte figürliche Darstellung verfügt. Dabei können die Glocken aus Metall, Porzellan, Keramik oder auch Glas sein.
13. Quirinus-Münster
Das Quirinus-Münster ist eine Kirche im Rheinischen Übergangsstil am Niederrhein und Wahrzeichen der Stadt Neuss. Es wurde in den Jahren zwischen 1209 und 1230 erbaut und am 6. Oktober 2009 von Papst Benedikt XVI., auf Bitte des Kölner Erzbischofs Joachim Kardinal Meisner, in den Stand einer Basilica minor erhoben.
14. Botanischer Garten der Stadt Neuss
Der Botanische Garten der Stadt Neuss ist ein Botanischer Garten im Dreikönigenviertel von Neuss. Er befindet sich zwischen der Körnerstraße und der Bergheimer Straße und besitzt eine Fläche von etwa 1 Hektar. Der Garten wurde 1914 als botanischer Schulgarten eröffnet. Er ist tagsüber geöffnet.
15. Obertor

Das Obertor ist das aus dem 13. Jahrhundert stammende letzte erhaltene mittelalterliche Stadttor in Neuss, das im Süden der Neusser Stadtbefestigung die wichtige Handelsstraße zur Bischofsstadt Köln kontrollierte. Es befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Oberstraße.
16. Selikumer Park

Der Selikumer Park ist eine Parkanlage im Ortsteil Selikum von Neuss westlich des Schlosses Reuschenberg. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen neben der Erft eine Baumsammlung, der 1978 eingerichtete Kinderbauernhof Neuss und das Wildgehege Selikum mit einem Rudel Damwild.
17. Haus Rottels
Haus Rottels ist ein ehemaliges Klostergebäude in Neuss auf der Oberstraße, das um 1820 von dem wohlhabenden Fabrikanten und Seifensieder Franz Rottels umgebaut wurde und der Familie Rottels als Wohnstätte diente mit dahinter liegender Seifenproduktionsstätte.
18. Stadtarchiv Neuss
Das Stadtarchiv Neuss ist ein kommunales Archiv. Es verwahrt auf etwa 4000 Regalmetern Dokumente zur Geschichte der Stadt Neuss vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Seit 1967 ist es in zwei denkmalgeschützten Gebäuden in der Oberstraße 15 untergebracht.
19. St. Marien
St. Marien ist die größte römisch-katholische Kirchengemeinde in Neuss. Die Kirche liegt südlich des Neusser Hauptbahnhofes am Marienkirchplatz. Zur Kirchengemeinde gehören die beiden Filialkirchen St. Kamillus und St. Barbara.
20. Europaschule Marie-Curie-Gymnasium (Standort Annostraße)
Die Europaschule Marie-Curie-Gymnasium (MCG) in Neuss wurde 1969 als städtisches Gymnasium in der Nordstadt im Stadtteil Furth gegründet. Es ist in zwei Gebäuden untergebracht, die beide Baudenkmale sind.
Wikipedia: Europaschule Marie-Curie-Gymnasium Neuss (DE), Website
Teilen
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.